Jun
05
2023
8456
Spezialkurs
Umwelttechnik
8456
<ul>
<li>Funktion und Funktionsüberprüfung von Leichtflüssigkeits- und Fettabscheidern</li>
<li>Aufbau und Funktion wichtiger Baugruppen z. B. Verbrennungsmotor, Pumpen, Filter</li>
<li>Zusammenwirken der Hauptbaugruppen an Reinigungsfahrzeugen</li>
<li>Funktion von Sicherheitseinrichtungen</li>
<li>Leistungsdatenprüfen, z. B. Druck, Volumen, Durchflussmenge</li>
<li>Wartungs- und Pflegearbeiten an Baugruppen und Arbeitseinrichtungen, z. B. Wasser-, Luft- und Schneidwerkzeuge, Pumpen</li>
<li>Störungen an Arbeitsgeräten</li>
<li>Auswahlkriterien von Arbeitsgeräten zur Kanalreinigung, z. B. Düsen</li>
<li>Einsatz von Kanalreinigungsfahrzeugen</li>
<li>Funktion, Wartung und Pflege von Vakuum- und Hochdruckpumpen</li>
<li>Umgang mit Arbeitsgeräten und Einrichtungen</li>
<li>Arbeitsvorbereitung und Auftragsabwicklung</li>
</ul>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden vier Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
Jun
08
2023
7527
<ul>
<li>Gesetzliche Regelungen zum Radongasschutz</li>
<li>Meßgeräte und deren Anwendung zur Ermittlung von Radongas</li>
<li>aktuelle Regelwerke Bauwerksabdichtung DIN 18533 Teil1 und 3, Richtlinie PMBC praktische Anwendungen zur Verarbeitung von Abdichtungsprodukten</li>
<li>Untergrund prüfen und beurteilen</li>
<li>Entfernen von Zementleimschichten</li>
<li>Horizontalsperren</li>
<li>Fehlstellen mineralisch verschließen</li>
<li>Schutz Fußpunkt Mauerwerk vor Rückdurchfeuchtung</li>
<li>mineralische Verbundhohlkehle</li>
<li>Anschluss an die Spritzwasserzone (Sockelbereich)</li>
<li>Voranstriche</li>
<li>Durchdringungen, Anarbeitung mit Dickbeschichtung</li>
<li>Kratzspachtelung</li>
<li>Verarbeitung von Bauwerksabdichtungsprodukten mit Radongasschutzwirkung</li>
<li>Bitumen- und Bitumenfreiedickbeschichtung</li>
<li>Kaltselbstklebebahn</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erhalten im Seminar umfassende Kenntnisse über die DIN-Normen und Richtlinien bei der erdberührten Abdichtung sowie über die Normen und Richtlinien der nachträglichen Bauwerksabdichtung. Dies erfolgt unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen rechtlichen und technischen Herausforderungen des baulichen Schutzes vor dem radioaktiven Bodengas „Radon“. An speziellen Praxisbeispielen werden die Konstruktionsdetails bzw. Ausführungstechnologien an (MDS/PMBC/FPD/KSK-Bahn) erläutert und vorgeführt.</p>
Jun
19
2023
7887
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
7887
<ul>
<li>Der Werkstoff PE</li>
<li>Rohre und Rohrleitungsteile aus PE Grundlagen des Schweißens von PE</li>
<li>Praktische Ausbildung Heizelementstumpfschweißen (HS)</li>
<li>Praktische Ausbildung Heizwendelschweißen von Muffen und Anbohrarmaturen (HM)</li>
<li>Grundlagen der Verlegetechnik</li>
<li>Theoretische und praktische Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Zulassungsvoraussetzung</strong></p>
<ul>
<li>einschlägige Berufsausbildung (z.B. Rohrleitungs- oder Rohrnetzbauer oder vergleichbarer Beruf) oder</li>
<li>im letzten Halbjahr der Ausbildung befindlich oder</li>
<li>anderweitige Facharbeiterprüfung und eine mindestens 1-jährige praktische Tätigkeit im Rohrleitungsbau oder</li>
<li>seit mehr als 5 Jahren im Rohrleitungsbau tätig ist</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Für den Lehrgang muss ein beruflicher Nachweis eingereicht werden.</p>
<p> </p>
<p><strong>Sonstiges</strong></p>
<ul>
<li>Für die Teilnahme am Lehrgang ist folgende Schutzausrüstung mitzubringen:</li>
<li>S3-Sicherheitsschuhe</li>
<li>fachgerechte Arbeitskleidung</li>
<li>Arbeitshandschuhe</li>
</ul>
<p> </p>
<p> </p>
<p class="berschriftText"><span style="font-weight:normal">Die Teilnehmer erwerben die Qualifikation für die einwandfreie Herstellung einer PE-Schweißverbindung an Rohren in der Gas- und Wasserverteilung auf der Grundlage des DVGW-Arbeitsblattes GW 330. </span></p>
<p class="berschriftText"> </p>
<p class="berschriftText"><span style="font-weight:normal">Die erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse werden in einer abschließenden Prüfung nachgewiesen.</span></p>
Jul
27
2023
8341
<p><strong>Teilaufgaben und Kompetenzen (Beispiele):</strong></p>
<ul>
<li>Bauteile aus Beton- und Stahlbeton nach Anweisung herstellen</li>
<li>Baukörpern aus Steinen nach Anweisung herstellen</li>
<li>Putze nach Anweisung herstellen</li>
<li>Estriche nach Anweisung herstellen</li>
<li>Holz bearbeiten und Holzverbindungen nach Anweisung herstellen</li>
<li>Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz nach Anweisung einbauen</li>
<li>Fliesen und Platten nach Anweisung verlegen</li>
<li>Bauteile im Trockenbau nach Anweisung herstellen</li>
<li>Baugruben und Gräben nach Anweisung herstellen</li>
<li>Verkehrswege nach Anweisung herstellen</li>
<li>Ver- und Entsorgungsleitungen nach Anweisung verlegen</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Dauer:</strong></p>
<p>6 Monate, inklusive 6 Wochen Betriebspraktikum</p>
<p> </p>
<p><strong>Termine:</strong></p>
<p>Der Einstieg ist laufend möglich.</p>
<p>Abschluss der TQ ist die Kompetenzfestellung durch die IHK, welche quartalsweise angeboten wird (Termine auf Nachfrage)</p>
<p><strong>Einsatzbeispiel:</strong></p>
<p>Ein Betrieb ist Spezialist für schlüsselfertiges Bauen, z. B. Eigenheime. Zum überwiegenden Teil fallen dabei Hochbauarbeiten an, aber auch Arbeiten im Tief- und Ausbau wie das Herstellen der Baugrube und der Gestaltung des Außenbereiches. Der Bauhelfer im Hochbau ist als Unterstützung auf den Baustellen des Betriebes in unterschiedlichen Gewerken tätig. </p>
Jul
27
2023
8342
<p><strong>Teilaufgaben und Kompetenzen (Beispiele):</strong></p>
<ul>
<li>Bauteile im Trockenbau nach Anweisung herstellen</li>
<li>Fliesen und Platten nach Anweisung verlegen</li>
<li>Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz nach Anweisung einbauen</li>
<li>Putze nach Anweisung herstellen</li>
<li>Estriche nach Anweisung herstellen</li>
<li>Holz bearbeiten und Holzverbindungen nach Anweisung herstellen</li>
<li>Baukörpern aus Steinen nach Anweisung herstellen</li>
<li>Bauteile aus Beton- und Stahlbeton nach Anweisung herstellen</li>
<li>Verkehrswege nach Anweisung herstellen</li>
<li>Ver- und Entsorgungsleitungen nach Anweisung verlegen</li>
<li>Baugruben und Gräben nach Anweisung herstellen</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Dauer:</strong></p>
<p>6 Monate, inklusive 6 Wochen Betriebspraktikum</p>
<p> </p>
<p><strong>Termine:</strong></p>
<p>Der Einstieg ist laufend möglich.</p>
<p>Abschluss der TQ ist die Kompetenzfestellung durch die IHK Leipzig, welche quartalsweise angeboten wird (Termine auf Nachfrage).</p>
<p><strong>Einsatzbeispiel:</strong></p>
<p>Ein Betrieb ist Spezialist für Ausbauarbeiten. Zum eine fallen dabei Flieselegerarbeiten an, zum anderen aber auch Arbeiten im Hoch- und Tiefbau wie das Errichten von Funktionsgebäuden und der Vorbereitung und Einrichtung von Baustellen. Der Bauhelfer im Ausbau ist als Unterstützung auf den Baustellen des Betriebes in unterschiedlichen Gewerken tätig und führt die Arbeiten auf den Baustellen unter Anweisung und Anleitung aus.</p>
Jul
27
2023
8345
<p><strong>Teilaufgaben und Kompetenzen (Beispiele):</strong></p>
<p>Baukörper aus Steinen herstellen</p>
<ul>
<li>Ein- und mehrschalige Wände mit klein-, mittel- und großformatigen Steinen in unterschiedlichen Verbandsarten herstellen</li>
<li>Verblendmauerwerk herstellen</li>
<li>Aussparungen und Schlitze herstellen und schließen</li>
<li>Bewegungsfugen anlegen</li>
<li>Öffnungen mit künstlichen Steinen überdecken</li>
</ul>
<p>Herstellen von Putzen</p>
<ul>
<li>Putzlehren, -armierungen, -träger anbringen</li>
<li>Putzmörtel auswählen, herstellen, aufbringen</li>
<li>Putze nachbehandeln</li>
<li>Wärmedämmverbundsysteme anbringen</li>
</ul>
<p>Herstellen von Estrichen</p>
<ul>
<li>Gefälle- und Ausgleichsestrich herstellen</li>
<li>Estrich einbringen, verdichten und abziehen</li>
<li>Bewehrungen einbauen</li>
</ul>
<p>Herstellen von Bauteilen im Trockenbau</p>
<ul>
<li>Unterkonstruktionen herstellen</li>
<li>Beplankungen herstellen</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Dauer: </strong></p>
<p>6 Monate, inklusive 6 Wochen Betriebspraktikum</p>
<p> </p>
<p>Abschluss der TQ ist die Kompetenzfeststellung durch die IHK Chemnitz, welche quartalsweise angeboten wird (Termine auf Nachfrage).</p>
<p> </p>
<p>Ein Betrieb ist Spezialist für schlüsselfertiges Bauen, z. B. Eigenheime. Zum überwiegenden Teil fallen dabei Hochbauarbeiten an, aber auch Arbeiten im Tief- und Ausbau wie das Herstellen der Baugrube und der Gestaltung des Außenbereiches. Der Baufachwerker im Hochbau Schwerpunkt Maurerarbeiten führt Facharbeiten im Mauerwerksbau einschließlich qualitätssichernder Maßnahmen selbständig aus.</p>
Jul
27
2023
8347
<p><strong>Teilaufgaben und Kompetenzen (Beispiele):</strong></p>
<p>Verkehrswege herstellen - Vertiefung der Kompetenzen</p>
<ul>
<li>Planum auf Höhenlage, Ebenheit und Verdichtung prüfen</li>
<li>Tragschichten unter Beachtung der Dicke, Ebenheit und der profilgerechten Lage einbauen und verdichten</li>
<li>Pflasterdecken und Plattenbeläge mit künstlichen und natürlichen Steinen in unterschiedlichen Verbänden herstellen</li>
<li>Pflasterdecken und Plattenbeläge einschlämmen, rammen und abrütteln</li>
<li>Oberflächenentwässerung unter Berücksichtigung von Quer- und Längsneigung höhen- und fluchtgerecht herstellen</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</p>
<ul>
<li>Betone mit besonderen Eigenschaften unterscheiden</li>
<li>Schalungen für Betonbauteile herstellen</li>
<li>Bewehrungen für Stahlbetonbauteile zusammenbauen</li>
<li>Maschinen und Geräte zur Verdichtung des Betons handhaben</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Dauer: </strong></p>
<p>6 Monate, inklusive 6 Wochen Betriebspraktikum</p>
<p> </p>
<p>Abschluss der TQ ist die Kompetenzfestellung durch die IHK, welche quartalsweise angeboten wird (Termine auf Nachfrage).</p>
<p> </p>
<p>Ein Betrieb ist Spezialist für Straßenbauarbeiten. Zum überwiegenden Teil fallen dabei Erd-, Tief- und Straßenbauarbeiten an, aber auch Betonierarbeiten. Der Baufachwerker im Tiefbau Schwerpunkt Straßenbauarbeiten führt Facharbeiten im Erd- und Straßenbau einschließlich qualitätssichernder Maßnahmen selbständig aus.</p>
Jul
27
2023
8349
<p>Bauteile aus Beton- und Stahlbetonarbeiten herstellen</p>
<ul>
<li>Schalungen für Podeste und gerade Treppenläufe herstellen und aufbauen</li>
<li>Schalungen für konische Formen herstellen und aufbauen</li>
<li>Schalungen für Stützenköpfe in unterschiedlichen Arten und Formen herstellen</li>
<li>Schalungen für sichtbaren Beton herstellen</li>
<li>Bewehrungseinheiten vorfertigen und insbesondere unter Einhaltung der Betondeckung einbauen</li>
<li>Durchführungen für Einbauteile und Ver- und Entsorgungsleitungen einbauen</li>
<li>Frischbetonprüfungen durchführen</li>
<li>Oberfläche des Frischbetons mit Baugeräten und Baumaschinen bearbeiten</li>
<li>Festbetonprüfungen durchführen</li>
<li>Festbeton bearbeiten, insbesondere Fugen schneiden sowie Bohrungen und Durchbrüche herstellen und schließen</li>
<li>Bauwerke aus Beton und Stahlbeton gegen nichtdrückendes Wasser durch Beschichtungen abdichten</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Dauer:</strong></p>
<p>6 Monate, inklusive 6 Wochen Betriebspraktikum</p>
<p> </p>
<p>Abschluss der TQ ist die Kompetenzfestellung durch die IHK Chemnitz, welche quartalsweise angeboten wird (Termine auf Nachfrage).</p>
Jul
27
2023
8351
<p><strong>Teilaufgaben und Kompetenzen (Beispiele):</strong></p>
<ul>
<li>Verkehrswege nach Anweisung herstellen</li>
<li>Ver- und Entsorgungsleitungen nach Anweisung verlegen</li>
<li>Baugruben und Gräben nach Anweisung herstellen</li>
<li>Bauteile aus Beton- und Stahlbeton nach Anweisung herstellen</li>
<li>Baukörpern aus Steinen nach Anweisung herstellen</li>
<li>Putze nach Anweisung herstellen</li>
<li>Estriche nach Anweisung herstellen</li>
<li>Holz bearbeiten und Holzverbindungen nach Anweisung herstellen</li>
<li>Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz nach Anweisung einbauen</li>
<li>Fliesen und Platten nach Anweisung verlegen</li>
<li>Bauteile im Trockenbau nach Anweisung herstellen</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Dauer:</strong></p>
<p>6 Monate, inklusive 6 Wochen Betriebspraktikum</p>
<p> </p>
<p><strong>Termine:</strong></p>
<p>Der Einstieg ist laufend möglich.</p>
<p>Abschluss der TQ ist die Kompetenzfestellung durch die IHK, welche quartalsweise angeboten wird (Termine auf Nachfrage)</p>
<p>Ein Betrieb ist Spezialist für Hoch- und Tiefbauarbeiten. Zum einen fallen dabei Tiefbauarbeiten an, zum anderen aber auch Arbeiten im Hoch- und Ausbau wie das Errichten von Funktionsgebäuden und der Gestaltung des Innenbereiches. Der Bauhelfer im Tiefbau ist als Unterstützer auf den Baustellen des Betriebes in unterschiedlichen Gewerken tätig und führt die Arbeiten auf der Baustelle unter Anweidung und Anleitung aus.</p>
Aug
03
2023
8423
Spezialkurs
Baumaschinen
8423
<p><strong>Theorie (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>rechtliche Grundlagen, DGUV Vorschrift 68, Unfallgeschehen</li>
<li>Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten</li>
<li>Antriebsarten</li>
<li>Standsicherheit</li>
<li>Betrieb allgemein</li>
<li>regelmäßige Prüfung</li>
<li>Umgang mit Last</li>
<li>Sondereinsätze</li>
<li>Verkehrsregelung / Verkehrswege</li>
<li>schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung an verschiedenen Gabelstaplern</li>
<li>tägliche Einsatzprüfung</li>
<li>Lastaufnahme, Gefahrenstellen am Flurförderzeug</li>
<li>Gewöhnung an die Gabelstapler</li>
<li>Fahrübungen, Stapelübungen</li>
<li>praktische Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
Aug
21
2023
7811
<ul>
<li>Holzkonstruktionen herstellen</li>
<li>Baukörper aus künstlichen Steinen herstellen</li>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Erschließen von Bauwerken im Hochbau</li>
<li>Beschichten und Bekleiden sowie Herstellen von Bauteilen im Hochbau</li>
<li>mehrschalige Mauerwerke aus künstlichen Steinen herstellen</li>
<li>Baukörper aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Estriche, Putze und Bauteile im Trockenbau herstellen</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
Aug
21
2023
7813
<ul>
<li>Holzkonstruktionen herstellen</li>
<li>Baukörper aus Steinen herstellen</li>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Erschließen von Bauwerken im Tiefbau</li>
<li>Baukörper, Bauteile, Baugruben und Gräben herstellen</li>
<li>Verkehrswege aus künstlichen und natürlichen Steinen herstellen</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
Aug
21
2023
8337
<ul>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen / Schalung und Bewehrung</li>
<li>Herstellen von Holzkonstruktionen</li>
<li>Baukörper aus künstlichen Steinen herstellen</li>
<li>Ansetzen und Verlegen von Fliesen und Platten</li>
<li>Herstellen von Bauteilen im Trockenbau</li>
<li>Herstellen von Baugruben und Gräben</li>
<li>Herstellen von Verkehrswegen</li>
<li>Herstellen von Putz und Estrich</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
Aug
21
2023
8338
<ul>
<li>Holzkonstruktionen herstellen</li>
<li>Baukörper aus künstlichen Steinen herstellen</li>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Erschließen von Bauwerken im Hochbau</li>
<li>Beschichten und Bekleiden sowie Herstellen von Bauteilen im Hochbau</li>
<li>mehrschalige Mauerwerke aus künstlichen Steinen herstellen</li>
<li>Baukörper aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Estriche, Putze und Bauteile im Trockenbau herstellen</li>
<li>Baukörper und Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen und sanieren</li>
<li>Baukörper aus künstlichen und natürlichen Steinen herstellen und sanieren</li>
<li>Putze und Dämmungen herstellen</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
Aug
21
2023
8339
<ul>
<li>Holzkonstruktionen herstellen</li>
<li>Baukörper aus Steinen herstellen</li>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Erschließen von Bauwerken im Tiefbau</li>
<li>Baukörper, Bauteile, Baugruben und Gräben herstellen</li>
<li>Verkehrswege aus künstlichen und natürlichen Steinen herstellen</li>
<li>Pflasterdecken und Plattenbeläge</li>
<li>Asphalt- und Betondecken herstellen</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
Aug
21
2023
8340
<ul>
<li>Holzkonstruktionen herstellen</li>
<li>Baukörper aus künstlichen Steinen herstellen</li>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Beschichten und Bekleiden sowie Herstellen von Bauteilen im Ausbau</li>
<li>Herstellen von Einfachständerwänden und Holzbauteilen</li>
<li>Holzbalkendecken einbauen, gerade Treppen herstellen</li>
<li>Dachkonstruktionen mit gleicher Neigung herstellen</li>
<li>Herstellen und Einbauen sowie Erhalten von Dach-, Wand- und Deckenkonstruktionen</li>
<li>Einbauen von Dämmsystemen und Bauteilen</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
Sep
01
2023
8124
Spezialkurs
Baumaschinen
8124
<ul>
<li>Rechtliche Grundlagen nach DGUV Regel 100-501</li>
<li>DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten</li>
<li>Grundsätze der Prävention</li>
<li>Unfallgeschehen</li>
<li>Aufbau und Funktion von Bagger und Radlader</li>
<li>Standsicherheit</li>
<li>Umgang mit Last</li>
<li>Fahrübungen mit Mobilbagger und Radlader</li>
<li>theoretische und praktische Prüfung</li>
</ul>
Sep
01
2023
8125
Spezialkurs
Baumaschinen
8125
<p><strong>Theorie (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>rechtliche Grundlagen, DGUV Vorschrift 68, Unfallgeschehen</li>
<li>Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten</li>
<li>Antriebsarten</li>
<li>Standsicherheit</li>
<li>Betrieb allgemein</li>
<li>regelmäßige Prüfung</li>
<li>Umgang mit Last</li>
<li>Sondereinsätze</li>
<li>Verkehrsregelung / Verkehrswege</li>
<li>schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung an verschiedenen Gabelstaplern</li>
<li>tägliche Einsatzprüfung</li>
<li>Lastaufnahme, Gefahrenstellen am Flurförderzeug</li>
<li>Gewöhnung an die Gabelstapler</li>
<li>Fahrübungen, Stapelübungen</li>
<li>praktische Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
Sep
01
2023
8430
Spezialkurs
Baumaschinen
8430
<p><strong>Theorie</strong></p>
<ul>
<li>Betreiben von Erdbaumaschinen DGUV Regel 100-500</li>
<li>In- / Außerbetriebnahme</li>
</ul>
<p><strong>Praxis</strong></p>
<ul>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>Einfache Bauaufgaben</li>
<li>Wartung, Gerätewechsel</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Ausbildungorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Kiesgrube Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</li>
</ul>
<p>Grundlagen im Umgang mit Minibaggern (bis 4 t)</p>
Sep
01
2023
8431
Spezialkurs
Baumaschinen
8431
<p><strong>Theorie</strong></p>
<ul>
<li>Betreiben von Erdbaumaschinen DGUV Regel 100-500</li>
<li>In- / Außerbetriebnahme</li>
</ul>
<p><strong>Praxis</strong></p>
<ul>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>Einfache Bauaufgaben</li>
<li>Wartung, Gerätewechsel</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Ausbildungorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Kiesgrube Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</li>
</ul>
<p>Grundlagen im Umgang mit Mobilbaggern (bis 14 t)</p>
Sep
01
2023
8432
Spezialkurs
Baumaschinen
8432
<p><strong>Theorie</strong></p>
<ul>
<li>Betreiben von Erdbaumaschinen DGUV Regel 100-500</li>
<li>In- / Außerbetriebnahme</li>
</ul>
<p><strong>Praxis</strong></p>
<ul>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>Einfache Bauaufgaben</li>
<li>Wartung, Gerätewechsel</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Ausbildungorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Kiesgrube Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</li>
</ul>
<p>Grundlagen im Umgang mit Radladern (bis 8 t)</p>
Sep
01
2023
8433
Spezialkurs
Baumaschinen
8433
<p><strong>Theorie</strong></p>
<ul>
<li>Betreiben von Erdbaumaschinen DGUV Regel 100-500</li>
<li>In- / Außerbetriebnahme</li>
</ul>
<p><strong>Praxis</strong></p>
<ul>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>Einfache Bauaufgaben</li>
<li>Wartung, Gerätewechsel</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Ausbildungorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Kiesgrube Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</li>
</ul>
<p>Grundlagen im Umgang mit Raupenbaggern (bis 20 t)</p>
Sep
01
2023
8434
Spezialkurs
Baumaschinen
8434
<p><strong>Theorie</strong></p>
<ul>
<li>Allgemeine Arbeitssicherheit DGUV Vorschrift 1</li>
<li>Betreiben von Erdbaumaschinen DGUV Regel 100-500</li>
<li>Bauarbeiten DGUV Vorschrift 38</li>
<li>Baumaschinenkunde Bagger und Lader</li>
<li>Einteilung nach EN 474</li>
<li>In- / Außerbetriebnahme</li>
<li>Wartung von Baggern und Ladern</li>
</ul>
<p><strong>Praxis</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung</li>
<li>In- / Außerbetriebnahme</li>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>Erfüllung einfacher Bauaufgaben - Gräben, Böschungen, Planum</li>
<li>Anbaugerätewechsel</li>
<li>Wartung der Maschinen unter Baustellenbedingungen</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Ausbildungorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Kiesgrube Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</li>
</ul>
Sep
01
2023
8435
Spezialkurs
Baumaschinen
8435
<ul>
<li>DGUV Regel 100-500, Kapitel 2.12 Erdbaumaschinen (Bagger, Lader, Raupen)</li>
<li>Bestimmungsgemäßes Arbeiten</li>
<li>Tägliche Einsatzprüfung</li>
<li>Persönliche Schutzausrüstung</li>
<li>Transport hängender Lasten DGUV Regel 100-500</li>
</ul>
<p>Nach Absprache und entsprechenden räumlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Inhouse-Schulung im Unternehmen (Grundgebühr: 990,- €). Lassen Sie sich von unseren Ansprechpartnern beraten.</p>
<p>Ausführliche Sicherheitsschulung zum Arbeitsumfeld einer Tätigkeit als Bediener von entsprechenden Produktgruppen. Es werden die sicherheitstechnischen und gesundheitlichen Anforderungen gemäß den aktuellen gesetzlichen Arbeitsschutzbestimmungen behandelt. Hierbei werden arbeitsrechtliche Punkte sowie eventuelle Gefährdungen und Verhaltensweisen bei bestimmten Arbeitsweisen oder Störungen durch die Arbeitsmaschine vermittelt.</p>
Sep
01
2023
8436
Spezialkurs
Baumaschinen
8436
<ul>
<li>DGUV V 68 Flurförderzeuge</li>
<li>Lastentransport korrekt und sicher</li>
<li>Bestimmungsgemäßer Einsatz</li>
<li>Gerätesicherheit</li>
<li>Hebelgesetz</li>
<li>Lastsicherung</li>
<li>Tägliche Einsatzprüfung</li>
</ul>
<p>Nach Absprache und entsprechenden räumlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Inhouse-Schulung im Unternehmen (Grundgebühr: 990,- €). Lassen Sie sich von unseren Ansprechpartnern beraten.</p>
<p>Ausführliche Sicherheitsschulung zum Arbeitsumfeld einer Tätigkeit als Bediener von entsprechenden Produktgruppen. Es werden die sicherheitstechnischen und gesundheitlichen Anforderungen gemäß den aktuellen gesetzlichen Arbeitsschutzbestimmungen behandelt. Hierbei werden arbeitsrechtliche Punkte sowie eventuelle Gefährdungen und Verhaltensweisen bei bestimmten Arbeitsweisen oder Störungen durch die Arbeitsmaschine vermittelt.</p>
Sep
01
2023
8437
Spezialkurs
Baumaschinen
8437
<ul>
<li>Sicheres Anschlagen von Lasten nach der Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Regel 100-500, Kapitel 2.8 Anschläger</li>
<li>Grundregeln</li>
<li>Kraft- und Formschluss</li>
<li>Tragfähigkeit</li>
</ul>
<p>Nach Absprache und entsprechenden räumlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Inhouse-Schulung im Unternehmen (Grundgebühr: 990,- €). Lassen Sie sich von unseren Ansprechpartnern beraten.</p>
<p>Ausführliche Sicherheitsschulung zum Arbeitsumfeld einer Tätigkeit als Bediener von entsprechenden Produktgruppen. Es werden die sicherheitstechnischen und gesundheitlichen Anforderungen gemäß den aktuellen gesetzlichen Arbeitsschutzbestimmungen behandelt. Hierbei werden arbeitsrechtliche Punkte sowie eventuelle Gefährdungen und Verhaltensweisen bei bestimmten Arbeitsweisen oder Störungen durch die Arbeitsmaschine vermittelt.</p>
Sep
01
2023
8438
Spezialkurs
Baumaschinen
8438
<ul>
<li>Arbeitsschutzgesetz</li>
<li>DGUV V 1 Prävention und V 68 Flurförderzeuge</li>
<li>DGUV Grundsatz 308-003 Qualifizierung und Beauftragung der Fahrerinnen und Fahrer</li>
<li>TBRS 2111 und TBRS 2111 Teil 1</li>
<li>DGUV Regel 100-500 Betreiben von Arbeitsmitteln</li>
</ul>
<p>Nach Absprache und entsprechenden räumlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Inhouse-Schulung im Unternehmen (Grundgebühr: 990,- €). Lassen Sie sich von unseren Ansprechpartnern beraten.</p>
<p>Ausführliche Sicherheitsschulung zum Arbeitsumfeld einer Tätigkeit als Bediener von entsprechenden Produktgruppen. Es werden die sicherheitstechnischen und gesundheitlichen Anforderungen gemäß den aktuellen gesetzlichen Arbeitsschutzbestimmungen behandelt. Hierbei werden arbeitsrechtliche Punkte sowie eventuelle Gefährdungen und Verhaltensweisen bei bestimmten Arbeitsweisen oder Störungen durch die Arbeitsmaschine vermittelt.</p>
<p><strong>Seit 04/2016 ist der Bedienerausweis nach DGUV G 308-009 Pflicht!</strong></p>
Sep
01
2023
8439
Spezialkurs
Baumaschinen
8439
<ul>
<li>Tägliche Einsatzprüfung DGUV V52 Krane, § 30 Abs. 1 und TRBS 2111 Teil 1 Punkt 3.3.11
<ul>
<li>Anschlagmittel</li>
<li>Lastaufnahmemittel</li>
<li>Sicherheitseinrichtungen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li>Sichers Arbeiten mit ortsveränderlichen Kranen
<ul>
<li>Begriffsbestimmung</li>
<li>Bodenverhältnisse</li>
<li>Arbeiten an Böschungen</li>
<li>Arbeiten nahe elektrischer Leitungen</li>
<li>Witterungseinflüsse</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Nach Absprache und entsprechenden räumlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Inhouse-Schulung im Unternehmen (Grundgebühr: 990,- €). Lassen Sie sich von unseren Ansprechpartnern beraten.</p>
<p>Ausführliche Sicherheitsschulung zum Arbeitsumfeld einer Tätigkeit als Bediener von entsprechenden Produktgruppen. Es werden die sicherheitstechnischen und gesundheitlichen Anforderungen gemäß den aktuellen gesetzlichen Arbeitsschutzbestimmungen behandelt. Hierbei werden arbeitsrechtliche Punkte sowie eventuelle Gefährdungen und Verhaltensweisen bei bestimmten Arbeitsweisen oder Störungen durch die Arbeitsmaschine vermittelt.</p>
Sep
01
2023
8440
Spezialkurs
Baumaschinen
8440
<p><strong>Theorie (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>Theoretische Grundlagen einer Teleskopmaschine</li>
<li>Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften (DGUV Grundsatz 308-009)</li>
<li>Einsatzprüfung</li>
<li>Umgang mit Lasten</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung an dem Fahrzeug</li>
<li>Übungsaufgaben</li>
<li>Praktische Prüfung</li>
</ul>
<p><br />
<strong>Ausbildungorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Kiesgrube Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</li>
</ul>
<p>Seit April 2016 müssen, lt. Berufsgenossenschaft, die Bediener von Teleskopmaschinen geschult sein. Die Fahrer dürfen die Maschinen erst bedienen, wenn sie eine erfolgreich abgeschlossene Prüfung für das jeweilige Einsatzgebiet abgelegt haben.</p>
<p>Der Lehrgang vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für den sicheren Betrieb von Teleskopmaschinen gemäß DGUV Grundsatz 308-009.</p>
Sep
01
2023
8441
Spezialkurs
Baumaschinen
8441
<p>Theorie und Praxis mit einer Teleskopmaschine im Eisatz mit einem drehbaren Oberwagen</p>
<ul>
<li>Übungsaufgagben mit Prüfung nach DIN EN 1495-2</li>
</ul>
<p><br />
<strong>Ausbildungort:</strong></p>
<p>Übungsgelände Kiesgrube Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</p>
<p>Seit April 2016 müssen, lt. Berufsgenossenschaft, die Bediener von Teleskopmaschinen geschult sein. Die Fahrer dürfen die Maschinen erst bedienen, wenn sie eine erfolgreich abgeschlossene Prüfung für das jeweilige Einsatzgebiet abgelegt haben.</p>
Sep
01
2023
8442
Spezialkurs
Baumaschinen
8442
<p>Theorie und Praxis mit einer Teleskopmaschine im Einsatz als Hubarbeitsbühe</p>
<ul>
<li>Übungsaufgaben mit Prüfung nach DGUV Grundsatz 308-008</li>
</ul>
<p><br />
<strong>Ausbildungort:</strong></p>
<p>Übungsgelände Kiesgrube Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</p>
<p>Seit April 2016 müssen, lt. Berufsgenossenschaft, die Bediener von Teleskopmaschinen geschult sein. Die Fahrer dürfen die Maschinen erst bedienen, wenn sie eine erfolgreich abgeschlossene Prüfung für das jeweilige Einsatzgebiet abgelegt haben.</p>
Sep
11
2023
8405
Spezialkurs
Baumaschinen
8405
<p><strong>Theorie (40 UE)</strong></p>
<ul>
<li>allgemeine Arbeitssicherheit DGUV Vorschrift 1</li>
<li>Betreiben von Erdbaumaschinen DGUV Regel 100-500</li>
<li>Bauarbeiten DGUV Vorschrift 38</li>
<li>Baumaschinenkunde Bagger und Lader</li>
<li>Einteilung nach EN 474</li>
<li>In- / Außerbetriebnahme</li>
<li>Wartung von Baggern und Ladern</li>
<li>Einsatz am Baumaschinensimulator</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis Minibagger / Radlader / Mobilbagger / Raupenbagger</strong><strong> (81 UE)</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung in verschiedene Herstellermaschinen</li>
<li>In- / Außerbetriebnahme</li>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>Erfüllung einfacher Bauaufgaben - Gräben, Böschungen, Planum</li>
<li>Erfüllung von Bauaufgaben nach Maß und Zeit</li>
<li>Anbaugerätewechsel</li>
<li>Wartung der Maschinen unter Baustellenbedingungen</li>
<li>Praktische Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Ausbildungorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Kiesgrube Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</li>
</ul>
<p>Qualifizierung zum Geprüften Bagger- und Laderfahrer mit Erwerb der Bedienberechtigung für Erdbaumaschinen gemäß DGUV Grundsatz 301-005.</p>
Sep
11
2023
8408
Spezialkurs
Baumaschinen
8408
<p><strong>Theorie (2 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Sicherer Umgang mit Erdbaumaschinen, DGUV Regel 100-500, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 38</li>
<li>Baumaschinenkunde Bagger und Lader</li>
<li>Einteilung nach EN 474</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme</li>
<li>Wartung an Baggern und Ladern</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (10 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung in verschiedene Herstellermaschinen</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme</li>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>Erfüllung von Bauaufgaben nach Maß und Zeit</li>
<li>Anbaugerätewechsel</li>
<li>Wartung der Maschinen unter Baustellenbedingungen</li>
<li>Bedienübungen mit Prüfungsgeräten und Anbaugerätewechsel</li>
<li>Praktische Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Ausbildungorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Kiesgrube Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</li>
</ul>
<p>Qualifizierung zum Geprüften Bagger- und Laderfahrer mit Erwerb der Bedienberechtigung für Erdbaumaschinen gemäß DGUV Grundsatz 301-005.</p>
Sep
11
2023
8411
Spezialkurs
Baumaschinen
8411
<p><strong>Theorie (5 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Sicherer Umgang mit Erdbaumaschinen, DGUV Regel 100-500, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 38</li>
<li>Baumaschinenkunde Bagger und Lader</li>
<li>Einteilung nach EN474</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme</li>
<li>Wartung an Baggern und Ladern</li>
<li>Einsatz an Baumaschinensimulatoren</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (10 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung in verschiedene Herstellermaschinen</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme</li>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>Erfüllung einfacher Bauaufgaben - Gräben, Böschungen, Planum</li>
<li>Erfüllung von Bauaufgaben nach Maß und Zeit</li>
<li>Anbaugerätewechsel</li>
<li>Wartung der Maschinen unter Baustellenbedingungen</li>
<li>Bedienübungen mit Prüfungsgeräten und Anbaugerätewechsel</li>
<li>Praktische Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Ausbildungorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Kiesgrube Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</li>
</ul>
<p>Qualifizierung zum Geprüften Bagger- und Laderfahrer mit Erwerb der Bedienberechtigung für Erdbaumaschinen gemäß DGUV Grundsatz 301-005.</p>
Sep
18
2023
8424
Spezialkurs
Baumaschinen
8424
<p><strong>Theorie (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>rechtliche Grundlagen, DGUV Vorschrift 68, Unfallgeschehen</li>
<li>Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten</li>
<li>Antriebsarten</li>
<li>Standsicherheit</li>
<li>Betrieb allgemein</li>
<li>regelmäßige Prüfung</li>
<li>Umgang mit Last</li>
<li>Sondereinsätze</li>
<li>Verkehrsregelung / Verkehrswege</li>
<li>schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung an verschiedenen Gabelstaplern</li>
<li>tägliche Einsatzprüfung</li>
<li>Lastaufnahme, Gefahrenstellen am Flurförderzeug</li>
<li>Gewöhnung an die Gabelstapler</li>
<li>Fahrübungen, Stapelübungen</li>
<li>praktische Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
Sep
22
2023
8449
Spezialkurs
Baumaschinen
8449
<p><strong>Theoretische und praktische Unterweisung:</strong></p>
<ul>
<li>Arbeitsschutzbestimmungen</li>
<li>Theoretische Grundlagen von Verdichtergeräten wie Walzen, Rüttelplatten und Stampfer</li>
<li>Grundlagen der Verdichtung und Bodenklassen</li>
<li>Schütthöhen von Material</li>
<li>Auswahl der optimalen Maschine für die anstehende Arbeitsaufgabe</li>
<li>Kennenlernen der Flächendeckenden Dynamischen Verdichtungskontrolle (FDVK), digital, transparent und in Echtzeit</li>
<li>Einweisung an der Gerätetechnik</li>
<li>Praktische Übungen mit der Gerätetechnik</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Technik:</strong></p>
<ul>
<li>Walzenzug BW 211 D5 mit GPS und Terrameter in der 10t Klasse</li>
<li>Walzenzug BW 213 BVC Vario Control (gerichtete Schwingung) in der 13t Klasse</li>
<li>Kleinverdichter z. B. Rüttelplatte, Stampfer</li>
<li>Nutzung der vernetzten Baustelle mit kompletter Dokumentation (FDVK)</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Ausbildungort:</strong></p>
<p>Übungsgelände Kiesgrube Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</p>
<p>Die Teilnehmer sind mit den Arbeitsschutzbestimmungen von Verdichtertechnik vertraut und an der Gerätetechnik eingewiesen. Sie kennen die Grundlagen der Verdichtung, die verschiedenen Bodenklassen und können die optimale Maschine für die anstehende Arbeitsaufgabe auswählen.</p>
<p>Die Teilnehmer kennen die dynamische Verdichtungskontrolle als Arbeitserleichterung und sind für deren Verantwortung sensibilisiert.</p>
Sep
23
2023
8450
Spezialkurs
Baumaschinen
8450
<p><strong>Theoretische und praktische Unterweisung:</strong></p>
<ul>
<li>Arbeitsschutzbestimmungen</li>
<li>Theoretische Grundlagen von Verdichtergeräten wie Walzen, Rüttelplatten und Stampfer</li>
<li>Grundlagen der Verdichtung und Bodenklassen</li>
<li>Schütthöhen von Material</li>
<li>Auswahl der optimalen Maschine für die anstehende Arbeitsaufgabe</li>
<li>Kennenlernen der Flächendeckenden Dynamischen Verdichtungskontrolle (FDVK), digital, transparent und in Echtzeit</li>
<li>Einweisung an der Gerätetechnik</li>
<li>Praktische Übungen mit der Gerätetechnik</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Technik:</strong></p>
<ul>
<li>Walzenzug BW 211 D5 mit GPS und Terrameter in der 10t Klasse</li>
<li>Walzenzug BW 213 BVC Vario Control (gerichtete Schwingung) in der 13t Klasse</li>
<li>Kleinverdichter z. B. Rüttelplatte, Stampfer</li>
<li>Nutzung der vernetzten Baustelle mit kompletter Dokumentation (FDVK)</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Ausbildungort:</strong></p>
<p>Übungsgelände Kiesgrube Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</p>
<p>Die Teilnehmer sind mit den Arbeitsschutzbestimmungen von Verdichtertechnik vertraut und an der Gerätetechnik eingewiesen. Sie kennen die Grundlagen der Verdichtung, die verschiedenen Bodenklassen und können die optimale Maschine für die anstehende Arbeitsaufgabe auswählen.</p>
<p>Die Teilnehmer kennen die dynamische Verdichtungskontrolle als Arbeitserleichterung und sind für deren Verantwortung sensibilisiert.</p>
Sep
25
2023
8451
Spezialkurs
Baumaschinen
8451
<p>Im Theorieteil des Motorsägen-Lehrgangs lernen die Teilnehmer die unterschiedlichen Maschinen, Werkzeuge, Hilfsgeräte und -mittel und ihren fachgerechten und bestimmungsgemäßen Einsatz sowie deren Pflege kennen. Hierzu zählen auch Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitstechniken sowie Fragen des Arbeitsschutzes.</p>
<p>Daran schließt sich eine praktische Ausbildung an, die Arbeitsvorbereitung, Motorsägen, Einsatz in der Praxis, Schnittübungen, Fällen von Bäumen und Baumaufbereitung umfasst. Des Weiteren umfasst sie das Sägen mit der Motorsäge am liegenden Holz und das Fällen von Bäumen mit einem Brusthöhendurchmesser von über 20 cm unter einfachen Verhältnissen.</p>
<p>Die Ausbildung erfolgt gemäß DGUV Information 214-059 "Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten".</p>
<p>Die in der Informationsschrift enthaltenen Inhalte "Ausbildung für die Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten" sind zwischen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forst und Gartenbau (SVLFG) abgestimmt.</p>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Für die praktische Ausbildung ist eigene Schnittschutzausrüstung mitzubringen: </strong>Schnittschutzhose, Schnittschutzschuhe oder -stiefel, Schnittschutzhandschuhe, Helmkombination - Kopfschutz, Gesichtsschutz, Ohrschutz.</li>
</ul>
<p>Der sichere und fachgerechte Umgang mit Motorkettensägen bei Arbeiten am liegenden sowie stehenden Holz. Das Fällen von Bäumen mit einem Brusthöhendurchmesser von über 20 cm soll sicher beherrscht werden.</p>
<p>Erwerb der Bedienberechtigung für Motorkettensägen.</p>
Okt
01
2023
8105
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8105
<p><strong>Theoriemodul</strong></p>
<ul>
<li>Technische Darstellung: Draufsicht, Isometrie, Formstücke, Armaturen</li>
<li>Rohrverbindungen: Flanschverbindungen, Muffenverbindungen, Schweißverbindungen, Fachgerechte Dokumentation, Einhaltung Datenschutz</li>
</ul>
<p><strong>Praxismodul</strong></p>
<ul>
<li>Ringleitungen DN 150 / 100 PN 16 GGG / St</li>
<li>Dichtheitsprüfung</li>
<li>Prüfung der fachgerechten Dokumentation</li>
<li>Prüfung auf Montagefehler</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter – Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Okt
01
2023
8106
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8106
<p><strong>Theoriemodul</strong></p>
<ul>
<li>Technische Darstellung: Draufsicht, Isometrie, Formstücke, Armaturen</li>
<li>Rohrverbindungen: Flanschverbindungen, Muffenverbindungen, Schweißverbindungen, Fachgerechte Dokumentation, Einhaltung Datenschutz</li>
</ul>
<p><strong>Praxismodul</strong></p>
<ul>
<li>Herstellung Verästelungsleitung DN 100 / 80 PN 16 GG / PE</li>
<li>Herstellung Schweißnaht PE DN 100</li>
<li>Herstellung Muffenverbindung</li>
<li>Einhaltung Steigung 1%</li>
<li>Kontrolle Rohrverbindungen, Maßhaltigkeit</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter – Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Okt
01
2023
8107
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8107
<ul>
<li>Einmessen und Anlegen eines Ø 1000 Kontrollschachtes aus Kanalklinkern Form C</li>
<li>Einmessen und Einsetzen der Gelenkstücke bzw. Rohranschlüsse</li>
<li>Mauerwerk als Sichtmauerwerk herstellen</li>
<li>Gerinne im Schacht herstellen</li>
<li>Qualitätskontrolle</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter - Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Okt
01
2023
8108
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8108
<ul>
<li>Verlegen von Steinzeugrohren</li>
<li>Verlegen von PVC Kanalrohren</li>
<li>Herstellen eines quadratischen Kontrollschachtes mit Rohranschlüssen</li>
<li>Schachtunterteil als Sichtmauerwerk ausführen</li>
<li>Herstellen des Gerinnes im Schachtunterteil</li>
<li>Qualitätskontrolle</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter - Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Okt
01
2023
8109
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8109
<p><strong>Theoriemodul:</strong></p>
<ul>
<li>Kennenlernen der wichtigsten Materialien</li>
<li>Erlernen von Grundfertigkeiten zur Durchführung von Tiefbauarbeiten</li>
</ul>
<p><strong>Praxismodul:</strong></p>
<ul>
<li>Herstellen von Grabensohlen mit Gefälle</li>
<li>Verlegen von PVC-Kanalrohren</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter - Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Okt
01
2023
8110
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8110
<ul>
<li>Baugruben und Gräben</li>
<li>Herstellen von Baugruben und Gräben</li>
<li>geböschte sowie verbaute Baugruben und Gräben</li>
<li>waagerechter und senkrechter Verbau</li>
<li>Standsicherheit von Böschungen</li>
<li>Herstellen von Böschungen nach DIN EN 4124</li>
<li>Bodenarten, Böschungswinkel, Neigungsverhältnisse</li>
<li>waagerechter Verbau nach DIN EN 4124</li>
<li>gerade Strecke, abgewinkelte Strecke, Endverschlüsse</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter – Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Okt
01
2023
8111
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8111
<ul>
<li>Werkstoffeigenschaften</li>
<li>Korrosionsschutz bei Stahl- und GGG-Rohren in Anlehnung an das Arbeitsblatt DVGW GW 15</li>
<li>Einbandsysteme, Zweibandsysteme, Bitumen und Schrumpftechnik Grundlagen für den Verbau von Versorgungsleitungen</li>
<li>Temperatur-, Druck-, Füllstand-, Volumen-, Durchflussmessverfahren</li>
<li>Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter – Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Okt
01
2023
8112
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8112
<ul>
<li>Vermittlung von einfachen Grundkenntnissen in den Schweißverfahren (Brennschneiden, Autogenschweißen, Elektroschweißen)</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter – Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Okt
01
2023
8113
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8113
<ul>
<li>Vermittlung von einfachen Grundkenntnissen beim Schneiden von Blechen, Rohren und Profilen von Hand und teilautomatisiert</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter – Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Okt
01
2023
8114
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8114
<ul>
<li>Bearbeiten von Rohren, Blechen und Profilen</li>
<li>Fachgerechte Materialverarbeitung an Rohren und Formstücken</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter – Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Okt
01
2023
8115
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8115
<ul>
<li>Rohrleitungspläne</li>
<li>Druckverluste in Rohrleitungen</li>
<li>Montieren und Demontieren von Versorgungsleitungen</li>
<li>Funktion von Absperrelementen</li>
<li>Montage von PE-, GGG- und PVC-Rohren</li>
<li>Widerlager einbauen</li>
<li>Durchführen von Druckprüfungen</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter – Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Okt
01
2023
8116
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8116
<ul>
<li>Hausanschlüsse Wasser / Gas kennenlernen und Einbauweise</li>
<li>Fittinge, Zubehörteile, Zählergarnituren</li>
<li>Mehrspartenhausanschlüsse</li>
<li>Anbohren von PE- und GGG-Leitungen unter Druck</li>
<li>Anbohrgerät, Anbohrschelle, Anbohrbrücke</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter – Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Okt
01
2023
8117
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8117
<ul>
<li>Vermessen im Rohrleitungsbau in Anlehnung an das Arbeitsblatt DVGW GW 128</li>
<li>Einbindeverfahren, Orthogonalverfahren</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter - Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Okt
01
2023
8119
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8119
<ul>
<li>Arten, Funktionsweise und Montage</li>
<li>Kurzzeichen, Symbole, Werkstoffe</li>
<li>Montage von Rohrleitungssystemen</li>
<li>Stichleitung, Verästelung, Ringleitung</li>
<li>jeweilige Druckverhältnisse</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter - Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Okt
01
2023
8120
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8120
<ul>
<li>zugfeste Verbindungen</li>
<li>Verschraubungen, zugfeste Gussrohrverbindungen, Überangsverschraubungen Stahl-PE</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter - Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Okt
01
2023
8121
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8121
<ul>
<li>Instrumente (Messfehler)</li>
<li>Messverfahren</li>
<li>Streckenmessungen</li>
<li>Lagemessungen (Kontrollen, Messprotokolle, Sicherung von Festpunkten)</li>
<li>Höhenmessungen (Kontrollen, Messprotokolle)</li>
<li>Absteckung von Fluchten, Winkeln, Bögen, Böschungen</li>
<li>Absteckung von Kurven (Kurventrassierung) in verschiedenen Praxissituationen</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter - Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Okt
01
2023
8122
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8122
<ul>
<li>Herstellen eines offenen Kanals mit Trockenwetterinne aus kleinformatigen Steinen</li>
<li>Herstellen einer Trockenwetterrinne mit Klinkern und Kanalwulstklinkern</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter - Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Okt
01
2023
8123
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8123
<ul>
<li>u.a. Planum herstellen, Schichtenaufbau</li>
<li>effektive Abwicklung von Baustellen</li>
<li>Materialkunde</li>
<li>Herstellen von Verkehrsflächen mit Pflaster</li>
<li>Einfassungen, Borden setzen, Abstecken</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter - Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Okt
06
2023
8353
<p><strong>Teilaufgaben und Kompetenzen (Beispiele):</strong></p>
<p>Bauteile aus Beton- und Stahlbeton herstellen</p>
<ul>
<li>Schalungen herstellen und einbauen</li>
<li>Bewehrungen herstellen und einbauen</li>
<li>Einbauteile einbauen</li>
<li>Beton auswählen, fördern, einbauen und verdichten</li>
<li>Betonoberflächen bearbeiten</li>
</ul>
<p>Baukörper aus Steinen herstellen</p>
<ul>
<li>Außen- und Innenwände mit mittel- und großformatigen Steinen herstellen</li>
<li>Fertigteile sowie Ein- und Anbauteile einsetzen bzw. anbringen, z. B. Zargen</li>
<li>Durchbrüche und Bohrungen herstellen und schließen</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Dauer:</strong></p>
<p>4 Monate, inklusive 4 Wochen Betriebspraktikum</p>
<p> </p>
<p><strong>Termine:</strong></p>
<p>Der Einstieg ist laufend möglich.</p>
<p>Abschluss der TQ ist die Kompetenzfestellung durch die IHK, welche quartalsweise angeboten wird (Termine auf Nachfrage)</p>
<p>Ein Betrieb ist Spezialist für schlüsselfertiges Bauen, z. B. Eigenheime. Zum überwiegenden Teil fallen dabei Hochbauarbeiten an, aber auch Arbeiten im Tief- und Ausbau wie das Herstellen der Baugrube und der Gestaltung des Außenbereiches. Der Bauwerker im Bereich Hochbau führt einfache Arbeiten im Hochbau selbständig aus.</p>
Okt
06
2023
8355
<p><strong>Teilaufgaben und Kompetenzen (Beispiele):</strong></p>
<p>Verkehrswege herstellen</p>
<ul>
<li>Planum auf Höhenlage, Ebenheit und Verdichtung prüfen</li>
<li>Schüttgut auf Beschaffenheit und Verwendungsfähigkeit prüfen, einbauen und verdichten</li>
<li>Tragschichten unter Beachtung der Dicke, Ebenheit und der profilgerechten Lage einbauen und verdichten</li>
<li>Einfassungen und Befestigungen in Geraden und Kurven herstellen</li>
<li>Pflasterdecken und Plattenbeläge mit künstlichen und natürlichen Steinen in unterschiedlichen Verbänden herstellen</li>
</ul>
<p>Baukörper aus Steinen herstellen</p>
<ul>
<li>Wände mit mittel- und großformatigen Steinen herstellen</li>
<li>Fertigteile sowie Ein- und Anbauteile einsetzen bzw. anbringen</li>
<li>Kanal- und Schachtmauerwerke herstellen</li>
</ul>
<p>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</p>
<ul>
<li>Schalungen herstellen, aufbauen, versteifen und abspannen</li>
<li>Einbauteile einbauen, insbesondere Fugenbänder, Fugenbleche und Verankerungsschienen</li>
<li>Betonfestigkeitsklassen nach Verwendungszweck unterscheiden, Betonfestigkeitsklasse nach Konsistenz auswählen</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Dauer:</strong></p>
<p>4 Monate, inklusive 4 Wochen Betriebspraktikum</p>
<p> </p>
<p><strong>Termine:</strong></p>
<p>Der Einstieg ist laufend möglich.</p>
<p>Abschluss der TQ ist die Kompetenzfestellung durch die IHK, welche quartalsweise angeboten wird (Termine auf Nachfrage)</p>
<p>Ein Betrieb ist Spezialist für Straßenbauarbeiten. Zum überwiegenden Teil fallen dabei Arbeiten im Erd- und Straßenbau an, aber auch Betonier- und Maurerarbeiten. Der Bauwerker im Tiefbau führt einfache Arbeiten im Straßenbau auf den Baustellen des Betriebes selbständig aus.</p>
Okt
09
2023
8418
Spezialkurs
Baumaschinen
8418
<p><strong>Theorie (2 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Sicherer Umgang mit Hebezeugen DGUV Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 52</li>
<li>Sicher Anschlagen DGUV Regel 100-500</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (7 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung in Krane und Bedienübungen</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme eines Kranes</li>
<li>Wartung an Kranen</li>
<li>Lastaufnahmeeinrichtungen</li>
<li>Bedienübungen mit den Prüfungskranen</li>
<li>Fahrübungen in den Prüfungsparcours</li>
<li>Praktische Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Ausbildungsorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Dieselstraße 11, 08371 Glauchau</li>
</ul>
<p>Qualifizierung zum Geprüften Turmdrehkranführer mit Erwerb der Bedienberechtigung für Turmdrehkrane gemäß DGUV Vorschrift 52.</p>
Okt
09
2023
8420
Spezialkurs
Baumaschinen
8420
<p><strong>Theorie (2 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Sicherer Umgang mit Hebezeugen DGUV Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 52</li>
<li>Sicher Anschlagen DGUV Regel 100-500</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (13 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung in Krane und Bedienübungen</li>
<li>Auspendeln einer Last</li>
<li>Punktabsetzung und Zielfahrten mit Last</li>
<li>Befahren verschiedener Parcours</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme eines Kranes</li>
<li>Wartung an Kranen</li>
<li>Lastaufnahmeeinrichtungen</li>
<li>Bedienübungen mit den Prüfungskranen</li>
<li>Fahrübungen in den Prüfungsparcours</li>
<li>Praktische Prüfung</li>
</ul>
<p>
<p><strong>Ausbildungsorte:</strong></p>
</p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Dieselstraße 11, 08371 Glauchau</li>
</ul>
<p>Qualifizierung zum Geprüften Turmdrehkranführer mit Erwerb der Bedienberechtigung für Turmdrehkrane gemäß DGUV Vorschrift 52.</p>
Okt
16
2023
8518
<ul>
<li>Rechtliche Vorschriften des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit</li>
<li>Maschinen auswählen und rüsten</li>
<li>Maschinen auf Dichtheit prüfen, Böden und Gewässer vor Verunreinigungen schützen</li>
<li>Maschinen bedienen, Anbaugeräte einsetzen</li>
<li>Geräte und Maschinen warten</li>
<li>Fehler und Störungen an Maschinen und Geräten feststellen</li>
</ul>
<p>Die Lernenden können Erdbaumaschinen sicher bedienen und wasserbautypische Erdbauwerke herstellen. Sie beachten dabei die einschlägigen Vorschriften des Umweltschutzes.</p>
Okt
16
2023
8128
Spezialkurs
Umwelttechnik
8128
<ul>
<li>Grundlagen des Kanalbetriebs, Unterhaltung und Wartung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden: Gesetzliche Grundlagen, Anlagen der Kanalisation, Untersuchung, Wartung und Instandhaltung, Entwässerungssysteme, Bauwerke, Besonderheiten</li>
<li>Reinigung von Leitungen und Schächten: Management der Reinigungsarbeiten, Grundlagen für die praktische Ausführung von Kanalreinigungen, Verfahren der Rohr- und Kanalreinigung, Geräte und Technik, Dokumentation, Fehler, Arbeits- und Gesundheitsschutz</li>
<li>Grundlagen der TV-Kanalinspektion von Abwassersystemen: Anforderungen, Besonderheiten, Dokumentation, aktuelle Normen und Regelwerke, Kodiersysteme (DWA-M 149-2, DIN EN 13508-2, Unterschiede zu ISYBAU), Zustandserfassung, Dokumentation, Arbeits- und Gesundheitsschutz</li>
<li>Grundlagen der Dichtheitsprüfung (Luft/Wasser) von Entwässerungsanlagen innerhalb/außerhalb von Gebäuden (DIN 1986-30, DWA-M 149-6, DIN EN 1610, DWA-A 139, DWA-A 142), rechtliche Grundlagen, Normen und Regelwerke, Prüfbestimmungen, Technische Anforderungen, Anforderungen an Personal und Geräte, Anforderungen an die Reinigung, Ablauf der Dichtheitsprüfung (Vorbereitung, Vorgehensweise, Dokumentation) praktische Vorführung, Arbeits- und Gesundheitsschutz</li>
<li>Einführung in die Sanierung von Entwässerungsanlagen, Vorarbeiten, Beschreibung der Sanierungsverfahren, Grenzen, Fehler</li>
<li>Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Arbeiten in umschlossenen Räumen an abwassertechnischen Anlagen/Behälter und Silos (Fachkunde Freimessen) in Theorie und Praxis</li>
<li>schriftliche Abschlussprüfung</li>
</ul>
<p>Dieser Lehrgang wird praxisnah durchgeführt und in allen Bereichen mit praktischen Demonstrationen und Übungen ergänzt.</p>
<p>Der Lehrgang schließt mit einer umfänglichen schriftlichen Abschlussprüfung ab.</p>
<p> </p>
<p>Für <strong>VDRK-Mitgliedsunternehmen</strong> besteht die Möglichkeit der Förderung. Dieser Lehrgang wird auf Antragstellung mit <strong>250,00 € gefördert</strong>!</p>
<p>Die immer höher werdenden Anforderungen, die an die Mitarbeiter im Rohr- und Kanalservice gestellt werden, machen es erforderlich fachlich-theoretische Grundlagen in Verbindung mit den Anforderungen der Praxis zu erwerben.</p>
<p>Den Teilnehmern wird Basiswissen zur Unterhaltung von Rohr- und Kanalsystemen vermittelt, die auf die Anforderungen in der Praxis abgestimmt sind. Die Schulung erfolgt auf Grundlage des aktuellen technischen Regelwerkes.</p>
<p>Dieses Schulungsangebot richtet sich an Mitarbeiter (Quereinsteiger) aus Dienstleistungsunternehmen oder Neueinsteiger aus anderen Berufen die im Bereich Rohr- und Kanalservice tätig sind bzw. sein werden.</p>
Okt
16
2023
8397
Spezialkurs
Umwelttechnik
8397
<ul>
<li>Begriffsbestimmungen, Regelwerk, Normen</li>
<li>Unterscheidung der Reinigungseinsätze, -ziele</li>
<li>Maßstab für Reinigungserfolg</li>
<li>Grundlagen für die Durchführung der Arbeiten</li>
<li>Arten der Kanäle und Schächte</li>
<li>Besonderheiten der Grundstücksentwässerung</li>
<li>Gesundheits- und Arbeitsschutz, Unfallverhütung</li>
<li>Verfahren der Kanalreinigung</li>
<li>Geräte und Fahrzeugtechnik</li>
<li>Anforderungen an Firma, Personal, Geräte</li>
<li>fachgerechte Durchführung</li>
<li>Fehler in der Durchführung und die Folgen</li>
<li>praktische Erfahrungen und Tipps</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Nachweis: Teilnahmebescheinigung des Bau Bildung Sachsen e.V.</strong></p>
<p>Dieses Seminar vermittelt Grundlagenkenntnisse der Reinigung von Kanälen, Leitungen und Schächten in Theorie und Praxis. </p>
Okt
17
2023
8455
<ul>
<li>Regelwerke</li>
<li>Baustelle /PSA</li>
<li>Anordnung und Ausführung der Abdichtung</li>
<li>Einwirkungen und Nutzungsklassen</li>
<li>Stoffe / Abdichtungsarten</li>
<li>Bauliche Erfordernisse ( Untergrund, allgemeine Vorarbeiten)</li>
<li>Abdichtungsbauweisen</li>
<li>Abdichtungsmaterialien</li>
<li>Schutzschichten und Schutzmaßnahmen</li>
<li>Kontrolle der Bauausführung</li>
<li>Schadensursachen und Schadensvermeidung</li>
</ul>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des PMBC-Scheines</p>
Okt
23
2023
8101
Spezialkurs
Umwelttechnik
8101
<ul>
<li>Rechtliche Anforderungen, Rahmenbedingungen der Kanalinstandhaltung (DIN-Normen/DWA Regelwerk)</li>
<li>Grundlagen des Kanalbaus
<ul>
<li>Verlegung und Prüfung von Kanälen und Leitungen einschl. Rohrmaterialien</li>
<li>Kanalreinigung</li>
<li>Überblick über Sanierungsverfahren</li>
</ul>
</li>
<li>Grundlagen der Kanalinspektion
<ul>
<li>DWA-M 149-5</li>
</ul>
</li>
<li>Kodiersysteme (Kanäle und Schächte)
<ul>
<li>DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2/ ISYBAU</li>
</ul>
</li>
<li>Übung Kodierung (Kanäle und Schächte)
<ul>
<li>DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2/ ISYBAU</li>
</ul>
</li>
<li>Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz</li>
<li>schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab und entspricht den Anforderungen an die Qualifikation gemäß Güte- und Prüfbestimmungen des Güteschutz Kanalbau e. V.,<br />
Gütezeichen I (RAL-GZ 961) und der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen I-GE (RAL-GZ 968).</strong></p>
<p> </p>
<p><strong>Bei Bestehen der Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat des Bau Bildung Sachsen e. V. und des VDRK e. V. (personengebundener Sachkundenachweis), der drei Jahre gültig ist.<br />
Mit erfolgreich abgeschlossenem Seminar wird ein Qualifizierungspass des Bau Bildung Sachsen e. V. ausgestellt oder ein Eintrag in einen bereits erworbenen Pass vorgenommen. Jeder Teilnehmer erhält in jedem Fall eine Teilnahmebescheinigung.</strong></p>
<p>Der anerkannte Kanalinspektionskurs für Inspekteure vermittelt auf Grundlage des Technischen Regelwerkes (DIN-Normen, DWA-Regelwerk) den Teilnehmern den aktuellen Wissensstand, um den steigenden Anforderungen in der optischen Inspektion gerecht zu werden.</p>
<p> </p>
<p>Grundlegende Kenntnisse der Europäische Norm DIN EN 13508-2 (August 2011) sowie der aktuellen und relevanten DWA-Regelwerke werden ausführlich behandelt. Die Gemeinschaftspublikation der DWA DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2 in der jeweils aktuellen Fassung ist u. a. Bestandteil der Seminarunterlagen.</p>
<ul>
</ul>
Okt
23
2023
8400
Spezialkurs
Umwelttechnik
8400
<ul>
<li>Sanierung von Grundleitungen</li>
<li>Begriffsbestimmung</li>
<li>Vorarbeiten (Reinigung, aktueller Zustand, Arbeits- und Gesundheitsschutz)</li>
<li>Wahl der Sanierungsverfahren (externe Kriterien, interne Kriterien)</li>
<li>Beschreibung von Sanierungsverfahren (Reparatur, Renovierung (Renovation), Erneuerung)</li>
<li>Grenzen der sicheren Anwendung</li>
<li>Fehler in der Anwendung</li>
</ul>
<p>Theoretische und berufspraktische Erfahrungen im Bereich der Sanierung werden Neu- und Quereinsteigern der Branche umfassend vermittelt. Von den Begriffsbestimmungen und Vorarbeiten über Kenntnisse zu den einzelnen Sanierungsverfahren, den Abläufen in der Praxis bis hin zu Grenzen der sicheren Anwendung. Viele Praxisbeispiele und Erfahrungen ergänzen den anschaulich gestalteten Unterricht.</p>
<p>Dieses Seminar empfehlen wir im Vorfeld zur Fachkunde Kanalsanierung.</p>
Okt
24
2023
8387
Spezialkurs
Umwelttechnik
8387
<ul>
<li>Grundbegriffe kennenlernen</li>
<li>Statische Investitionsrechenverfahren (Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsvergleichsrechnung, Amortisationsrechnung)</li>
<li>Dynamische Investitionsrechenverfahren (Kapitalwertmethode, interne Zinsfußmethode, Annuitätenmethode)</li>
<li>Nutzwertanalyse</li>
<li>Auswertung und Interpretation der Ergebnisse</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer des Seminars erhalten das grundlegende Know-How, um Investitionsentscheidungen sicher treffen zu können. Dabei sollen u. a. quantitative, aber auch qualitative Kriterien unter Anwendung verschiedener Investitionsrechenverfahren besprochen werden. Sie lernen den Inhalt zu verstehen, Berechnungen selbstständig vorzunehmen und sich damit betriebswirtschaftlich aussagekräftige Instrumente anzueignen, um die gewonnenen Erkenntnisse in der täglichen Arbeit zielführend einzusetzen.</p>
Okt
24
2023
8152
Spezialkurs
Umwelttechnik
8152
<ul>
<li>Übersicht zu aktuellen technischen Regeln</li>
<li>Anwendung der aktuellen technischen Regeln</li>
<li>schriftliche Abschlussprüfung</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Die Gemeinschaftspublikation der DWA DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2 in der jeweils aktuellen Fassung sowie die Software "Kanalinspektions-Expert" (Schulungsversion) sind u. a. Bestandteil der Seminarunterlagen. </strong></p>
<p> </p>
<p><strong>Bei Bestehen der Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat. Mit Ausstellung des Zertifikats wird der vorhandene Sachkundenachweis um weitere drei Jahre verlängert.</strong></p>
<p><strong>Für dieses Seminar erfolgt ein Eintrag in den Qualifizierungspass des Bau Bildung Sachsen e. V.</strong></p>
<p>Diese Fortbildung richtet sich an KI-Schein Inhaber deren Erwerb der Sachkunde länger als 3 Jahre besteht und zwischenzeitlich keine Rezertifizierung vorgenommen wurde.</p>
<p>Ziel ist es, die Fachkenntnisse der Inspekteure durch die Vermittlung von neuen technischen Regeln aktuell zu halten. Mit diesem Seminar und dem erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit einer 3-jährigen Verlängerung des vorhandenen KI-Scheins. Der vorhandene Sachkundenachweis muss nachgewiesen werden.<br />
</p>
Okt
24
2023
8153
Spezialkurs
Umwelttechnik
8153
<ul>
<li>DIN EN 13508-2 - Grundlagen</li>
<li>Aufbau und Anwendung</li>
<li>Kodierung von Rohrleitungen und Knoten</li>
<li>DIN EN 13508-2 in Verbindung mit DWA-M 149-2</li>
<li>Datenerfassung- und Übergabe gemäß DWA-M 150</li>
<li>DIN EN 13508 Feinheiten bei der Kodierung von sanierten Bereichen</li>
<li>Besonderheiten bei der Kodierung</li>
<li>Übungen und Praxisbeispiel als Vorbereitung zur Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Dieser Intensivkurs führt in den Unternehmen zu Kostensenkungen durch eine korrekte Zustandserfassung, zu einer Effektivitätssteigerung durch Angleichung der unterschiedlichen Wissensebenen sowie der Förderung der Wirtschaftlichkeit bei den Untersuchungen von Kanälen und Leitungen. Mit diesem Fachwissen steigern Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.</p>
<p>Die Inspekteure erhalten die notwendige Sicherheit im Umgang mit der Kodierung von bereits sanierten Kanalabschnitten sowie Routine bei der Kodierung der Schäden von sanierten Abschnitten. Das vorhandene Spezialwissen bei der Zustandserfassung wird vertieft.</p>
<p> </p>
Okt
25
2023
8597
Spezialkurs
Arbeitsschutz
8597
<p><strong>Theoretischer Teil</strong></p>
<ul>
<li>Rechtliche Grundlagen</li>
<li>Grundlagen zu Gefahrstoffen</li>
<li>Gasmesstechnik</li>
<li>Messtaktik</li>
<li>Möglichkeiten des Einstiegs in umschlossene Räume von abwassertechnischen Anlagen/ in Behälter, Silos und enge Räume</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Praktischer Teil</strong></p>
<ul>
<li>Öffnen und Sichern umschlossener Räume von abwassertechnischen Anlagen</li>
<li>persönliche Sicherung gegen Absturz</li>
<li>Handhabung Gasmesstechnik (Frischluftabgleich/Kalibrierung/Sichtkontrolle/Anzeigetest)</li>
<li>Beispielmessung</li>
<li>Einstieg in einen umschlossenen Raum einer abwassertechnischen Anlage</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Ablegen einer schriftlichen und praktischen Prüfung</strong></p>
<p>Ausbildung zum Fachkundigen zum Freimessen für</p>
<ul>
<li>Arbeiten in umschlossenen Räumen von abwassertechnischen Anlagen (DGUV Regel 103-004)</li>
<li>Behälter, Silos und enge Räume, Teil 1 Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen (DGUV Regel 113-004)</li>
</ul>
<p>Das Seminar bezieht sich auf die Ausbildung nach dem DGUV Grundsatz 313-002 und schließt mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung ab. </p>
Okt
26
2023
8359
Spezialkurs
Arbeitsschutz
8359
<ul>
<li><small><big>Grundlagen des Straßen- und Verkehrsrechts (Straßenverkehrsordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Zivilrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht</big></small></li>
<li><small><big>Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21)</big></small></li>
<li><small><big>zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) Teil A, B, C, D</big></small></li>
<li><small><big>ASR A5.2</big></small></li>
<li><small><big>Anordnung durch die Behörde (verkehrsrechtliche Anordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Einsatz von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (Einrichten einer Arbeitsstelle im Straßenraum, Inhalt eines </big></small><small><big>Verkehrszeichenplanes, Einsatz von Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierung, bauliche Leitelemente)</big></small></li>
<li><small><big>Abnahme der Arbeitsstelle, Kontrolle und Wartung der Arbeitsstelle von kürzerer und längerer Dauer</big></small></li>
<li><small><big>Arbeitssicherheit, Umweltschutz</big></small></li>
</ul>
<p>Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde zu den Forderungen der Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21) und den zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97). „Der Nachweis für die Eignung und Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen sind bei Angebotsabgabe nachzuweisen.“(ZTV-SA 97) <br />
<br />
Eintagesseminar: innerörtliche Straßen und Landstraßen (Baustellen von kürzerer und längerer Dauer)</p>
Okt
26
2023
8399
Spezialkurs
Umwelttechnik
8399
<p><strong>Grundlagen der Dichtheitsprüfung (Luft/Wasser) von Entwässerungsanlagen innerhalb und außerhalb von Gebäuden</strong></p>
<ul>
<li>Prüfung bestehender Leitungen, Kanäle und Schächte nach DIN 1986-30, ATV-M 143-6, DWA-M 149-6</li>
<li>Prüfung neu verlegter Leitungen, Kanäle und Schächte nach DIN EN 1610, DWA-A 139</li>
<li>Prüfung von Leitungen und Kanälen in Wassergewinnungsgebieten nach DWA-A 142</li>
<li>rechtliche Grundlagen, Normen und Regelwerk</li>
<li>technische Anforderungen, Übersicht über Prüf- und Absperrelemente</li>
<li>Anforderung an Personal, Geräte und Arbeitssicherheitsaspekte</li>
<li>Anforderungen an die Reinigung</li>
</ul>
<p><strong>Ablauf der Dichtheitsprüfung</strong></p>
<ul>
<li>Vorbedingungen und Vorbereitung</li>
<li>Vorgehensweise zur Durchführung der Dichtheitsprüfung</li>
<li>Dokumentation der Dichtheitsprüfung</li>
</ul>
<p><strong>praktische Vorführung und Übung (Durchführung) der Dichtheitsprüfung</strong></p>
<p><strong>schriftliche Prüfung</strong></p>
<p>Dieses Seminar vermittelt Grundlagenkenntnisse der Dichtheitsprüfung (Verfahren Luft/Wasser) in Theorie und Praxis. </p>
Okt
27
2023
8343
<p><strong>Teilaufgaben und Kompetenzen (Beispiele):</strong></p>
<ul>
<li>Bauteile im Trockenbau nach Anweisung herstellen</li>
<li>Fliesen und Platten nach Anweisung verlegen</li>
<li>Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz nach Anweisung einbauen</li>
<li>Putze nach Anweisung herstellen</li>
<li>Estriche nach Anweisung herstellen</li>
<li>Holz bearbeiten und Holzverbindungen nach Anweisung herstellen</li>
<li>Baukörpern aus Steinen nach Anweisung herstellen</li>
<li>Bauteile aus Beton- und Stahlbeton nach Anweisung herstellen</li>
<li>Verkehrswege nach Anweisung herstellen</li>
<li>Ver- und Entsorgungsleitungen nach Anweisung verlegen</li>
<li>Baugruben und Gräben nach Anweisung herstellen</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Dauer:</strong></p>
<p>6 Monate, inklusive 6 Wochen Betriebspraktikum</p>
<p> </p>
<p><strong>Termine:</strong></p>
<p>Der Einstieg ist laufend möglich.</p>
<p>Abschluss der TQ ist die Kompetenzfestellung durch die IHK Leipzig, welche quartalsweise angeboten wird (Termine auf Nachfrage).</p>
<p><strong>Einsatzbeispiel:</strong></p>
<p>Ein Betrieb ist Spezialist für Ausbauarbeiten. Zum eine fallen dabei Flieselegerarbeiten an, zum anderen aber auch Arbeiten im Hoch- und Tiefbau wie das Errichten von Funktionsgebäuden und der Vorbereitung und Einrichtung von Baustellen. Der Bauhelfer im Ausbau ist als Unterstützung auf den Baustellen des Betriebes in unterschiedlichen Gewerken tätig und führt die Arbeiten auf den Baustellen unter Anweisung und Anleitung aus.</p>
Okt
27
2023
8344
<p><strong>Teilaufgaben und Kompetenzen (Beispiele):</strong></p>
<ul>
<li>Bauteile aus Beton- und Stahlbeton nach Anweisung herstellen</li>
<li>Baukörpern aus Steinen nach Anweisung herstellen</li>
<li>Putze nach Anweisung herstellen</li>
<li>Estriche nach Anweisung herstellen</li>
<li>Holz bearbeiten und Holzverbindungen nach Anweisung herstellen</li>
<li>Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz nach Anweisung einbauen</li>
<li>Fliesen und Platten nach Anweisung verlegen</li>
<li>Bauteile im Trockenbau nach Anweisung herstellen</li>
<li>Baugruben und Gräben nach Anweisung herstellen</li>
<li>Verkehrswege nach Anweisung herstellen</li>
<li>Ver- und Entsorgungsleitungen nach Anweisung verlegen</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Dauer:</strong></p>
<p>6 Monate, inklusive 6 Wochen Betriebspraktikum</p>
<p> </p>
<p><strong>Termine:</strong></p>
<p>Der Einstieg ist laufend möglich.</p>
<p>Abschluss der TQ ist die Kompetenzfestellung durch die IHK, welche quartalsweise angeboten wird (Termine auf Nachfrage)</p>
<p><strong>Einsatzbeispiel:</strong></p>
<p>Ein Betrieb ist Spezialist für schlüsselfertiges Bauen, z. B. Eigenheime. Zum überwiegenden Teil fallen dabei Hochbauarbeiten an, aber auch Arbeiten im Tief- und Ausbau wie das Herstellen der Baugrube und der Gestaltung des Außenbereiches. Der Bauhelfer im Hochbau ist als Unterstützung auf den Baustellen des Betriebes in unterschiedlichen Gewerken tätig. </p>
Okt
27
2023
8346
<p><strong>Teilaufgaben und Kompetenzen (Beispiele):</strong></p>
<p>Baukörper aus Steinen herstellen</p>
<ul>
<li>Ein- und mehrschalige Wände mit klein-, mittel- und großformatigen Steinen in unterschiedlichen Verbandsarten herstellen</li>
<li>Verblendmauerwerk herstellen</li>
<li>Aussparungen und Schlitze herstellen und schließen</li>
<li>Bewegungsfugen anlegen</li>
<li>Öffnungen mit künstlichen Steinen überdecken</li>
</ul>
<p>Herstellen von Putzen</p>
<ul>
<li>Putzlehren, -armierungen, -träger anbringen</li>
<li>Putzmörtel auswählen, herstellen, aufbringen</li>
<li>Putze nachbehandeln</li>
<li>Wärmedämmverbundsysteme anbringen</li>
</ul>
<p>Herstellen von Estrichen</p>
<ul>
<li>Gefälle- und Ausgleichsestrich herstellen</li>
<li>Estrich einbringen, verdichten und abziehen</li>
<li>Bewehrungen einbauen</li>
</ul>
<p>Herstellen von Bauteilen im Trockenbau</p>
<ul>
<li>Unterkonstruktionen herstellen</li>
<li>Beplankungen herstellen</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Dauer: </strong></p>
<p>6 Monate, inklusive 6 Wochen Betriebspraktikum</p>
<p> </p>
<p>Abschluss der TQ ist die Kompetenzfeststellung durch die IHK Chemnitz, welche quartalsweise angeboten wird (Termine auf Nachfrage).</p>
<p> </p>
<p>Ein Betrieb ist Spezialist für schlüsselfertiges Bauen, z. B. Eigenheime. Zum überwiegenden Teil fallen dabei Hochbauarbeiten an, aber auch Arbeiten im Tief- und Ausbau wie das Herstellen der Baugrube und der Gestaltung des Außenbereiches. Der Baufachwerker im Hochbau Schwerpunkt Maurerarbeiten führt Facharbeiten im Mauerwerksbau einschließlich qualitätssichernder Maßnahmen selbständig aus.</p>
Okt
27
2023
8348
<p><strong>Teilaufgaben und Kompetenzen (Beispiele):</strong></p>
<p>Verkehrswege herstellen - Vertiefung der Kompetenzen</p>
<ul>
<li>Planum auf Höhenlage, Ebenheit und Verdichtung prüfen</li>
<li>Tragschichten unter Beachtung der Dicke, Ebenheit und der profilgerechten Lage einbauen und verdichten</li>
<li>Pflasterdecken und Plattenbeläge mit künstlichen und natürlichen Steinen in unterschiedlichen Verbänden herstellen</li>
<li>Pflasterdecken und Plattenbeläge einschlämmen, rammen und abrütteln</li>
<li>Oberflächenentwässerung unter Berücksichtigung von Quer- und Längsneigung höhen- und fluchtgerecht herstellen</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</p>
<ul>
<li>Betone mit besonderen Eigenschaften unterscheiden</li>
<li>Schalungen für Betonbauteile herstellen</li>
<li>Bewehrungen für Stahlbetonbauteile zusammenbauen</li>
<li>Maschinen und Geräte zur Verdichtung des Betons handhaben</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Dauer: </strong></p>
<p>6 Monate, inklusive 6 Wochen Betriebspraktikum</p>
<p> </p>
<p>Abschluss der TQ ist die Kompetenzfestellung durch die IHK, welche quartalsweise angeboten wird (Termine auf Nachfrage).</p>
<p> </p>
<p>Ein Betrieb ist Spezialist für Straßenbauarbeiten. Zum überwiegenden Teil fallen dabei Erd-, Tief- und Straßenbauarbeiten an, aber auch Betonierarbeiten. Der Baufachwerker im Tiefbau Schwerpunkt Straßenbauarbeiten führt Facharbeiten im Erd- und Straßenbau einschließlich qualitätssichernder Maßnahmen selbständig aus.</p>
Okt
27
2023
8350
<p>Bauteile aus Beton- und Stahlbetonarbeiten herstellen</p>
<ul>
<li>Schalungen für Podeste und gerade Treppenläufe herstellen und aufbauen</li>
<li>Schalungen für konische Formen herstellen und aufbauen</li>
<li>Schalungen für Stützenköpfe in unterschiedlichen Arten und Formen herstellen</li>
<li>Schalungen für sichtbaren Beton herstellen</li>
<li>Bewehrungseinheiten vorfertigen und insbesondere unter Einhaltung der Betondeckung einbauen</li>
<li>Durchführungen für Einbauteile und Ver- und Entsorgungsleitungen einbauen</li>
<li>Frischbetonprüfungen durchführen</li>
<li>Oberfläche des Frischbetons mit Baugeräten und Baumaschinen bearbeiten</li>
<li>Festbetonprüfungen durchführen</li>
<li>Festbeton bearbeiten, insbesondere Fugen schneiden sowie Bohrungen und Durchbrüche herstellen und schließen</li>
<li>Bauwerke aus Beton und Stahlbeton gegen nichtdrückendes Wasser durch Beschichtungen abdichten</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Dauer:</strong></p>
<p>6 Monate, inklusive 6 Wochen Betriebspraktikum</p>
<p> </p>
<p>Abschluss der TQ ist die Kompetenzfestellung durch die IHK Chemnitz, welche quartalsweise angeboten wird (Termine auf Nachfrage).</p>
Okt
27
2023
8352
<p><strong>Teilaufgaben und Kompetenzen (Beispiele):</strong></p>
<ul>
<li>Verkehrswege nach Anweisung herstellen</li>
<li>Ver- und Entsorgungsleitungen nach Anweisung verlegen</li>
<li>Baugruben und Gräben nach Anweisung herstellen</li>
<li>Bauteile aus Beton- und Stahlbeton nach Anweisung herstellen</li>
<li>Baukörpern aus Steinen nach Anweisung herstellen</li>
<li>Putze nach Anweisung herstellen</li>
<li>Estriche nach Anweisung herstellen</li>
<li>Holz bearbeiten und Holzverbindungen nach Anweisung herstellen</li>
<li>Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz nach Anweisung einbauen</li>
<li>Fliesen und Platten nach Anweisung verlegen</li>
<li>Bauteile im Trockenbau nach Anweisung herstellen</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Dauer:</strong></p>
<p>6 Monate, inklusive 6 Wochen Betriebspraktikum</p>
<p> </p>
<p><strong>Termine:</strong></p>
<p>Der Einstieg ist laufend möglich.</p>
<p>Abschluss der TQ ist die Kompetenzfestellung durch die IHK, welche quartalsweise angeboten wird (Termine auf Nachfrage)</p>
<p>Ein Betrieb ist Spezialist für Hoch- und Tiefbauarbeiten. Zum einen fallen dabei Tiefbauarbeiten an, zum anderen aber auch Arbeiten im Hoch- und Ausbau wie das Errichten von Funktionsgebäuden und der Gestaltung des Innenbereiches. Der Bauhelfer im Tiefbau ist als Unterstützer auf den Baustellen des Betriebes in unterschiedlichen Gewerken tätig und führt die Arbeiten auf der Baustelle unter Anweidung und Anleitung aus.</p>
Nov
02
2023
8028
<p>Arbeitsauftrag „Herstellen und Sanieren von Ufersicherungen in unterschiedlichen Bauweisen“</p>
<ul>
<li>Anforderungen an Ufersicherungen</li>
<li>Übersicht Ufersicherungen in traditionellen und ingenieurbiologischen Bauweisen</li>
<li>Herstellen eines Uferabschnittes mit Gabionen</li>
<li>Herstellen eines Uferabschnittes mit Faschinatbauweisen</li>
<li>Wiederherstellen einer Schadstelle mit Rollmatten</li>
<li>Herstellen eines Uferabschnittes mit Böschungspflaster</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer können Ufersicherungen in den praxisrelevanten Bauweisen fachgerecht herstellen. Sie können das einschlägige Regelwerk der Technik und der Arbeitssicherheit in der Praxis anwenden.</p>
<p>Fachkundenachweise werden bei der Vergabe von Aufträgen gefordert.</p>
Nov
02
2023
7641
Spezialkurs
Energieeffizienz
7641
<ul>
<li>Kältesysteme in 2- und 4-Leiternetzen</li>
<li>Kältestationen, Kälteerzeuger, freie Kühlung</li>
<li>Speicher, Hydraulik und Regelung,</li>
<li>Wärmeleistungsregelung</li>
<li>dezentrales Energiemanagement</li>
<li>Simulation von komplexen Kältesystemen, Kompakte Kühlsysteme</li>
<li>Anwendung an medizinischtechnischen Geräten (MRT, CTC usw.)</li>
<li>Anwendung an Werkzeugmaschinen</li>
<li>Fernwärmestationen hoher Leistung</li>
<li>Protektion-System</li>
<li>Wärmeleistungsregler und Energiespeicher</li>
<li>Abwärme / Solar mit tiefen Rücklauftemperaturen</li>
<li>TWE mit Fernwärme</li>
<li>FW-Systeme im Betrieb online</li>
</ul>
<p><strong>Koordiniert durch:</strong></p>
<ul>
<li>Verband Sächsischer Bildungsinstitute e. V.</li>
</ul>
<p><strong>Gefördert durch:</strong></p>
<ul>
<li>die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH</li>
<li>den Freistaat Sachsen</li>
<li>Mittel des Europäischen Sozialfonds</li>
</ul>
<p> </p>
<p> </p>
<ul>
</ul>
Nov
06
2023
7941
Aufstiegsfortbildung
Umwelttechnik
7941
<p>Der Gesamtlehrgang gliedert sich in drei Teile. Diese werden innerhalb des Gesamtlehrgangszeitraums vermittelt.</p>
<p><br />
<strong>Teil 1: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen - Grundlegende Qualifikationen</strong> (ca. 320 UStd.)</p>
<ul>
<li>Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen</li>
<li>Naturwissenschaftliche/technische Gesetzmäßigkeiten</li>
<li>Betriebswirtschaftliches Handeln</li>
<li>Zusammenarbeit im Betrieb</li>
<li>Rechtsbewusstes Handeln</li>
<li>Information, Kommunikation und Planung</li>
</ul>
<p><strong>Teil 2: Handlungsspezifische Qualifikationen</strong> (ca. 455 UStd.)</p>
<ul>
<li>Handlungsbereich Technik (Reinigungs-Verfahrenstechnik, Wartung und Unterhalt, Inspektions- und Prüftechniken, Reparatur,</li>
<li>Renovation und Erneuerung)</li>
<li>Handlungsbereich Organisation (Recht, Arbeits-, Umwelt-, Gesundheitsschutz, Betriebsführung, Kundenorientierung, Kostenwesen)</li>
<li>Handlungsbereich Führung und Personal (Personalführung, Personalentwicklung, Managementsysteme)</li>
</ul>
<p><strong>Teil 3: Berufs- und arbeitspädagogischer Teil</strong> (90 UStd.)</p>
<ul>
<li>Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung</li>
</ul>
<p>Folgende <strong>zusätzliche Qualifikationen</strong> können innerhalb des Lehrgangs zu Sonderkonditionen erworben werden:</p>
<ul>
<li>Sachkunde für die Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden</li>
<li>Kanalinspektions-Grundkurs für Inspekteure Europa-Norm DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2 (KI-Schein)</li>
<li>Sachkunde Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen MVAS 1999 (RSA 21, ZTV-SA 1997, ASR A5.2)</li>
</ul>
<p>In diesem Lehrgang erfolgt die fachliche Vorbereitung auf die Prüfung zum anerkannten Abschluss als „Geprüfter Meister/-in für Rohr-,<br />
Kanal- und Industrieservice“ vor dem Prüfungsausschuss der IHK zu Leipzig.<br />
Die Aufstiegsfortbildung gliedert sich in drei Teile:</p>
<ul>
<li>Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen - Grundlegende Qualifikationen</li>
<li>Handlungsspezifische Qualifikationen</li>
<li>Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation</li>
</ul>
<p>Die Teile 1 und 2, <strong>Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen</strong> und <strong>Handlungsspezifische Qualifikationen</strong>, werden<br />
zusammenhängend angeboten und schließen jeweils mit einer separaten IHK-Prüfung ab.<br />
Der Teil 3, <strong>Berufs- und arbeitspädagogischer Teil</strong>, ist Bestandteil des Lehrgangs und schließt mit einer staatlich anerkannten Prüfung ab.<br />
Teilnehmer mit bereits vorhandener Ausbildereignung beginnen den Lehrgang später.</p>
Nov
06
2023
7942
Spezialkurs
Umwelttechnik
7942
<p>Der Gesamtlehrgang gliedert sich in drei Teile. Diese werden innerhalb des Gesamtlehrgangszeitraums vermittelt.</p>
<p> </p>
<p><strong>Teil 1: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen - Grundlegende Qualifikationen</strong> (ca. 320 UStd.)</p>
<ul>
<li>Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen</li>
<li>Naturwissenschaftliche/technische Gesetzmäßigkeiten</li>
<li>Betriebswirtschaftliches Handeln</li>
<li>Zusammenarbeit im Betrieb</li>
<li>Rechtsbewusstes Handeln</li>
<li>Information, Kommunikation und Planung</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Teil 2: Handlungsspezifische Qualifikationen </strong>(ca. 455 UStd.)</p>
<ul>
<li>Handlungsbereich Technik (Reinigungs-Verfahrenstechnik, Wartung und Unterhalt, Inspektions- und Prüftechniken, Reparatur, Renovation und Erneuerung)</li>
<li>Handlungsbereich Organisation (Recht, Arbeits-, Umwelt-, Gesundheitsschutz, Betriebsführung, Kundenorientierung, Kostenwesen)</li>
<li>Handlungsbereich Führung und Personal (Personalführung, Personalentwicklung, Managementsysteme)</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Teil 3: Berufs- und arbeitspädagogischer Teil </strong>(90 UStd.)</p>
<ul>
<li>Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Folgende <strong>zusätzliche Qualifikationen </strong>können innerhalb des Lehrgangs zu Sonderkonditionen erworben werden:</p>
<ul>
<li>Sachkunde für die Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden</li>
<li>Kanalinspektions-Grundkurs für Inspekteure Europa-Norm DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2 (KI-Schein)</li>
<li>Sachkunde Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen MVAS 1999 (RSA 21, ZTV-SA 1997, ASR A5.2)</li>
</ul>
<p> </p>
<p> </p>
<p>In diesem Lehrgang erfolgt die fachliche Vorbereitung auf die Prüfung zum anerkannten Abschluss als „Geprüfter Meister/-in für Rohr-, Kanal- und Industrieservice“ vor dem Prüfungsausschuss der IHK zu Leipzig.</p>
<p>Die Aufstiegsfortbildung gliedert sich in drei Teile:</p>
<ul>
<li>Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen - Grundlegende Qualifikationen</li>
<li>Handlungsspezifische Qualifikationen</li>
<li>Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation</li>
</ul>
<p>Die Teile 1 und 2, <strong>Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen</strong> und <strong>Handlungsspezifische Qualifikationen</strong>, werden zusammenhängend angeboten und schließen jeweils mit einer separaten IHK-Prüfung ab.</p>
<p>Der Teil 3, <strong>Berufs- und arbeitspädagogischer Teil</strong>, ist Bestandteil des Lehrgangs und schließt mit einer staatlich anerkannten Prüfung ab. Teilnehmer mit bereits vorhandener Ausbildereignung beginnen den Lehrgang später.</p>
Nov
06
2023
8532
Aufstiegsfortbildung
Bau
8532
<ol>
<li>Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,</li>
<li>Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,</li>
<li>Ausbildung durchführen und</li>
<li>Ausbildung abschließen</li>
</ol>
<p>Die Teilnehmer des Lehrgangs erwerben die grundlegenden berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten als Ausbilder und Ausbilderinnen für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz.</p>
Nov
06
2023
8582
<ul>
</ul>
<p>Der Inhalt dieses Weiterbildungsseminares wird durch die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Betoninstandsetzung geprägt. Schwerpunktmäßig kommen u. a. folgende Themen in Betracht:</p>
<p>Das praxisnah gestaltete Seminar beinhaltet neben der Behandlung theoretischer Grundlagen in der Regel auch Praxisvorführungen. Der Inhalt wird jährlich den aktuellen Entwicklungen in der Betonsanierung und im Betonbau angepasst bzw. aktualisiert.</p>
<ul>
<li>Neuerungen, Änderungen, Anpassungen in den Regelwerken</li>
<li>Wiederholungen</li>
<li>Erkenntnisse aus Schadensfällen</li>
<li>Vorstellung neuester Geräte der Betoninstandsetzung</li>
<li>neue Systeme der Betonbeschichtung in Ergänzung zu den bekannten Oberflächenschutzsystemen sowie deren Prüfung</li>
</ul>
<ul>
</ul>
<p class="Text">Im Seminar werden die SIVV-Schein-Inhaber gemäß den Vorgaben des Ausbildungsbeirates „Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnikverein e.V. weitergebildet. Diese SIVV-Weiterbildung ist gemäß der Regelwerke alle drei Jahre vorgeschrieben.</p>
Nov
09
2023
7637
Spezialkurs
Energieeffizienz
7637
<ul>
<li>Gestaltung von Neuanlagen Ganzheitliche Regelung von Wärme-/Kältesystemen mit mehreren Quellen</li>
<li>Verteilung über leistungsgeführten Differenzdruck</li>
<li>Effiziente Wärme-/Kältenutzung mit Wärmeleistungsreglung</li>
<li>Regelung von statischer Heizung, Kühlung, Lüftung und Trinkwasser-Erwärmung mit Leistungsbegrenzung und RL-Auskühlung</li>
<li>Energiemanagement und Visualisierung</li>
<li>Wärme-/Kältenutzer online im Energiemanagement über Internet-GLT</li>
<li>Wärme-/Kälteverteilung über leistungsgeführten Differenzdruck, Regelung von Energiespeichern und Netzpumpen in Reihenschaltung zu drucklosen bzw. druckbehafteten Verteilern</li>
<li>Visualisierung online für Energiemanagement über Internet-GLT und Schnittstellen wie LON, Bacnet, Profibus, Modbus, M-Bus und EIB.</li>
<li>Regelung von Hoch- und Niedertemperaturwärmeerzeugern mit Fernwärme, Kessel, BHKW, WP, Solar und Abwärme</li>
<li>Regelung von Kälteerzeugern mit freier Kühlung, Kompressionskältemaschinen und Absorbern</li>
<li>Regelung der Kosten über Wirkungsgrad, Leistung, Volumenstrom und Temperaturen</li>
<li>Energiemanagement und Visualisierung, online über Internet-GLT.</li>
</ul>
<p><strong>Koordiniert durch:</strong></p>
<ul>
<li>Verband Sächsischer Bildungsinstitute e. V.</li>
</ul>
<p><strong>Gefördert durch:</strong></p>
<ul>
<li>die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH</li>
<li>den Freistaat Sachsen</li>
<li>Mittel des Europäischen Sozialfonds</li>
</ul>
<p> </p>
<p> </p>
<ul>
</ul>
Nov
13
2023
7971
Spezialkurs
Arbeitsschutz
7971
<p>gesetzliche Bestimmungen, Vorschriften und Regelungen für den Umgang mit allen asbesthaltigen Gefahrstoffen nach Anlage 3 (5-tägiger Lehrgang)</p>
<p>personelle Anforderungen und Sicherheitstechnische Maßnahmen</p>
<p>bauvorbereitende und organisatorische Maßnahmen, Baustelleneinrichtung</p>
<p>Arbeitsgeräte</p>
<p>Abfallentsorgung</p>
<p> </p>
<p>"Der Lehrgang ist zum Erwerb der Sachkunde für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an allen asbesthaltigen Materialien einschließlich Asbestzementprodukten vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) mit Bescheid vom 14.02.2018 Aktenzeichen 25-4262/23/1 als Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde nach Anhang I Nr. 2 Punkt 2.4.2 Abs. 3 der Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) staatlich anerkannt."</p>
<p>Der Lehrgang dauert 5 Tage und schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab, die vor einem Vertreter der örtlich zuständigen Arbeitsschutzbehörde abgelegt wird.</p>
Nov
13
2023
8088
Spezialkurs
Arbeitsschutz
8088
<p>gesetzliche Bestimmungen, Vorschriften und Regelungen für Arbeiten an Asbestzement bzw. ASI-Arbeiten geringen Umfangs nach Anlage 4 (2-tägiger Lehrgang)</p>
<p>personelle Anforderungen und sicherheitstechnische Maßnahmen</p>
<p>bauvorbereitende und organisatorische Maßnahmen</p>
<p>Baustelleneinrichtung</p>
<p>Arbeitsgeräte</p>
<p>Abfallentsorgung</p>
<p>"Der Lehrgang ist zum Erwerb der Sachkunde für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Asbestzementprodukten für Tätigkeiten geringen Exposition nach Nummer 2.8 TRGS 519 und für Arbeiten geringen Umfangs nach Nummer 2.10 TRGS 519 vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) mit Bescheid vom 14.02.2018 Aktenzeichen 25-4262/23/1 als Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde nach Anhang I Nr. 2 Punkt 2.4.2 Abs. 3 der Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) staatlich anerkannt."</p>
<p>Der Lehrgang dauert zwei Tage und schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab, die vor einem Vertreter der örtlich zuständigen Arbeitsschutzbehörde abgelegt wird.</p>
Nov
13
2023
8100
Spezialkurs
Umwelttechnik
8100
<ul>
<li>Gesetzliche Anforderungen, Rechtsvorschriften und Technische Regelwerke</li>
<li>Abscheidetechnologien und Durchführung von Wartungs- und Prüfarbeiten an Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen und Fettabscheideranlagen</li>
<li>Messmethoden</li>
<li>das Betriebstagebuch</li>
<li>Inspektion der Abscheideranlage</li>
<li>Prüfbericht</li>
<li>Praktische Durchführung von Wartungs- und Prüfarbeiten an einer realen Abscheideranlage</li>
<li>Reinigung und Wartung einer Abscheideranlage</li>
<li>Abschlussprüfung</li>
</ul>
<p>Die Fachkunde schließt die Sachkunde mit ein.</p>
<p><strong>Das Seminar schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Bei Bestehen der Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat des Bau Bildung Sachsen e. V. und des Fachzentrums Abscheidetechnik (personengebundener Fachkundenachweis), der drei Jahre gültig ist. </strong></p>
<p><strong>Mit erfolgreich abgeschlossenem Seminar wird ein Qualifizierungspass des Bau Bildung Sachsen e. V. ausgestellt oder ein Eintrag in einen bereits erworbenen Pass vorgenommen. Jeder Teilnehmer erhält in jedem Fall eine Teilnahmebescheinigung. </strong></p>
<p>Die Generalinspektion von Abscheideranlagen unterliegt gesetzlichen und normativen Bestimmungen und darf nur von Fachkundigen durchgeführt werden.</p>
<p>Nach Teilnahme an einem Fachkundelehrgang ist zum Nachweis der Fachkunde das Ablegen einer Prüfung erforderlich.</p>
<p>Der Lehrgang erfüllt die Bestimmungen zur „Erlangung der Fachkunde im Sinne der DIN 1999-100 und DIN 4040-100“.</p>
<p>Die erworbene Fachkunde wird für drei Jahre bescheinigt und wird bei nachgewiesener jährlicher Weiterbildung um weitere drei Jahre verlängert.</p>
<p><strong>Zulassungsvoraussetzungen:</strong><br />
<strong>Mehrjährige (mind. 3 Jahre) Tätigkeit auf dem Gebiet der Abscheidetechnik.</strong></p>
Nov
16
2023
8444
Spezialkurs
Arbeitsschutz
8444
<ul>
<li>Grundlagen des Straßen- und Verkehrsrechts (Straßenverkehrsordnung)</li>
<li>Zivilrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht</li>
<li>Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21)</li>
<li>zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) Teile A, B, C, D</li>
<li>ASR A5.2</li>
<li>Anordnung durch die Behörde (verkehrsrechtliche Anordnung)</li>
<li>Einsatz von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (Einrichten einer Arbeitsstelle im Straßenraum, Inhalte eines Verkehrszeichenplanes, Einsatz von Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierung, bauliche Leitelemente)</li>
<li>Abnahme der Arbeitsstelle, Kontrolle und Wartung der Arbeitsstelle von kürzerer und längerer Dauer</li>
<li>Arbeitssicherheit und Umweltschutz</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde zu den Forderungen der Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21) und den zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97).</p>
<p>Der Nachweis für die Eignung und Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen ist bei Angebotsabgabe nachzuweisen.</p>
<p>Zweitagesseminar: alle Arten von Straßen inklusive Autobahnen, Nachtbaustellen (Arbeiten von kürzerer und längerer Dauer)</p>
Nov
16
2023
8446
Spezialkurs
Arbeitsschutz
8446
<ul>
<li><small><big>Grundlagen des Straßen- und Verkehrsrechts (Straßenverkehrsordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Zivilrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht</big></small></li>
<li><small><big>Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21)</big></small></li>
<li><small><big>zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) Teil A, B, C, D</big></small></li>
<li><small><big>ASR A5.2</big></small></li>
<li><small><big>Anordnung durch die Behörde (verkehrsrechtliche Anordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Einsatz von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (Einrichten einer Arbeitsstelle im Straßenraum, Inhalt eines </big></small><small><big>Verkehrszeichenplanes, Einsatz von Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierung, bauliche Leitelemente)</big></small></li>
<li><small><big>Abnahme der Arbeitsstelle, Kontrolle und Wartung der Arbeitsstelle von kürzerer und längerer Dauer</big></small></li>
<li><small><big>Arbeitssicherheit, Umweltschutz</big></small></li>
</ul>
<p>Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde zu den Forderungen der Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21) und den zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97). „Der Nachweis für die Eignung und Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen sind bei Angebotsabgabe nachzuweisen.“(ZTV-SA 97) <br />
<br />
Eintagesseminar: innerörtliche Straßen und Landstraßen (Baustellen von kürzerer und längerer Dauer)</p>
Nov
20
2023
7972
Spezialkurs
Arbeitsschutz
7972
<ul>
<li>Asbest - Verwendung und Eigenschaften, Aktuelles aus Vorschriften- und Regelwerk</li>
<li>Hinweise zu Verwendungsbeschränkungen</li>
<li>Technische und organisatorische Maßnahmen</li>
<li>Persönliche Schutzausrüstungen</li>
</ul>
<p>Der Lehrgang wendet sich an Personen, die den Sachkundenachweis vor sechs Jahren erworben haben und der nach der derzeit geltenden Gefahrstoffverordnung ohne den Besuch eines solchen Fortbildungslehrgangs die Gültigkeit verliert.</p>
<p> </p>
<p>Über die Teilnahme an diesem Fortbildungslehrgang wird ein Zertifikat ausgestellt. Dafür ist die Vorlage des alten Sachkundenachweis erforderlich.</p>
<p> </p>
<p>"Der Lehrgang ist zum Erhalt der Sachkunde vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) als Fortbildungslehrgang nach Anhang I Nr. 2.4.2 Abs. 3 der Gefahrstoffverordnung mit Bescheid vom 25.01.2021 Aktenzeichen 25-4262/23/12-2021/4969, staatlich anerkannt."</p>
Nov
20
2023
8139
Spezialkurs
Umwelttechnik
8139
<p>Die Rezertifizierung der Weiterbildungsmaßnahme wird als Workshop durchgeführt.</p>
<ul>
<li>Übersicht zu aktuellen technischen Regeln</li>
<li>Anwendung der aktuellen technischen Regeln</li>
<li>Erfahrungsaustausch zu durchgeführten optischen Inspektionen</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Mit Ausstellung des Zertifikats wird der vorhandene Sachkundenachweis um weitere drei Jahre verlängert.</strong></p>
<p><strong>Für dieses Seminar erfolgt ein Eintrag in den Qualifizierungspass des Bau Bildung Sachsen e. V.</strong></p>
<ul>
</ul>
<p>Der Auffrischungskurs/Rezertifizierung hat das Ziel die Fachkenntnisse der Inspekteure durch die Vermittlung von neuen technischen Regeln aktuell zu halten. </p>
<p><strong>Grundlage:</strong><br />
Das Merkblatt DWA-M 149-5 „Zustandserfassung und –beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden, Teil 5 Optische Inspektion“ (12-2010) enthält folgende Formulierung:<br />
<em>„9 Qualitätssicherung<br />
9.1 Personal<br />
9.1.1 Allgemeines zu Personal<br />
Das mit der Vorbereitung, Durchführung, Überwachung und Auswertung der Inspektionsaufgaben betraute Personal auf Auftraggeber-, Ingenieurbüro- und Inspekteurseite muss über hinreichende Fachkenntnisse verfügen. Diese müssen durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen aktuell gehalten werden. Diese sollten nicht älter als drei Jahre sein.“</em></p>
<p><strong>Personen, die an einem Sachkunde-Lehrgang zur Kanalinspektion (KI-Schein) teilgenommen und die <ins>Sachkunde bereits erworben</ins> haben und <ins>innerhalb von 3 Jahren</ins> an diesem Seminar teilnehmen, wird das Zertifikat um weitere drei Jahre verlängert. Der vorhandene Sachkundenachweis muss nachgewiesen werden.</strong></p>
Nov
23
2023
8378
Spezialkurs
Energieeffizienz
8378
<ol>
<li>„Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene bei Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen</li>
<li>Problemzonen der Hygiene und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen</li>
<li>Messverfahren zur Überwachung von Trinkwasser-Installationen</li>
<li><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Energiesparender und sicherer Betrieb</span></span></li>
<li>Maßgebende Vorschriften und technische Regeln für das Betreiben von Trinkwasser-Installationen</li>
</ol>
<ul>
<li>TrinkwV und andere relevante Verordnungen</li>
<li>DIN 1988, DIN 50930-6 und DIN EN 806, DIN EN 1717 und DIN EN 12502-1 bis -4</li>
<li>DVGW-Arbeitsblätter und VDI-Richtlinien, insbesondere DVGW W 551, DVGW W 553 und DVGW W 557 und VDI/DVGW 6023“ [VDI/DVGW 6023:April 2013]</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Beantwortung individueller Fragen, Diskussion und Zusammenfassung</strong></p>
<p> </p>
<p><strong>Koordiniert durch: </strong></p>
<ul>
<li>Verband Sächsischer Bildungsinstitute e. V.</li>
</ul>
<p><strong>Gefördert durch:</strong></p>
<ul>
<li>die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH</li>
<li>den Freistaat Sachsen</li>
<li>Mittel des Europäischen Sozialfonds</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Hygiene in Trinkwasser-Installationen – Anforderungen an Planung, Ausführung, energiesparender und sicherer Betrieb und Instandhaltung</p>
<ul>
</ul>
Nov
23
2023
8425
Spezialkurs
Baumaschinen
8425
<p><strong>Theorie (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>rechtliche Grundlagen, DGUV Vorschrift 68, Unfallgeschehen</li>
<li>Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten</li>
<li>Antriebsarten</li>
<li>Standsicherheit</li>
<li>Betrieb allgemein</li>
<li>regelmäßige Prüfung</li>
<li>Umgang mit Last</li>
<li>Sondereinsätze</li>
<li>Verkehrsregelung / Verkehrswege</li>
<li>schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung an verschiedenen Gabelstaplern</li>
<li>tägliche Einsatzprüfung</li>
<li>Lastaufnahme, Gefahrenstellen am Flurförderzeug</li>
<li>Gewöhnung an die Gabelstapler</li>
<li>Fahrübungen, Stapelübungen</li>
<li>praktische Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
Nov
27
2023
8464
<ul>
<li>physikalische Grundlagen</li>
<li>betontechnologische Grundlagen</li>
<li>Ausgangsstoffe des Betons</li>
<li>Eigenschaften von Frisch- bzw. Festbeton</li>
<li>Grundlagen der Stoffraumrechnung</li>
<li>Bereiten, Fördern, Einbringen, Verdichten, Nachbehandeln und Entschalen von Beton</li>
<li>Betonieren bei Extremtemperaturen</li>
<li>Arten und Prüfungen an Betonfertigteilen, Betonwaren und Betonwerkstein</li>
<li>werkseigene Produktionskontrolle - Überwachung des Einbaus von Beton</li>
</ul>
<p>Mit der Durchführung von Prüfungen in der Betonprüfstelle E dürfen nur gelernte/angelernte Betonprüfer eingesetzt werden. Die Vermittlung der dafür notwendigen Kenntnisse nach Stoffplan und Prüfungsordnung des Ausbildungsbeirates "Beton" beim Deutschen Beton- und Bautechnikverein e. V. ist Zielstellung dieses Lehrganges.</p>
Nov
27
2023
8140
Spezialkurs
Umwelttechnik
8140
<p>Zum Erhalt der Fachkunde ist die jährliche Fortbildung auf dem jeweiligen Fachgebiet (DIN 1999-100, DIN 4040-100) erforderlich.</p>
<p>Die als Workshop angebotene Fortbildung dient dem Erfahrungsaustausch, geht vertiefend auf die Praxis ein, nimmt sich fachlichen Themen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an und berichtet über gesetzliche und normative Neuerungen.</p>
<p>Behörden verlangen nicht nur den Nachweis der Fachkunde, sondern zunehmend auch den Nachweis der regelmäßigen Teilnahme an Fortbildungen.</p>
<p><br />
<strong>Nachweis:</strong><br />
Teilnahmebescheinigung des Bau Bildung Sachsen e.V. und des Fachzentrums Abscheidetechnik.<br />
Bei Vorliegen der Voraussetzungen erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit Verlängerung der Fachkunde. Für dieses Seminar erfolgt ein Eintrag in den <strong>Qualifizierungspass</strong> des Bau Bildung Sachsen e. V.</p>
<p>Um auf dem Laufenden zu bleiben und um die Fachkunde zu erhalten, muss der Fachkundige mindestens einmal jährlich an einer geeigneten Fortbildungsveranstaltung teilnehmen.</p>
<p>Dieser Workshop erfüllt diese Bedingungen, vertieft und aktualisiert das Wissen des Fachkundigen und dient dem Erhalt der Fachkunde.</p>
Nov
27
2023
8141
Spezialkurs
Umwelttechnik
8141
<ul>
<li>Einführung in Rechtsvorschriften und Regelwerke</li>
<li>rechtliche Grundlagen, u.a. Wasserhaushaltsgesetz</li>
<li>Verantwortlichkeiten und strafrechtliche Konsequenzen</li>
<li>Regelwerke (u. a. DIN EN 1610, DWA-A 139,<br />
DWA-A 142, DWA-M 149-6, DIN 1986-30)</li>
<li>Durchführung der Dichtheitsprüfung (u. a. Verfahren Luft, Wasser, Infiltrationsprüfung, Optische Prüfung, Prüfung einzelner Rohrverbindungen)</li>
<li>Durchführen der Verfahren nach Einbau und als wiederkehrende Prüfung</li>
<li>Berechnungen mit Übungsbeispielen</li>
<li>Besondere Bauwerke in der Grundstücks-entwässerung</li>
<li>Arbeitssicherheit, Unfallverhütungsvorschriften</li>
<li>praktische Durchführung von Dichtheitsprüfungen (Demonstrationen und Übungen von Prüfungen von Kanälen, Leitungen und Schächten)</li>
<li>Prüfbericht, Beurteilung, Darstellung</li>
<li>schriftliche Abschlussprüfung</li>
</ul>
<p>Seminargebühren inkl. Tagesverpflegung, Seminarunterlagen und Merkblatt DWA-M 149-6 sowie Kommentar DIN 1986-30 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - Teil 30: Instandhaltung, Prüfungsgebühr</p>
<p><strong>Ein Taschenrechner mit Logarithmus-Funktion ist mitzubringen. </strong></p>
<p>Der Schutz unserer Gewässer, auch des Grundwassers, ist wichtig, insbesondere zur Sicherung unserer Trinkwasserversorgung. Deshalb müssen alle Abwasserkanäle und -leitungen einschließlich sämtlicher Schächte, ggf. als einzelne Rohrverbindung, egal ob öffentlich oder als Hausanschluss/ Grundleitung privat betrieben, Pumpwerksschächte, Abwassersammelgruben, Kleinkläranlagen nach dem Einbau und später wiederkehrend auf Dichtheit geprüft werden.<br />
<br />
Die Anforderungen an die Dichtheit von Abwasseranlagen, und wie eine Dichtheitsprüfung zu erfolgen hat, sind in den einschlägigen Regelwerken umfassend geregelt.<br />
<br />
Die Personen, die Dichtheitsprüfungen durchführen, müssen die notwendige Sachkunde nachweisen, wie es das Regelwerk verlangt. Auch öffentliche Kanalbetreiber und zuständige Behörden verlangen einen entsprechenden Sachkundenachweis.<br />
<br />
Dieser viertägige Lehrgang vermittelt die geforderte Sachkunde. Wichtige theoretische Kenntnisse und die praktische Durchführung von Dichtheitsprüfungen werden in umfassender Weise vermittelt.</p>
<p> </p>
<p><strong>Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab und entspricht den Anforderungen an die Qualifikation gemäß Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 961 (Güteschutz Kanalbau, Gütezeichen D).</strong></p>
<p><strong>Bei Bestehen der Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat des Bau Bildung Sachsen e. V. und des VDRK e. V. (personengebundener Sachkundenachweis), der fünf Jahre gültig ist.<br />
Mit erfolgreich abgeschlossenem Seminar wird ein Qualifizierungspass des Bau Bildung Sachsen e. V. ausgestellt oder ein Eintrag in einen bereits erworbenen Pass vorgenommen. Jeder Teilnehmer erhält in jedem Fall eine Teilnahmebescheinigung. </strong></p>
Nov
27
2023
8406
Spezialkurs
Baumaschinen
8406
<p><strong>Theorie (40 UE)</strong></p>
<ul>
<li>allgemeine Arbeitssicherheit DGUV Vorschrift 1</li>
<li>Betreiben von Erdbaumaschinen DGUV Regel 100-500</li>
<li>Bauarbeiten DGUV Vorschrift 38</li>
<li>Baumaschinenkunde Bagger und Lader</li>
<li>Einteilung nach EN 474</li>
<li>In- / Außerbetriebnahme</li>
<li>Wartung von Baggern und Ladern</li>
<li>Einsatz am Baumaschinensimulator</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis Minibagger / Radlader / Mobilbagger / Raupenbagger</strong><strong> (81 UE)</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung in verschiedene Herstellermaschinen</li>
<li>In- / Außerbetriebnahme</li>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>Erfüllung einfacher Bauaufgaben - Gräben, Böschungen, Planum</li>
<li>Erfüllung von Bauaufgaben nach Maß und Zeit</li>
<li>Anbaugerätewechsel</li>
<li>Wartung der Maschinen unter Baustellenbedingungen</li>
<li>Praktische Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Ausbildungorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Kiesgrube Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</li>
</ul>
<p>Qualifizierung zum Geprüften Bagger- und Laderfahrer mit Erwerb der Bedienberechtigung für Erdbaumaschinen gemäß DGUV Grundsatz 301-005.</p>
Nov
27
2023
8409
Spezialkurs
Baumaschinen
8409
<p><strong>Theorie (2 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Sicherer Umgang mit Erdbaumaschinen, DGUV Regel 100-500, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 38</li>
<li>Baumaschinenkunde Bagger und Lader</li>
<li>Einteilung nach EN 474</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme</li>
<li>Wartung an Baggern und Ladern</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (10 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung in verschiedene Herstellermaschinen</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme</li>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>Erfüllung von Bauaufgaben nach Maß und Zeit</li>
<li>Anbaugerätewechsel</li>
<li>Wartung der Maschinen unter Baustellenbedingungen</li>
<li>Bedienübungen mit Prüfungsgeräten und Anbaugerätewechsel</li>
<li>Praktische Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Ausbildungorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Kiesgrube Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</li>
</ul>
<p>Qualifizierung zum Geprüften Bagger- und Laderfahrer mit Erwerb der Bedienberechtigung für Erdbaumaschinen gemäß DGUV Grundsatz 301-005.</p>
Nov
27
2023
8412
Spezialkurs
Baumaschinen
8412
<p><strong>Theorie (5 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Sicherer Umgang mit Erdbaumaschinen, DGUV Regel 100-500, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 38</li>
<li>Baumaschinenkunde Bagger und Lader</li>
<li>Einteilung nach EN474</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme</li>
<li>Wartung an Baggern und Ladern</li>
<li>Einsatz an Baumaschinensimulatoren</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (10 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung in verschiedene Herstellermaschinen</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme</li>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>Erfüllung einfacher Bauaufgaben - Gräben, Böschungen, Planum</li>
<li>Erfüllung von Bauaufgaben nach Maß und Zeit</li>
<li>Anbaugerätewechsel</li>
<li>Wartung der Maschinen unter Baustellenbedingungen</li>
<li>Bedienübungen mit Prüfungsgeräten und Anbaugerätewechsel</li>
<li>Praktische Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Ausbildungorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Kiesgrube Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</li>
</ul>
<p>Qualifizierung zum Geprüften Bagger- und Laderfahrer mit Erwerb der Bedienberechtigung für Erdbaumaschinen gemäß DGUV Grundsatz 301-005.</p>
Nov
28
2023
8583
<ul>
</ul>
<p>Der Inhalt dieses Weiterbildungsseminares wird durch die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Betoninstandsetzung geprägt. Schwerpunktmäßig kommen u. a. folgende Themen in Betracht:</p>
<p>Das praxisnah gestaltete Seminar beinhaltet neben der Behandlung theoretischer Grundlagen in der Regel auch Praxisvorführungen. Der Inhalt wird jährlich den aktuellen Entwicklungen in der Betonsanierung und im Betonbau angepasst bzw. aktualisiert.</p>
<ul>
<li>Neuerungen, Änderungen, Anpassungen in den Regelwerken</li>
<li>Wiederholungen</li>
<li>Erkenntnisse aus Schadensfällen</li>
<li>Vorstellung neuester Geräte der Betoninstandsetzung</li>
<li>neue Systeme der Betonbeschichtung in Ergänzung zu den bekannten Oberflächenschutzsystemen sowie deren Prüfung</li>
</ul>
<ul>
</ul>
<p class="Text">Im Seminar werden die SIVV-Schein-Inhaber gemäß den Vorgaben des Ausbildungsbeirates „Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnikverein e.V. weitergebildet. Diese SIVV-Weiterbildung ist gemäß der Regelwerke alle drei Jahre vorgeschrieben.</p>
Nov
28
2023
7904
Spezialkurs
Energieeffizienz
7904
<ul>
<li>Gebäude-Energie-Gesetz GEG (ehemals EnEV)</li>
<li>Wassertransportmechanismen</li>
<li>Ermittlung der Mindestdämmung nach DIN 4108-2:2003-07</li>
<li>Ermittlung von Wärmebrücken, feuchtetechnisch (f-Faktoren); Anwendung des f-Faktors als Planungsinstrument</li>
<li>Dachdämmung im Bestand – auf was ist zu achten?</li>
<li>Schadstoffe in Bestandsgebäuden</li>
<li>Schallschutz</li>
<li>Wasserdampfdiffusion vs. Konvektion</li>
<li>Luftdichtung bei der Dachsanierung unten oder oben – innen oder außen?</li>
<li>Brandschutz</li>
<li>Salze</li>
<li>Abbruch</li>
</ul>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Beantwortung individueller Fragen</p>
<p> </p>
<p><strong>Koordiniert durch: </strong>Verband Sächsischer Bildungsinstitute e. V.</p>
<p> </p>
<p><strong>Gefördert durch:</strong> die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH den Freistaat Sachsen Mittel des Europäischen Sozialfond</p>
Dez
04
2023
8534
Spezialkurs
Umwelttechnik
8534
<p>Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a.:</p>
<ul>
<li>Grundlagen des Kanalbetriebes, Unterhaltung und Wartung von Entwässerungssystemen, Abwasser- und Grundstücksentwässerungstechnik</li>
<li>Reinigung von Kanälen, Leitungen und Schächten, Fahrzeugtechnik, praktische Demonstrationen</li>
<li>Grundlagen der TV-Kanalinspektion von Abwassersystemen, aktuelle Normen und Regelwerke, Kodiersysteme (DWA-M 149-2,<br />
DIN EN 13508-2, ISYBAU), Zustandserfassung, praktische Übungen</li>
<li>Dichtheitsprüfung nach aktuellen Normen und Regelwerken innerhalb/außerhalb von Gebäuden, Prüfbestimmungen, Dokumentation, praktische Übungen</li>
<li>Sanierungsverfahren (u. a. Schlauchliner und Kurzliner, Manschetten), praktische Übungen</li>
<li>Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz</li>
<li>Verkehrssicherung an Baustellen (MVAS)</li>
<li>Unterweisung in die Unfallverhütung bei Arbeiten in umschlossenen Räumen abwassertechnischer Anlagen in Praxis und Theorie</li>
<li>Arbeitsvorbereitung und Auftragsabwicklung</li>
<li>Teamarbeit/Kommunikation</li>
<li>Wirtschafts- und Sozialkunde</li>
<li>Chemische Reaktionen/physikalische Grundbegriffe</li>
<li>Mathematische Grundlagen</li>
<li>Umwelttechnik/Umweltrecht</li>
<li>Prüfungsvorbereitung</li>
</ul>
<p>Dieser Lehrgang wird praxisnah durchgeführt und in vielen Bereichen mit praktischen Demonstrationen und Übungen ergänzt.</p>
<p><strong>Zugangsvoraussetzungen IHK-Prüfung:</strong></p>
<p>Einschlägige Berufserfahrung gemäß §6 der Prüfungsordnung vom 14. März 2002.</p>
<p>Zur Abschlussprüfung ist zuzulassen, wer nachweist, dass er mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist (3 Jahre), in dem Beruf tätig gewesen ist, in dem die Prüfung abgelegt werden soll. Als Zeiten der Berufstätigkeit gelten auch Ausbildungszeiten in einem anderen, einschlägigen Ausbildungsberuf. Die IHK entscheidet über die Zulassung zur Facharbeiterprüfung.</p>
<p>Lehrgangskosten zzgl. Prüfungsgebühren der IHK</p>
<p>Im Rahmen dieser Weiterbildung wird Interessierten gemäß § 45 (2) des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) die Möglichkeit gegeben, als Externe die Facharbeiterprüfung „Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice“ vor der IHK abzulegen.</p>
<p>In diesem Lehrgang erfolgt die fachliche Vorbereitung auf die Facharbeiterprüfungen zum staatlich anerkannten Abschluss "Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice", Schwerpunkt: Rohr- und Kanalservice vor dem Prüfungsausschuss der IHK zu Leipzig.</p>
Dez
06
2023
8603
<p> </p>
<ul>
<li>Wiederholung Frisch- und Festbetonprüfung</li>
<li>Prüfung an Gesteinskörnungen</li>
<li>Qualitätssicherung und Dokumentation</li>
<li>Nachbehandlung</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Ziel des Seminares ist es, den Betonprüfern einen aktuellen Wissensstand über die Änderungen in der Betonnormung sowie die aktuellsten Entwicklungen in der Betontechnologie zu vermitteln. Dabei wird besonders auf das Tätigkeitsgebiet des Betonprüfers im Bereich des Entwerfens, Herstellens, Verarbeitens und des Prüfens von Beton eingegangen.</p>
Dez
07
2023
7966
Spezialkurs
Energieeffizienz
7966
<ul>
<li>Rechtliche Rahmenbedingungen</li>
<li>Strukturen und Akteure im Energiemarkt</li>
<li>Aktuelle Marktentwicklung Strom/Gas</li>
<li>Strategien zur Beschaffung von Energie</li>
<li>Photovoltaik zur Erzeugung des benötigten Stroms</li>
<li>Mieterstrom</li>
<li>Ladeinfrastruktur für Elektromobilität</li>
<li>Heizungstechnologien</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Beantwortung individueller Fragen</p>
<p> </p>
<p><strong>Koordiniert durch: </strong>Verband Sächsischer Bildungsinstitute e. V.</p>
<p> </p>
<p><strong>Gefördert durch:</strong> die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH den Freistaat Sachsen Mittel des Europäischen Sozialfond</p>
<p>Vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Veränderungen in der Energiewirtschaft lernen die Seminarteilnehmer das komplexe Zusammenspiel entlang der Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft kennen und verstehen. Auf Basis aktueller Entwicklungen erhalten Sie Informationen über mögliche Beschaffungsstrategien sowie innovative, technische Konzepte für die zukünftige Deckung ihres Energiebedarfs.</p>
Dez
11
2023
8552
Aufstiegsfortbildung
Bau
8552
<ol>
<li>Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,</li>
<li>Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,</li>
<li>Ausbildung durchführen und</li>
<li>Ausbildung abschließen</li>
</ol>
<p>Die Teilnehmer des Lehrgangs erwerben die grundlegenden berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten als Ausbilder und Ausbilderinnen für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz.</p>
Dez
11
2023
8557
Aufstiegsfortbildung
Bau
8557
<ul>
<li><strong>Baubetrieb (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung auch unter Anwendung rechnergestützter Systeme zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung</li>
<li>Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle, insbesondere Feststellen des technischen, wirtschaftlichen und terminlichen Ist-Zustandes; Sichern der Fortführung laufender Einzelmaßnahmen einschließlich der Dokumentation</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des Arbeitsablaufes sowie der Bauausführung, insbesondere unter Berücksichtigung der Terminplanung, der Quantität und Qualität der Baumaterialien sowie der technologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Belange</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, insbesondere Erfassen der für die Bauabrechnung wichtigen Angaben, Organisieren des Abtransportes der Baubetriebsmittel</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere der Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit, Erkennen und Erfassen der für die Bauabrechnung wichtigen einzelnen Arbeitsgänge</li>
<li>Planen, Koordinieren und Realisieren von Qualitätssicherungsmaßnahmen unter Beachtung des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Präsentieren und Vertreten von Konzeptionen, Lösungen und getroffenen Entscheidungen; auch gegenüber Dritten</li>
<li>Erkennen und Beurteilen von auf die Baustelle bezogenen betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen und Einleiten sowie Überwachen von Maßnahmen</li>
<li>Anwenden von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Prüfen von Bauzeichnungen, Materiallisten und Montageanweisungen auf Plausibilität; diese für die Ausführung erläutern und ergänzen; Anwenden von rechnergestützten Systemen</li>
<li>Beurteilen von Arten und Eigenschaften von Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln sowie Zuordnen zu Verwendungszwecken</li>
<li>Organisieren des Materialeingangs, der Lagerung, des Transportes, der Be- und Verarbeitung sowie der Entsorgung von Bau- und Bauhilfsstoffen</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren der Herstellung von Baugruben und Gräben, Gründungen und Unterfangungen sowie deren Sicherungen</li>
<li>Aufnehmen von Bauwerken im Bestand, Rückbau von Bauwerken und Bauteilen unter Berücksichtigung von Sicherungs-, Schutz- und Entsorgungsmaßnahmen</li>
<li>Beurteilen von Umbau-, Sanierungs-, Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnamen von Bauwerken unter Berücksichtigung energetischer Anforderungen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswerten von Messprotokollen, auch mit rechnergestützten Systemen</li>
<li>Beurteilen von Konstruktionen für Bauteile und Bauwerke aus natürlichen und künstlichen Steinen, aus Beton und Stahlbeton, aus Holz und Holzwerkstoffen sowie aus Baustahl unter Berücksichtigung von Schnittstellen, Unterscheiden von Tragwerkssystemen und Durchführen von Plausibilitätsprüfungen</li>
<li>Beurteilen von Konstruktionen für den Ausbau, insbesondere vorgefertigter Bauteile und Elemente, Estriche, Bekleidungen, Trockenbaukonstruktionen, Einbauteile, Treppenkonstruktionen, unter Berücksichtigung der Schnittstellen</li>
<li>Auswählen und Bewerten von Holz- und Stahlkonstruktionen für den Wand-, Decken- und Dachbereich unter Berücksichtigung bauphysikalischer und statischer Anforderungen</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren der Herstellung von Bauwerksabdichtungen, Bauwerks- und Grundstücksentwässerungen sowie Dränungen</li>
<li>Entwickeln und Begründen von Lösungen für Konstruktionsdetails hinsichtlich des Wärme-, Kälte-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzes</li>
<li>Beurteilen der Luft- und Winddichtigkeit von Bauteilen und Bauwerken</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (80 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>„Personalplanung und -auswahl“
<ul>
<li>Ermitteln und Bestimmen des qualitativen und quantitativen Personal- und Ausbildungsbedarfs; Erstellen von Anforderungsprofilen</li>
<li>Vorbereiten und Durchführen von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Auswählen sowie Mitwirken bei der Einstellung von Mitarbeitern und Auszubildenden</li>
</ul>
</li>
<li>„Mitarbeiter- und Teamführung“
<ul>
<li>Beurteilen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen; Anwenden von Führungsmethoden zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben und zum Lösen von Konflikten auf der Baustelle</li>
<li>Motivieren der Mitarbeiter zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben</li>
<li>Fördern interkultureller Kompetenzen</li>
</ul>
</li>
<li>„Qualifizierung“
<ul>
<li>Beurteilen, Beraten und Fördern der beruflichen Entwicklung des Einzelnen unter Beachtung des bisherigen Berufsweges und unter Berücksichtigung persönlicher und sozialer Gegebenheiten</li>
<li>Erstellen von Einarbeitungs- und Qualifizierungskonzepten, Unterstützen bei Lernschwierigkeiten</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Qualifizierungsmaßnahmen und Praktika, Einarbeiten neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Unterweisung</li>
<li>Zusammenarbeiten mit zuständigen Stellen und Bildungseinrichtungen, Vorbereiten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf Prüfungen und den Erwerb von Qualifikationsnachweisen</li>
</ul>
</li>
<li>„Arbeitsrecht“
<ul>
<li>Anwenden des Betriebsverfassungsgesetzes, des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung und des Tarifrechts</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Vorschriften des Sozialversicherungsrechts</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes</li>
<li>Mitwirken beim Beenden von Arbeitsverhältnissen und Erstellen von Zeugnissen</li>
</ul>
</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>AEVO (90 Ustd.)</strong>
<ul>
<li> Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,</li>
<li> Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,</li>
<li> Ausbildung durchführen und</li>
<li> Ausbildung abschließen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Der Nachweis der bestandenen Ausbildereignungsprüfung (AEVO) ist zwingend für die Prüfungszulassung zum Geprüften Polier.</p>
<p>Ziel des Lehrgangs ist die Vorbereitung auf die Prüfung zum Geprüften Polier. Die Prüfung ist der Nachweis zur Befähigung, Prozesse im Hochbau organisieren und überwachen und die hierfür erforderlichen Fach- und Führungsaufgaben übernehmen zu können.</p>
<p>Der Fortbildungsabschluss Geprüfter Polier erfolgt in 2 Stufen:</p>
<ol>
<li>Stufe: Werkpolier</li>
<li>Stufe: Geprüfter Polier inkl. Ausbildereignung</li>
</ol>
<p>Die fachliche Vorbereitung auf die Prüfungen in vorgenannten Stufen erfolgt in getrennten Lehrgängen (Werkpolier sowie Geprüfter Polier). Diese sind aufeinander abgestimmt und entsprechen den Rahmenplänen für Vorbereitungslehrgänge zum jeweiligen Fortbildungsabschluss.</p>
<p>Durch die Prüfung ist festzustellen, ob die Qualifikation vorhanden ist, die folgenden im Zusammenhang stehenden Aufgaben als Führungskraft bei Baustellenplanung und Bauausführung unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrzunehmen:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle,</li>
<li>Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses im Hochbau auch unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte der Nachhaltigkeit, durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Steuern der Logistik von Bauabläufen,</li>
<li>Sicherstellen einer reibungslosen Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Überwachen von Arbeitsleistungen; Gewährleisten störungsfreier und termingerechter Arbeit,</li>
<li>Umsetzen und Mitgestalten des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Sicherstellen von Maßnahmen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit sowie des Umwelt- und Gesundheitsschutzes; Abstimmen mit den jeweils im Betrieb zuständigen Personen, Stellen und Behörden; Fördern des Sicherheitsbewusstseins von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und Fördern ihrer beruflichen Entwicklung,</li>
<li>Wahrnehmen der Ausbildungsverantwortung auf Baustellen,</li>
<li>Kommunizieren mit den am Bau Beteiligten, insbesondere mit Auftraggebern und Behörden,</li>
<li>Fördern der Kommunikation und Kooperation; Anwenden von Methoden der Konfliktlösung.</li>
</ol>
<p>Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss „Geprüfter Polier“ oder „Geprüfte Polierin“. Der Abschluss entspricht dem Niveau 6 im Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR).</p>
Dez
11
2023
8558
Aufstiegsfortbildung
Bau
8558
<ul>
<li><strong>Baubetrieb (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung auch unter Anwendung rechnergestützter Systeme zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung</li>
<li>Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle, insbesondere Feststellen des technischen, wirtschaftlichen und terminlichen Ist-Zustandes; Sichern der Fortführung laufender Einzelmaßnahmen einschließlich der Dokumentation</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des Arbeitsablaufes sowie der Bauausführung, insbesondere unter Berücksichtigung der Terminplanung, der Quantität und Qualität der Baumaterialien sowie der technologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Belange</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, insbesondere Erfassen der für die Bauabrechnung wichtigen Angaben, Organisieren des Abtransportes der Baubetriebsmittel</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere der Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit, Erkennen und Erfassen der für die Bauabrechnung wichtigen einzelnen Arbeitsgänge</li>
<li>Planen, Koordinieren und Realisieren von Qualitätssicherungsmaßnahmen unter Beachtung des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Präsentieren und Vertreten von Konzeptionen, Lösungen und getroffenen Entscheidungen; auch gegenüber Dritten</li>
<li>Erkennen und Beurteilen von auf die Baustelle bezogenen betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen und Einleiten sowie Überwachen von Maßnahmen</li>
<li>Anwenden von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Prüfen von Bauzeichnungen, Materiallisten und Montageanweisungen auf Plausibilität; diese für die Ausführung erläutern und ergänzen; Anwenden von rechnergestützten Systemen</li>
<li>Beurteilen von Arten und Eigenschaften von Baustoffen und Bauhilfsstoffen sowie Zuordnen zu Verwendungszwecken</li>
<li>Planen und Kontrollieren der Auswahl und des Einsatzes von Tiefbaumaschinen und –geräten entsprechend dem gewählten Bauverfahren</li>
<li>Organisieren des Materialeingangs, der Lagerung, des Transportes, der Be- und Verarbeitung sowie der Entsorgung von Bau- und Bauhilfsstoffen</li>
<li>Veranlassung und Umsetzung von Verkehrssicherungsmaßnahmen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswertung von Messprotokollen, auch mit rechnergestützten Systemen</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren der Herstellung und Sicherung von Baugruben, Gräben, Dämmen, Böschungen und weiteren Erdbauwerken</li>
<li>Auswählen Anordnen und Kontrollieren der Herstellung und der Unterhaltung von Wasserhaltungen</li>
<li>Beurteilen von Konstruktionen für Verkehrswege und Leitungen</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren der Herstellung von Abdichtungen, Grundstücksentwässerungen sowie Dränungen</li>
<li>Durchführen und Beurteilen der einschlägigen Eigenüberwachungen, insbesondere der Dichtheitsprüfungen und Nachweise der Verdichtung</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (80 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>„Personalplanung und -auswahl“
<ul>
<li>Ermitteln und Bestimmen des qualitativen und quantitativen Personal- und Ausbildungsbedarfs; Erstellen von Anforderungsprofilen</li>
<li>Vorbereiten und Durchführen von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Auswählen sowie Mitwirken bei der Einstellung von Mitarbeitern und Auszubildenden</li>
</ul>
</li>
<li>„Mitarbeiter- und Teamführung“
<ul>
<li>Beurteilen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen; Anwenden von Führungsmethoden zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben und zum Lösen von Konflikten auf der Baustelle</li>
<li>Motivieren der Mitarbeiter zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben</li>
<li>Fördern interkultureller Kompetenzen</li>
</ul>
</li>
<li>„Qualifizierung“
<ul>
<li>Beurteilen, Beraten und Fördern der beruflichen Entwicklung des Einzelnen unter Beachtung des bisherigen Berufsweges und unter Berücksichtigung persönlicher und sozialer Gegebenheiten</li>
<li>Erstellen von Einarbeitungs- und Qualifizierungskonzepten, Unterstützen bei Lernschwierigkeiten</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Qualifizierungsmaßnahmen und Praktika, Einarbeiten neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Unterweisung</li>
<li>Zusammenarbeiten mit zuständigen Stellen und Bildungseinrichtungen, Vorbereiten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf Prüfungen und den Erwerb von Qualifikationsnachweisen</li>
</ul>
</li>
<li>„Arbeitsrecht“
<ul>
<li>Anwenden des Betriebsverfassungsgesetzes, des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung und des Tarifrechts</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Vorschriften des Sozialversicherungsrechts</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes</li>
<li>Mitwirken beim Beenden von Arbeitsverhältnissen und Erstellen von Zeugnissen</li>
</ul>
</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>AEVO (90 Ustd.)</strong>
<ul>
<li> Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,</li>
<li> Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,</li>
<li> Ausbildung durchführen und</li>
<li> Ausbildung abschließen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> Der Nachweis der bestandenen Ausbildereignungsprüfung (AEVO) ist zwingend für die Prüfungszulassung zum Geprüften Polier.</p>
<p> </p>
<p>Ziel des Lehrgangs ist die Vorbereitung auf die Prüfung zum Geprüften Polier. Die Prüfung ist der Nachweis zur Befähigung, Prozesse im Tiefbau organisieren und überwachen und die hierfür erforderlichen Fach- und Führungsaufgaben übernehmen zu können.</p>
<p>Der Fortbildungsabschluss Geprüfter Polier erfolgt in 2 Stufen:</p>
<ol>
<li>Stufe: Werkpolier</li>
<li>Stufe: Geprüfter Polier inkl. Ausbildereignung</li>
</ol>
<p>Die fachliche Vorbereitung auf die Prüfungen in vorgenannten Stufen erfolgt in getrennten Lehrgängen (Werkpolier sowie Geprüfter Polier). Diese sind aufeinander abgestimmt und entsprechen den Rahmenplänen für Vorbereitungslehrgänge zum jeweiligen Fortbildungsabschluss.</p>
<p>Durch die Prüfung ist festzustellen, ob die Qualifikation vorhanden ist, die folgenden im Zusammenhang stehenden Aufgaben als Führungskraft bei Baustellenplanung und Bauausführung unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrzunehmen:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle,</li>
<li>Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses im Tiefbau auch unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte der Nachhaltigkeit, durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Steuern der Logistik von Bauabläufen,</li>
<li>Sicherstellen einer reibungslosen Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Überwachen von Arbeitsleistungen; Gewährleisten störungsfreier und termingerechter Arbeit,</li>
<li>Umsetzen und Mitgestalten des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Sicherstellen von Maßnahmen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit sowie des Umwelt- und Gesundheitsschutzes; Abstimmen mit den jeweils im Betrieb zuständigen Personen, Stellen und Behörden; Fördern des Sicherheitsbewusstseins von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und Fördern ihrer beruflichen Entwicklung,</li>
<li>Wahrnehmen der Ausbildungsverantwortung auf Baustellen,</li>
<li>Kommunizieren mit den am Bau Beteiligten, insbesondere mit Auftraggebern und Behörden,</li>
<li>Fördern der Kommunikation und Kooperation; Anwenden von Methoden der Konfliktlösung.</li>
</ol>
<p>Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss „Geprüfter Polier“ oder „Geprüfte Polierin“. Der Abschluss entspricht dem Niveau 6 im Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR).</p>
Dez
11
2023
8142
Spezialkurs
Umwelttechnik
8142
<ul>
<li>Vertiefung der unveränderten Grundlagen</li>
<li>Neue Regelwerke (u. a. DIN EN 1610, DWA-A 139, DWA-A 142, DWA-M 149-6)</li>
<li>aktuelle Neuigkeiten und Entwicklungen</li>
<li>Austausch von Praxiserfahrungen</li>
</ul>
<p>Seminargebühren <span dir="ltr">inkl. Tagesverpflegung, Seminarunterlagen und Merkblatt DWA-M 149-6 - August 2016</span><span dir="ltr"> </span></p>
<p><strong>Mit Ausstellung des Zertifikats wird der vorhandene Sachkundenachweis um weitere fünf Jahre verlängert.</strong></p>
<p><strong>Für dieses Seminar erfolgt ein Eintrag in den Qualifizierungspass des Bau Bildung Sachsen e. V. </strong><br />
</p>
<p>Die rechtliche Verantwortung des Sachkundigen für eine ordnungsgemäße Anwendung der Kriterien für die Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden ist sehr hoch und erfordert eine aktuelle Kenntnis aller geltenden Prüfbestimmungen.</p>
<p>Alle fünf Jahre muss der Sachkundige erneut nachweisen, dass er den aktuellen Stand in Gesetzgebung und Regelwerk kennt. Bau Bildung Sachsen e.V. bietet daher diesen anerkannten Fortbildungslehrgang an.</p>
<p>Personen, die zuvor an einem Lehrgang „Sachkunde für die Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden“ erfolgreich teilgenommen haben, wird das Zertifikat um weitere fünf Jahre verlängert, der vorhandene Sachkundenachweis muss vorgelegt werden.</p>
Dez
12
2023
8615
<ul>
<li>Grundlagen Betontechnologie</li>
<li>Unterschied von Normalbeton und Vergussbeton</li>
<li>Zusammensetzungen und Einsatzbereiche in der Betoninstandsetzung und des Hoch- und Ingenieurbaus</li>
<li>Inhalte der aktuellen Richtlinen</li>
<li>Applikationsmöglichkeiten mit und ohne Maschinentechnik</li>
<li>Eigenüberwachungsmassnahmen auf der Baustelle, Fremdüberwachung</li>
<li>werkseigene Produktionskontrollen des Herstellers</li>
</ul>
<p>Vergussmörtel und Vergussbetone sind seit 2006 eigenständig geregelte Baustoffe. Die Vielzahl der Einsatzmöglichkeiten setzt eine Grundkenntnis der aktuellen Regelwerke, Applikationsmöglichkeiten und der Produktvielfalt voraus. Ziel ist es, in diesem Seminar auf die aktuellen Richtlinien und Vergussprodukte aufmerksam zu machen wann ein Verguss in einer Hochbau- oder Instandsetzungsmassnahme eingesetzt werden kann. Des Weiteren werden entsprechende Verarbeitungshinweise gegeben bzw. praktisch vorgeführt.<br />
</p>
Dez
13
2023
8616
<ul>
<li>Grundlagen Beton, Spritzbeton, Spritzmörtel und Mörtelsysteme nach DVGW</li>
<li>Untergrundvorbereitung, Misch- und Fördertechnik</li>
<li>Applikation, Oberflächenstrukturen, Eigenüberwachungsmaßnahmen</li>
<li>Nachbehandlung, Reinigung und Desinfektion</li>
<li>praktische Vorführung am Modell mit maschinellem Verfahren und Handverarbeitung</li>
<li>Erfahrungswerte und Beispiele an Langzeitreferenzen</li>
</ul>
<p>Trinkwasser ist ein sehr wichtiges Lebensmittel und wird strengstens überwacht. Genau deshalb muss auch bei einer Betoninstandsetzung mit zementgebundenen Baustoffen äußerst genau und professionell gearbeitet werden um die hohe Qualitätsanforderung zu erfüllen. Die Auswahl der richtigen Baustoffe und die Anforderungen des DVGW an Materiallieferant, Verarbeiter und Planer machen diesen Bereich der Betoninstandsetzung zu einer anspruchsvollen Aufgabe. Dabei kommt es auch darauf an, die richtigen Verarbeitungsverfahren wie Nass- und Trockenspritzverfahren oder Auftrag per Hand sorgsam auszuwählen und den Fokus auf die erfolgreiche Applikation zu richten. Das Seminar dient zur Sensibilisierung im Zusammenspiel zwischen Material, Maschinentechnik, Planung und Einhaltung von Anforderungen ergebnisorientierter Ziele bei dieser Form der Sanierung.</p>
Dez
18
2023
8426
Spezialkurs
Baumaschinen
8426
<p><strong>Theorie (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>rechtliche Grundlagen, DGUV Vorschrift 68, Unfallgeschehen</li>
<li>Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten</li>
<li>Antriebsarten</li>
<li>Standsicherheit</li>
<li>Betrieb allgemein</li>
<li>regelmäßige Prüfung</li>
<li>Umgang mit Last</li>
<li>Sondereinsätze</li>
<li>Verkehrsregelung / Verkehrswege</li>
<li>schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung an verschiedenen Gabelstaplern</li>
<li>tägliche Einsatzprüfung</li>
<li>Lastaufnahme, Gefahrenstellen am Flurförderzeug</li>
<li>Gewöhnung an die Gabelstapler</li>
<li>Fahrübungen, Stapelübungen</li>
<li>praktische Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
Jan
02
2024
8500
Aufstiegsfortbildung
Bau
8500
<ul>
<li>Mathematische Grundlagen
<ul>
<li>Längen-, Flächen-, Körper- und Gewichtsberechnungen</li>
<li>Satz des Pythagoras</li>
<li>Winkelfunktionen</li>
<li>Angewandte Rechenübungen</li>
</ul>
</li>
<li>Bautechnische Grundlagen
<ul>
<li>Grundlagen Tiefbau - Baustoffe im Tiefbau</li>
<li>Grundlagen Hochbau - Baustoffe im Hochbau, Mauerwerk und Steine</li>
<li>Baustoffe Beton</li>
<li>Baustoffe Holz</li>
<li>Kohäsion, Adhäsion</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Der Lehrgang bleibt bis zu den Prüfungen freigeschalten und kann unbegrenzt wiederholt werden.</p>
Jan
02
2024
8513
Aufstiegsfortbildung
Bau
8513
<ul>
<li><strong>Baubetrieb (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung auch unter Anwendung rechnergestützter Systeme zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung</li>
<li>Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle, insbesondere Feststellen des technischen, wirtschaftlichen und terminlichen Ist-Zustandes; Sichern der Fortführung laufender Einzelmaßnahmen einschließlich der Dokumentation</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des Arbeitsablaufes sowie der Bauausführung, insbesondere unter Berücksichtigung der Terminplanung, der Quantität und Qualität der Baumaterialien sowie der technologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Belange</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, insbesondere Erfassen der für die Bauabrechnung wichtigen Angaben, Organisieren des Abtransportes der Baubetriebsmittel</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere der Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit, Erkennen und Erfassen der für die Bauabrechnung wichtigen einzelnen Arbeitsgänge</li>
<li>Planen, Koordinieren und Realisieren von Qualitätssicherungsmaßnahmen unter Beachtung des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Präsentieren und Vertreten von Konzeptionen, Lösungen und getroffenen Entscheidungen; auch gegenüber Dritten</li>
<li>Erkennen und Beurteilen von auf die Baustelle bezogenen betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen und Einleiten sowie Überwachen von Maßnahmen</li>
<li>Anwenden von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Prüfen von Bauzeichnungen, Materiallisten und Montageanweisungen auf Plausibilität; diese für die Ausführung erläutern und ergänzen; Anwenden von rechnergestützten Systemen</li>
<li>Beurteilen von Arten und Eigenschaften von Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln sowie Zuordnen zu Verwendungszwecken</li>
<li>Organisieren des Materialeingangs, der Lagerung, des Transportes, der Be- und Verarbeitung sowie der Entsorgung von Bau- und Bauhilfsstoffen</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren der Herstellung von Baugruben und Gräben, Gründungen und Unterfangungen sowie deren Sicherungen</li>
<li>Aufnehmen von Bauwerken im Bestand, Rückbau von Bauwerken und Bauteilen unter Berücksichtigung von Sicherungs-, Schutz- und Entsorgungsmaßnahmen</li>
<li>Beurteilen von Umbau-, Sanierungs-, Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnamen von Bauwerken unter Berücksichtigung energetischer Anforderungen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswerten von Messprotokollen, auch mit rechnergestützten Systemen</li>
<li>Beurteilen von Konstruktionen für Bauteile und Bauwerke aus natürlichen und künstlichen Steinen, aus Beton und Stahlbeton, aus Holz und Holzwerkstoffen sowie aus Baustahl unter Berücksichtigung von Schnittstellen, Unterscheiden von Tragwerkssystemen und Durchführen von Plausibilitätsprüfungen</li>
<li>Beurteilen von Konstruktionen für den Ausbau, insbesondere vorgefertigter Bauteile und Elemente, Estriche, Bekleidungen, Trockenbaukonstruktionen, Einbauteile, Treppenkonstruktionen, unter Berücksichtigung der Schnittstellen</li>
<li>Auswählen und Bewerten von Holz- und Stahlkonstruktionen für den Wand-, Decken- und Dachbereich unter Berücksichtigung bauphysikalischer und statischer Anforderungen</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren der Herstellung von Bauwerksabdichtungen, Bauwerks- und Grundstücksentwässerungen sowie Dränungen</li>
<li>Entwickeln und Begründen von Lösungen für Konstruktionsdetails hinsichtlich des Wärme-, Kälte-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzes</li>
<li>Beurteilen der Luft- und Winddichtigkeit von Bauteilen und Bauwerken</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (80 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>„Personalplanung und -auswahl“
<ul>
<li>Ermitteln und Bestimmen des qualitativen und quantitativen Personal- und Ausbildungsbedarfs; Erstellen von Anforderungsprofilen</li>
<li>Vorbereiten und Durchführen von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Auswählen sowie Mitwirken bei der Einstellung von Mitarbeitern und Auszubildenden</li>
</ul>
</li>
<li>„Mitarbeiter- und Teamführung“
<ul>
<li>Beurteilen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen; Anwenden von Führungsmethoden zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben und zum Lösen von Konflikten auf der Baustelle</li>
<li>Motivieren der Mitarbeiter zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben</li>
<li>Fördern interkultureller Kompetenzen</li>
</ul>
</li>
<li>„Qualifizierung“
<ul>
<li>Beurteilen, Beraten und Fördern der beruflichen Entwicklung des Einzelnen unter Beachtung des bisherigen Berufsweges und unter Berücksichtigung persönlicher und sozialer Gegebenheiten</li>
<li>Erstellen von Einarbeitungs- und Qualifizierungskonzepten, Unterstützen bei Lernschwierigkeiten</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Qualifizierungsmaßnahmen und Praktika, Einarbeiten neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Unterweisung</li>
<li>Zusammenarbeiten mit zuständigen Stellen und Bildungseinrichtungen, Vorbereiten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf Prüfungen und den Erwerb von Qualifikationsnachweisen</li>
</ul>
</li>
<li>„Arbeitsrecht“
<ul>
<li>Anwenden des Betriebsverfassungsgesetzes, des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung und des Tarifrechts</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Vorschriften des Sozialversicherungsrechts</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes</li>
<li>Mitwirken beim Beenden von Arbeitsverhältnissen und Erstellen von Zeugnissen</li>
</ul>
</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>AEVO (90 Ustd.)</strong>
<ul>
<li> Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,</li>
<li> Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,</li>
<li> Ausbildung durchführen und</li>
<li> Ausbildung abschließen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Der Nachweis der bestandenen Ausbildereignungsprüfung (AEVO) ist zwingend für die Prüfungszulassung zum Geprüften Polier.</p>
<p>Ziel des Lehrgangs ist die Vorbereitung auf die Prüfung zum Geprüften Polier. Die Prüfung ist der Nachweis zur Befähigung, Prozesse im Hochbau organisieren und überwachen und die hierfür erforderlichen Fach- und Führungsaufgaben übernehmen zu können.</p>
<p>Der Fortbildungsabschluss Geprüfter Polier erfolgt in 2 Stufen:</p>
<ol>
<li>Stufe: Werkpolier</li>
<li>Stufe: Geprüfter Polier inkl. Ausbildereignung</li>
</ol>
<p>Die fachliche Vorbereitung auf die Prüfungen in vorgenannten Stufen erfolgt in getrennten Lehrgängen (Werkpolier sowie Geprüfter Polier). Diese sind aufeinander abgestimmt und entsprechen den Rahmenplänen für Vorbereitungslehrgänge zum jeweiligen Fortbildungsabschluss.</p>
<p>Durch die Prüfung ist festzustellen, ob die Qualifikation vorhanden ist, die folgenden im Zusammenhang stehenden Aufgaben als Führungskraft bei Baustellenplanung und Bauausführung unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrzunehmen:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle,</li>
<li>Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses im Hochbau auch unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte der Nachhaltigkeit, durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Steuern der Logistik von Bauabläufen,</li>
<li>Sicherstellen einer reibungslosen Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Überwachen von Arbeitsleistungen; Gewährleisten störungsfreier und termingerechter Arbeit,</li>
<li>Umsetzen und Mitgestalten des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Sicherstellen von Maßnahmen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit sowie des Umwelt- und Gesundheitsschutzes; Abstimmen mit den jeweils im Betrieb zuständigen Personen, Stellen und Behörden; Fördern des Sicherheitsbewusstseins von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und Fördern ihrer beruflichen Entwicklung,</li>
<li>Wahrnehmen der Ausbildungsverantwortung auf Baustellen,</li>
<li>Kommunizieren mit den am Bau Beteiligten, insbesondere mit Auftraggebern und Behörden,</li>
<li>Fördern der Kommunikation und Kooperation; Anwenden von Methoden der Konfliktlösung.</li>
</ol>
<p>Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss „Geprüfter Polier“ oder „Geprüfte Polierin“. Der Abschluss entspricht dem Niveau 6 im Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR).</p>
Jan
02
2024
8514
Aufstiegsfortbildung
Bau
8514
<ul>
<li><strong>Baubetrieb (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung auch unter Anwendung rechnergestützter Systeme zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung</li>
<li>Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle, insbesondere Feststellen des technischen, wirtschaftlichen und terminlichen Ist-Zustandes; Sichern der Fortführung laufender Einzelmaßnahmen einschließlich der Dokumentation</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des Arbeitsablaufes sowie der Bauausführung, insbesondere unter Berücksichtigung der Terminplanung, der Quantität und Qualität der Baumaterialien sowie der technologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Belange</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, insbesondere Erfassen der für die Bauabrechnung wichtigen Angaben, Organisieren des Abtransportes der Baubetriebsmittel</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere der Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit, Erkennen und Erfassen der für die Bauabrechnung wichtigen einzelnen Arbeitsgänge</li>
<li>Planen, Koordinieren und Realisieren von Qualitätssicherungsmaßnahmen unter Beachtung des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Präsentieren und Vertreten von Konzeptionen, Lösungen und getroffenen Entscheidungen; auch gegenüber Dritten</li>
<li>Erkennen und Beurteilen von auf die Baustelle bezogenen betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen und Einleiten sowie Überwachen von Maßnahmen</li>
<li>Anwenden von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Prüfen von Bauzeichnungen, Materiallisten und Montageanweisungen auf Plausibilität; diese für die Ausführung erläutern und ergänzen; Anwenden von rechnergestützten Systemen</li>
<li>Beurteilen von Arten und Eigenschaften von Baustoffen und Bauhilfsstoffen sowie Zuordnen zu Verwendungszwecken</li>
<li>Planen und Kontrollieren der Auswahl und des Einsatzes von Tiefbaumaschinen und –geräten entsprechend dem gewählten Bauverfahren</li>
<li>Organisieren des Materialeingangs, der Lagerung, des Transportes, der Be- und Verarbeitung sowie der Entsorgung von Bau- und Bauhilfsstoffen</li>
<li>Veranlassung und Umsetzung von Verkehrssicherungsmaßnahmen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswertung von Messprotokollen, auch mit rechnergestützten Systemen</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren der Herstellung und Sicherung von Baugruben, Gräben, Dämmen, Böschungen und weiteren Erdbauwerken</li>
<li>Auswählen Anordnen und Kontrollieren der Herstellung und der Unterhaltung von Wasserhaltungen</li>
<li>Beurteilen von Konstruktionen für Verkehrswege und Leitungen</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren der Herstellung von Abdichtungen, Grundstücksentwässerungen sowie Dränungen</li>
<li>Durchführen und Beurteilen der einschlägigen Eigenüberwachungen, insbesondere der Dichtheitsprüfungen und Nachweise der Verdichtung</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (80 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>„Personalplanung und -auswahl“
<ul>
<li>Ermitteln und Bestimmen des qualitativen und quantitativen Personal- und Ausbildungsbedarfs; Erstellen von Anforderungsprofilen</li>
<li>Vorbereiten und Durchführen von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Auswählen sowie Mitwirken bei der Einstellung von Mitarbeitern und Auszubildenden</li>
</ul>
</li>
<li>„Mitarbeiter- und Teamführung“
<ul>
<li>Beurteilen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen; Anwenden von Führungsmethoden zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben und zum Lösen von Konflikten auf der Baustelle</li>
<li>Motivieren der Mitarbeiter zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben</li>
<li>Fördern interkultureller Kompetenzen</li>
</ul>
</li>
<li>„Qualifizierung“
<ul>
<li>Beurteilen, Beraten und Fördern der beruflichen Entwicklung des Einzelnen unter Beachtung des bisherigen Berufsweges und unter Berücksichtigung persönlicher und sozialer Gegebenheiten</li>
<li>Erstellen von Einarbeitungs- und Qualifizierungskonzepten, Unterstützen bei Lernschwierigkeiten</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Qualifizierungsmaßnahmen und Praktika, Einarbeiten neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Unterweisung</li>
<li>Zusammenarbeiten mit zuständigen Stellen und Bildungseinrichtungen, Vorbereiten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf Prüfungen und den Erwerb von Qualifikationsnachweisen</li>
</ul>
</li>
<li>„Arbeitsrecht“
<ul>
<li>Anwenden des Betriebsverfassungsgesetzes, des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung und des Tarifrechts</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Vorschriften des Sozialversicherungsrechts</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes</li>
<li>Mitwirken beim Beenden von Arbeitsverhältnissen und Erstellen von Zeugnissen</li>
</ul>
</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>AEVO (90 Ustd.)</strong>
<ul>
<li> Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,</li>
<li> Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,</li>
<li> Ausbildung durchführen und</li>
<li> Ausbildung abschließen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> Der Nachweis der bestandenen Ausbildereignungsprüfung (AEVO) ist zwingend für die Prüfungszulassung zum Geprüften Polier.</p>
<p> </p>
<p>Ziel des Lehrgangs ist die Vorbereitung auf die Prüfung zum Geprüften Polier. Die Prüfung ist der Nachweis zur Befähigung, Prozesse im Tiefbau organisieren und überwachen und die hierfür erforderlichen Fach- und Führungsaufgaben übernehmen zu können.</p>
<p>Der Fortbildungsabschluss Geprüfter Polier erfolgt in 2 Stufen:</p>
<ol>
<li>Stufe: Werkpolier</li>
<li>Stufe: Geprüfter Polier inkl. Ausbildereignung</li>
</ol>
<p>Die fachliche Vorbereitung auf die Prüfungen in vorgenannten Stufen erfolgt in getrennten Lehrgängen (Werkpolier sowie Geprüfter Polier). Diese sind aufeinander abgestimmt und entsprechen den Rahmenplänen für Vorbereitungslehrgänge zum jeweiligen Fortbildungsabschluss.</p>
<p>Durch die Prüfung ist festzustellen, ob die Qualifikation vorhanden ist, die folgenden im Zusammenhang stehenden Aufgaben als Führungskraft bei Baustellenplanung und Bauausführung unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrzunehmen:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle,</li>
<li>Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses im Tiefbau auch unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte der Nachhaltigkeit, durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Steuern der Logistik von Bauabläufen,</li>
<li>Sicherstellen einer reibungslosen Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Überwachen von Arbeitsleistungen; Gewährleisten störungsfreier und termingerechter Arbeit,</li>
<li>Umsetzen und Mitgestalten des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Sicherstellen von Maßnahmen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit sowie des Umwelt- und Gesundheitsschutzes; Abstimmen mit den jeweils im Betrieb zuständigen Personen, Stellen und Behörden; Fördern des Sicherheitsbewusstseins von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und Fördern ihrer beruflichen Entwicklung,</li>
<li>Wahrnehmen der Ausbildungsverantwortung auf Baustellen,</li>
<li>Kommunizieren mit den am Bau Beteiligten, insbesondere mit Auftraggebern und Behörden,</li>
<li>Fördern der Kommunikation und Kooperation; Anwenden von Methoden der Konfliktlösung.</li>
</ol>
<p>Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss „Geprüfter Polier“ oder „Geprüfte Polierin“. Der Abschluss entspricht dem Niveau 6 im Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR).</p>
Jan
02
2024
8515
Aufstiegsfortbildung
Bau
8515
<ol>
<li>Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,</li>
<li>Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,</li>
<li>Ausbildung durchführen und</li>
<li>Ausbildung abschließen</li>
</ol>
<p>Die Teilnehmer des Lehrgangs erwerben die grundlegenden berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten als Ausbilder und Ausbilderinnen für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz.</p>
Jan
03
2024
8584
<ul>
</ul>
<p>Der Inhalt dieses Weiterbildungsseminares wird durch die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Betoninstandsetzung geprägt. Schwerpunktmäßig kommen u. a. folgende Themen in Betracht:</p>
<p>Das praxisnah gestaltete Seminar beinhaltet neben der Behandlung theoretischer Grundlagen in der Regel auch Praxisvorführungen. Der Inhalt wird jährlich den aktuellen Entwicklungen in der Betonsanierung und im Betonbau angepasst bzw. aktualisiert.</p>
<ul>
<li>Neuerungen, Änderungen, Anpassungen in den Regelwerken</li>
<li>Wiederholungen</li>
<li>Erkenntnisse aus Schadensfällen</li>
<li>Vorstellung neuester Geräte der Betoninstandsetzung</li>
<li>neue Systeme der Betonbeschichtung in Ergänzung zu den bekannten Oberflächenschutzsystemen sowie deren Prüfung</li>
</ul>
<ul>
</ul>
<p class="Text">Im Seminar werden die SIVV-Schein-Inhaber gemäß den Vorgaben des Ausbildungsbeirates „Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnikverein e.V. weitergebildet. Diese SIVV-Weiterbildung ist gemäß der Regelwerke alle drei Jahre vorgeschrieben.</p>
Jan
03
2024
8171
Aufstiegsfortbildung
Bau
8171
<ul>
<li><strong>Bautechnik und Baubetrieb</strong> <strong>(Grundlagen 48 Ustd., Vertiefung 48 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken beim Einrichten und Räumen einer Baustelle</li>
<li>Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung und Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Anwenden der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes und der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren der Arbeitsleistung</li>
<li>Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln in einer Spezialqualifikation entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Trennen von Abfällen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen</li>
<li>Lesen von Bauzeichnungen in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln Gewerke übergreifend entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Einsetzen von Geräte- und Maschinentechnik in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen in einer Spezialqualifikation</li>
</ul>
</li>
<li><strong>Mitarbeiterführung (24 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Führen von kleinen Arbeitsgruppen</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb der Arbeitsgruppe unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten</li>
<li>Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Berücksichtigen wesentlicher tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Vorbereitung zur Prüfung zum Vorarbeiter. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Vorarbeiter unter der Anleitung übergeordneter Führungskräfte und unter Berücksichtigung insbesondere technischer Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Organisieren, Durchführen und Überwachen von Teilen des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten im Hochbau, im Tiefbau oder in einem bauspezifischen Gewerk,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern einer Arbeitsgruppe,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung</li>
</ol>
Jan
04
2024
8454
<ul>
<li>Ausgangsstoffe des Betons (Normzemente, Festigkeitsklassen, Gesteinskörnungen, Zusatzmittel und Zusatzstoffe)</li>
<li>Betoneigenschaften des Frischbetons (Wasserzementwert, Konsistenz, Frischbetonrohdichte, Temperatur) nach DIN EN 206 und DIN 1045-2</li>
<li>Betoneigenschaften des Festbetons (Expositionsklassen, Druckfestigkeit, Porosität, Nachbehandlung, besondere Eigenschaften, Last- und Verformungsverhalten, Karbonatisierung, Betondeckung) nach DIN EN 206 und DIN 1045-2</li>
<li>Qualitätssicherung und Konformitätsprüfung nach DIN 1045-2 und DIN 1045-3</li>
</ul>
<p>Im Seminar werden Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Betontechnolgie vermittelt, welche als Voraussetzung für die Teilnahme an einem SIVV-Lehrgang gelten.</p>
Jan
04
2024
8502
Aufstiegsfortbildung
Bau
8502
<ul>
<li><strong>Bautechnik und Baubetrieb</strong> <strong>(Grundlagen 68 Ustd., Vertiefung 28 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken beim Einrichten und Räumen einer Baustelle</li>
<li>Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung und Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Anwenden der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes und der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren der Arbeitsleistung</li>
<li>Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln in einer Spezialqualifikation entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Trennen von Abfällen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen</li>
<li>Lesen von Bauzeichnungen in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln Gewerke übergreifend entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Einsetzen von Geräte- und Maschinentechnik in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen in einer Spezialqualifikation</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung (24 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Führen von kleinen Arbeitsgruppen</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb der Arbeitsgruppe unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten</li>
<li>Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Berücksichtigen wesentlicher tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Vorbereitung zur Prüfung zum Vorarbeiter. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Vorarbeiter unter der Anleitung übergeordneter<br />
Führungskräfte und unter Berücksichtigung insbesondere technischer Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Organisieren, Durchführen und Überwachen von Teilen des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten im Hochbau, im Tiefbau oder in einem bauspezifischen Gewerk,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern einer Arbeitsgruppe,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung</li>
</ol>
Jan
04
2024
8503
Aufstiegsfortbildung
Bau
8503
<ul>
<li><strong>Bautechnik und Baubetrieb</strong> <strong>(Grundlagen 48 Ustd., Vertiefung 48 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken beim Einrichten und Räumen einer Baustelle</li>
<li>Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung und Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Anwenden der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes und der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren der Arbeitsleistung</li>
<li>Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln in einer Spezialqualifikation entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Trennen von Abfällen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen</li>
<li>Lesen von Bauzeichnungen in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln Gewerke übergreifend entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Einsetzen von Geräte- und Maschinentechnik in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen in einer Spezialqualifikation</li>
</ul>
</li>
<li><strong>Mitarbeiterführung (24 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Führen von kleinen Arbeitsgruppen</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb der Arbeitsgruppe unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten</li>
<li>Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Berücksichtigen wesentlicher tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Vorbereitung zur Prüfung zum Vorarbeiter. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Vorarbeiter unter der Anleitung übergeordneter Führungskräfte und unter Berücksichtigung insbesondere technischer Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Organisieren, Durchführen und Überwachen von Teilen des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten im Hochbau, im Tiefbau oder in einem bauspezifischen Gewerk,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern einer Arbeitsgruppe,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung</li>
</ol>
Jan
04
2024
8504
Aufstiegsfortbildung
Bau
8504
<ul>
<li><strong>Bautechnik und Baubetrieb</strong> <strong>(Grundlagen 48 Ustd., Vertiefung 48 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken beim Einrichten und Räumen einer Baustelle</li>
<li>Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung und Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Anwenden der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes und der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren der Arbeitsleistung</li>
<li>Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln in einer Spezialqualifikation entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Trennen von Abfällen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen</li>
<li>Lesen von Bauzeichnungen in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln Gewerke übergreifend entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Einsetzen von Geräte- und Maschinentechnik in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen in einer Spezialqualifikation</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung (24 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Führen von kleinen Arbeitsgruppen</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb der Arbeitsgruppe unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten</li>
<li>Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Berücksichtigen wesentlicher tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Vorbereitung zur Prüfung zum Vorarbeiter. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Vorarbeiter unter der Anleitung übergeordneter<br />
Führungskräfte und unter Berücksichtigung insbesondere technischer Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Organisieren, Durchführen und Überwachen von Teilen des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten im Hochbau, im Tiefbau oder in einem bauspezifischen Gewerk,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern einer Arbeitsgruppe,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung</li>
</ol>
Jan
04
2024
8505
Aufstiegsfortbildung
Bau
8505
<ul>
<li><strong>Bautechnik und Baubetrieb</strong> <strong>(Grundlagen 48 Ustd., Vertiefung 48 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken beim Einrichten und Räumen einer Baustelle</li>
<li>Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung und Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Anwenden der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes und der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren der Arbeitsleistung</li>
<li>Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln in einer Spezialqualifikation entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Trennen von Abfällen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen</li>
<li>Lesen von Bauzeichnungen in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln Gewerke übergreifend entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Einsetzen von Geräte- und Maschinentechnik in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen in einer Spezialqualifikation</li>
</ul>
</li>
<li><strong>Mitarbeiterführung (24 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Führen von kleinen Arbeitsgruppen</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb der Arbeitsgruppe unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten</li>
<li>Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Berücksichtigen wesentlicher tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Vorbereitung zur Prüfung zum Vorarbeiter. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Vorarbeiter unter der Anleitung übergeordneter Führungskräfte und unter Berücksichtigung insbesondere technischer Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Organisieren, Durchführen und Überwachen von Teilen des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten im Hochbau, im Tiefbau oder in einem bauspezifischen Gewerk,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern einer Arbeitsgruppe,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung</li>
</ol>
Jan
04
2024
8506
Aufstiegsfortbildung
Bau
8506
<p><strong>Bautechnik und Baubetrieb</strong> <strong>(96 UStd.)</strong></p>
<ul>
<li>Einrichten und Räumen einer Baustelle</li>
<li>Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung, Anfertigen von Skizzen, VOB/C u. a. DIN 18326</li>
<li>Dokumentieren der Arbeitsleistung</li>
<li>Umweltschutz, Entsorgung von Material usw.</li>
<li>Grundlagen des Kanalbetriebs</li>
<li>Reinigung/TV-Inspektion</li>
<li>Dichtheitsprüfung</li>
<li>Arbeitssicherheit, Arbeiten in umschlossenen Räumen an abwassertechnischen Anlagen/Behälter und Silos, Verkehrssicherungsmaßnahmen</li>
<li>Grundlagen Sanierung (Robotertechnik, Spachtelarbeiten)</li>
<li>Materialauswahl, Qualitätssicherung bei der Sanierung von Leitungen, Kanälen und Bauwerken</li>
<li>Sanierung von Bauwerken</li>
<li>Sanierung von Leitungen und Kanälen</li>
</ul>
<p><strong>Mitarbeiterführung (24 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Führen von kleinen Arbeitsgruppen</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb der Arbeitsgruppe unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten</li>
<li>Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Berücksichtigen wesentlicher tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen</li>
</ul>
<p>Bitte bringen Sie für den Unterricht Arbeiten in umschlossenen Räumen Ihre PSA und ggf. ein Gaswarnmessgerät mit!</p>
<p>Vorbereitung zur Prüfung zum Vorarbeiter. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Vorarbeiter unter der Anleitung übergeordneter<br />
Führungskräfte und unter Berücksichtigung insbesondere technischer Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Organisieren, Durchführen und Überwachen von Teilen des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern einer Arbeitsgruppe,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung</li>
</ol>
Jan
04
2024
8507
Aufstiegsfortbildung
Bau
8507
<ul>
<li><strong>Bautechnik und Baubetrieb</strong> <strong>(Grundlagen 48 Ustd., Vertiefung 48 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken beim Einrichten und Räumen einer Baustelle</li>
<li>Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung und Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Anwenden der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes und der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren der Arbeitsleistung</li>
<li>Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln in einer Spezialqualifikation entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Trennen von Abfällen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen</li>
<li>Lesen von Bauzeichnungen in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln Gewerke übergreifend entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Einsetzen von Geräte- und Maschinentechnik in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen in einer Spezialqualifikation</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung (24 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Führen von kleinen Arbeitsgruppen</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb der Arbeitsgruppe unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten</li>
<li>Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Berücksichtigen wesentlicher tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Vorbereitung zur Prüfung zum Vorarbeiter. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Vorarbeiter unter der Anleitung übergeordneter<br />
Führungskräfte und unter Berücksichtigung insbesondere technischer Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Organisieren, Durchführen und Überwachen von Teilen des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten im Hochbau, im Tiefbau oder in einem bauspezifischen Gewerk,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern einer Arbeitsgruppe,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung</li>
</ol>
Jan
04
2024
8546
Aufstiegsfortbildung
Bau
8546
<ul>
<li>Mathematische Grundlagen
<ul>
<li>Längen-, Flächen-, Körper- und Gewichtsberechnungen</li>
<li>Satz des Pythagoras</li>
<li>Winkelfunktionen</li>
<li>Angewandte Rechenübungen</li>
</ul>
</li>
<li>Bautechnische Grundlagen
<ul>
<li>Grundlagen Tiefbau - Baustoffe im Tiefbau</li>
<li>Grundlagen Hochbau - Baustoffe im Hochbau, Mauerwerk und Steine</li>
<li>Baustoffe Beton</li>
<li>Baustoffe Holz</li>
<li>Kohäsion, Adhäsion</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Der Lehrgang bleibt bis zu den Prüfungen freigeschalten und kann unbegrenzt wiederholt werden.</p>
Jan
04
2024
8547
Aufstiegsfortbildung
Bau
8547
<ul>
<li>Mathematische Grundlagen
<ul>
<li>Längen-, Flächen-, Körper- und Gewichtsberechnungen</li>
<li>Satz des Pythagoras</li>
<li>Winkelfunktionen</li>
<li>Angewandte Rechenübungen</li>
</ul>
</li>
<li>Bautechnische Grundlagen
<ul>
<li>Grundlagen Tiefbau - Baustoffe im Tiefbau</li>
<li>Grundlagen Hochbau - Baustoffe im Hochbau, Mauerwerk und Steine</li>
<li>Baustoffe Beton</li>
<li>Baustoffe Holz</li>
<li>Kohäsion, Adhäsion</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Der Lehrgang bleibt bis zu den Prüfungen freigeschalten und kann unbegrenzt wiederholt werden.</p>
Jan
04
2024
8575
Aufstiegsfortbildung
Bau
8575
<ul>
<li>Mathematische Grundlagen
<ul>
<li>Längen-, Flächen-, Körper- und Gewichtsberechnungen</li>
<li>Satz des Pythagoras</li>
<li>Winkelfunktionen</li>
<li>Angewandte Rechenübungen</li>
</ul>
</li>
<li>Physikalische Grundlagen
<ul>
<li>physikalische Größen</li>
<li>Kohäsion, Adhäsion</li>
<li>Zustandsformen</li>
</ul>
</li>
</ul>
Jan
04
2024
8577
Aufstiegsfortbildung
Bau
8577
<ul>
<li>Mathematische Grundlagen
<ul>
<li>Längen-, Flächen-, Körper- und Gewichtsberechnungen</li>
<li>Satz des Pythagoras</li>
<li>Winkelfunktionen</li>
<li>Angewandte Rechenübungen</li>
</ul>
</li>
<li>Physikalische Grundlagen
<ul>
<li>Physikalische Größen</li>
<li>Kohäsion, Adhäsion</li>
<li>Zustandsformen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
Jan
04
2024
8587
Spezialkurs
Umwelttechnik
8587
<p><strong>Bautechnik und Baubetrieb</strong> <strong>(96 UStd.)</strong></p>
<ul>
<li>Einrichten und Räumen einer Baustelle</li>
<li>Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung, Anfertigen von Skizzen, VOB/C u. a. DIN 18326</li>
<li>Dokumentieren der Arbeitsleistung</li>
<li>Umweltschutz, Entsorgung von Material usw.</li>
<li>Grundlagen des Kanalbetriebs</li>
<li>Reinigung/TV-Inspektion</li>
<li>Dichtheitsprüfung</li>
<li>Arbeitssicherheit, Arbeiten in umschlossenen Räumen an abwassertechnischen Anlagen/Behälter und Silos, Verkehrssicherungsmaßnahmen</li>
<li>Grundlagen Sanierung (Robotertechnik, Spachtelarbeiten)</li>
<li>Materialauswahl, Qualitätssicherung bei der Sanierung von Leitungen, Kanälen und Bauwerken</li>
<li>Sanierung von Bauwerken</li>
<li>Sanierung von Leitungen und Kanälen</li>
</ul>
<p><strong>Mitarbeiterführung (24 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Führen von kleinen Arbeitsgruppen</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb der Arbeitsgruppe unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten</li>
<li>Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Berücksichtigen wesentlicher tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen</li>
</ul>
<p><strong>schriftliche Prüfungen im ÜAZ Leipzig</strong></p>
<p>Bitte bringen Sie für den Unterricht Arbeiten an umschlossenen Räumen Ihre PSA und ggf. ein Gaswarnmessgerät mit!</p>
<p>Vorbereitung zur Prüfung zum Vorarbeiter. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Vorarbeiter unter der Anleitung übergeordneter Führungskräfte und unter Berücksichtigung insbesondere technischer Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Organisieren, Durchführen und Überwachen von Teilen des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern einer Arbeitsgruppe,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung</li>
</ol>
Jan
05
2024
8174
Aufstiegsfortbildung
Bau
8174
<ul>
<li>Mathematische Grundlagen
<ul>
<li>Längen-, Flächen-, Körper- und Gewichtsberechnungen</li>
<li>Satz des Pythagoras</li>
<li>Winkelfunktionen</li>
<li>Angewandte Rechenübungen</li>
</ul>
</li>
<li>Physikalische Grundlagen
<ul>
<li>physikalische Größen</li>
<li>Kohäsion, Adhäsion</li>
<li>Zustandsformen</li>
</ul>
</li>
</ul>
Jan
08
2024
8459
<ul>
<li>Grundlagen der Betoninstandhaltung u. Regelwerke</li>
<li>Grundlagen der Baustoffe - Beton, Stahl u. Kunststoffe</li>
<li>Grundlagen der Instandsetzungsprinzipien und -verfahren</li>
<li>Schadensmechanismen und Verfahren zur Untergrundvorbereitung und -prüfung</li>
<li>Betonersatz mit bekannter und unbekannter Zusammensetzung</li>
<li>Oberflächenschutzsysteme</li>
<li>Füllen von Rissen und Hohlräumen</li>
<li>Verstärkung des Betontragwerkes</li>
<li>Fugen in der Instandhaltung</li>
<li>Schutzmaßnahmen</li>
<li>Überwachung und Dokumentation</li>
</ul>
<p>Der Lehrgang bereitet den Teilnehmer auf die Prüfung zum Erwerb des SIVV-Scheines vor. Diese Bescheinigung wird vom Ausbildungsbeirat "Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e.V. als prüfendes Organ ausgegeben.</p>
Jan
08
2024
8207
Aufstiegsfortbildung
Wasserbau
8207
<p>Grundlegende Qualifikationen</p>
<ul>
<li>Berücksichtigung der naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen des Wasserbaues</li>
<li>Rechtsbewußtes Handeln</li>
<li>Betriebswirtschaftliches Handeln</li>
<li>Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung</li>
</ul>
<p>Handlungsspezifische Qualifikationen</p>
<ul>
<li>Planung und Bau</li>
<li>Betrieb und Unterhaltung</li>
<li>Führung und Organisation</li>
</ul>
<p>Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung</p>
<ul>
<li>Ausbildungsvoraussetzungen prüfen</li>
<li>Ausbildung planen</li>
<li>Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken</li>
<li>Ausbildung durchführen und Ausbildung abschließen</li>
</ul>
<p>Ziel des Lehrganges ist die Vorbereitung auf die Prüfung zum Geprüften Wasserbaumeister. Die Prüfung ist der Nachweis zur Befähigung, um die Aufgaben der Planung und des Baus sowie des Betriebs und der Unterhaltung schiffbarer und nicht schiffbarer Gewässer, im Insel- und Küstenschutz, an Talsperren, Speichern und Rückhaltebecken sowie im Hochwasserschutz und der Eisabwehr verantwortlich wahrzunehmen. Ziel der Prüfung ist der Nachweis der Qualifikationen zum Geprüften Wasserbaumeister und damit die Befähigung:</p>
<ol>
<li>in Verwaltungen, Verbänden und Unternehmen unterschiedlicher Branchenzugehörigkeit mit wasserbaulichen oder wasserwirtschaftlichen Aufgabenstellungen komplexe Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben unter Anwendung von Rechtsvorschriften verantwortungsvoll wahrzunehmen,</li>
<li>die Schnittstellenfunktion zwischen den technischen, betriebswirtschaftlichen und ökologischen Anforderungen wahrzunehmen,</li>
<li>ökonomische, ökologische und sozialverträgliche Aspekte der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen,</li>
<li>sich auf wandelnde Arbeitsmethoden, Anforderungen und Techniken in den unterschiedlichen Arbeitsgebieten einzustellen,</li>
<li>die technische und ökologische Weiterentwicklung im Wasserbau und in der Wasserwirtschaft mitzugestalten,</li>
<li>Entwicklungen in der Aufbau- und Arbeitsorganisation zu berücksichtigen und umzusetzen,</li>
<li>Maßnahmen zur Personalentwicklung zu fördern sowie die Mitarbeiter zu führen,</li>
<li>berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen im Rahmen der Berufsausbildung anzuwenden. </li>
</ol>
Jan
08
2024
8548
Aufstiegsfortbildung
Bau
8548
<ul>
<li><strong>Bautechnik und Baubetrieb</strong> <strong>(Grundlagen 68 Ustd., Vertiefung 28 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken beim Einrichten und Räumen einer Baustelle</li>
<li>Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung und Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Anwenden der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes und der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren der Arbeitsleistung</li>
<li>Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln in einer Spezialqualifikation entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Trennen von Abfällen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen</li>
<li>Lesen von Bauzeichnungen in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln Gewerke übergreifend entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Einsetzen von Geräte- und Maschinentechnik in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen in einer Spezialqualifikation</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung (24 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Führen von kleinen Arbeitsgruppen</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb der Arbeitsgruppe unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten</li>
<li>Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Berücksichtigen wesentlicher tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Vorbereitung zur Prüfung zum Vorarbeiter. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Vorarbeiter unter der Anleitung übergeordneter<br />
Führungskräfte und unter Berücksichtigung insbesondere technischer Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Organisieren, Durchführen und Überwachen von Teilen des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten im Hochbau, im Tiefbau oder in einem bauspezifischen Gewerk,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern einer Arbeitsgruppe,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung</li>
</ol>
Jan
08
2024
8549
Aufstiegsfortbildung
Bau
8549
<ul>
<li><strong>Bautechnik und Baubetrieb</strong> <strong>(Grundlagen 48 Ustd., Vertiefung 48 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken beim Einrichten und Räumen einer Baustelle</li>
<li>Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung und Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Anwenden der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes und der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren der Arbeitsleistung</li>
<li>Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln in einer Spezialqualifikation entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Trennen von Abfällen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen</li>
<li>Lesen von Bauzeichnungen in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln Gewerke übergreifend entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Einsetzen von Geräte- und Maschinentechnik in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen in einer Spezialqualifikation</li>
</ul>
</li>
<li><strong>Mitarbeiterführung (24 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Führen von kleinen Arbeitsgruppen</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb der Arbeitsgruppe unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten</li>
<li>Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Berücksichtigen wesentlicher tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Vorbereitung zur Prüfung zum Vorarbeiter. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Vorarbeiter unter der Anleitung übergeordneter Führungskräfte und unter Berücksichtigung insbesondere technischer Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Organisieren, Durchführen und Überwachen von Teilen des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten im Hochbau, im Tiefbau oder in einem bauspezifischen Gewerk,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern einer Arbeitsgruppe,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung</li>
</ol>
Jan
08
2024
8576
Aufstiegsfortbildung
Bau
8576
<ul>
<li><strong>Bautechnik und Baubetrieb</strong> <strong>(Grundlagen 68 Ustd., Vertiefung 28 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken beim Einrichten und Räumen einer Baustelle</li>
<li>Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung und Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Anwenden der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes und der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren der Arbeitsleistung</li>
<li>Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln in einer Spezialqualifikation entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Trennen von Abfällen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen</li>
<li>Lesen von Bauzeichnungen in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln Gewerke übergreifend entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Einsetzen von Geräte- und Maschinentechnik in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen in einer Spezialqualifikation</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung (24 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Führen von kleinen Arbeitsgruppen</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb der Arbeitsgruppe unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten</li>
<li>Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Berücksichtigen wesentlicher tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Vorbereitung zur Prüfung zum Vorarbeiter. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Vorarbeiter unter der Anleitung übergeordneter<br />
Führungskräfte und unter Berücksichtigung insbesondere technischer Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Organisieren, Durchführen und Überwachen von Teilen des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten im Hochbau, im Tiefbau oder in einem bauspezifischen Gewerk,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern einer Arbeitsgruppe,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung</li>
</ol>
Jan
08
2024
8580
Aufstiegsfortbildung
Bau
8580
<ul>
<li><strong>Baubetrieb (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung auch unter Anwendung rechnergestützter Systeme zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung</li>
<li>Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle, insbesondere Feststellen des technischen, wirtschaftlichen und terminlichen Ist-Zustandes; Sichern der Fortführung laufender Einzelmaßnahmen einschließlich der Dokumentation</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des Arbeitsablaufes sowie der Bauausführung, insbesondere unter Berücksichtigung der Terminplanung, der Quantität und Qualität der Baumaterialien sowie der technologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Belange</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, insbesondere Erfassen der für die Bauabrechnung wichtigen Angaben, Organisieren des Abtransportes der Baubetriebsmittel</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere der Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit, Erkennen und Erfassen der für die Bauabrechnung wichtigen einzelnen Arbeitsgänge</li>
<li>Planen, Koordinieren und Realisieren von Qualitätssicherungsmaßnahmen unter Beachtung des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Präsentieren und Vertreten von Konzeptionen, Lösungen und getroffenen Entscheidungen; auch gegenüber Dritten</li>
<li>Erkennen und Beurteilen von auf die Baustelle bezogenen betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen und Einleiten sowie Überwachen von Maßnahmen</li>
<li>Anwenden von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Prüfen von Bauzeichnungen, Materiallisten und Montageanweisungen auf Plausibilität; diese für die Ausführung erläutern und ergänzen; Anwenden von rechnergestützten Systemen</li>
<li>Beurteilen von Arten und Eigenschaften von Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln sowie Zuordnen zu Verwendungszwecken</li>
<li>Organisieren des Materialeingangs, der Lagerung, des Transportes, der Be- und Verarbeitung sowie der Entsorgung von Bau- und Bauhilfsstoffen</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren der Herstellung von Baugruben und Gräben, Gründungen und Unterfangungen sowie deren Sicherungen</li>
<li>Aufnehmen von Bauwerken im Bestand, Rückbau von Bauwerken und Bauteilen unter Berücksichtigung von Sicherungs-, Schutz- und Entsorgungsmaßnahmen</li>
<li>Beurteilen von Umbau-, Sanierungs-, Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnamen von Bauwerken unter Berücksichtigung energetischer Anforderungen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswerten von Messprotokollen, auch mit rechnergestützten Systemen</li>
<li>Beurteilen von Konstruktionen für Bauteile und Bauwerke aus natürlichen und künstlichen Steinen, aus Beton und Stahlbeton, aus Holz und Holzwerkstoffen sowie aus Baustahl unter Berücksichtigung von Schnittstellen, Unterscheiden von Tragwerkssystemen und Durchführen von Plausibilitätsprüfungen</li>
<li>Beurteilen von Konstruktionen für den Ausbau, insbesondere vorgefertigter Bauteile und Elemente, Estriche, Bekleidungen, Trockenbaukonstruktionen, Einbauteile, Treppenkonstruktionen, unter Berücksichtigung der Schnittstellen</li>
<li>Auswählen und Bewerten von Holz- und Stahlkonstruktionen für den Wand-, Decken- und Dachbereich unter Berücksichtigung bauphysikalischer und statischer Anforderungen</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren der Herstellung von Bauwerksabdichtungen, Bauwerks- und Grundstücksentwässerungen sowie Dränungen</li>
<li>Entwickeln und Begründen von Lösungen für Konstruktionsdetails hinsichtlich des Wärme-, Kälte-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzes</li>
<li>Beurteilen der Luft- und Winddichtigkeit von Bauteilen und Bauwerken</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (80 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>„Personalplanung und -auswahl“
<ul>
<li>Ermitteln und Bestimmen des qualitativen und quantitativen Personal- und Ausbildungsbedarfs; Erstellen von Anforderungsprofilen</li>
<li>Vorbereiten und Durchführen von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Auswählen sowie Mitwirken bei der Einstellung von Mitarbeitern und Auszubildenden</li>
</ul>
</li>
<li>„Mitarbeiter- und Teamführung“
<ul>
<li>Beurteilen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen; Anwenden von Führungsmethoden zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben und zum Lösen von Konflikten auf der Baustelle</li>
<li>Motivieren der Mitarbeiter zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben</li>
<li>Fördern interkultureller Kompetenzen</li>
</ul>
</li>
<li>„Qualifizierung“
<ul>
<li>Beurteilen, Beraten und Fördern der beruflichen Entwicklung des Einzelnen unter Beachtung des bisherigen Berufsweges und unter Berücksichtigung persönlicher und sozialer Gegebenheiten</li>
<li>Erstellen von Einarbeitungs- und Qualifizierungskonzepten, Unterstützen bei Lernschwierigkeiten</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Qualifizierungsmaßnahmen und Praktika, Einarbeiten neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Unterweisung</li>
<li>Zusammenarbeiten mit zuständigen Stellen und Bildungseinrichtungen, Vorbereiten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf Prüfungen und den Erwerb von Qualifikationsnachweisen</li>
</ul>
</li>
<li>„Arbeitsrecht“
<ul>
<li>Anwenden des Betriebsverfassungsgesetzes, des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung und des Tarifrechts</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Vorschriften des Sozialversicherungsrechts</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes</li>
<li>Mitwirken beim Beenden von Arbeitsverhältnissen und Erstellen von Zeugnissen</li>
</ul>
</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>AEVO (90 Ustd.)</strong>
<ul>
<li> Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,</li>
<li> Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,</li>
<li> Ausbildung durchführen und</li>
<li> Ausbildung abschließen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Der Nachweis der bestandenen Ausbildereignungsprüfung (AEVO) ist zwingend für die Prüfungszulassung zum Geprüften Polier.</p>
<p>Ziel des Lehrgangs ist die Vorbereitung auf die Prüfung zum Geprüften Polier. Die Prüfung ist der Nachweis zur Befähigung, Prozesse im Hochbau organisieren und überwachen und die hierfür erforderlichen Fach- und Führungsaufgaben übernehmen zu können.</p>
<p>Der Fortbildungsabschluss Geprüfter Polier erfolgt in 2 Stufen:</p>
<ol>
<li>Stufe: Werkpolier</li>
<li>Stufe: Geprüfter Polier inkl. Ausbildereignung</li>
</ol>
<p>Die fachliche Vorbereitung auf die Prüfungen in vorgenannten Stufen erfolgt in getrennten Lehrgängen (Werkpolier sowie Geprüfter Polier). Diese sind aufeinander abgestimmt und entsprechen den Rahmenplänen für Vorbereitungslehrgänge zum jeweiligen Fortbildungsabschluss.</p>
<p>Durch die Prüfung ist festzustellen, ob die Qualifikation vorhanden ist, die folgenden im Zusammenhang stehenden Aufgaben als Führungskraft bei Baustellenplanung und Bauausführung unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrzunehmen:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle,</li>
<li>Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses im Hochbau auch unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte der Nachhaltigkeit, durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Steuern der Logistik von Bauabläufen,</li>
<li>Sicherstellen einer reibungslosen Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Überwachen von Arbeitsleistungen; Gewährleisten störungsfreier und termingerechter Arbeit,</li>
<li>Umsetzen und Mitgestalten des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Sicherstellen von Maßnahmen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit sowie des Umwelt- und Gesundheitsschutzes; Abstimmen mit den jeweils im Betrieb zuständigen Personen, Stellen und Behörden; Fördern des Sicherheitsbewusstseins von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und Fördern ihrer beruflichen Entwicklung,</li>
<li>Wahrnehmen der Ausbildungsverantwortung auf Baustellen,</li>
<li>Kommunizieren mit den am Bau Beteiligten, insbesondere mit Auftraggebern und Behörden,</li>
<li>Fördern der Kommunikation und Kooperation; Anwenden von Methoden der Konfliktlösung.</li>
</ol>
<p>Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss „Geprüfter Polier“ oder „Geprüfte Polierin“. Der Abschluss entspricht dem Niveau 6 im Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR).</p>
Jan
08
2024
8581
Aufstiegsfortbildung
Bau
8581
<ol>
<li>Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,</li>
<li>Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,</li>
<li>Ausbildung durchführen und</li>
<li>Ausbildung abschließen</li>
</ol>
<p>Die Teilnehmer des Lehrgangs erwerben die grundlegenden berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten als Ausbilder und Ausbilderinnen für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz.</p>
Jan
08
2024
8170
Aufstiegsfortbildung
Bau
8170
<ul>
<li><strong>Baubetrieb (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung auch unter Anwendung rechnergestützter Systeme zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung</li>
<li>Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle, insbesondere Feststellen des technischen, wirtschaftlichen und terminlichen Ist-Zustandes; Sichern der Fortführung laufender Einzelmaßnahmen einschließlich der Dokumentation</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des Arbeitsablaufes sowie der Bauausführung, insbesondere unter Berücksichtigung der Terminplanung, der Quantität und Qualität der Baumaterialien sowie der technologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Belange</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, insbesondere Erfassen der für die Bauabrechnung wichtigen Angaben, Organisieren des Abtransportes der Baubetriebsmittel</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere der Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit, Erkennen und Erfassen der für die Bauabrechnung wichtigen einzelnen Arbeitsgänge</li>
<li>Planen, Koordinieren und Realisieren von Qualitätssicherungsmaßnahmen unter Beachtung des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Präsentieren und Vertreten von Konzeptionen, Lösungen und getroffenen Entscheidungen; auch gegenüber Dritten</li>
<li>Erkennen und Beurteilen von auf die Baustelle bezogenen betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen und Einleiten sowie Überwachen von Maßnahmen</li>
<li>Anwenden von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Prüfen von Bauzeichnungen, Materiallisten und Montageanweisungen auf Plausibilität; diese für die Ausführung erläutern und ergänzen; Anwenden von rechnergestützten Systemen</li>
<li>Beurteilen von Arten und Eigenschaften von Baustoffen und Bauhilfsstoffen sowie Zuordnen zu Verwendungszwecken</li>
<li>Planen und Kontrollieren der Auswahl und des Einsatzes von Tiefbaumaschinen und –geräten entsprechend dem gewählten Bauverfahren</li>
<li>Organisieren des Materialeingangs, der Lagerung, des Transportes, der Be- und Verarbeitung sowie der Entsorgung von Bau- und Bauhilfsstoffen</li>
<li>Veranlassung und Umsetzung von Verkehrssicherungsmaßnahmen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswertung von Messprotokollen, auch mit rechnergestützten Systemen</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren der Herstellung und Sicherung von Baugruben, Gräben, Dämmen, Böschungen und weiteren Erdbauwerken</li>
<li>Auswählen Anordnen und Kontrollieren der Herstellung und der Unterhaltung von Wasserhaltungen</li>
<li>Beurteilen von Konstruktionen für Verkehrswege und Leitungen</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren der Herstellung von Abdichtungen, Grundstücksentwässerungen sowie Dränungen</li>
<li>Durchführen und Beurteilen der einschlägigen Eigenüberwachungen, insbesondere der Dichtheitsprüfungen und Nachweise der Verdichtung</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (80 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>„Personalplanung und -auswahl“
<ul>
<li>Ermitteln und Bestimmen des qualitativen und quantitativen Personal- und Ausbildungsbedarfs; Erstellen von Anforderungsprofilen</li>
<li>Vorbereiten und Durchführen von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Auswählen sowie Mitwirken bei der Einstellung von Mitarbeitern und Auszubildenden</li>
</ul>
</li>
<li>„Mitarbeiter- und Teamführung“
<ul>
<li>Beurteilen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen; Anwenden von Führungsmethoden zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben und zum Lösen von Konflikten auf der Baustelle</li>
<li>Motivieren der Mitarbeiter zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben</li>
<li>Fördern interkultureller Kompetenzen</li>
</ul>
</li>
<li>„Qualifizierung“
<ul>
<li>Beurteilen, Beraten und Fördern der beruflichen Entwicklung des Einzelnen unter Beachtung des bisherigen Berufsweges und unter Berücksichtigung persönlicher und sozialer Gegebenheiten</li>
<li>Erstellen von Einarbeitungs- und Qualifizierungskonzepten, Unterstützen bei Lernschwierigkeiten</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Qualifizierungsmaßnahmen und Praktika, Einarbeiten neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Unterweisung</li>
<li>Zusammenarbeiten mit zuständigen Stellen und Bildungseinrichtungen, Vorbereiten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf Prüfungen und den Erwerb von Qualifikationsnachweisen</li>
</ul>
</li>
<li>„Arbeitsrecht“
<ul>
<li>Anwenden des Betriebsverfassungsgesetzes, des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung und des Tarifrechts</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Vorschriften des Sozialversicherungsrechts</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes</li>
<li>Mitwirken beim Beenden von Arbeitsverhältnissen und Erstellen von Zeugnissen</li>
</ul>
</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>AEVO (90 Ustd.)</strong>
<ul>
<li> Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,</li>
<li> Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,</li>
<li> Ausbildung durchführen und</li>
<li> Ausbildung abschließen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> Der Nachweis der bestandenen Ausbildereignungsprüfung (AEVO) ist zwingend für die Prüfungszulassung zum Geprüften Polier.</p>
<p> </p>
<p>Ziel des Lehrgangs ist die Vorbereitung auf die Prüfung zum Geprüften Polier. Die Prüfung ist der Nachweis zur Befähigung, Prozesse im Tiefbau organisieren und überwachen und die hierfür erforderlichen Fach- und Führungsaufgaben übernehmen zu können.</p>
<p>Der Fortbildungsabschluss Geprüfter Polier erfolgt in 2 Stufen:</p>
<ol>
<li>Stufe: Werkpolier</li>
<li>Stufe: Geprüfter Polier inkl. Ausbildereignung</li>
</ol>
<p>Die fachliche Vorbereitung auf die Prüfungen in vorgenannten Stufen erfolgt in getrennten Lehrgängen (Werkpolier sowie Geprüfter Polier). Diese sind aufeinander abgestimmt und entsprechen den Rahmenplänen für Vorbereitungslehrgänge zum jeweiligen Fortbildungsabschluss.</p>
<p>Durch die Prüfung ist festzustellen, ob die Qualifikation vorhanden ist, die folgenden im Zusammenhang stehenden Aufgaben als Führungskraft bei Baustellenplanung und Bauausführung unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrzunehmen:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle,</li>
<li>Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses im Tiefbau auch unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte der Nachhaltigkeit, durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Steuern der Logistik von Bauabläufen,</li>
<li>Sicherstellen einer reibungslosen Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Überwachen von Arbeitsleistungen; Gewährleisten störungsfreier und termingerechter Arbeit,</li>
<li>Umsetzen und Mitgestalten des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Sicherstellen von Maßnahmen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit sowie des Umwelt- und Gesundheitsschutzes; Abstimmen mit den jeweils im Betrieb zuständigen Personen, Stellen und Behörden; Fördern des Sicherheitsbewusstseins von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und Fördern ihrer beruflichen Entwicklung,</li>
<li>Wahrnehmen der Ausbildungsverantwortung auf Baustellen,</li>
<li>Kommunizieren mit den am Bau Beteiligten, insbesondere mit Auftraggebern und Behörden,</li>
<li>Fördern der Kommunikation und Kooperation; Anwenden von Methoden der Konfliktlösung.</li>
</ol>
<p>Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss „Geprüfter Polier“ oder „Geprüfte Polierin“. Der Abschluss entspricht dem Niveau 6 im Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR).</p>
Jan
08
2024
8427
Spezialkurs
Baumaschinen
8427
<p><strong>Theorie (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>rechtliche Grundlagen, DGUV Vorschrift 68, Unfallgeschehen</li>
<li>Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten</li>
<li>Antriebsarten</li>
<li>Standsicherheit</li>
<li>Betrieb allgemein</li>
<li>regelmäßige Prüfung</li>
<li>Umgang mit Last</li>
<li>Sondereinsätze</li>
<li>Verkehrsregelung / Verkehrswege</li>
<li>schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung an verschiedenen Gabelstaplern</li>
<li>tägliche Einsatzprüfung</li>
<li>Lastaufnahme, Gefahrenstellen am Flurförderzeug</li>
<li>Gewöhnung an die Gabelstapler</li>
<li>Fahrübungen, Stapelübungen</li>
<li>praktische Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
Jan
08
2024
8173
Aufstiegsfortbildung
Bau
8173
<ol>
<li>Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,</li>
<li>Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,</li>
<li>Ausbildung durchführen und</li>
<li>Ausbildung abschließen</li>
</ol>
<p>Die Teilnehmer des Lehrgangs erwerben die grundlegenden berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten als Ausbilder und Ausbilderinnen für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz.</p>
Jan
08
2024
8443
Spezialkurs
Straßenbau
8443
<p><strong>Einführung</strong></p>
<ul>
<li>Aktuelles Regelwerk im Straßenbau</li>
<li>Straßenaufbau, Bauweisen und Eigenschaften der Fahrbahnoberfläche</li>
<li>Anforderungen an Unterbau und Untergrund</li>
<li>Dimensionierung von Straßenkonstruktionen (RStO 12)</li>
</ul>
<p><strong>Planung und Ausführung von Asphaltarbeiten</strong></p>
<ul>
<li>Auswahl von geeignetem Asphaltmischgut</li>
<li>Aktuelle Anforderungen zur Nachhaltigkeit von Asphalt</li>
<li>Herstellung, Einbau und Qualitätssicherung</li>
</ul>
<p><strong>Abrechnung und Abnahme von Asphaltarbeiten</strong></p>
<ul>
<li>Prüfungen zur Qualitätssicherung</li>
<li>Anwendung von Abzugsregelungen am Beispiel</li>
</ul>
<p>Das Seminar befasst sich mit neusten Entwicklungen im Asphaltstraßenbau. Insbesondere wird die Umsetzung des aktuellen Regelwerkes anhand baupraktischer Erfahrungen vermittelt.</p>
Jan
09
2024
8585
<ul>
</ul>
<p>Der Inhalt dieses Weiterbildungsseminares wird durch die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Betoninstandsetzung geprägt. Schwerpunktmäßig kommen u. a. folgende Themen in Betracht:</p>
<p>Das praxisnah gestaltete Seminar beinhaltet neben der Behandlung theoretischer Grundlagen in der Regel auch Praxisvorführungen. Der Inhalt wird jährlich den aktuellen Entwicklungen in der Betonsanierung und im Betonbau angepasst bzw. aktualisiert.</p>
<ul>
<li>Neuerungen, Änderungen, Anpassungen in den Regelwerken</li>
<li>Wiederholungen</li>
<li>Erkenntnisse aus Schadensfällen</li>
<li>Vorstellung neuester Geräte der Betoninstandsetzung</li>
<li>neue Systeme der Betonbeschichtung in Ergänzung zu den bekannten Oberflächenschutzsystemen sowie deren Prüfung</li>
</ul>
<ul>
</ul>
<p class="Text">Im Seminar werden die SIVV-Schein-Inhaber gemäß den Vorgaben des Ausbildungsbeirates „Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnikverein e.V. weitergebildet. Diese SIVV-Weiterbildung ist gemäß der Regelwerke alle drei Jahre vorgeschrieben.</p>
Jan
09
2024
8601
<ul>
<li>Einleitung und geschichtlicher Überblick</li>
<li>Einsatz von Fasern nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2</li>
<li>Grundlagen für den Einsatz von Faser- und Stahlfaserbetone </li>
<li>Normenregelungen für Fasern</li>
<li>Hinweise zur Bemessung nach den Regelwerken</li>
<li>Erläuterungen zur DAfStb - Richtlinie "Stahlfaserbeton"</li>
<li>Anwendungen von Stahlfaserbeton</li>
<li>Herstellung - Technische Voraussetzungen</li>
<li>Überwachung von Stahlfaserbetonen </li>
<li>Ermittlung der Leistungsklassen aus Prüfergebnissen</li>
<li>Prüfungen auf der Baustelle</li>
</ul>
<p>Im Seminar erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über den Einsatz von Fasern im Beton. Spezielle Kenntnisse über die Regelwerke und Normen sowie Hinweise für den Einbau und die Prüfung von Faserbeton vermitteln dem Teilnehmer Sicherheit auf diesem Einsatzgebiet.</p>
Jan
11
2024
8606
<p>• Festlegungen in der Betontechnik </p>
<p>• Regelungen für die Betonausgangsstoffe<br />
- Expositionsklassen / Festigkeitsklassen<br />
- Dauerhaftigkeit / Betonschäden</p>
<p>• Prüfung von Beton – Frischbetonprüfung / Festbetonprüfung</p>
<p>• Bauausführung Regelung der Überwachung von Baustellen<br />
der Überwachungsklassen 2 und 3</p>
<p>Im Seminar werden den Teilnehmern spezielle Fachkenntnisse vermittelt, die Sie berechtigen, Beton nach Überwachungsklassen 2 + 3 einzubauen. Laut Regelwerk müssen Fachkräfte, die mit diesen Betoneinbauten betraut werden, alle drei Jahre zum Thema geschult werden. Den Nachweis darüber erhalten die Teilnehmer nach dem Seminar.</p>
Jan
15
2024
8463
<ul>
<li>Ausgangsstoffe des Betons</li>
<li>Beton – Frischbeton</li>
<li>erhärteter Beton</li>
<li>Einflüsse auf die Eigenschaften des frischen und erhärteten Betons</li>
<li>Entwerfen von Betonmischungen</li>
<li>statistische Auswertung von Prüfergebnissen</li>
<li>Herstellen, Fördern und Nachbehandeln des Betons</li>
<li>Fugen</li>
<li>Konformitätskriterien</li>
<li>Expositionsklassen</li>
<li>Betonieren bei extremen Temperaturen</li>
<li>Beton mit besonderen Eigenschaften</li>
<li>Vorfertigung von Bauteilen</li>
</ul>
<p>Die Erlangung<strong> „Erweiterter betontechnologischer Kenntnisse“ </strong>berechtigt den Teilnehmer als Leiter (Betoningenieur) eine ständige Betonprüfstelle zu leiten bzw. hochwertige Betonagen auf der Baustelle zu überwachen. In diesem Lehrgang werden die Teilnehmer in Theorie und Praxis auf die Prüfung zum Erwerb des "E-Scheines" vorbereitet.</p>
Jan
17
2024
8538
<ul>
<li>Gesetzliche Regelungen zum Radongasschutz</li>
<li>Meßgeräte und deren Anwendung zur Ermittlung von Radongas</li>
<li>aktuelle Regelwerke Bauwerksabdichtung DIN 18533 Teil1 und 3, Richtlinie PMBC praktische Anwendungen zur Verarbeitung von Abdichtungsprodukten</li>
<li>Untergrund prüfen und beurteilen</li>
<li>Entfernen von Zementleimschichten</li>
<li>Horizontalsperren</li>
<li>Fehlstellen mineralisch verschließen</li>
<li>Schutz Fußpunkt Mauerwerk vor Rückdurchfeuchtung</li>
<li>mineralische Verbundhohlkehle</li>
<li>Anschluss an die Spritzwasserzone (Sockelbereich)</li>
<li>Voranstriche</li>
<li>Durchdringungen, Anarbeitung mit Dickbeschichtung</li>
<li>Kratzspachtelung</li>
<li>Verarbeitung von Bauwerksabdichtungsprodukten mit Radongasschutzwirkung</li>
<li>Bitumen- und Bitumenfreiedickbeschichtung</li>
<li>Kaltselbstklebebahn</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erhalten im Seminar umfassende Kenntnisse über die DIN-Normen und Richtlinien bei der erdberührten Abdichtung sowie über die Normen und Richtlinien der nachträglichen Bauwerksabdichtung. Dies erfolgt unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen rechtlichen und technischen Herausforderungen des baulichen Schutzes vor dem radioaktiven Bodengas „Radon“. An speziellen Praxisbeispielen werden die Konstruktionsdetails bzw. Ausführungstechnologien an (MDS/PMBC/FPD/KSK-Bahn) erläutert und vorgeführt.</p>
Jan
19
2024
8354
<p><strong>Teilaufgaben und Kompetenzen (Beispiele):</strong></p>
<p>Bauteile aus Beton- und Stahlbeton herstellen</p>
<ul>
<li>Schalungen herstellen und einbauen</li>
<li>Bewehrungen herstellen und einbauen</li>
<li>Einbauteile einbauen</li>
<li>Beton auswählen, fördern, einbauen und verdichten</li>
<li>Betonoberflächen bearbeiten</li>
</ul>
<p>Baukörper aus Steinen herstellen</p>
<ul>
<li>Außen- und Innenwände mit mittel- und großformatigen Steinen herstellen</li>
<li>Fertigteile sowie Ein- und Anbauteile einsetzen bzw. anbringen, z. B. Zargen</li>
<li>Durchbrüche und Bohrungen herstellen und schließen</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Dauer:</strong></p>
<p>4 Monate, inklusive 4 Wochen Betriebspraktikum</p>
<p> </p>
<p><strong>Termine:</strong></p>
<p>Der Einstieg ist laufend möglich.</p>
<p>Abschluss der TQ ist die Kompetenzfestellung durch die IHK, welche quartalsweise angeboten wird (Termine auf Nachfrage)</p>
<p>Ein Betrieb ist Spezialist für schlüsselfertiges Bauen, z. B. Eigenheime. Zum überwiegenden Teil fallen dabei Hochbauarbeiten an, aber auch Arbeiten im Tief- und Ausbau wie das Herstellen der Baugrube und der Gestaltung des Außenbereiches. Der Bauwerker im Bereich Hochbau führt einfache Arbeiten im Hochbau selbständig aus.</p>
Jan
19
2024
8356
<p><strong>Teilaufgaben und Kompetenzen (Beispiele):</strong></p>
<p>Verkehrswege herstellen</p>
<ul>
<li>Planum auf Höhenlage, Ebenheit und Verdichtung prüfen</li>
<li>Schüttgut auf Beschaffenheit und Verwendungsfähigkeit prüfen, einbauen und verdichten</li>
<li>Tragschichten unter Beachtung der Dicke, Ebenheit und der profilgerechten Lage einbauen und verdichten</li>
<li>Einfassungen und Befestigungen in Geraden und Kurven herstellen</li>
<li>Pflasterdecken und Plattenbeläge mit künstlichen und natürlichen Steinen in unterschiedlichen Verbänden herstellen</li>
</ul>
<p>Baukörper aus Steinen herstellen</p>
<ul>
<li>Wände mit mittel- und großformatigen Steinen herstellen</li>
<li>Fertigteile sowie Ein- und Anbauteile einsetzen bzw. anbringen</li>
<li>Kanal- und Schachtmauerwerke herstellen</li>
</ul>
<p>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</p>
<ul>
<li>Schalungen herstellen, aufbauen, versteifen und abspannen</li>
<li>Einbauteile einbauen, insbesondere Fugenbänder, Fugenbleche und Verankerungsschienen</li>
<li>Betonfestigkeitsklassen nach Verwendungszweck unterscheiden, Betonfestigkeitsklasse nach Konsistenz auswählen</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Dauer:</strong></p>
<p>4 Monate, inklusive 4 Wochen Betriebspraktikum</p>
<p> </p>
<p><strong>Termine:</strong></p>
<p>Der Einstieg ist laufend möglich.</p>
<p>Abschluss der TQ ist die Kompetenzfestellung durch die IHK, welche quartalsweise angeboten wird (Termine auf Nachfrage)</p>
<p>Ein Betrieb ist Spezialist für Straßenbauarbeiten. Zum überwiegenden Teil fallen dabei Arbeiten im Erd- und Straßenbau an, aber auch Betonier- und Maurerarbeiten. Der Bauwerker im Tiefbau führt einfache Arbeiten im Straßenbau auf den Baustellen des Betriebes selbständig aus.</p>
Jan
22
2024
8539
<ul>
<li>Regelwerke</li>
<li>Einwirkungen und Nutzungsklassen</li>
<li>Anordnung der Abdichtung</li>
<li>Stoffe / Abdichtungsarten</li>
<li>Bauliche Erfordernisse</li>
<li>Baustelle / PSA</li>
<li>Ausführung der Abdichtung</li>
<li>Kontrolle der Bauausführung</li>
<li>Schutzmaßnahmen</li>
<li>Schadensursachen und Schadensvermeidung</li>
</ul>
<p>Der KMB-Schein -Spezialfortbildung wurde überarbeitet zum Neuen- Aktuellen PMBC-Schein "Herstellen von flüssig zu verarbeitenden erdseitigen Abdichtungen gemäß DIN 18533" Stand 2018.</p>
<p>In dem Angebotenen Lehrgang geht es um die 1Tägige Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des aktuellen PMBC-Scheines.</p>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
Jan
23
2024
8537
<ul>
<li>Regelwerke</li>
<li>Baustelle /PSA</li>
<li>Anordnung und Ausführung der Abdichtung</li>
<li>Einwirkungen und Nutzungsklassen</li>
<li>Stoffe / Abdichtungsarten</li>
<li>Bauliche Erfordernisse ( Untergrund, allgemeine Vorarbeiten)</li>
<li>Abdichtungsbauweisen</li>
<li>Abdichtungsmaterialien</li>
<li>Schutzschichten und Schutzmaßnahmen</li>
<li>Kontrolle der Bauausführung</li>
<li>Schadensursachen und Schadensvermeidung</li>
</ul>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des PMBC-Scheines</p>
Jan
29
2024
8550
Aufstiegsfortbildung
Bau
8550
<p><strong>Baubetrieb (40 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung unter Berücksichtigung der Baupreiskalkulation</li>
<li>Mitwirken beim Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der<br />
Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle sowie Mitwirken beim Erstellen eines Übergabeprotokolls</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes sowie der qualitätsorientierten Bauausführung</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung; Regeln des Abtransportes der Betriebsmittel nach Abstimmung</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelnen Arbeitsgänge, Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit</li>
<li>Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Vertreten von getroffenen Entscheidungen</li>
<li>Umsetzen von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebswirtschaftlicher Soll-Ist-Vergleiche resultieren</li>
<li>Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
<p><strong>Bautechnik - Grundlagen Hochbau (120 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von allgemeinen Bauzeichnungen im Hoch- und Tiefbau, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Einsetzen von Baustoffen und Bauhilfsstoffen entsprechend des jeweiligen Verwendungszwecks unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Entsorgen von Abfällen</li>
<li>Beurteilen der Böden als Baugrund und als Baustoff entsprechend ihrer Eigenschaften</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswerten von Messprotokollen</li>
<li>Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen</li>
<li>Einsetzen und Sicherstellen der Betriebsbereitschaft von Maschinen</li>
<li>Beurteilen von typischen Konstruktionen im Mauerwerksbau, im Betonbau, im Trockenbau, im Holzbau und im Stahlbau einschließlich Hausentwässerung unter Berücksichtigung des Wärme-, Kälte-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzes</li>
<li>Erstellen und Vorhalten von Arbeits- und Schutzgerüsten</li>
</ul>
<p><strong>Bautechnik - Spezialqualifikation Hochbau und Bauen im Bestand (80 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen, insbesondere Ausführungs- und Detailzeichnungen, im Neubau sowie bei Umbauten, Sanierungen und Modernisierungen, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Einsetzen und Verarbeiten von Beton, Bewehrung und Schalung sowie Errichten, Unterhalten und Abbauen der Traggerüste</li>
<li>Einsetzen und Verarbeiten von Mauerwerk</li>
<li>Abdichten gegen Bodenfeuchte und aufstauendes Sickerwasser einschließlich Dränungen</li>
<li>Beachten der Schnittstellen zu anderen Gewerken, auch der Haustechnik</li>
<li>Erkennen des Instandsetzungsbedarfs von Betonbauteilen</li>
<li>Umbauen, Sanieren, Instandsetzen und Modernisieren von Bauteilen im Wohnungsbau unter Berücksichtigung energetischer Anforderungen</li>
<li>Rückbauen von Bauteilen unter Berücksichtigung von Sicherungs-, Schutz- und Entsorgungsmaßnahmen</li>
</ul>
<p><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (40 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle</li>
<li>Mitwirken beim Vorbereiten von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Mitwirken beim Auswählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen, Anwenden von Führungsmethoden und –techniken</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb von Arbeitsgruppen, Berücksichtigen kultureller Besonderheiten und Verhaltensregeln</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Anwenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes</li>
</ul>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Werkpolier. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Werkpolier unter der Anleitung einer übergeordneten Führungskraft und auch unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitwirken bei Maßnahmen zur Personalentwicklung,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung.</li>
</ol>
Jan
29
2024
8551
Aufstiegsfortbildung
Bau
8551
<ul>
<li><strong>Baubetrieb (40 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung unter Berücksichtigung der Baupreiskalkulation</li>
<li>Mitwirken beim Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der<br />
Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle sowie Mitwirken beim Erstellen eines Übergabeprotokolls</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes sowie der qualitätsorientierten Bauausführung</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung; Regeln des Abtransportes der Betriebsmittel nach Abstimmung</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelner Arbeitsgänge, Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit</li>
<li>Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Vertreten von getroffenen Entscheidungen</li>
<li>Umsetzen von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebswirtschaftlicher Soll-Ist-Vergleiche resultieren</li>
<li>Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik - Grundlagen Tiefbau (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von allgemeinen Bauzeichnungen im Hoch- und Tiefbau, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Einsetzen von Baustoffen und Bauhilfsstoffen entsprechend des jeweiligen Verwendungszwecks unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Entsorgen von Abfällen</li>
<li>Beurteilen der Böden als Baugrund und als Baustoff entsprechend ihren Eigenschaften</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswerten von Messprotokollen</li>
<li>Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen</li>
<li>Einsetzen von Baumaschinen entsprechend der gewählten Bauverfahren und Sicherstellen der Betriebsbereitschaft</li>
<li>Herstellen von Verkehrswegen und Leitungen unter Beachtung von Baustoffeigenschaften</li>
<li>Unterhalten von Wasserhaltungen</li>
<li>Beurteilen von wesentlichen Tiefbaukonstruktion</li>
<li>Umsetzen von Verkehrssicherungsmaßnahmen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik - Spezialqualifikation Tiefbau (Erd-, Straßen-, Kanalbau) (80 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen im Tiefbau, insbesondere Ausführungs- und Detailzeichnungen, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Durchführen von Bodenverbesserungs- und Bodenverfestigungsmaßnahmen</li>
<li>Verarbeiten von Baustoffen ohne und mit Bindemittel für den Oberbau</li>
<li>Einsetzen und Verarbeiten von Baustoffen und Bauteilen für die Straßenentwässerung</li>
<li>Einsetzen und Unterhalten von Systemverbau</li>
<li>Einsetzen von Baumaschinen im Erd-, Straßen- und Kanalbau</li>
<li>Verlegen von Abwasserleitungen und Kabeln</li>
<li>Erstellen von Schachtbauwerken</li>
<li>Durchführen und Dokumentieren von Dichtheitsprüfungen</li>
<li>Herstellen und Verfüllen von Baugruben und Gräben und Wiederherstellen der Oberfläche</li>
<li>Durchführen von Instandhaltungsmaßnahmen im Straßenbau</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (40 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle</li>
<li>Mitwirken beim Vorbereiten von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Mitwirken beim Auswählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen, Anwenden von Führungsmethoden und –techniken</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb von Arbeitsgruppen, Berücksichtigen kultureller Besonderheiten und Verhaltensregeln</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Anwenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetze</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Sachkunde Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS 1999 (RSA 21, ZTV-SA 1997, ASR A5.2)</strong>
<ul>
<li><small><big>Grundlagen des Straßen- und Verkehrsrechts (Straßenverkehrsordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Zivilrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht</big></small></li>
<li><small><big>Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21)</big></small></li>
<li><small><big>zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) Teil A, B, C, D</big></small></li>
<li><small><big>ASR A5.2</big></small></li>
<li><small><big>Anordnung durch die Behörde (verkehrsrechtliche Anordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Einsatz von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (Einrichten einer Arbeitsstelle im Straßenraum, Inhalt eines </big></small><small><big>Verkehrszeichenplanes, Einsatz von Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierung, bauliche Leitelemente unter Berücksichtigung von RiLSA 2010, RMS, RUB)</big></small></li>
<li><small><big>Abnahme der Arbeitsstelle, Kontrolle und Wartung der Arbeitsstelle von kürzerer und längerer Dauer</big></small></li>
<li><small><big>Arbeitssicherheit, Umweltschutz</big></small></li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Werkpolier. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Werkpolier unter der Anleitung einer übergeordneten Führungskraft<br />
und auch unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitwirken bei Maßnahmen zur Personalentwicklung,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung.</li>
</ol>
Jan
29
2024
8579
Aufstiegsfortbildung
Bau
8579
<p>Vorbereitungskurs für Fortbildungslehrgänge:</p>
<ul>
<li>Grundlagen Technische Mathematik 16 U-Std.</li>
</ul>
<p><strong>Modul 1: </strong>Werkpolier<strong> </strong>(280 U-Std.)</p>
<p>Rahmenlehrpläne für Vorbereitungslehrgänge zum Fortbildungsabschluss Werkpolier:</p>
<ul>
<li>Prüfungsteil „Baubetrieb“ 40 U-Std.</li>
<li>Prüfungsteil „Bautechnik“<br />
- Grundlagen Hoch-,Tiefbau 120 U-Std.<br />
- Spezialqualifikation 80 U-Std.</li>
<li>Prüfungsteil „Mitarbeiterführung u. Personalmanagement 40 U-Std.</li>
</ul>
<p>“</p>
<p><strong>Modul 2: </strong>Ausbildereignung</p>
<p>Rahmenplan zum Erwerb der Ausbildereignung gemäß AEVO:</p>
<ul>
<li>Handlungsfelder 1 bis 4 90 U-Std.</li>
</ul>
<p><strong>Modul 3: </strong>Geprüfter Polier Hoch-, Tiefbau<strong> </strong>(320 U-Std.)</p>
<p>Rahmenlehrpläne für Vorbereitungslehrgänge zum Fortbildungsabschluss Geprüfter Polier:<strong> </strong></p>
<ul>
<li>Prüfungsteil „Baubetrieb“ 120 U-Std.</li>
<li>Prüfungsteil „Bautechnik“ 120 U-Std.</li>
<li>Prüfungsteil „Mitarbeiterführung u. Personalmanagement 80 U-Std.</li>
</ul>
<p> </p>
<p>In diesem Lehrgang erfolgt die fachliche Vorbereitung auf die Prüfung zum anerkannten Fortbildungs-abschluss als <strong>„Geprüfter Polier“ Fachrichtung Hochbau“</strong> vor dem Prüfungsausschuss der IHK Halle-Dessau.</p>
<p>Der Fortbildungslehrgang gliedert sich als Gesamtlehrgang in drei Module:</p>
<p>1. Modul: Werkpolier</p>
<p>2. Modul: Ausbildereignung</p>
<p>3. Modul: Geprüfter Polier</p>
<p>Die Inhalte der Module 1 und 3 (Werkpolier, Geprüfter Polier) sind aufeinander abgestimmt und entsprechen den Rahmenplänen für Vorbereitungs-lehrgänge zum jeweiligen Fortbildungsabschluss.</p>
<p>Der Inhalt des Modul 2 entspricht dem Rahmenplan zum Erwerb der Ausbildereignung gemäß AEVO mit den Handlungsfeldern 1 bis 4. Alle Module schließen mit einer separaten Prüfung ab.</p>
<p><strong>Es besteht auch die Möglichkeit, die Module einzeln zu buchen und mit der jeweiligen Prüfung abzuschließen.</strong></p>
<p>Voraussetzung zur Prüfungszulassung zum Geprüften Polier vor der IHK Halle-Dessau ist eine bestandene Prüfung zum Werkpolier (Modul 1) in der passenden Fachrichtung und der Nachweis zur Ausbildereignung nach AEVO (Modul 2).</p>
Jan
29
2024
8445
Spezialkurs
Arbeitsschutz
8445
<ul>
<li>Grundlagen des Straßen- und Verkehrsrechts (Straßenverkehrsordnung)</li>
<li>Zivilrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht</li>
<li>Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21)</li>
<li>zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) Teile A, B, C, D</li>
<li>ASR A5.2</li>
<li>Anordnung durch die Behörde (verkehrsrechtliche Anordnung)</li>
<li>Einsatz von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (Einrichten einer Arbeitsstelle im Straßenraum, Inhalte eines Verkehrszeichenplanes, Einsatz von Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierung, bauliche Leitelemente)</li>
<li>Abnahme der Arbeitsstelle, Kontrolle und Wartung der Arbeitsstelle von kürzerer und längerer Dauer</li>
<li>Arbeitssicherheit und Umweltschutz</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde zu den Forderungen der Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21) und den zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97).</p>
<p>Der Nachweis für die Eignung und Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen ist bei Angebotsabgabe nachzuweisen.</p>
<p>Zweitagesseminar: alle Arten von Straßen inklusive Autobahnen, Nachtbaustellen (Arbeiten von kürzerer und längerer Dauer)</p>
Jan
29
2024
8447
Spezialkurs
Arbeitsschutz
8447
<ul>
<li><small><big>Grundlagen des Straßen- und Verkehrsrechts (Straßenverkehrsordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Zivilrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht</big></small></li>
<li><small><big>Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21)</big></small></li>
<li><small><big>zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) Teil A, B, C, D</big></small></li>
<li><small><big>ASR A5.2</big></small></li>
<li><small><big>Anordnung durch die Behörde (verkehrsrechtliche Anordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Einsatz von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (Einrichten einer Arbeitsstelle im Straßenraum, Inhalt eines </big></small><small><big>Verkehrszeichenplanes, Einsatz von Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierung, bauliche Leitelemente)</big></small></li>
<li><small><big>Abnahme der Arbeitsstelle, Kontrolle und Wartung der Arbeitsstelle von kürzerer und längerer Dauer</big></small></li>
<li><small><big>Arbeitssicherheit, Umweltschutz</big></small></li>
</ul>
<p>Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde zu den Forderungen der Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21) und den zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97). „Der Nachweis für die Eignung und Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen sind bei Angebotsabgabe nachzuweisen.“(ZTV-SA 97) <br />
<br />
Eintagesseminar: innerörtliche Straßen und Landstraßen (Baustellen von kürzerer und längerer Dauer)</p>
Jan
30
2024
8608
<ul>
<li><strong>Grundlagen der Betoninstandsetzung</strong></li>
<li>Überblick zu neuen Regelwerken - Technische Regel Instandhaltung (TR-IH)</li>
<li>Baustoffe für die Instandsetzung</li>
<li>Anwendung von Betoninstandsetzungssystemen</li>
<li><strong>Sichtbeton</strong></li>
<li>Planungs- und Ausschreibungsgrundlagen von Sichtbeton</li>
<li>Ausführung und Überwachung von Sichtbetonbauwerken</li>
<li>Fehler und deren Vermeidung</li>
<li>Betonkosmetische Behandlungen von Oberflächen</li>
</ul>
<p>Beim Ausschalen von Betonbauteilen werden oftmals Fehlstellen, Kiesnester, Farbunterschiede und Unebenheiten festgestellt. Wie diese im Rahmen der vertraglich geschuldeten Rohbau- bzw. Sichtbetonleistung vermieden oder fachgerecht beseitigt werden, erfährt der Teilnehmer im Seminar. Das Seminar ist gleichzeitig ein Einstieg in die Betonsanierungslehrgänge 1 bis 2.</p>
Jan
31
2024
8611
<ul>
<li>Anforderungen an einen Industrieboden</li>
<li>Arten und Möglichkeiten zur Ausführung</li>
<li>Einzuhaltende Vorgaben</li>
<li>Fugenanordnung, Fugenausbildung</li>
<li>Informationen zur Bemessung (Was muss ich wissen?)</li>
<li>Oberflächengestaltung</li>
<li>Schadensvermeidung anhand von praktischen Beispielen</li>
</ul>
<p>Das Seminar übermittelt den Teilnehmern die Grundlagen zur Planung und Ausführung von Industrieböden.Es soll Hinweise zur Schadensvermeidung in der Praxis geben.</p>
Jan
31
2024
8172
Aufstiegsfortbildung
Bau
8172
<ul>
<li><strong>Baubetrieb (40 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung unter Berücksichtigung der Baupreiskalkulation</li>
<li>Mitwirken beim Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der<br />
Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle sowie Mitwirken beim Erstellen eines Übergabeprotokolls</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes sowie der qualitätsorientierten Bauausführung</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung; Regeln des Abtransportes der Betriebsmittel nach Abstimmung</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelner Arbeitsgänge, Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit</li>
<li>Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Vertreten von getroffenen Entscheidungen</li>
<li>Umsetzen von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebswirtschaftlicher Soll-Ist-Vergleiche resultieren</li>
<li>Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik - Grundlagen Tiefbau (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von allgemeinen Bauzeichnungen im Hoch- und Tiefbau, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Einsetzen von Baustoffen und Bauhilfsstoffen entsprechend des jeweiligen Verwendungszwecks unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Entsorgen von Abfällen</li>
<li>Beurteilen der Böden als Baugrund und als Baustoff entsprechend ihren Eigenschaften</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswerten von Messprotokollen</li>
<li>Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen</li>
<li>Einsetzen von Baumaschinen entsprechend der gewählten Bauverfahren und Sicherstellen der Betriebsbereitschaft</li>
<li>Herstellen von Verkehrswegen und Leitungen unter Beachtung von Baustoffeigenschaften</li>
<li>Unterhalten von Wasserhaltungen</li>
<li>Beurteilen von wesentlichen Tiefbaukonstruktion</li>
<li>Umsetzen von Verkehrssicherungsmaßnahmen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik - Spezialqualifikation Tiefbau (Erd-, Straßen-, Kanalbau) (80 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen im Tiefbau, insbesondere Ausführungs- und Detailzeichnungen, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Durchführen von Bodenverbesserungs- und Bodenverfestigungsmaßnahmen</li>
<li>Verarbeiten von Baustoffen ohne und mit Bindemittel für den Oberbau</li>
<li>Einsetzen und Verarbeiten von Baustoffen und Bauteilen für die Straßenentwässerung</li>
<li>Einsetzen und Unterhalten von Systemverbau</li>
<li>Einsetzen von Baumaschinen im Erd-, Straßen- und Kanalbau</li>
<li>Verlegen von Abwasserleitungen und Kabeln</li>
<li>Erstellen von Schachtbauwerken</li>
<li>Durchführen und Dokumentieren von Dichtheitsprüfungen</li>
<li>Herstellen und Verfüllen von Baugruben und Gräben und Wiederherstellen der Oberfläche</li>
<li>Durchführen von Instandhaltungsmaßnahmen im Straßenbau</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (40 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle</li>
<li>Mitwirken beim Vorbereiten von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Mitwirken beim Auswählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen, Anwenden von Führungsmethoden und –techniken</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb von Arbeitsgruppen, Berücksichtigen kultureller Besonderheiten und Verhaltensregeln</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Anwenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetze</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Sachkunde Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS 1999 (RSA 21, ZTV-SA 1997, ASR A5.2)</strong>
<ul>
<li><small><big>Grundlagen des Straßen- und Verkehrsrechts (Straßenverkehrsordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Zivilrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht</big></small></li>
<li><small><big>Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21)</big></small></li>
<li><small><big>zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) Teil A, B, C, D</big></small></li>
<li><small><big>ASR A5.2</big></small></li>
<li><small><big>Anordnung durch die Behörde (verkehrsrechtliche Anordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Einsatz von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (Einrichten einer Arbeitsstelle im Straßenraum, Inhalt eines </big></small><small><big>Verkehrszeichenplanes, Einsatz von Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierung, bauliche Leitelemente unter Berücksichtigung von RiLSA 2010, RMS, RUB)</big></small></li>
<li><small><big>Abnahme der Arbeitsstelle, Kontrolle und Wartung der Arbeitsstelle von kürzerer und längerer Dauer</big></small></li>
<li><small><big>Arbeitssicherheit, Umweltschutz</big></small></li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Werkpolier. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Werkpolier unter der Anleitung einer übergeordneten Führungskraft<br />
und auch unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitwirken bei Maßnahmen zur Personalentwicklung,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung.</li>
</ol>
Feb
01
2024
8501
Aufstiegsfortbildung
Bau
8501
<ul>
<li>Mathematische Grundlagen
<ul>
<li>Längen-, Flächen-, Körper- und Gewichtsberechnungen</li>
<li>Satz des Pythagoras</li>
<li>Winkelfunktionen</li>
<li>Angewandte Rechenübungen</li>
</ul>
</li>
<li>Bautechnische Grundlagen
<ul>
<li>Grundlagen Tiefbau - Baustoffe im Tiefbau</li>
<li>Grundlagen Hochbau - Baustoffe im Hochbau, Mauerwerk und Steine</li>
<li>Baustoffe Beton</li>
<li>Baustoffe Holz</li>
<li>Kohäsion, Adhäsion</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Der Lehrgang bleibt bis zu den Prüfungen freigeschalten und kann unbegrenzt wiederholt werden.</p>
Feb
05
2024
8508
Aufstiegsfortbildung
Bau
8508
<ul>
<li><strong>Baubetrieb (40 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung unter Berücksichtigung der Baupreiskalkulation</li>
<li>Mitwirken beim Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der<br />
Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle sowie Mitwirken beim Erstellen eines Übergabeprotokolls</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes sowie der qualitätsorientierten Bauausführung</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung; Regeln des Abtransportes der Betriebsmittel nach Abstimmung</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelner Arbeitsgänge, Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit</li>
<li>Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Vertreten von getroffenen Entscheidungen</li>
<li>Umsetzen von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebswirtschaftlicher Soll-Ist-Vergleiche resultieren</li>
<li>Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik - Grundlagen Tiefbau (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von allgemeinen Bauzeichnungen im Hoch- und Tiefbau, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Einsetzen von Baustoffen und Bauhilfsstoffen entsprechend des jeweiligen Verwendungszwecks unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Entsorgen von Abfällen</li>
<li>Beurteilen der Böden als Baugrund und als Baustoff entsprechend ihren Eigenschaften</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswerten von Messprotokollen</li>
<li>Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen</li>
<li>Einsetzen von Baumaschinen entsprechend der gewählten Bauverfahren und Sicherstellen der Betriebsbereitschaft</li>
<li>Herstellen von Verkehrswegen und Leitungen unter Beachtung von Baustoffeigenschaften</li>
<li>Unterhalten von Wasserhaltungen</li>
<li>Beurteilen von wesentlichen Tiefbaukonstruktion</li>
<li>Umsetzen von Verkehrssicherungsmaßnahmen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik - Spezialqualifikation Tiefbau (Erd-, Straßen-, Kanalbau) (80 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen im Tiefbau, insbesondere Ausführungs- und Detailzeichnungen, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Durchführen von Bodenverbesserungs- und Bodenverfestigungsmaßnahmen</li>
<li>Verarbeiten von Baustoffen ohne und mit Bindemittel für den Oberbau</li>
<li>Einsetzen und Verarbeiten von Baustoffen und Bauteilen für die Straßenentwässerung</li>
<li>Einsetzen und Unterhalten von Systemverbau</li>
<li>Einsetzen von Baumaschinen im Erd-, Straßen- und Kanalbau</li>
<li>Verlegen von Abwasserleitungen und Kabeln</li>
<li>Erstellen von Schachtbauwerken</li>
<li>Durchführen und Dokumentieren von Dichtheitsprüfungen</li>
<li>Herstellen und Verfüllen von Baugruben und Gräben und Wiederherstellen der Oberfläche</li>
<li>Durchführen von Instandhaltungsmaßnahmen im Straßenbau</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (40 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle</li>
<li>Mitwirken beim Vorbereiten von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Mitwirken beim Auswählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen, Anwenden von Führungsmethoden und –techniken</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb von Arbeitsgruppen, Berücksichtigen kultureller Besonderheiten und Verhaltensregeln</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Anwenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetze</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Sachkunde Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS 1999 (RSA 21, ZTV-SA 1997, ASR A5.2)</strong>
<ul>
<li><small><big>Grundlagen des Straßen- und Verkehrsrechts (Straßenverkehrsordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Zivilrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht</big></small></li>
<li><small><big>Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21)</big></small></li>
<li><small><big>zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) Teil A, B, C, D</big></small></li>
<li><small><big>ASR A5.2</big></small></li>
<li><small><big>Anordnung durch die Behörde (verkehrsrechtliche Anordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Einsatz von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (Einrichten einer Arbeitsstelle im Straßenraum, Inhalt eines </big></small><small><big>Verkehrszeichenplanes, Einsatz von Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierung, bauliche Leitelemente unter Berücksichtigung von RiLSA 2010, RMS, RUB)</big></small></li>
<li><small><big>Abnahme der Arbeitsstelle, Kontrolle und Wartung der Arbeitsstelle von kürzerer und längerer Dauer</big></small></li>
<li><small><big>Arbeitssicherheit, Umweltschutz</big></small></li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Werkpolier. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Werkpolier unter der Anleitung einer übergeordneten Führungskraft<br />
und auch unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitwirken bei Maßnahmen zur Personalentwicklung,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung.</li>
</ol>
Feb
05
2024
8509
Aufstiegsfortbildung
Bau
8509
<p><strong>Baubetrieb (40 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung unter Berücksichtigung der Baupreiskalkulation</li>
<li>Mitwirken beim Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der<br />
Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle sowie Mitwirken beim Erstellen eines Übergabeprotokolls</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes sowie der qualitätsorientierten Bauausführung</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung; Regeln des Abtransportes der Betriebsmittel nach Abstimmung</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelnen Arbeitsgänge, Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit</li>
<li>Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Vertreten von getroffenen Entscheidungen</li>
<li>Umsetzen von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebswirtschaftlicher Soll-Ist-Vergleiche resultieren</li>
<li>Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
<p><strong>Bautechnik - Grundlagen Hochbau (120 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von allgemeinen Bauzeichnungen im Hoch- und Tiefbau, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Einsetzen von Baustoffen und Bauhilfsstoffen entsprechend des jeweiligen Verwendungszwecks unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Entsorgen von Abfällen</li>
<li>Beurteilen der Böden als Baugrund und als Baustoff entsprechend ihrer Eigenschaften</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswerten von Messprotokollen</li>
<li>Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen</li>
<li>Einsetzen und Sicherstellen der Betriebsbereitschaft von Maschinen</li>
<li>Beurteilen von typischen Konstruktionen im Mauerwerksbau, im Betonbau, im Trockenbau, im Holzbau und im Stahlbau einschließlich Hausentwässerung unter Berücksichtigung des Wärme-, Kälte-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzes</li>
<li>Erstellen und Vorhalten von Arbeits- und Schutzgerüsten</li>
</ul>
<p><strong>Bautechnik - Spezialqualifikation Hochbau und Bauen im Bestand (80 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen, insbesondere Ausführungs- und Detailzeichnungen, im Neubau sowie bei Umbauten, Sanierungen und Modernisierungen, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Einsetzen und Verarbeiten von Beton, Bewehrung und Schalung sowie Errichten, Unterhalten und Abbauen der Traggerüste</li>
<li>Einsetzen und Verarbeiten von Mauerwerk</li>
<li>Abdichten gegen Bodenfeuchte und aufstauendes Sickerwasser einschließlich Dränungen</li>
<li>Beachten der Schnittstellen zu anderen Gewerken, auch der Haustechnik</li>
<li>Erkennen des Instandsetzungsbedarfs von Betonbauteilen</li>
<li>Umbauen, Sanieren, Instandsetzen und Modernisieren von Bauteilen im Wohnungsbau unter Berücksichtigung energetischer Anforderungen</li>
<li>Rückbauen von Bauteilen unter Berücksichtigung von Sicherungs-, Schutz- und Entsorgungsmaßnahmen</li>
</ul>
<p><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (40 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle</li>
<li>Mitwirken beim Vorbereiten von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Mitwirken beim Auswählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen, Anwenden von Führungsmethoden und –techniken</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb von Arbeitsgruppen, Berücksichtigen kultureller Besonderheiten und Verhaltensregeln</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Anwenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes</li>
</ul>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Werkpolier. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Werkpolier unter der Anleitung einer übergeordneten Führungskraft und auch unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitwirken bei Maßnahmen zur Personalentwicklung,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung.</li>
</ol>
Feb
05
2024
8510
Aufstiegsfortbildung
Bau
8510
<ul>
<li><strong>Baubetrieb (40 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung unter Berücksichtigung der Baupreiskalkulation</li>
<li>Mitwirken beim Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der<br />
Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle sowie Mitwirken beim Erstellen eines Übergabeprotokolls</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes sowie der qualitätsorientierten Bauausführung</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung; Regeln des Abtransportes der Betriebsmittel nach Abstimmung</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelnen Arbeitsgänge, Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit</li>
<li>Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Vertreten von getroffenen Entscheidungen</li>
<li>Umsetzen von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebswirtschaftlicher Soll-Ist-Vergleiche resultieren</li>
<li>Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik - Grundlagen Tiefbau (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von allgemeinen Bauzeichnungen im Hoch- und Tiefbau, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Einsetzen von Baustoffen und Bauhilfsstoffen entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Entsorgen von Abfällen</li>
<li>Beurteilen der Böden als Baugrund und als Baustoff entsprechend ihren Eigenschaften</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswerten von Messprotokollen</li>
<li>Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen</li>
<li>Einsetzen von Baumaschinen entsprechend den gewählten Bauverfahren und Sicherstellen der Betriebsbereitschaft</li>
<li>Herstellen von Verkehrswegen und Leitungen unter Beachtung von Baustoffeigenschaften</li>
<li>Unterhalten von Wasserhaltungen</li>
<li>Beurteilen von wesentlichen Tiefbaukonstruktion</li>
<li>Umsetzen von Verkehrssicherungsmaßnahmen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik - Spezialqualifikation Gleisbau (80 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen im Gleisbau, insbesondere Ausführungs- und Detailzeichnungen, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Anwenden und Umsetzen der EBO, EBOA, BOStrab, der DB AG, von Anschlussbahnen und deren entsprechenden Richtlinien, Vorschriften und Normen (EU)</li>
<li>Herstellen von Gleis- und Weichenanlagen</li>
<li>Herstellen und Instandhalten von Bahnanlagen in den unterschiedlichen Bauweisen</li>
<li>Einsetzen von Maschinen und Geräten im Gleisbau</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen, Erstellen und Auswerten von Messprotokollen im Gleisbau</li>
<li>Überprüfen der Gleisanlagen und des Erdkörpers mit Dokumentation, Eigenüberwachung</li>
<li>Einschätzen der Eigenschaften, der Verwendung und Wiederverwendung von Schienen, Schwellen und Schotter</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren von Schweiß- und Brennschneidearbeiten</li>
<li>Einsetzen und Verarbeiten von Baustoffen und Bauteilen zur Entwässerung von Gleisanlagen</li>
<li>Durchführen von Bodenbehandlungsmaßnahmen für den Untergrund und Unterbau</li>
<li>Beachtung und Umsetzung der besonderen Sicherheitserfordernisse bei Arbeiten an bzw. in der Nähe von Betriebsgleisen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (40 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle</li>
<li>Mitwirken beim Vorbereiten von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Mitwirken beim Auswählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen, Anwenden von Führungsmethoden und –techniken</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb von Arbeitsgruppen, Berücksichtigen kultureller Besonderheiten und Verhaltensregeln</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Anwenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Werkpolier. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Werkpolier unter der Anleitung einer übergeordneten Führungskraft und auch unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitwirken bei Maßnahmen zur Personalentwicklung,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung.</li>
</ol>
Feb
05
2024
8511
Aufstiegsfortbildung
Bau
8511
<ul>
<li><strong>Baubetrieb (40 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung unter Berücksichtigung der Baupreiskalkulation</li>
<li>Mitwirken beim Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der<br />
Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle sowie Mitwirken beim Erstellen eines Übergabeprotokolls</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes sowie der qualitätsorientierten Bauausführung</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung; Regeln des Abtransportes der Betriebsmittel nach Abstimmung</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelnen Arbeitsgänge, Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit</li>
<li>Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Vertreten von getroffenen Entscheidungen</li>
<li>Umsetzen von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebswirtschaftlicher Soll-Ist-Vergleiche resultieren</li>
<li>Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik - Grundlagen Tiefbau (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von allgemeinen Bauzeichnungen im Hoch- und Tiefbau, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Einsetzen von Baustoffen und Bauhilfsstoffen entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Entsorgen von Abfällen</li>
<li>Beurteilen der Böden als Baugrund und als Baustoff entsprechend ihren Eigenschaften</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswerten von Messprotokollen</li>
<li>Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen</li>
<li>Einsetzen von Baumaschinen entsprechend den gewählten Bauverfahren und Sicherstellen der Betriebsbereitschaft</li>
<li>Herstellen von Verkehrswegen und Leitungen unter Beachtung von Baustoffeigenschaften</li>
<li>Unterhalten von Wasserhaltungen</li>
<li>Beurteilen von wesentlichen Tiefbaukonstruktion</li>
<li>Umsetzen von Verkehrssicherungsmaßnahmen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik - Spezialqualifikation Spezialtiefbau (100 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen im Spezialtiefbau, insbesondere Ausführungs- und Detailzeichnungen, Anfertigung von Skizzen</li>
<li>Bewerten der Baugrundeigenschaften</li>
<li>Anwenden von Spezialtiefbauverfahren für Gründungen und Baugrubensicherung</li>
<li>Anwenden der Suspensionstechnik</li>
<li>Einsetzen von Spezialtiefbaugeräten</li>
<li>Durchführen und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (40 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle</li>
<li>Mitwirken beim Vorbereiten von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Mitwirken beim Auswählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen, Anwenden von Führungsmethoden und –techniken</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb von Arbeitsgruppen, Berücksichtigen kultureller Besonderheiten und Verhaltensregeln</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Anwenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Werkpolier. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Werkpolier unter der Anleitung einer übergeordneten Führungskraft und auch unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitwirken bei Maßnahmen zur Personalentwicklung,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung.</li>
</ol>
Feb
05
2024
8512
Aufstiegsfortbildung
Bau
8512
<ul>
<li><strong>Baubetrieb (40 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung unter Berücksichtigung der Baupreiskalkulation</li>
<li>Mitwirken beim Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der<br />
Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle sowie Mitwirken beim Erstellen eines Übergabeprotokolls</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes sowie der qualitätsorientierten Bauausführung</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung; Regeln des Abtransportes der Betriebsmittel nach Abstimmung</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelnen Arbeitsgänge, Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit</li>
<li>Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Vertreten von getroffenen Entscheidungen</li>
<li>Umsetzen von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebswirtschaftlicher Soll-Ist-Vergleiche resultieren</li>
<li>Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik - Grundlagen Tiefbau (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von allgemeinen Bauzeichnungen im Hoch- und Tiefbau, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Einsetzen von Baustoffen und Bauhilfsstoffen entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Entsorgen von Abfällen</li>
<li>Beurteilen der Böden als Baugrund und als Baustoff entsprechend ihren Eigenschaften</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswerten von Messprotokollen</li>
<li>Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen</li>
<li>Einsetzen von Baumaschinen entsprechend den gewählten Bauverfahren und Sicherstellen der Betriebsbereitschaft</li>
<li>Herstellen von Verkehrswegen und Leitungen unter Beachtung von Baustoffeigenschaften</li>
<li>Unterhalten von Wasserhaltungen</li>
<li>Beurteilen von wesentlichen Tiefbaukonstruktion</li>
<li>Umsetzen von Verkehrssicherungsmaßnahmen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik - Spezialqualifikation Rohrleitungsbau (80 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen im Rohrleitungsbau, insbesondere Ausführungs- und Detailzeichnungen, Anfertigen von Rohrbüchern und Skizzen</li>
<li>Beurteilen der Rohrmaterialien unter Berücksichtigung der Richtlinien für die Verlegung, Einbau der Rohrleitungen</li>
<li>Herstellen und Verfüllen von Baugruben und Gräben und Wiederherstellen der Oberfläche</li>
<li>Einsetzen und Unterhalten verschiedener Verbauarten</li>
<li>Einsetzen von Maschinen und Geräten im Rohrleitungsbau</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren von Schweißarbeiten</li>
<li>Arbeiten an unter Druck befindlichen Rohrleitungen</li>
<li>Durchführen und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen</li>
<li>Durchführung von Sanierungsmaßnahmen von Rohrleitungen</li>
<li>Anwenden von grabenlosen Rohrleitungsbauverfahren</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (40 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle</li>
<li>Mitwirken beim Vorbereiten von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Mitwirken beim Auswählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen, Anwenden von Führungsmethoden und –techniken</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb von Arbeitsgruppen, Berücksichtigen kultureller Besonderheiten und Verhaltensregeln</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Anwenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Werkpolier. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Werkpolier unter der Anleitung einer übergeordneten Führungskraft und auch unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitwirken bei Maßnahmen zur Personalentwicklung,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung.</li>
</ol>
Feb
05
2024
8578
Aufstiegsfortbildung
Bau
8578
<p><strong>Baubetrieb (40 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung unter Berücksichtigung der Baupreiskalkulation</li>
<li>Mitwirken beim Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der<br />
Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle sowie Mitwirken beim Erstellen eines Übergabeprotokolls</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes sowie der qualitätsorientierten Bauausführung</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung; Regeln des Abtransportes der Betriebsmittel nach Abstimmung</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelnen Arbeitsgänge, Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit</li>
<li>Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Vertreten von getroffenen Entscheidungen</li>
<li>Umsetzen von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebswirtschaftlicher Soll-Ist-Vergleiche resultieren</li>
<li>Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
<p><strong>Bautechnik - Grundlagen Hochbau (120 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von allgemeinen Bauzeichnungen im Hoch- und Tiefbau, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Einsetzen von Baustoffen und Bauhilfsstoffen entsprechend des jeweiligen Verwendungszwecks unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Entsorgen von Abfällen</li>
<li>Beurteilen der Böden als Baugrund und als Baustoff entsprechend ihrer Eigenschaften</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswerten von Messprotokollen</li>
<li>Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen</li>
<li>Einsetzen und Sicherstellen der Betriebsbereitschaft von Maschinen</li>
<li>Beurteilen von typischen Konstruktionen im Mauerwerksbau, im Betonbau, im Trockenbau, im Holzbau und im Stahlbau einschließlich Hausentwässerung unter Berücksichtigung des Wärme-, Kälte-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzes</li>
<li>Erstellen und Vorhalten von Arbeits- und Schutzgerüsten</li>
</ul>
<p><strong>Bautechnik - Spezialqualifikation Hochbau und Bauen im Bestand (80 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen, insbesondere Ausführungs- und Detailzeichnungen, im Neubau sowie bei Umbauten, Sanierungen und Modernisierungen, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Einsetzen und Verarbeiten von Beton, Bewehrung und Schalung sowie Errichten, Unterhalten und Abbauen der Traggerüste</li>
<li>Einsetzen und Verarbeiten von Mauerwerk</li>
<li>Abdichten gegen Bodenfeuchte und aufstauendes Sickerwasser einschließlich Dränungen</li>
<li>Beachten der Schnittstellen zu anderen Gewerken, auch der Haustechnik</li>
<li>Erkennen des Instandsetzungsbedarfs von Betonbauteilen</li>
<li>Umbauen, Sanieren, Instandsetzen und Modernisieren von Bauteilen im Wohnungsbau unter Berücksichtigung energetischer Anforderungen</li>
<li>Rückbauen von Bauteilen unter Berücksichtigung von Sicherungs-, Schutz- und Entsorgungsmaßnahmen</li>
</ul>
<p><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (40 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle</li>
<li>Mitwirken beim Vorbereiten von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Mitwirken beim Auswählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen, Anwenden von Führungsmethoden und –techniken</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb von Arbeitsgruppen, Berücksichtigen kultureller Besonderheiten und Verhaltensregeln</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Anwenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes</li>
</ul>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Werkpolier. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Werkpolier unter der Anleitung einer übergeordneten Führungskraft und auch unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitwirken bei Maßnahmen zur Personalentwicklung,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung.</li>
</ol>
Feb
05
2024
8602
<ul>
<li>Nachhaltigkeit und Decarbonisierung von Zement und Beton</li>
<li>Wasserundurchlässige Bauteile aus Beton</li>
<li>Beton mit rezyklierten Gesteinskörnungen – R-Beton</li>
<li>Robuste Betone – Anforderungen und Möglichkeiten</li>
<li>Neues aus den Regelwerken</li>
<li>Schäden an Betonbauwerken und Estrichböden</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Ziel des Seminares ist es, die E-Schein-Inhaber über die Änderungen in der Betonnormung sowie die aktuellsten Entwicklungen in der Betontechnologie zu informieren, um einen umfangreichen und aktuellen Wissenensstand im Bereich des Entwerfens, Herstellens, Verarbeitens und des Prüfens von Beton zu erreichen.</p>
Feb
06
2024
8586
<ul>
</ul>
<p>Der Inhalt dieses Weiterbildungsseminares wird durch die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Betoninstandsetzung geprägt. Schwerpunktmäßig kommen u. a. folgende Themen in Betracht:</p>
<p>Das praxisnah gestaltete Seminar beinhaltet neben der Behandlung theoretischer Grundlagen in der Regel auch Praxisvorführungen. Der Inhalt wird jährlich den aktuellen Entwicklungen in der Betonsanierung und im Betonbau angepasst bzw. aktualisiert.</p>
<ul>
<li>Neuerungen, Änderungen, Anpassungen in den Regelwerken</li>
<li>Wiederholungen</li>
<li>Erkenntnisse aus Schadensfällen</li>
<li>Vorstellung neuester Geräte der Betoninstandsetzung</li>
<li>neue Systeme der Betonbeschichtung in Ergänzung zu den bekannten Oberflächenschutzsystemen sowie deren Prüfung</li>
</ul>
<ul>
</ul>
<p class="Text">Im Seminar werden die SIVV-Schein-Inhaber gemäß den Vorgaben des Ausbildungsbeirates „Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnikverein e.V. weitergebildet. Diese SIVV-Weiterbildung ist gemäß der Regelwerke alle drei Jahre vorgeschrieben.</p>
Feb
06
2024
8175
Aufstiegsfortbildung
Bau
8175
<ul>
<li>Mathematische Grundlagen
<ul>
<li>Längen-, Flächen-, Körper- und Gewichtsberechnungen</li>
<li>Satz des Pythagoras</li>
<li>Winkelfunktionen</li>
<li>Angewandte Rechenübungen</li>
</ul>
</li>
<li>Physikalische Grundlagen
<ul>
<li>Physikalische Größen</li>
<li>Kohäsion, Adhäsion</li>
<li>Zustandsformen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
Feb
12
2024
8588
<ul>
</ul>
<p>Der Inhalt dieses Weiterbildungsseminares wird durch die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Betoninstandsetzung geprägt. Schwerpunktmäßig kommen u. a. folgende Themen in Betracht:</p>
<p>Das praxisnah gestaltete Seminar beinhaltet neben der Behandlung theoretischer Grundlagen in der Regel auch Praxisvorführungen. Der Inhalt wird jährlich den aktuellen Entwicklungen in der Betonsanierung und im Betonbau angepasst bzw. aktualisiert.</p>
<ul>
<li>Neuerungen, Änderungen, Anpassungen in den Regelwerken</li>
<li>Wiederholungen</li>
<li>Erkenntnisse aus Schadensfällen</li>
<li>Vorstellung neuester Geräte der Betoninstandsetzung</li>
<li>neue Systeme der Betonbeschichtung in Ergänzung zu den bekannten Oberflächenschutzsystemen sowie deren Prüfung</li>
</ul>
<ul>
</ul>
<p class="Text">Im Seminar werden die SIVV-Schein-Inhaber gemäß den Vorgaben des Ausbildungsbeirates „Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnikverein e.V. weitergebildet. Diese SIVV-Weiterbildung ist gemäß der Regelwerke alle drei Jahre vorgeschrieben.</p>
Feb
12
2024
8604
<ul> <li>Ausgangsstoffe des Betons</li> <li>Beton – Frischbeton</li> <li>erhärteter Beton</li> <li>Einflüsse auf die Eigenschaften des frischen und erhärteten Betons</li> <li>Entwerfen von Betonmischungen</li> <li>statistische Auswertung von Prüfergebnissen</li> <li>Herstellen, Fördern und Nachbehandeln des Betons</li> <li>Fugen</li> <li>Konformitätskriterien</li> <li>Expositionsklassen</li> <li>Betonieren bei extremen Temperaturen</li> <li>Beton mit besonderen Eigenschaften</li> <li>Standardisierung und rechnerische Dimensionierung von Betonfahrbahnen</li> <li>Stadt- und Landstraßen</li> <li>Schäden, Ursachen, Schadensbilder, Risse im Straßenbeton</li> <li>bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen (M BEB)</li> <li>besondere Verkehrsflächen aus Beton, Technische Vertragsbedingungen (TL, ZTV,TP, Beton-StB)</li> <li>AKR-Schäden (Ursachen, Schadensbilder, Prüfverfahren, Schadensbehebung)</li> <li>Maschinen- und Gerätetechnik für den Einbau</li> <li>besondere innerstädtische Maßnahmen zur baulichen Erhaltung </li> <li>Beton für den Umweltschutz</li> <li>Sonderbetone</li> </ul>
<p>Im Zuge der aktuellen Rohstoffsituation insbesondere im Bereich der Erdölgewinnung und damit steigenden Preisen wird der Betonstraßenbau nicht nur auf Autobahnen, sondern auch im innerstädtischen Bereich und auf Landstraßen zunehmend mehr Bedeutung gewinnen. Hohe Festigkeit und lange Haltbarkeit zeichnen den Straßenbeton bei fachgerechter Herstellung gegenüber der Bitumenfahrbahn aus. Umfassende Kenntnisse im Bereich der Betonherstellung und des Einbaus sind wichtig um die Qualität zu sichern. Der Lehrgang vermittelt dem Teilnehmer genau diese Kenntnisse und schließt mit dem BStB-Schein, dem Prüfungszeugnis des Bildungsbeirates Betonstraßenbau beim Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. ab. Dieser wird in den Regelwerken und Merkblättern gefordert.</p>
Feb
19
2024
8589
<ul>
</ul>
<p>Der Inhalt dieses Weiterbildungsseminares wird durch die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Betoninstandsetzung geprägt. Schwerpunktmäßig kommen u. a. folgende Themen in Betracht:</p>
<p>Das praxisnah gestaltete Seminar beinhaltet neben der Behandlung theoretischer Grundlagen in der Regel auch Praxisvorführungen. Der Inhalt wird jährlich den aktuellen Entwicklungen in der Betonsanierung und im Betonbau angepasst bzw. aktualisiert.</p>
<ul>
<li>Neuerungen, Änderungen, Anpassungen in den Regelwerken</li>
<li>Wiederholungen</li>
<li>Erkenntnisse aus Schadensfällen</li>
<li>Vorstellung neuester Geräte der Betoninstandsetzung</li>
<li>neue Systeme der Betonbeschichtung in Ergänzung zu den bekannten Oberflächenschutzsystemen sowie deren Prüfung</li>
</ul>
<ul>
</ul>
<p class="Text">Im Seminar werden die SIVV-Schein-Inhaber gemäß den Vorgaben des Ausbildungsbeirates „Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnikverein e.V. weitergebildet. Diese SIVV-Weiterbildung ist gemäß der Regelwerke alle drei Jahre vorgeschrieben.</p>
Feb
19
2024
8143
Spezialkurs
Umwelttechnik
8143
<ul>
<li>Grundlagen des Kanalbetriebs, Unterhaltung und Wartung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden: Gesetzliche Grundlagen, Anlagen der Kanalisation, Untersuchung, Wartung und Instandhaltung, Entwässerungssysteme, Bauwerke, Besonderheiten</li>
<li>Reinigung von Leitungen und Schächten: Management der Reinigungsarbeiten, Grundlagen für die praktische Ausführung von Kanalreinigungen, Verfahren der Rohr- und Kanalreinigung, Geräte und Technik, Dokumentation, Fehler, Arbeits- und Gesundheitsschutz</li>
<li>Grundlagen der TV-Kanalinspektion von Abwassersystemen: Anforderungen, Besonderheiten, Dokumentation, aktuelle Normen und Regelwerke, Kodiersysteme (DWA-M 149-2, DIN EN 13508-2, Unterschiede zu ISYBAU), Zustandserfassung, Dokumentation, Arbeits- und Gesundheitsschutz</li>
<li>Grundlagen der Dichtheitsprüfung (Luft/Wasser) von Entwässerungsanlagen innerhalb/außerhalb von Gebäuden (DIN 1986-30, DWA-M 149-6, DIN EN 1610, DWA-A 139, DWA-A 142), rechtliche Grundlagen, Normen und Regelwerke, Prüfbestimmungen, Technische Anforderungen, Anforderungen an Personal und Geräte, Anforderungen an die Reinigung, Ablauf der Dichtheitsprüfung (Vorbereitung, Vorgehensweise, Dokumentation) praktische Vorführung, Arbeits- und Gesundheitsschutz</li>
<li>Einführung in die Sanierung von Entwässerungsanlagen, Vorarbeiten, Beschreibung der Sanierungsverfahren, Grenzen, Fehler</li>
<li>Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Arbeiten in umschlossenen Räumen an abwassertechnischen Anlagen/Behälter und Silos (Fachkunde Freimessen) in Theorie und Praxis</li>
<li>schriftliche Abschlussprüfung</li>
</ul>
<p>Dieser Lehrgang wird praxisnah durchgeführt und in allen Bereichen mit praktischen Demonstrationen und Übungen ergänzt.</p>
<p>Der Lehrgang schließt mit einer umfänglichen schriftlichen Abschlussprüfung ab.</p>
<p> </p>
<p>Für <strong>VDRK-Mitgliedsunternehmen</strong> besteht die Möglichkeit der Förderung. Dieser Lehrgang wird auf Antragstellung mit <strong>250,00 € gefördert</strong>!</p>
<p>Die immer höher werdenden Anforderungen, die an die Mitarbeiter im Rohr- und Kanalservice gestellt werden, machen es erforderlich fachlich-theoretische Grundlagen in Verbindung mit den Anforderungen der Praxis zu erwerben.</p>
<p>Den Teilnehmern wird Basiswissen zur Unterhaltung von Rohr- und Kanalsystemen vermittelt, die auf die Anforderungen in der Praxis abgestimmt sind. Die Schulung erfolgt auf Grundlage des aktuellen technischen Regelwerkes.</p>
<p>Dieses Schulungsangebot richtet sich an Mitarbeiter (Quereinsteiger) aus Dienstleistungsunternehmen oder Neueinsteiger aus anderen Berufen die im Bereich Rohr- und Kanalservice tätig sind bzw. sein werden.</p>
Feb
19
2024
8144
Spezialkurs
Umwelttechnik
8144
<ul>
<li>Rechtliche Anforderungen, Rahmenbedingungen der Kanalinstandhaltung (DIN-Normen/DWA Regelwerk)</li>
<li>Grundlagen des Kanalbaus
<ul>
<li>Verlegung und Prüfung von Kanälen und Leitungen einschl. Rohrmaterialien</li>
<li>Kanalreinigung</li>
<li>Überblick über Sanierungsverfahren</li>
</ul>
</li>
<li>Grundlagen der Kanalinspektion
<ul>
<li>DWA-M 149-5</li>
</ul>
</li>
<li>Kodiersysteme (Kanäle und Schächte)
<ul>
<li>DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2/ ISYBAU</li>
</ul>
</li>
<li>Übung Kodierung (Kanäle und Schächte)
<ul>
<li>DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2/ ISYBAU</li>
</ul>
</li>
<li>Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz</li>
<li>schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab und entspricht den Anforderungen an die Qualifikation gemäß Güte- und Prüfbestimmungen des Güteschutz Kanalbau e. V.,<br />
Gütezeichen I (RAL-GZ 961) und der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen I-GE (RAL-GZ 968).</strong></p>
<p> </p>
<p><strong>Bei Bestehen der Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat des Bau Bildung Sachsen e. V. und des VDRK e. V. (personengebundener Sachkundenachweis), der drei Jahre gültig ist.<br />
Mit erfolgreich abgeschlossenem Seminar wird ein Qualifizierungspass des Bau Bildung Sachsen e. V. ausgestellt oder ein Eintrag in einen bereits erworbenen Pass vorgenommen. Jeder Teilnehmer erhält in jedem Fall eine Teilnahmebescheinigung.</strong></p>
<p>Der anerkannte Kanalinspektionskurs für Inspekteure vermittelt auf Grundlage des Technischen Regelwerkes (DIN-Normen, DWA-Regelwerk) den Teilnehmern den aktuellen Wissensstand, um den steigenden Anforderungen in der optischen Inspektion gerecht zu werden.</p>
<p> </p>
<p>Grundlegende Kenntnisse der Europäische Norm DIN EN 13508-2 (August 2011) sowie der aktuellen und relevanten DWA-Regelwerke werden ausführlich behandelt. Die Gemeinschaftspublikation der DWA DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2 in der jeweils aktuellen Fassung ist u. a. Bestandteil der Seminarunterlagen.</p>
<ul>
</ul>
Feb
19
2024
8407
Spezialkurs
Baumaschinen
8407
<p><strong>Theorie (40 UE)</strong></p>
<ul>
<li>allgemeine Arbeitssicherheit DGUV Vorschrift 1</li>
<li>Betreiben von Erdbaumaschinen DGUV Regel 100-500</li>
<li>Bauarbeiten DGUV Vorschrift 38</li>
<li>Baumaschinenkunde Bagger und Lader</li>
<li>Einteilung nach EN 474</li>
<li>In- / Außerbetriebnahme</li>
<li>Wartung von Baggern und Ladern</li>
<li>Einsatz am Baumaschinensimulator</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis Minibagger / Radlader / Mobilbagger / Raupenbagger</strong><strong> (81 UE)</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung in verschiedene Herstellermaschinen</li>
<li>In- / Außerbetriebnahme</li>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>Erfüllung einfacher Bauaufgaben - Gräben, Böschungen, Planum</li>
<li>Erfüllung von Bauaufgaben nach Maß und Zeit</li>
<li>Anbaugerätewechsel</li>
<li>Wartung der Maschinen unter Baustellenbedingungen</li>
<li>Praktische Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Ausbildungorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Kiesgrube Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</li>
</ul>
<p>Qualifizierung zum Geprüften Bagger- und Laderfahrer mit Erwerb der Bedienberechtigung für Erdbaumaschinen gemäß DGUV Grundsatz 301-005.</p>
Feb
19
2024
8410
Spezialkurs
Baumaschinen
8410
<p><strong>Theorie (2 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Sicherer Umgang mit Erdbaumaschinen, DGUV Regel 100-500, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 38</li>
<li>Baumaschinenkunde Bagger und Lader</li>
<li>Einteilung nach EN 474</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme</li>
<li>Wartung an Baggern und Ladern</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (10 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung in verschiedene Herstellermaschinen</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme</li>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>Erfüllung von Bauaufgaben nach Maß und Zeit</li>
<li>Anbaugerätewechsel</li>
<li>Wartung der Maschinen unter Baustellenbedingungen</li>
<li>Bedienübungen mit Prüfungsgeräten und Anbaugerätewechsel</li>
<li>Praktische Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Ausbildungorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Kiesgrube Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</li>
</ul>
<p>Qualifizierung zum Geprüften Bagger- und Laderfahrer mit Erwerb der Bedienberechtigung für Erdbaumaschinen gemäß DGUV Grundsatz 301-005.</p>
Feb
19
2024
8413
Spezialkurs
Baumaschinen
8413
<p><strong>Theorie (5 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Sicherer Umgang mit Erdbaumaschinen, DGUV Regel 100-500, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 38</li>
<li>Baumaschinenkunde Bagger und Lader</li>
<li>Einteilung nach EN474</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme</li>
<li>Wartung an Baggern und Ladern</li>
<li>Einsatz an Baumaschinensimulatoren</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (10 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung in verschiedene Herstellermaschinen</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme</li>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>Erfüllung einfacher Bauaufgaben - Gräben, Böschungen, Planum</li>
<li>Erfüllung von Bauaufgaben nach Maß und Zeit</li>
<li>Anbaugerätewechsel</li>
<li>Wartung der Maschinen unter Baustellenbedingungen</li>
<li>Bedienübungen mit Prüfungsgeräten und Anbaugerätewechsel</li>
<li>Praktische Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Ausbildungorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Kiesgrube Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</li>
</ul>
<p>Qualifizierung zum Geprüften Bagger- und Laderfahrer mit Erwerb der Bedienberechtigung für Erdbaumaschinen gemäß DGUV Grundsatz 301-005.</p>
Feb
20
2024
8398
Spezialkurs
Umwelttechnik
8398
<ul>
<li>Begriffsbestimmungen, Regelwerk, Normen</li>
<li>Unterscheidung der Reinigungseinsätze, -ziele</li>
<li>Maßstab für Reinigungserfolg</li>
<li>Grundlagen für die Durchführung der Arbeiten</li>
<li>Arten der Kanäle und Schächte</li>
<li>Besonderheiten der Grundstücksentwässerung</li>
<li>Gesundheits- und Arbeitsschutz, Unfallverhütung</li>
<li>Verfahren der Kanalreinigung</li>
<li>Geräte und Fahrzeugtechnik</li>
<li>Anforderungen an Firma, Personal, Geräte</li>
<li>fachgerechte Durchführung</li>
<li>Fehler in der Durchführung und die Folgen</li>
<li>praktische Erfahrungen und Tipps</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Nachweis: Teilnahmebescheinigung des Bau Bildung Sachsen e.V.</strong></p>
<p>Dieses Seminar vermittelt Grundlagenkenntnisse der Reinigung von Kanälen, Leitungen und Schächten in Theorie und Praxis. </p>
Feb
20
2024
8403
Spezialkurs
Umwelttechnik
8403
<ul>
<li>Übersicht zu aktuellen technischen Regeln</li>
<li>Anwendung der aktuellen technischen Regeln</li>
<li>schriftliche Abschlussprüfung</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Die Gemeinschaftspublikation der DWA DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2 in der jeweils aktuellen Fassung sowie die Software "Kanalinspektions-Expert" (Schulungsversion) sind u. a. Bestandteil der Seminarunterlagen. </strong></p>
<p> </p>
<p><strong>Bei Bestehen der Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat. Mit Ausstellung des Zertifikats wird der vorhandene Sachkundenachweis um weitere drei Jahre verlängert.</strong></p>
<p><strong>Für dieses Seminar erfolgt ein Eintrag in den Qualifizierungspass des Bau Bildung Sachsen e. V.</strong></p>
<p>Diese Fortbildung richtet sich an KI-Schein Inhaber deren Erwerb der Sachkunde länger als 3 Jahre besteht und zwischenzeitlich keine Rezertifizierung vorgenommen wurde.</p>
<p>Ziel ist es, die Fachkenntnisse der Inspekteure durch die Vermittlung von neuen technischen Regeln aktuell zu halten. Mit diesem Seminar und dem erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit einer 3-jährigen Verlängerung des vorhandenen KI-Scheins. Der vorhandene Sachkundenachweis muss nachgewiesen werden.<br />
</p>
Feb
20
2024
8404
Spezialkurs
Umwelttechnik
8404
<ul>
<li>DIN EN 13508-2 - Grundlagen</li>
<li>Aufbau und Anwendung</li>
<li>Kodierung von Rohrleitungen und Knoten</li>
<li>DIN EN 13508-2 in Verbindung mit DWA-M 149-2</li>
<li>Datenerfassung- und Übergabe gemäß DWA-M 150</li>
<li>DIN EN 13508 Feinheiten bei der Kodierung von sanierten Bereichen</li>
<li>Besonderheiten bei der Kodierung</li>
<li>Übungen und Praxisbeispiel als Vorbereitung zur Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Dieser Intensivkurs führt in den Unternehmen zu Kostensenkungen durch eine korrekte Zustandserfassung, zu einer Effektivitätssteigerung durch Angleichung der unterschiedlichen Wissensebenen sowie der Förderung der Wirtschaftlichkeit bei den Untersuchungen von Kanälen und Leitungen. Mit diesem Fachwissen steigern Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.</p>
<p>Die Inspekteure erhalten die notwendige Sicherheit im Umgang mit der Kodierung von bereits sanierten Kanalabschnitten sowie Routine bei der Kodierung der Schäden von sanierten Abschnitten. Das vorhandene Spezialwissen bei der Zustandserfassung wird vertieft.</p>
<p> </p>
Feb
22
2024
8453
<ul>
<li>Ausgangsstoffe des Betons (Normzemente, Festigkeitsklassen, Gesteinskörnungen, Zusatzmittel und Zusatzstoffe)</li>
<li>Betoneigenschaften des Frischbetons (Wasserzementwert, Konsistenz, Frischbetonrohdichte, Temperatur) nach DIN EN 206 und DIN 1045-2</li>
<li>Betoneigenschaften des Festbetons (Expositionsklassen, Druckfestigkeit, Porosität, Nachbehandlung, besondere Eigenschaften, Last- und Verformungsverhalten, Karbonatisierung, Betondeckung) nach DIN EN 206 und DIN 1045-2</li>
<li>Qualitätssicherung und Konformitätsprüfung nach DIN 1045-2 und DIN 1045-3</li>
</ul>
<p>Im Seminar werden Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Betontechnolgie vermittelt, welche als Voraussetzung für die Teilnahme an einem SIVV-Lehrgang gelten.</p>
Feb
26
2024
8460
<ul>
<li>Grundlagen der Betoninstandhaltung u. Regelwerke</li>
<li>Grundlagen der Baustoffe - Beton, Stahl u. Kunststoffe</li>
<li>Grundlagen der Instandsetzungsprinzipien und -verfahren</li>
<li>Schadensmechanismen und Verfahren zur Untergrundvorbereitung und -prüfung</li>
<li>Betonersatz mit bekannter und unbekannter Zusammensetzung</li>
<li>Oberflächenschutzsysteme</li>
<li>Füllen von Rissen und Hohlräumen</li>
<li>Verstärkung des Betontragwerkes</li>
<li>Fugen in der Instandhaltung</li>
<li>Schutzmaßnahmen</li>
<li>Überwachung und Dokumentation</li>
</ul>
<p>Der Lehrgang bereitet den Teilnehmer auf die Prüfung zum Erwerb des SIVV-Scheines vor. Diese Bescheinigung wird vom Ausbildungsbeirat "Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e.V. als prüfendes Organ ausgegeben.</p>
Feb
26
2024
8609
<ul>
<li>Regelwerke (WU-Rili der DafStb, DIN 1045/EN 206, ZTV-ING/ZTV-W, Merkblätter DBV/VDZ)</li>
<li>Grundlagen Planung und Entwurf</li>
<li>Festlegen der Geometrie (Bauteildicke, Abschnittsgröße)</li>
<li>bautechnische Details (Fugenausbildung, Fugenanordnung, Durchdringungen)</li>
<li>Rissbreitenbeschränkung entsprechend dem Nutzungskonzept</li>
<li>Betontechnologie (Betonauswahl, Expositionsklassen, Betonfestigkeitsentwicklung, Druckfestigkeit)</li>
<li>Maßnahmen der Nachbehandlung (Simulation der temperaturbedingten Festigkeitsentwicklung und Ableitung von Maßnahmen für die Herstellung des Bauwerkes)</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erhalten im Seminar umfassende Kenntnisse für die fachgerechte Planung und Ausführung von wasserundurchlässigen Betonkonstruktionen.</p>
<p>An speziellen Beispielen werden die Konstruktions- bzw. Ausführungsdetails erläutert und auf Fehler sowie deren Vermeidung hingewiesen.</p>
Feb
26
2024
8401
Spezialkurs
Umwelttechnik
8401
<ul>
<li>Sanierung von Grundleitungen</li>
<li>Begriffsbestimmung</li>
<li>Vorarbeiten (Reinigung, aktueller Zustand, Arbeits- und Gesundheitsschutz)</li>
<li>Wahl der Sanierungsverfahren (externe Kriterien, interne Kriterien)</li>
<li>Beschreibung von Sanierungsverfahren (Reparatur, Renovierung (Renovation), Erneuerung)</li>
<li>Grenzen der sicheren Anwendung</li>
<li>Fehler in der Anwendung</li>
</ul>
<p>Theoretische und berufspraktische Erfahrungen im Bereich der Sanierung werden Neu- und Quereinsteigern der Branche umfassend vermittelt. Von den Begriffsbestimmungen und Vorarbeiten über Kenntnisse zu den einzelnen Sanierungsverfahren, den Abläufen in der Praxis bis hin zu Grenzen der sicheren Anwendung. Viele Praxisbeispiele und Erfahrungen ergänzen den anschaulich gestalteten Unterricht.</p>
<p>Dieses Seminar empfehlen wir im Vorfeld zur Fachkunde Kanalsanierung.</p>
Feb
26
2024
8419
Spezialkurs
Baumaschinen
8419
<p><strong>Theorie (2 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Sicherer Umgang mit Hebezeugen DGUV Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 52</li>
<li>Sicher Anschlagen DGUV Regel 100-500</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (7 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung in Krane und Bedienübungen</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme eines Kranes</li>
<li>Wartung an Kranen</li>
<li>Lastaufnahmeeinrichtungen</li>
<li>Bedienübungen mit den Prüfungskranen</li>
<li>Fahrübungen in den Prüfungsparcours</li>
<li>Praktische Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Ausbildungsorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Dieselstraße 11, 08371 Glauchau</li>
</ul>
<p>Qualifizierung zum Geprüften Turmdrehkranführer mit Erwerb der Bedienberechtigung für Turmdrehkrane gemäß DGUV Vorschrift 52.</p>
Feb
26
2024
8421
Spezialkurs
Baumaschinen
8421
<p><strong>Theorie (2 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Sicherer Umgang mit Hebezeugen DGUV Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 52</li>
<li>Sicher Anschlagen DGUV Regel 100-500</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (13 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung in Krane und Bedienübungen</li>
<li>Auspendeln einer Last</li>
<li>Punktabsetzung und Zielfahrten mit Last</li>
<li>Befahren verschiedener Parcours</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme eines Kranes</li>
<li>Wartung an Kranen</li>
<li>Lastaufnahmeeinrichtungen</li>
<li>Bedienübungen mit den Prüfungskranen</li>
<li>Fahrübungen in den Prüfungsparcours</li>
<li>Praktische Prüfung</li>
</ul>
<p>
<p><strong>Ausbildungsorte:</strong></p>
</p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Dieselstraße 11, 08371 Glauchau</li>
</ul>
<p>Qualifizierung zum Geprüften Turmdrehkranführer mit Erwerb der Bedienberechtigung für Turmdrehkrane gemäß DGUV Vorschrift 52.</p>
Feb
27
2024
8590
<ul>
</ul>
<p>Der Inhalt dieses Weiterbildungsseminares wird durch die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Betoninstandsetzung geprägt. Schwerpunktmäßig kommen u. a. folgende Themen in Betracht:</p>
<p>Das praxisnah gestaltete Seminar beinhaltet neben der Behandlung theoretischer Grundlagen in der Regel auch Praxisvorführungen. Der Inhalt wird jährlich den aktuellen Entwicklungen in der Betonsanierung und im Betonbau angepasst bzw. aktualisiert.</p>
<ul>
<li>Neuerungen, Änderungen, Anpassungen in den Regelwerken</li>
<li>Wiederholungen</li>
<li>Erkenntnisse aus Schadensfällen</li>
<li>Vorstellung neuester Geräte der Betoninstandsetzung</li>
<li>neue Systeme der Betonbeschichtung in Ergänzung zu den bekannten Oberflächenschutzsystemen sowie deren Prüfung</li>
</ul>
<ul>
</ul>
<p class="Text">Im Seminar werden die SIVV-Schein-Inhaber gemäß den Vorgaben des Ausbildungsbeirates „Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnikverein e.V. weitergebildet. Diese SIVV-Weiterbildung ist gemäß der Regelwerke alle drei Jahre vorgeschrieben.</p>
Feb
28
2024
8598
Spezialkurs
Arbeitsschutz
8598
<p><strong>Theoretischer Teil</strong></p>
<ul>
<li>Rechtliche Grundlagen</li>
<li>Grundlagen zu Gefahrstoffen</li>
<li>Gasmesstechnik</li>
<li>Messtaktik</li>
<li>Möglichkeiten des Einstiegs in umschlossene Räume von abwassertechnischen Anlagen/ in Behälter, Silos und enge Räume</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Praktischer Teil</strong></p>
<ul>
<li>Öffnen und Sichern umschlossener Räume von abwassertechnischen Anlagen</li>
<li>persönliche Sicherung gegen Absturz</li>
<li>Handhabung Gasmesstechnik (Frischluftabgleich/Kalibrierung/Sichtkontrolle/Anzeigetest)</li>
<li>Beispielmessung</li>
<li>Einstieg in einen umschlossenen Raum einer abwassertechnischen Anlage</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Ablegen einer schriftlichen und praktischen Prüfung</strong></p>
<p>Ausbildung zum Fachkundigen zum Freimessen für</p>
<ul>
<li>Arbeiten in umschlossenen Räumen von abwassertechnischen Anlagen (DGUV Regel 103-004)</li>
<li>Behälter, Silos und enge Räume, Teil 1 Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen (DGUV Regel 113-004)</li>
</ul>
<p>Das Seminar bezieht sich auf die Ausbildung nach dem DGUV Grundsatz 313-002 und schließt mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung ab. </p>
Feb
29
2024
8613
<ul>
<li>Anwendungsbereich ZTV-W / LB 215 ; 219</li>
<li>Planungshinweise, Planungsgrundsätze</li>
<li>Expositionsklassen, Altbetonklassen</li>
<li>Instandsetzungsplan</li>
<li>zulässige Schutz- und Instandsetzungssysteme bzw. Instandsetzungsverfahren</li>
<li>Beton - Spritzbeton / Spritzmörtel</li>
<li>Mörtel mit Kunststoffzusatz (PCC)</li>
<li>Oberflächenschutzsysteme</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erhalten im Seminar Fachkenntnisse und Handlungshinweise zu den besonderen Anforderungen bei Schutz und Instandsetzungsarbeiten im Wasserbau. Dabei wird speziell auf das Regelwerk im Wasserbau die ZTV-W eingegangen.</p>
Feb
29
2024
8145
Spezialkurs
Umwelttechnik
8145
<p><strong>Grundlagen der Dichtheitsprüfung (Luft/Wasser) von Entwässerungsanlagen innerhalb und außerhalb von Gebäuden</strong></p>
<ul>
<li>Prüfung bestehender Leitungen, Kanäle und Schächte nach DIN 1986-30, ATV-M 143-6, DWA-M 149-6</li>
<li>Prüfung neu verlegter Leitungen, Kanäle und Schächte nach DIN EN 1610, DWA-A 139</li>
<li>Prüfung von Leitungen und Kanälen in Wassergewinnungsgebieten nach DWA-A 142</li>
<li>rechtliche Grundlagen, Normen und Regelwerk</li>
<li>technische Anforderungen, Übersicht über Prüf- und Absperrelemente</li>
<li>Anforderung an Personal, Geräte und Arbeitssicherheitsaspekte</li>
<li>Anforderungen an die Reinigung</li>
</ul>
<p><strong>Ablauf der Dichtheitsprüfung</strong></p>
<ul>
<li>Vorbedingungen und Vorbereitung</li>
<li>Vorgehensweise zur Durchführung der Dichtheitsprüfung</li>
<li>Dokumentation der Dichtheitsprüfung</li>
</ul>
<p><strong>praktische Vorführung und Übung (Durchführung) der Dichtheitsprüfung</strong></p>
<p><strong>schriftliche Prüfung</strong></p>
<p>Dieses Seminar vermittelt Grundlagenkenntnisse der Dichtheitsprüfung (Verfahren Luft/Wasser) in Theorie und Praxis. </p>
Mär
04
2024
8146
Spezialkurs
Umwelttechnik
8146
<ul>
<li>Gesetzliche Anforderungen, Rechtsvorschriften und Technische Regelwerke</li>
<li>Abscheidetechnologien und Durchführung von Wartungs- und Prüfarbeiten an Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen und Fettabscheideranlagen</li>
<li>Messmethoden</li>
<li>das Betriebstagebuch</li>
<li>Inspektion der Abscheideranlage</li>
<li>Prüfbericht</li>
<li>Praktische Durchführung von Wartungs- und Prüfarbeiten an einer realen Abscheideranlage</li>
<li>Reinigung und Wartung einer Abscheideranlage</li>
<li>Abschlussprüfung</li>
</ul>
<p>Die Fachkunde schließt die Sachkunde mit ein.</p>
<p><strong>Das Seminar schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Bei Bestehen der Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat des Bau Bildung Sachsen e. V. und des Fachzentrums Abscheidetechnik (personengebundener Fachkundenachweis), der drei Jahre gültig ist. </strong></p>
<p><strong>Mit erfolgreich abgeschlossenem Seminar wird ein Qualifizierungspass des Bau Bildung Sachsen e. V. ausgestellt oder ein Eintrag in einen bereits erworbenen Pass vorgenommen. Jeder Teilnehmer erhält in jedem Fall eine Teilnahmebescheinigung. </strong></p>
<p>Die Generalinspektion von Abscheideranlagen unterliegt gesetzlichen und normativen Bestimmungen und darf nur von Fachkundigen durchgeführt werden.</p>
<p>Nach Teilnahme an einem Fachkundelehrgang ist zum Nachweis der Fachkunde das Ablegen einer Prüfung erforderlich.</p>
<p>Der Lehrgang erfüllt die Bestimmungen zur „Erlangung der Fachkunde im Sinne der DIN 1999-100 und DIN 4040-100“.</p>
<p>Die erworbene Fachkunde wird für drei Jahre bescheinigt und wird bei nachgewiesener jährlicher Weiterbildung um weitere drei Jahre verlängert.</p>
<p><strong>Zulassungsvoraussetzungen:</strong><br />
<strong>Mehrjährige (mind. 3 Jahre) Tätigkeit auf dem Gebiet der Abscheidetechnik.</strong></p>
Mär
07
2024
8457
<ul>
<li>Ausgangsstoffe des Betons (Normzemente, Festigkeitsklassen, Gesteinskörnungen, Zusatzmittel und Zusatzstoffe)</li>
<li>Betoneigenschaften des Frischbetons (Wasserzementwert, Konsistenz, Frischbetonrohdichte, Temperatur) nach DIN EN 206 und DIN 1045-2</li>
<li>Betoneigenschaften des Festbetons (Expositionsklassen, Druckfestigkeit, Porosität, Nachbehandlung, besondere Eigenschaften, Last- und Verformungsverhalten, Karbonatisierung, Betondeckung) nach DIN EN 206 und DIN 1045-2</li>
<li>Qualitätssicherung und Konformitätsprüfung nach DIN 1045-2 und DIN 1045-3</li>
</ul>
<p>Im Seminar werden Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Betontechnolgie vermittelt, welche als Voraussetzung für die Teilnahme an einem SIVV-Lehrgang gelten.</p>
Mär
07
2024
8147
Spezialkurs
Umwelttechnik
8147
<p>Zum Erhalt der Fachkunde ist die jährliche Fortbildung auf dem jeweiligen Fachgebiet (DIN 1999-100, DIN 4040-100) erforderlich.</p>
<p>Die als Workshop angebotene Fortbildung dient dem Erfahrungsaustausch, geht vertiefend auf die Praxis ein, nimmt sich fachlichen Themen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an und berichtet über gesetzliche und normative Neuerungen.</p>
<p>Behörden verlangen nicht nur den Nachweis der Fachkunde, sondern zunehmend auch den Nachweis der regelmäßigen Teilnahme an Fortbildungen.</p>
<p><br />
<strong>Nachweis:</strong><br />
Teilnahmebescheinigung des Bau Bildung Sachsen e.V. und des Fachzentrums Abscheidetechnik.<br />
Bei Vorliegen der Voraussetzungen erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit Verlängerung der Fachkunde. Für dieses Seminar erfolgt ein Eintrag in den <strong>Qualifizierungspass</strong> des Bau Bildung Sachsen e. V.</p>
<p>Um auf dem Laufenden zu bleiben und um die Fachkunde zu erhalten, muss der Fachkundige mindestens einmal jährlich an einer geeigneten Fortbildungsveranstaltung teilnehmen.</p>
<p>Dieser Workshop erfüllt diese Bedingungen, vertieft und aktualisiert das Wissen des Fachkundigen und dient dem Erhalt der Fachkunde.</p>
Mär
08
2024
8596
Spezialkurs
Arbeitsschutz
8596
<ul>
<li><small><big>Grundlagen des Straßen- und Verkehrsrechts (Straßenverkehrsordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Zivilrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht</big></small></li>
<li><small><big>Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21)</big></small></li>
<li><small><big>zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) Teil A, B, C, D</big></small></li>
<li><small><big>ASR A5.2</big></small></li>
<li><small><big>Anordnung durch die Behörde (verkehrsrechtliche Anordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Einsatz von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (Einrichten einer Arbeitsstelle im Straßenraum, Inhalt eines </big></small><small><big>Verkehrszeichenplanes, Einsatz von Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierung, bauliche Leitelemente)</big></small></li>
<li><small><big>Abnahme der Arbeitsstelle, Kontrolle und Wartung der Arbeitsstelle von kürzerer und längerer Dauer</big></small></li>
<li><small><big>Arbeitssicherheit, Umweltschutz</big></small></li>
</ul>
<p>Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde zu den Forderungen der Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21) und den zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97). „Der Nachweis für die Eignung und Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen sind bei Angebotsabgabe nachzuweisen.“(ZTV-SA 97) <br />
<br />
Eintagesseminar: innerörtliche Straßen und Landstraßen (Baustellen von kürzerer und längerer Dauer)</p>
Mär
11
2024
8461
<ul>
<li>Grundlagen der Betoninstandhaltung u. Regelwerke</li>
<li>Grundlagen der Baustoffe - Beton, Stahl u. Kunststoffe</li>
<li>Grundlagen der Instandsetzungsprinzipien und -verfahren</li>
<li>Schadensmechanismen und Verfahren zur Untergrundvorbereitung und -prüfung</li>
<li>Betonersatz mit bekannter und unbekannter Zusammensetzung</li>
<li>Oberflächenschutzsysteme</li>
<li>Füllen von Rissen und Hohlräumen</li>
<li>Verstärkung des Betontragwerkes</li>
<li>Fugen in der Instandhaltung</li>
<li>Schutzmaßnahmen</li>
<li>Überwachung und Dokumentation</li>
</ul>
<p>Der Lehrgang bereitet den Teilnehmer auf die Prüfung zum Erwerb des SIVV-Scheines vor. Diese Bescheinigung wird vom Ausbildungsbeirat "Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e.V. als prüfendes Organ ausgegeben.</p>
Mär
11
2024
8607
<ul>
<li>Definition "Sichtbeton" in unterschiedlichen Vorschriften und Regelwerken</li>
<li>DBV-Merkblatt "Sichtbeton"</li>
<li>Grundlagen für die Ausschreibung von "Sichtbeton"</li>
<li>Zusammenspiel Architekt - Planer - Betonhersteller - Bauausführung</li>
<li>Schalungstechnik</li>
<li>Anforderungen an den Beton (Betoneinbau, Nachbehandlung)</li>
<li>Ausgangsstoffe</li>
<li>Philosophie des Sichtbetons "Gestern-Heute-Morgen"</li>
<li>betontechnologische Lösungen mit leichtverarbeitbaren und selbstverdichtenden Betonen</li>
<li>Wechselwirkung Trennmittel - Schalhaut</li>
<li>Oberflächenbearbeitung, Oberflächenschutzsysteme</li>
<li>Fehleranalyse anhand von Beispielen, Tipps zur Vermeidung von Fehlern</li>
</ul>
<p>Sichtbeton ist nicht erst seit Erscheinen des DBV - Merkblattes "Sichtbeton" ein aktuelles Thema, sondern wird auch sehr häufig als ein architektonisches Mittel eingesetzt. Das Seminar geht weit über das DBV Merkblatt "Sichtbeton" hinaus und gibt Personen, die in Planung und Ausführung von Sichtbeton tätig sind, Hinweise, um Fehler zu vermeiden und Schadensfälle zu reduzieren.</p>
Mär
11
2024
8148
Spezialkurs
Umwelttechnik
8148
<ul>
<li>Vertiefung der unveränderten Grundlagen</li>
<li>Neue Regelwerke (u. a. DIN EN 1610, DWA-A 139, DWA-A 142, DWA-M 149-6)</li>
<li>aktuelle Neuigkeiten und Entwicklungen</li>
<li>Austausch von Praxiserfahrungen</li>
</ul&g