Anwendung von Investitionsrechenverfahren – Grundlagenseminar
Spezialkurs
Umwelttechnik
Unternehmensführung RKI
1530
<ul>
<li>Grundbegriffe kennenlernen</li>
<li>Statische Investitionsrechenverfahren (Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsvergleichsrechnung, Amortisationsrechnung)</li>
<li>Dynamische Investitionsrechenverfahren (Kapitalwertmethode, interne Zinsfußmethode, Annuitätenmethode)</li>
<li>Nutzwertanalyse</li>
<li>Auswertung und Interpretation der Ergebnisse</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer des Seminars erhalten das grundlegende Know-How, um Investitionsentscheidungen sicher treffen zu können. Dabei sollen u. a. quantitative, aber auch qualitative Kriterien unter Anwendung verschiedener Investitionsrechenverfahren besprochen werden. Sie lernen den Inhalt zu verstehen, Berechnungen selbstständig vorzunehmen und sich damit betriebswirtschaftlich aussagekräftige Instrumente anzueignen, um die gewonnenen Erkenntnisse in der täglichen Arbeit zielführend einzusetzen.</p>
Arbeiten an in Betrieb befindlichen Trinkwasserleitungen - Modul 9 "Qualifizierungsmodule für gewerbliche Mitarbeiter und Quereinsteiger im Rohrleitungs- und Kanalbau"
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
1418
<ul>
<li>Hausanschlüsse Wasser / Gas kennenlernen und Einbauweise</li>
<li>Fittinge, Zubehörteile, Zählergarnituren</li>
<li>Mehrspartenhausanschlüsse</li>
<li>Anbohren von PE- und GGG-Leitungen unter Druck</li>
<li>Anbohrgerät, Anbohrschelle, Anbohrbrücke</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter – Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Arbeiten in umschlossenen Räumen an abwassertechnischen Anlagen/Behältern und Silos (Fachkunde Freimessen)
1339
<p><strong>Theoretischer Teil</strong></p>
<ul>
<li>Rechtliche Grundlagen</li>
<li>Grundlagen zu Gefahrstoffen</li>
<li>Gasmesstechnik</li>
<li>Messtaktik</li>
<li>Möglichkeiten des Einstiegs in umschlossene Räume von abwassertechnischen Anlagen/ in Behälter, Silos und enge Räume</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Praktischer Teil</strong></p>
<ul>
<li>Öffnen und Sichern umschlossener Räume von abwassertechnischen Anlagen</li>
<li>persönliche Sicherung gegen Absturz</li>
<li>Handhabung Gasmesstechnik (Frischluftabgleich/Kalibrierung/Sichtkontrolle/Anzeigetest)</li>
<li>Beispielmessung</li>
<li>Einstieg in einen umschlossenen Raum einer abwassertechnischen Anlage</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Ablegen einer schriftlichen und praktischen Prüfung</strong></p>
<p>Ausbildung zum Fachkundigen zum Freimessen für</p>
<ul>
<li>Arbeiten in umschlossenen Räumen von abwassertechnischen Anlagen (DGUV Regel 103-004)</li>
<li>Behälter, Silos und enge Räume, Teil 1 Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen (DGUV Regel 113-004)</li>
</ul>
<p>Das Seminar bezieht sich auf die Ausbildung nach dem DGUV Grundsatz 313-002 und schließt mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung ab. </p>
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz/Explosionsschutz und Grundlagen Dichtheitsprüfung (ÜA-17) - Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang
Spezialkurs
Umwelttechnik
Ausbildung RKI
1215
<ul>
<li>technische und persönliche Arbeitsschutzausrüstungen (PSA) anwenden</li>
<li>technische Belüftungssysteme einsetzen</li>
<li>fachspezifische Grundlagen des Brand- und Explosionsschutzes</li>
<li>Brand- und Explosionsgefahren bestimmen</li>
<li>Gas- und Explosionsschutzmessgeräte einsetzen</li>
<li>Arbeitsmittel in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen</li>
<li>Baustellen- und Verkehrssicherungsmaßnahmen an Straßen</li>
<li>Unterweisung in die Unfallverhütung bei Arbeiten im Umschlossenen Räumen abwassertechnischer Anlagen Theorie und Praxis</li>
<li>Praxisübungen Rettungsmaßnahmen an der Trainingsanlage</li>
</ul>
<ul>
<li>Grundlagen der Dichtheitsprüfung (Luft/Wasser)</li>
<li>Funktions- und Betriebsprüfung von Abwasserkanälen und -schächten im öffentlichen, privaten und industriellen Bereich</li>
<li>Normen und Regelwerke (DIN EN 1610, DIN 1986 Teil 30, SüwVO-Abw-NRW u. a. )</li>
<li>Rechtsgrundlagen</li>
<li>Ablauf der Dichtheitsprüfung</li>
</ul>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
Auffrischungskurs Kanalinspektion für KI-Schein Inhaber
Spezialkurs
Umwelttechnik
Kanalinspektion
820
<p>Die Rezertifizierung der Weiterbildungsmaßnahme wird als Workshop durchgeführt.</p>
<ul>
<li>Übersicht zu aktuellen technischen Regeln</li>
<li>Anwendung der aktuellen technischen Regeln</li>
<li>Erfahrungsaustausch zu durchgeführten optischen Inspektionen</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Mit Ausstellung des Zertifikats wird der vorhandene Sachkundenachweis um weitere drei Jahre verlängert.</strong></p>
<p><strong>Für dieses Seminar erfolgt ein Eintrag in den Qualifizierungspass des Bau Bildung Sachsen e. V.</strong></p>
<ul>
</ul>
<p>Der Auffrischungskurs/Rezertifizierung hat das Ziel die Fachkenntnisse der Inspekteure durch die Vermittlung von neuen technischen Regeln aktuell zu halten. </p>
<p><strong>Grundlage:</strong><br />
Das Merkblatt DWA-M 149-5 „Zustandserfassung und –beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden, Teil 5 Optische Inspektion“ (12-2010) enthält folgende Formulierung:<br />
<em>„9 Qualitätssicherung<br />
9.1 Personal<br />
9.1.1 Allgemeines zu Personal<br />
Das mit der Vorbereitung, Durchführung, Überwachung und Auswertung der Inspektionsaufgaben betraute Personal auf Auftraggeber-, Ingenieurbüro- und Inspekteurseite muss über hinreichende Fachkenntnisse verfügen. Diese müssen durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen aktuell gehalten werden. Diese sollten nicht älter als drei Jahre sein.“</em></p>
<p><strong>Personen, die an einem Sachkunde-Lehrgang zur Kanalinspektion (KI-Schein) teilgenommen und die <ins>Sachkunde bereits erworben</ins> haben und <ins>innerhalb von 3 Jahren</ins> an diesem Seminar teilnehmen, wird das Zertifikat um weitere drei Jahre verlängert. Der vorhandene Sachkundenachweis muss nachgewiesen werden.</strong></p>
Ausbildung an Teleskopmaschinen - Stufe 1 - Grundkurs
1324
<p><strong>Theorie (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>Theoretische Grundlagen einer Teleskopmaschine</li>
<li>Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften (DGUV Grundsatz 308-009)</li>
<li>Einsatzprüfung</li>
<li>Umgang mit Lasten</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung an dem Fahrzeug</li>
<li>Übungsaufgaben</li>
<li>Praktische Prüfung</li>
</ul>
<p>Seit April 2016 müssen, lt. Berufsgenossenschaft, die Bediener von Teleskopmaschinen geschult sein. Die Fahrer dürfen die Maschinen erst bedienen, wenn sie eine erfolgreich abgeschlossene Prüfung für das jeweilige Einsatzgebiet abgelegt haben.</p>
<p>Der Lehrgang vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für den sicheren Betrieb von Teleskopmaschinen gemäß DGUV Grundsatz 308-009.</p>
Ausbildung an Teleskopmaschinen - Stufe 2a - Erweiterung mit drehbarem Oberwagen (Voraussetzung Stufe 1)
1325
<p>Theorie und Praxis mit einer Teleskopmaschine im Eisatz mit einem drehbaren Oberwagen</p>
<ul>
<li>Übungsaufgagben mit Prüfung nach DIN EN 1495-2</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Seit April 2016 müssen, lt. Berufsgenossenschaft, die Bediener von Teleskopmaschinen geschult sein. Die Fahrer dürfen die Maschinen erst bedienen, wenn sie eine erfolgreich abgeschlossene Prüfung für das jeweilige Einsatzgebiet abgelegt haben.</p>
Ausbildung an Teleskopmaschinen - Stufe 2b - Erweiterung zum Einsatz als Hubarbeitsbühne (Voraussetzung Stufe 1 und 2a)
1326
<p>Theorie und Praxis mit einer Teleskopmaschine im Einsatz als Hubarbeitsbühe</p>
<ul>
<li>Übungsaufgaben mit Prüfung nach DGUV Grundsatz 308-008</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Seit April 2016 müssen, lt. Berufsgenossenschaft, die Bediener von Teleskopmaschinen geschult sein. Die Fahrer dürfen die Maschinen erst bedienen, wenn sie eine erfolgreich abgeschlossene Prüfung für das jeweilige Einsatzgebiet abgelegt haben.</p>
Ausbildung der beauftragten Personen Gefahrgut nach ADR und § 9 Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG)
Spezialkurs
Arbeitsschutz
Gefahrstoffe/Gefahrgut
1487
<ul>
<li>Gesetzliche Grundlagen (national, international)</li>
<li>Gefahrgutbeförderungsgesetz (GGBefG)</li>
<li>GGVSEB</li>
<li>GBV Gefahrgutbeauftragtenverordnung</li>
<li>Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)<br />
</li>
<li>Verantwortlichkeiten und Pflichtverteilungen nach GGVSEB</li>
<li>Grundlagen Gefahrstoffe nach GHS</li>
<li>Gefahrklassen</li>
<li>Grundlagen der Identifizierung und Klassifizierung</li>
<li>Verpackungsgrundsätze</li>
<li>Markierung und Kennzeichnung von Versandstücken und Beförderungseinheiten</li>
<li>Dokumentation (Beförderungsdokument Straße)</li>
<li>Mögliche Ahndungen bei Rechtsverstößen</li>
<li>Verbote</li>
<li>Schwerpunkt: Umgang mit Gefahrgut/Gefahrstoff im Baugewerbe</li>
<li>Lagerung im Umgang mit TRGS 510</li>
</ul>
<p>Dieses Seminar bietet Rechtssicherheit mit nationalen und internationalen Gefahrstoffvorschriften. Befähigt zur Umsetzung eines internen Gefahrgut und Gefahrstoff-managements.</p>
Bauen im Bestand – wärmetechnische Sanierung von Gebäuden
Spezialkurs
Energieeffizienz
Gebäudetechnik
1559
<p><strong>Anforderungen des GEG bei der Altbausanierung: </strong></p>
<ul>
<li>Regeln und Ausnahmen </li>
<li>Wärmedämmung: Wieviel bringt die Verbesserung der U-Werte? </li>
<li>Wirtschaftlichkeit von energetischen Maßnahmen im Bestand</li>
<li>Dampfsperre – empfehlenswert oder lieber doch nicht? </li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Luftdichtigkeit: </strong></p>
<ul>
<li>Was führt zu feuchtesicheren Konstruktionen? </li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Innendämmung: </strong></p>
<ul>
<li>Wärmebrücken </li>
<li>Schimmel</li>
<li>Tauwasser – wie ist dies vermeidbar?</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Beantwortung individueller Fragen</p>
<p> </p>
<p><strong>Koordiniert durch: </strong>Verband Sächsischer Bildungsinstitute e. V.</p>
<p> </p>
<p><strong>Gefördert durch:</strong> die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH den Freistaat Sachsen Mittel des Europäischen Sozialfond</p>
Betoninstandsetzung - "Betonkosmetik"
Spezialkurs
Betonbau
Betonsanierung
604
<ul>
<li><strong>Grundlagen der Betoninstandsetzung</strong></li>
<li>Überblick zu neuen Regelwerken - Technische Regel Instandhaltung (TR-IH)</li>
<li>Baustoffe für die Instandsetzung</li>
<li>Anwendung von Betoninstandsetzungssystemen</li>
<li><strong>Sichtbeton</strong></li>
<li>Planungs- und Ausschreibungsgrundlagen von Sichtbeton</li>
<li>Ausführung und Überwachung von Sichtbetonbauwerken</li>
<li>Fehler und deren Vermeidung</li>
<li>Betonkosmetische Behandlungen von Oberflächen</li>
</ul>
<p>Beim Ausschalen von Betonbauteilen werden oftmals Fehlstellen, Kiesnester, Farbunterschiede und Unebenheiten festgestellt. Wie diese im Rahmen der vertraglich geschuldeten Rohbau- bzw. Sichtbetonleistung vermieden oder fachgerecht beseitigt werden, erfährt der Teilnehmer im Seminar. Das Seminar ist gleichzeitig ein Einstieg in die Betonsanierungslehrgänge 1 bis 2.</p>
590
<ul>
<li>physikalische Grundlagen</li>
<li>betontechnologische Grundlagen</li>
<li>Ausgangsstoffe des Betons</li>
<li>Eigenschaften von Frisch- bzw. Festbeton</li>
<li>Grundlagen der Stoffraumrechnung</li>
<li>Bereiten, Fördern, Einbringen, Verdichten, Nachbehandeln und Entschalen von Beton</li>
<li>Betonieren bei Extremtemperaturen</li>
<li>Arten und Prüfungen an Betonfertigteilen, Betonwaren und Betonwerkstein</li>
<li>werkseigene Produktionskontrolle - Überwachung des Einbaus von Beton</li>
</ul>
<p>Mit der Durchführung von Prüfungen in der Betonprüfstelle E dürfen nur gelernte/angelernte Betonprüfer eingesetzt werden. Die Vermittlung der dafür notwendigen Kenntnisse nach Stoffplan und Prüfungsordnung des Ausbildungsbeirates "Beton" beim Deutschen Beton- und Bautechnikverein e. V. ist Zielstellung dieses Lehrganges.</p>
Betontechnologische Ausbildung im Betonstraßenbau (B-StB-Schein) - Befähigungsnachweis zum Einbau von Straßenbeton
592
<ul>
<li>Ausgangsstoffe des Betons</li>
<li>Beton – Frischbeton</li>
<li>erhärteter Beton</li>
<li>Einflüsse auf die Eigenschaften des frischen und erhärteten Betons</li>
<li>Entwerfen von Betonmischungen</li>
<li>statistische Auswertung von Prüfergebnissen</li>
<li>Herstellen, Fördern und Nachbehandeln des Betons</li>
<li>Fugen</li>
<li>Konformitätskriterien</li>
<li>Expositionsklassen</li>
<li>Betonieren bei extremen Temperaturen</li>
<li>Beton mit besonderen Eigenschaften</li>
<li>Standardisierung und rechnerische Dimensionierung von Betonfahrbahnen</li>
<li>Stadt- und Landstraßen</li>
<li>Schäden, Ursachen, Schadensbilder, Risse im Straßenbeton</li>
<li>bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen (M BEB)</li>
<li>besondere Verkehrsflächen aus Beton, Technische Vertragsbedingungen (TL, ZTV,TP, Beton-StB)</li>
<li>AKR-Schäden (Ursachen, Schadensbilder, Prüfverfahren, Schadensbehebung)</li>
<li>Maschinen- und Gerätetechnik für den Einbau</li>
<li>besondere innerstädtische Maßnahmen zur baulichen Erhaltung </li>
<li>Beton für den Umweltschutz</li>
<li>Sonderbetone</li>
</ul>
<p>Im Zuge der aktuellen Rohstoffsituation insbesondere im Bereich der Erdölgewinnung und damit steigenden Preisen wird der Betonstraßenbau nicht nur auf Autobahnen, sondern auch im innerstädtischen Bereich und auf Landstraßen zunehmend mehr Bedeutung gewinnen. Hohe Festigkeit und lange Haltbarkeit zeichnen den Straßenbeton bei fachgerechter Herstellung gegenüber der Bitumenfahrbahn aus. Umfassende Kenntnisse im Bereich der Betonherstellung und des Einbaus sind wichtig um die Qualität zu sichern. Der Lehrgang vermittelt dem Teilnehmer genau diese Kenntnisse und schließt mit dem BStB-Schein, dem Prüfungszeugnis des Bildungsbeirates Betonstraßenbau beim Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. ab. Dieser wird in den Regelwerken und Merkblättern gefordert.</p>
Brennschneiden / DVS-Richtlinie 1185 - Modul 6 "Qualifizierungsmodule für gewerbliche Mitarbeiter und Quereinsteiger im Rohrleitungs- und Kanalbau"
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
1415
<ul>
<li>Vermittlung von einfachen Grundkenntnissen beim Schneiden von Blechen, Rohren und Profilen von Hand und teilautomatisiert</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter – Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Crash-Kurs Grundlagen Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten und Fettabscheider, relevante Gesetze, Normen, Regelwerke für die behördliche Praxis
Spezialkurs
Umwelttechnik
Abscheidetechnik
1452
<ul>
<li>Erläuterung von Funktionsweisen und verschiedener Einsatzorte von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten und die für Fette,</li>
<li>gesetzliche Grundlagen (WHG, AbwV, AwSV, LBO, MVV-TB, Satzungsrecht),</li>
<li>normative Grundlagen (DIN 1999-100 in Verbindung mit DIN EN 858-1, 2 und DIN 1999-101, DWA-A 781 TRwS „Tankstellen“, DIN 4040-100 in Verbindung mit DIN EN 1825-1, -2),</li>
<li>detaillierte Betrachtung der in den Normen genannten Mindestanforderungen an die Betreiberdokumentation (Betriebstagebuch) sowie an den im Rahmen der Generalinspektion durchzuführenden Prüfungsumfang sowie die dazugehörigen Prüfberichte,</li>
<li>Anhand von Praxisbeispielen aus Generalinspektionen soll der Frage nachgegangen werden, wie aussagekräftig Prüfberichte sind und ob ein mängelfrei ausgestellter Prüfbericht auch tatsächlich die Mängelfreiheit der Anlage widerspiegelt.</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Abscheideranlagen dienen der Vorbehandlung von Abwässern, bevor diese in die öffentliche Kanalisation (§ 58 WHG, Indirekteinleiter) oder in Ausnahmefällen auch einer Vorflut, also einem Gewässer, zugeführt werden (§ 57 WHG, Direkteinleiter).</p>
<p>Die entsprechenden Genehmigungen werden von den zuständigen Behörden erteilt. Die Einhaltung der in den Genehmigungen definierten Randbedingungen zum Betrieb der Anlagen sind regelmäßig durch die Betreiber selbst und durch beauftragte Fachkundige im Rahmen der Generalinspektion zu kontrollieren und zu dokumentieren.</p>
<p>Die Fachkundigen sind das „Auge“ der Behörde und sollen in prägnanten, nachvollziehbaren Prüfberichten den ordnungsgemäßen Zustand und den sachgemäßen Betrieb der Abscheideranlage rechtssicher dokumentieren, um der Behörde die Grundlage für die weitere Ausführung zu liefern.</p>
Das 1x1 der Energiewirtschaft für Unternehmen und Kommunen
Spezialkurs
Energieeffizienz
Gebäudehülle
Gebäudetechnik
Erneuerbare Energien
1429
<ul>
<li>Rechtliche Rahmenbedingungen</li>
<li>Strukturen und Akteure im Energiemarkt</li>
<li>Aktuelle Marktentwicklung Strom/Gas</li>
<li>Strategien zur Beschaffung von Energie</li>
<li>Photovoltaik zur Erzeugung des benötigten Stroms</li>
<li>Mieterstrom</li>
<li>Ladeinfrastruktur für Elektromobilität</li>
<li>Heizungstechnologien</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Beantwortung individueller Fragen</p>
<p> </p>
<p><strong>Koordiniert durch: </strong>Verband Sächsischer Bildungsinstitute e. V.</p>
<p> </p>
<p><strong>Gefördert durch:</strong> die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH den Freistaat Sachsen Mittel des Europäischen Sozialfond</p>
<p>Vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Veränderungen in der Energiewirtschaft lernen die Seminarteilnehmer das komplexe Zusammenspiel entlang der Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft kennen und verstehen. Auf Basis aktueller Entwicklungen erhalten Sie Informationen über mögliche Beschaffungsstrategien sowie innovative, technische Konzepte für die zukünftige Deckung ihres Energiebedarfs.</p>
Der Azubi im Betrieb - Handlungsanleitungen für die mit der Ausbildung beauftragten Mitarbeiter
612
<ul>
<li>Einführung und Überblick über das „Duale System der Berufsbildung“ – Probleme und Chancen</li>
<li>Aufgaben und rechtliche Stellung der mit der Ausbildung Beauftragten – Abgrenzung im täglichen Arbeitsablauf</li>
<li>die Spezies „Auszubildender“ im gesellschaftlichen und innerbetrieblichen Kontext </li>
<li>Disziplinschwierigkeiten und Auffälligkeiten Erkennen und erfolgreich intervenieren</li>
<li>Methodenvielfalt in der arbeitstäglichen Unterweisung</li>
</ul>
<p>Die betriebliche Ausbildung des Facharbeiternachwuchses ist grundsätzlich durch entsprechende gesetzliche Vorgaben geregelt – die tägliche Praxis erfordert jedoch nicht selten die zusätzliche Einbeziehung erfahrener Fachkräfte (u. a. Vorarbeiter) in den Ausbildungsprozeß – gerade auf kleineren Baustellen. Mit dem Kurs werden Mittel und Wege aufgezeigt, wie sich diese Fachkräfte unter Wahrung des Arbeitsablaufes und des Ausbildungszieles erfolgreich einbringen können.</p>
Die Neue Betonnorm DIN1045:08-2023
1700
<ul>
<li>Teil 1000: Grundlagen und Betonbauqualitätsklassen (BBQ)</li>
<li>Teil 2: Beton</li>
<li>Teil 3: Bauausführung</li>
<li>wesentliche Änderungen gegenüber der alten Norm</li>
<li>Einführung in die BetonBauQualitätsklassen (BBQ-Klassen)</li>
<li>Einordnung in Qualitätsniveaus nach Komplexität der Planung, Betonherstellung und Verarbeitung</li>
<li>Kommunikation zwischen den Beteiligten</li>
<li>Änderungen bei der Überwachung und Einordnung von Betonbaustellen nach ÜK1 u. ÜK2</li>
<li>Im Zuge der Überarbeitung wurde in Teilen der neuen Norm die wesentlichen Grundlagen der europäischen Normen DIN EN 206 (Beton) und DIN EN 13670 (Bauausführung) umgesetzt.</li>
</ul>
<p>Im August 2023 erschien die neue Betonnorm DIN 1045. Die Norm umfasst sieben Teile. Teil 1000 ist die neue Rahmennorm, in der das Konzept der BetonBauQualitätsklassen dargestellt wird. Die Normenteile DIN 1045-1, DIN 1045-2 und DIN 1045-3 enthalten die Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion, den Baustoff Beton und die Bauausführung. Die Teile 4, 40 und 41 behandeln Betonfertigteile. Mit der neuen DIN 1045 kommen maßgebende Verfahrensänderungen auf alle Beteiligten zu. Das Seminar vermittelt dazu die wesentlichsten Schwerpunkte zur Anwendung der Norm.</p>
Düsenführerschein - Befähigungsnachweis zum Verarbeiten von im Spritzverfahren aufzubringenden Betonersatz aus Zementmörtel bzw. Beton mit bekannter und unbekannter Zusammensetzung
Spezialkurs
Betonbau
Betonsanierung
602
<p>Der Lehrgang setzt sich aus den Teilen:</p>
<ul>
<li>Theorie</li>
<li>Praxis Nassspritzverfahren</li>
<li>Praxis Trockenspritzverfahren</li>
</ul>
<p>zusammen. Neben der Theorie besteht die Möglichkeit, an beiden oder nur an einem Spritzverfahren in der Praxis teilzunehmen.</p>
<p> </p>
<p>Theorie</p>
<ul>
<li>allgemeine Grundlagen (Spritzmörtel- und Spritzbetontechnologie)</li>
<li>Ausführung (Allgemeine Grundlagen, Ausführungsgrundlagen, Geräteeinweisung)</li>
<li>Schutzmaßnahmen</li>
<li>Sonderspritzverfahren</li>
<li>Qualitätssicherung</li>
</ul>
<p>Praxis</p>
<ul>
<li>Einrichten der Geräte, Spritzübungen im Nass- und/oder Trockenspritzverfahren</li>
</ul>
<p>Kosten im Detail:</p>
<ul>
<li>Theorie 420,00 € inkl. Prüfung</li>
<li>Praxis Nassspritzverfahren 450,00 € inkl. Prüfung</li>
<li>Praxis Trockenspritzverfahren 450,00 € inkl. Prüfung</li>
</ul>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des Düsenführerscheines im Trocken- und/oder Nassspritzverfahren</p>
<p>Dieser Befähigungsnachweis (Düsenführerschein) ist gemäß ZTV-ING, Teil 3, Abschnitt 4 und ZTV-W, LB 219 Voraussetzung zum im Spritzverfahren zu verarbeitenden Betonersatz aus Zementmörtel bzw. Beton mit bekannter und unbekannter Zusammensetzung.</p>
<p> </p>
<p> </p>
DWA-Grundkurs Zusatzqualifikation Fachkunde Stauanlagen(DWA-M1003) - Zusatzqualifikation für Facharbeiter und Meister - Teile 1+2
1320
<p>Im Rahmen des Grundkurses werden auf hydrologische, topografische, geologische und ökologisch Gegebenheiten, das Absperrbauwerk, der technische Entwicklungsstand zum Zeitpunkt der Errichtung, Stauvolumina etc. eingegangen.</p>
<p>Ferner werden diverse Nutzungen, die sicherzustellen sind, behandelt. Dazu gehören u.a. der Hochwasserschutz, die Trinkwasserversorgung, die Niedrigwasseraufhöhung, die Energieerzeugung oder die Freizeitnutzung. Neben bauwerksspezifischen Tätigkeitsfeldern ergeben sich für das Stauanlagenpersonal auch weitere Aufgaben planerischer, rechtlicher, kaufmännischer und fachspezifischer Natur. Daraus resultiert ein breites Anforderungsspektrum, welches das Personal an Stauanlagen erfüllen muss.</p>
<p>Eine ganztägige Exkursion rundet das Programm ab.</p>
<p><strong>Der gesamte Kurs besteht aus zwei Modulen.</strong></p>
<p>Das Ziel jeden Stauanlagenbetreibers ist es, sich hinsichtlich der Qualifikationsanforderungen an das Personal und der Organisation handlungs- und rechtssicher aufzustellen. Trotz der Einzigartigkeit jeder Stauanlage, der verschiedenen Organisationsstrukturen der Betreiber und den betreiberspezifischen Funktionsbezeichnungen für das Personal, sind die jeweiligen Qualifikationsniveaus und Hierarchieebenen vergleichbar.</p>
<p>Die derzeit für Stauanlagen gültige einschlägigen DIN und weitere Regelwerke benennen Personal mit konkreten Verantwortungsbereichen und deren stauanlagenspezifischen Aufgaben. </p>
<p>Daraus resultiert eine stauanlagenspezifische Qualifikation, also eine Zusatzqualifikation, die für technisches Fachpersonal an Stauanlagen unabdingbar ist. Anforderungsprofile, die die erforderliche Qualifikation des Personals für die einzelnen stauanlagenspezifischen Aufgaben aufzeigen, dienen dazu als Grundlage.</p>
<p> </p>
<p> </p>
Effektive Kalkulation und Controlling für ein erfolgreiches Unternehmen
Spezialkurs
Umwelttechnik
Unternehmensführung RKI
722
<ul>
<li>Erläuterung der Grundlagen der Buchführung</li>
<li>Kalkulationsschema</li>
<li>Erstellung einer Kalkulation</li>
<li>Kostenvergleichsrechnung</li>
<li>Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung</li>
<li>Berechnung der Liquidität</li>
</ul>
<p>In diesem Seminar werden Kenntnisse vermittelt, mit denen Sie Ihre Kosten und Leistungen genau ermitteln können.</p>
<p>Neben der Erläuterung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen werden Ordnungssysteme der Buchführung dargestellt.</p>
Einbau und Anschließen von Ver- und Entsorgungssystemen - Modul 15 "Qualifizierungsmodule für gewerbliche Mitarbeiter und Quereinsteiger im Rohrleitungs- und Kanalbau"
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
1425
<ul>
<li>Verlegen von Steinzeugrohren</li>
<li>Verlegen von PVC Kanalrohren</li>
<li>Herstellen eines quadratischen Kontrollschachtes mit Rohranschlüssen</li>
<li>Schachtunterteil als Sichtmauerwerk ausführen</li>
<li>Herstellen des Gerinnes im Schachtunterteil</li>
<li>Qualitätskontrolle</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter - Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen GW 128 - Grundkurs
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
1261
<p>Die Grundlage der Leitungsdokumentation innerhalb von Versorgungsunternehmen ist die vermessungstechnische Erfassung der notwendigen Daten. Die Tätigkeiten reichen dabei von einfachen, bauunterstützenden Vermessungen bis hin zum Bereich der Ingenieur-vermessung. In allen Fällen muss vermessungstechnisch qualifiziertes Personal für diese Arbeiten eingesetzt werden.<br />
<br />
Diese Forderung gilt auch für Unternehmen, die nicht über vermessungstechnisch geschultes Personal verfügen und dennoch einfache Aufgaben zuverlässig erledigen müssen. Das Personal dieser Unternehmen muss daher gezielt geschult werden, damit die Erfassung der Daten für die Leitungsdokumentation den Erfordernissen gerecht wird.<br />
<br />
Der DVGW Hinweis GW 128 'Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen- Schulungsplan' stellt für diese Schulung die Grundlage dar und definiert welche Inhalte vermittelt werden, um die Teilnehmer zu befähigen, die geforderten Aufgaben zu erledigen. Die gezielte Schulung dieser FachKräfte dient der Verbesserung der Qualität im Bereich der Leitungsdokumentation bei den Unternehmen.</p>
<p> </p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln, Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de</strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang finden Sie unter: </strong></p>
<p><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events">https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events</a></p>
Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen GW 128 - Nachschulung
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
1262
<p>Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen, Lehrgang nach Schulungsplan DVGW Hinweis GW 128.</p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Erlangen von Grundkenntnissen in der Fachrichtung Rohrleitungsbau<br />
<br />
</p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln, Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de</strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang finden Sie unter: </strong></p>
<p><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events">https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events</a></p>
Einführung in die Sanierung von Entwässerungsanlagen
Spezialkurs
Umwelttechnik
Kanalsanierung
1529
<ul>
<li>Sanierung von Grundleitungen</li>
<li>Begriffsbestimmung</li>
<li>Vorarbeiten (Reinigung, aktueller Zustand, Arbeits- und Gesundheitsschutz)</li>
<li>Wahl der Sanierungsverfahren (externe Kriterien, interne Kriterien)</li>
<li>Beschreibung von Sanierungsverfahren (Reparatur, Renovierung (Renovation), Erneuerung)</li>
<li>Grenzen der sicheren Anwendung</li>
<li>Fehler in der Anwendung</li>
</ul>
<p>Theoretische und berufspraktische Erfahrungen im Bereich der Sanierung werden Neu- und Quereinsteigern der Branche umfassend vermittelt. Von den Begriffsbestimmungen und Vorarbeiten über Kenntnisse zu den einzelnen Sanierungsverfahren, den Abläufen in der Praxis bis hin zu Grenzen der sicheren Anwendung. Viele Praxisbeispiele und Erfahrungen ergänzen den anschaulich gestalteten Unterricht.</p>
<p>Dieses Seminar empfehlen wir im Vorfeld zur Fachkunde Kanalsanierung.</p>
Einsatz von Baumaschinen im Wasserbau - Modul1: Erdbaumaschinen
1512
<ul>
<li>Rechtliche Vorschriften des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit</li>
<li>Maschinen auswählen und rüsten</li>
<li>Maschinen auf Dichtheit prüfen, Böden und Gewässer vor Verunreinigungen schützen</li>
<li>Maschinen bedienen, Anbaugeräte einsetzen</li>
<li>Geräte und Maschinen warten</li>
<li>Fehler und Störungen an Maschinen und Geräten feststellen</li>
</ul>
<p>Die Lernenden können Erdbaumaschinen sicher bedienen und wasserbautypische Erdbauwerke herstellen. Sie beachten dabei die einschlägigen Vorschriften des Umweltschutzes.</p>
Elektrotechnik I - Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang
Spezialkurs
Umwelttechnik
Ausbildung RKI
1367
<ul>
<li>Umgang mit elektrischen Geräten</li>
<li>Sicherheitsvorschriften beim Arbeiten an elektrischen Systemen</li>
<li>Kenndaten elektrischer Geräte kennen und nach Anforderungen auswählen</li>
<li>Elektrische Bauteile sichtprüfen, Schaltpläne lesen und anwenden</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
<p style="text-align:justify"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Berufsbildposition: §4 Abs. 2 Nr. 1 c; 2 a; 6 a - c</span></span></p>
Erweiterte betontechnologische Ausbildung (E-Schein)
588
<ul>
<li>Ausgangsstoffe des Betons</li>
<li>Beton – Frischbeton</li>
<li>erhärteter Beton</li>
<li>Einflüsse auf die Eigenschaften des frischen und erhärteten Betons</li>
<li>Entwerfen von Betonmischungen</li>
<li>statistische Auswertung von Prüfergebnissen</li>
<li>Herstellen, Fördern und Nachbehandeln des Betons</li>
<li>Fugen</li>
<li>Konformitätskriterien</li>
<li>Expositionsklassen</li>
<li>Betonieren bei extremen Temperaturen</li>
<li>Beton mit besonderen Eigenschaften</li>
<li>Vorfertigung von Bauteilen</li>
</ul>
<p>Die Erlangung<strong> „Erweiterter betontechnologischer Kenntnisse“ </strong>berechtigt den Teilnehmer als Leiter (Betoningenieur) eine ständige Betonprüfstelle zu leiten bzw. hochwertige Betonagen auf der Baustelle zu überwachen. In diesem Lehrgang werden die Teilnehmer in Theorie und Praxis auf die Prüfung zum Erwerb des "E-Scheines" vorbereitet.</p>
Fachgerechte Flanschverbindungen - Modul 1 "Qualifizierungsmodule für gewerbliche Mitarbeiter und Quereinsteiger im Rohrleitungs- und Kanalbau"
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
1409
<p><strong>Theoriemodul</strong></p>
<ul>
<li>Technische Darstellung: Draufsicht, Isometrie, Formstücke, Armaturen</li>
<li>Rohrverbindungen: Flanschverbindungen, Muffenverbindungen, Schweißverbindungen, Fachgerechte Dokumentation, Einhaltung Datenschutz</li>
</ul>
<p><strong>Praxismodul</strong></p>
<ul>
<li>Ringleitungen DN 150 / 100 PN 16 GGG / St</li>
<li>Dichtheitsprüfung</li>
<li>Prüfung der fachgerechten Dokumentation</li>
<li>Prüfung auf Montagefehler</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter – Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Fachgerechte Muffenmontage - Modul 2 "Qualifizierungsmodule für gewerbliche Mitarbeiter und Quereinsteiger im Rohrleitungs- und Kanalbau"
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
1410
<p><strong>Theoriemodul</strong></p>
<ul>
<li>Technische Darstellung: Draufsicht, Isometrie, Formstücke, Armaturen</li>
<li>Rohrverbindungen: Flanschverbindungen, Muffenverbindungen, Schweißverbindungen, Fachgerechte Dokumentation, Einhaltung Datenschutz</li>
</ul>
<p><strong>Praxismodul</strong></p>
<ul>
<li>Herstellung Verästelungsleitung DN 100 / 80 PN 16 GG / PE</li>
<li>Herstellung Schweißnaht PE DN 100</li>
<li>Herstellung Muffenverbindung</li>
<li>Einhaltung Steigung 1%</li>
<li>Kontrolle Rohrverbindungen, Maßhaltigkeit</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter – Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Fachgerechte Verwendung von Vergussmörtel und Vergussbeton - nach aktueller Richtline des DafStb
Spezialkurs
Betonbau
Betonsanierung
605
<ul>
<li>Grundlagen Betontechnologie</li>
<li>Unterschied von Normalbeton und Vergussbeton</li>
<li>Zusammensetzungen und Einsatzbereiche in der Betoninstandsetzung und des Hoch- und Ingenieurbaus</li>
<li>Inhalte der aktuellen Richtlinen</li>
<li>Applikationsmöglichkeiten mit und ohne Maschinentechnik</li>
<li>Eigenüberwachungsmassnahmen auf der Baustelle, Fremdüberwachung</li>
<li>werkseigene Produktionskontrollen des Herstellers</li>
</ul>
<p>Vergussmörtel und Vergussbetone sind seit 2006 eigenständig geregelte Baustoffe. Die Vielzahl der Einsatzmöglichkeiten setzt eine Grundkenntnis der aktuellen Regelwerke, Applikationsmöglichkeiten und der Produktvielfalt voraus. Ziel ist es, in diesem Seminar auf die aktuellen Richtlinien und Vergussprodukte aufmerksam zu machen wann ein Verguss in einer Hochbau- oder Instandsetzungsmassnahme eingesetzt werden kann. Des Weiteren werden entsprechende Verarbeitungshinweise gegeben bzw. praktisch vorgeführt.<br />
</p>
Fachkraft für Muffentechnik metallischer Rohrsysteme; Lehr- und Prüfplan nach DVGW-Arbeitsblatt W 339
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
1264
<p>Fortbildung für Verlegepersonen im Gussrohrleitungsbau zur Qualifizierung für die Werkstoffgruppe "ge" und "st" des DVGW-Arbeitsblattes GW 301</p>
<p> </p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln, Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de</strong></p>
<p><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events">https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events</a></p>
<p> </p>
<p> </p>
Fachkunde für die Generalinspektion von Abscheideranlagen nach DIN 1999-100 und DIN 4040-100
Spezialkurs
Umwelttechnik
Abscheidetechnik
1292
<ul>
<li>Gesetzliche Anforderungen, Rechtsvorschriften und Technische Regelwerke</li>
<li>Abscheidetechnologien und Durchführung von Wartungs- und Prüfarbeiten an Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen und Fettabscheideranlagen</li>
<li>Messmethoden</li>
<li>das Betriebstagebuch</li>
<li>Inspektion der Abscheideranlage</li>
<li>Prüfbericht</li>
<li>Praktische Durchführung von Wartungs- und Prüfarbeiten an einer realen Abscheideranlage</li>
<li>Reinigung und Wartung einer Abscheideranlage</li>
<li>Abschlussprüfung</li>
</ul>
<p>Die Fachkunde schließt die Sachkunde mit ein.</p>
<p><strong>Das Seminar schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Bei Bestehen der Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat des Bau Bildung Sachsen e. V. und des Fachzentrums Abscheidetechnik (personengebundener Fachkundenachweis), der drei Jahre gültig ist. </strong></p>
<p><strong>Mit erfolgreich abgeschlossenem Seminar wird ein Qualifizierungspass des Bau Bildung Sachsen e. V. ausgestellt oder ein Eintrag in einen bereits erworbenen Pass vorgenommen. Jeder Teilnehmer erhält in jedem Fall eine Teilnahmebescheinigung. </strong></p>
<p>Die Generalinspektion von Abscheideranlagen unterliegt gesetzlichen und normativen Bestimmungen und darf nur von Fachkundigen durchgeführt werden.</p>
<p>Nach Teilnahme an einem Fachkundelehrgang ist zum Nachweis der Fachkunde das Ablegen einer Prüfung erforderlich.</p>
<p>Der Lehrgang erfüllt die Bestimmungen zur „Erlangung der Fachkunde im Sinne der DIN 1999-100 und DIN 4040-100“.</p>
<p>Die erworbene Fachkunde wird für drei Jahre bescheinigt und wird bei nachgewiesener jährlicher Weiterbildung um weitere drei Jahre verlängert.</p>
<p><strong>Zulassungsvoraussetzungen:</strong><br />
<strong>Mehrjährige (mind. 3 Jahre) Tätigkeit auf dem Gebiet der Abscheidetechnik.</strong></p>
Fachkunde Kanalsanierung
Spezialkurs
Umwelttechnik
Kanalsanierung
1121
<p>Qualitätssicherung in der Kanalsanierung </p>
<ul>
<li>Akquise (Strategie, Sanierungsplan, Festlegung des Umfangs, Kontrollmechanismen)</li>
<li>Vertragsgestaltung</li>
<li>Bauvorbereitung (Statik, Bürgerinformation, Vorbereitungsgespräch AG/AN, Nachweise und Verlauf, Verkehrssicherung/Baustellenabsicherung, Wasserhaltung, Pläne)</li>
<li>Übungen zur Arbeitsorganisation</li>
</ul>
<p>Vermitteln von Grundlagen in der Schacht- und Bauwerkssanierung</p>
<ul>
<li>Zustandserfassung, Zustandsbewertung</li>
<li>Auswahlkriterien Reparatur, Renovation, Erneuerung</li>
<li>Vorbereitung der Schächte und Bauwerke</li>
<li>Durchführung von Reparatur- und Renovationsmaßnahmen</li>
<li>Qualitätssicherung</li>
</ul>
<p>Renovierung mit Schlauchlining- und Reparatur mit Kurzlinerverfahren und Manschetten für Hauptkanäle und Grundstücksentwässerungsleitungen</p>
<ul>
<li>Grundlagen der Sanierung mit Schlauchlinertechnik und Kurzlinertechnik, Reparatur mit Manschetten</li>
<li>Unterschiede/Grenzen, Material- und Stoffkunde</li>
<li>Qualitätssicherung und Prüfung</li>
<li>sonstige Renovierungsverfahren mit Marktbedeutung</li>
<li>Arbeitsschutz und Hygiene</li>
<li>Wirtschaftlichkeitsberechnung</li>
</ul>
<p>schriftliche Abschlussprüfung</p>
<p>Praxis</p>
<ul>
<li>Vorführungen Liner und Kurzlinerinstallationen, Reparatur mit Manschetten</li>
</ul>
<p>Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.</p>
<p>Auswählen, Anwenden und Überwachen der Renovationstechnik zur Reparatur örtlich begrenzter Schäden</p>
Fachkundelehrgang Kanalreinigung
Spezialkurs
Umwelttechnik
Kanalreinigung
1299
<ul>
<li>Gesetzliche Grundlagen, Normen, technische Regelwerke</li>
<li>Arbeits- und Gesundheitsschutz, Unfallverhütung</li>
<li>Sicherung von Arbeitsstellen im Straßenraum</li>
<li>Beschreibung und Ausschreibung von Kanalreinigungsleistungen</li>
<li>Kanalreinigung (Arten des Reinigungseinsatzes, Ziel der Reinigung, physikalische Grundlagen: Spülstrahlleistungsdichte – Sohlschubspannung, Reinigungsverfahren, Einfluss des Wasserdrucks und der Wassermenge, Ausführung von Reinigungsdüsen und Schläuchen)</li>
<li>Besonderheiten der Grundstücksentwässerungsanlagen</li>
<li>Hydraulisch und mechanisch angetriebene Geräte</li>
<li>Auswahlkriterien für Düsen und Geräte</li>
<li>Fahrzeugtechnik (Aufbau, Funktion, Pumpentechnik, Vakuumpumpe, HD-Pumpe, Wasserrückgewinnungstechnik, Anwendung, Grenzen)</li>
<li>Leistungswerte der Fahrzeuge und Auswahlwahlkriterien</li>
<li>Sondergeräte und Spezialreinigung</li>
<li>Entsorgung des Spül- und Sauggutes</li>
<li>Hoch- und Höchstdruck</li>
<li>Wasserstrahltechnik</li>
<li>Schriftliche Abschlussprüfung</li>
</ul>
<p><strong>Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab und entspricht den Anforderungen an die Qualifikation gemäß Güte- und Prüfbestimmungen des Güteschutz Kanalbau e. V., Gütezeichen R (RAL-GZ 961) und der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen R-GE (RAL-GZ 968).</strong></p>
<p><strong>Bei Bestehen der Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat des Bau Bildung Sachsen e. V. und des VDRK e. V. (personengebundener Fachkundenachweis).</strong></p>
<p><strong>Mit erfolgreich abgeschlossenem Seminar wird ein Qualifizierungspass des Bau Bildung Sachsen e. V. ausgestellt oder ein Eintrag in einen bereits erworbenen Pass vorgenommen. Jeder Teilnehmer erhält in jedem Fall eine Teilnahmebescheinigung.</strong></p>
<p>Dieses Seminar gilt als Fachkundelehrgang der Reinigung von Kanälen, Leitungen und Schächten in Theorie und Praxis und entspricht den Anforderungen an die Qualifikation gemäß Güte- und Prüfbestimmungen des Güteschutz Kanalbau e. V.</p>
<p>Den Teilnehmern wird der aktuelle Wissensstand vermittelt, um den Entwicklungen der Technik und den steigenden Anforderungen bei der Reinigung öffentlicher Kanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen gerecht zu werden.</p>
598
<ul>
<li>Einleitung und geschichtlicher Überblick</li>
<li>Einsatz von Fasern nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2</li>
<li>Grundlagen für den Einsatz von Faser- und Stahlfaserbetone </li>
<li>Normenregelungen für Fasern</li>
<li>Hinweise zur Bemessung nach den Regelwerken</li>
<li>Erläuterungen zur DAfStb - Richtlinie "Stahlfaserbeton"</li>
<li>Anwendungen von Stahlfaserbeton</li>
<li>Herstellung - Technische Voraussetzungen</li>
<li>Überwachung von Stahlfaserbetonen </li>
<li>Ermittlung der Leistungsklassen aus Prüfergebnissen</li>
<li>Prüfungen auf der Baustelle</li>
</ul>
<p>Im Seminar erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über den Einsatz von Fasern im Beton. Spezielle Kenntnisse über die Regelwerke und Normen sowie Hinweise für den Einbau und die Prüfung von Faserbeton vermitteln dem Teilnehmer Sicherheit auf diesem Einsatzgebiet.</p>
Formteile / Armaturen I (Grundlagen) - Modul 11 "Qualifizierungsmodule für gewerbliche Mitarbeiter und Quereinsteiger im Rohrleitungs- und Kanalbau"
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
1421
<ul>
<li>Arten, Funktionsweise und Montage</li>
<li>Kurzzeichen, Symbole, Werkstoffe</li>
<li>Montage von Rohrleitungssystemen</li>
<li>Stichleitung, Verästelung, Ringleitung</li>
<li>jeweilige Druckverhältnisse</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter - Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Formteile / Armaturen II (Vertiefung) - Modul 12 "Qualifizierungsmodule für gewerbliche Mitarbeiter und Quereinsteiger im Rohrleitungs- und Kanalbau"
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
1422
<ul>
<li>zugfeste Verbindungen</li>
<li>Verschraubungen, zugfeste Gussrohrverbindungen, Überangsverschraubungen Stahl-PE</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter - Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Fortbildung für Fachkundige DIN 1999-100 und DIN 4040-100
Spezialkurs
Umwelttechnik
Abscheidetechnik
1293
<p>Zum Erhalt der Fachkunde ist die jährliche Fortbildung auf dem jeweiligen Fachgebiet (DIN 1999-100, DIN 4040-100) erforderlich.</p>
<p>Die als Workshop angebotene Fortbildung dient dem Erfahrungsaustausch, geht vertiefend auf die Praxis ein, nimmt sich fachlichen Themen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an und berichtet über gesetzliche und normative Neuerungen.</p>
<p>Behörden verlangen nicht nur den Nachweis der Fachkunde, sondern zunehmend auch den Nachweis der regelmäßigen Teilnahme an Fortbildungen.</p>
<p><br />
<strong>Nachweis:</strong><br />
Teilnahmebescheinigung des Bau Bildung Sachsen e.V. und des Fachzentrums Abscheidetechnik.<br />
Bei Vorliegen der Voraussetzungen erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit Verlängerung der Fachkunde. Für dieses Seminar erfolgt ein Eintrag in den <strong>Qualifizierungspass</strong> des Bau Bildung Sachsen e. V.</p>
<p>Um auf dem Laufenden zu bleiben und um die Fachkunde zu erhalten, muss der Fachkundige mindestens einmal jährlich an einer geeigneten Fortbildungsveranstaltung teilnehmen.</p>
<p>Dieser Workshop erfüllt diese Bedingungen, vertieft und aktualisiert das Wissen des Fachkundigen und dient dem Erhalt der Fachkunde.</p>
Fortbildung Kanalinspektion für KI-Schein Inhaber - einschließlich Prüfung - (Aktualisierung außerhalb von 3 Jahren)
Spezialkurs
Umwelttechnik
Kanalinspektion
1382
<ul>
<li>Anwendung der aktuellen technischen Regeln für die Kanalinspektion</li>
<li>Grundlagen der Kanalinspektion und Kodiersysteme</li>
<li>DIN 13508-2 in Verbindung mit DWA 149-2</li>
<li>schriftliche Abschlussprüfung</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Die Gemeinschaftspublikation der DWA DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2 in der jeweils aktuellen Fassung sowie die Software "Kanalinspektions-Expert" (Schulungsversion) sind u. a. Bestandteil der Seminarunterlagen. </strong></p>
<p> </p>
<p><strong>Bei Bestehen der Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat. Mit Ausstellung des Zertifikats wird der vorhandene Sachkundenachweis um weitere drei Jahre verlängert.</strong></p>
<p><strong>Für dieses Seminar erfolgt ein Eintrag in den Qualifizierungspass des Bau Bildung Sachsen e. V.</strong></p>
<p>Diese Fortbildung richtet sich an KI-Schein Inhaber deren Erwerb der Sachkunde länger als 3 Jahre besteht und zwischenzeitlich keine Rezertifizierung vorgenommen wurde.</p>
<p>Ziel ist es, die Fachkenntnisse der Inspekteure durch die Vermittlung von neuen technischen Regeln aktuell zu halten. Mit diesem Seminar und dem erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit einer 3-jährigen Verlängerung des vorhandenen KI-Scheins. Der vorhandene Sachkundenachweis muss nachgewiesen werden.<br />
</p>
Fortbildung Sachkunde Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden
Spezialkurs
Umwelttechnik
Dichtheitsprüfung
1297
<ul>
<li>Vertiefung der unveränderten Grundlagen</li>
<li>Neue Regelwerke (u. a. DIN EN 1610, DWA-A 139, DWA-A 142, DWA-M 149-6)</li>
<li>aktuelle Neuigkeiten und Entwicklungen</li>
<li>Austausch von Praxiserfahrungen</li>
</ul>
<p>Seminargebühren <span dir="ltr">inkl. Tagesverpflegung, Seminarunterlagen und Merkblatt DWA-M 149-6 - August 2016</span><span dir="ltr"> </span></p>
<p><strong>Mit Ausstellung des Zertifikats wird der vorhandene Sachkundenachweis um weitere fünf Jahre verlängert.</strong></p>
<p><strong>Für dieses Seminar erfolgt ein Eintrag in den Qualifizierungspass des Bau Bildung Sachsen e. V. </strong><br />
</p>
<p>Die rechtliche Verantwortung des Sachkundigen für eine ordnungsgemäße Anwendung der Kriterien für die Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden ist sehr hoch und erfordert eine aktuelle Kenntnis aller geltenden Prüfbestimmungen.</p>
<p>Alle fünf Jahre muss der Sachkundige erneut nachweisen, dass er den aktuellen Stand in Gesetzgebung und Regelwerk kennt. Bau Bildung Sachsen e.V. bietet daher diesen anerkannten Fortbildungslehrgang an.</p>
<p>Personen, die zuvor an einem Lehrgang „Sachkunde für die Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden“ erfolgreich teilgenommen haben, wird das Zertifikat um weitere fünf Jahre verlängert, der vorhandene Sachkundenachweis muss vorgelegt werden.</p>
Fortbildung Sachkunde Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS 1999 (RSA 21, ZTV-SA 1997, ASR A5.2)
1295
<ul>
<li>Grundlagen des Straßen- und Verkehrsrechts (Straßenverkehrsordnung)</li>
<li>Zivilrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht</li>
<li>Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21)</li>
<li>zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) Teil A, B, C</li>
<li>ASR A5.2</li>
<li>Anordnung durch die Behörde (verkehrsrechtliche Anordnung)</li>
<li>Einsatz von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (Einrichten einer Arbeitsstelle im Straßenraum, Inhalt eines Verkehrszeichenplanes, Einsatz von Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierung, bauliche Leitelemente)</li>
<li>Abnahme der Arbeitsstelle, Kontrolle und Wartung der Arbeitsstelle von kürzerer und längerer Dauer</li>
<li>Arbeitssicherheit, Umweltschutz</li>
</ul>
<p>Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde zu den Forderungen der Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21) und den zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97). „Der Nachweis für die Eignung und Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen sind bei Angebotsabgabe nachzuweisen.“(ZTV-SA 97) <br />
<br />
Halbtagesseminar: innerörtliche Straßen und Landstraßen (Baustellen von kürzerer und längerer Dauer)</p>
Fortbildung zum Sachkundekurs (SüwVO Abw. NRW) - Sachkundiger für die Prüfung des Zustandes und der Funktionsfähigkeit privater Abwasserleitungen
Spezialkurs
Umwelttechnik
Dichtheitsprüfung
833
<p>Dieser Aufbaukurs vertieft und aktualisiert das bereits von den Teilnehmern im Grundlagenkurs erworbene Wissen und die inzwischen gewonnenen Praxiserfahrungen. Er dient der Verlängerung der Sachkunde.</p>
<p>Dieser Lehrgang ist für Teilnehmer<strong> aus allen Bundesländern</strong> geeignet!</p>
<ul>
<li>aktuelle Neuigkeiten und Entwicklungen bezüglich rechtlicher Vorgaben</li>
<li>Vertiefung der Grundlagen</li>
<li>technische Regelwerke für Entwässerungssysteme innerhalb/außerhalb von Gebäuden bei der Prüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen<br />
u. a. DIN 1986-30, DIN EN 1610, DWA A 139, DWA M 143-6, DWA A 142</li>
<li>TV-Kanalinspektion und quantitative Dichtheitsprüfung entsprechend dem aktuellen technischen Regelwerk</li>
<li>Sanierungsverfahren</li>
<li>Arbeitssicherheit/Unfallverhütung</li>
<li>praktische Übungen</li>
<li>Austausch von Praxiserfahrungen<br />
</li>
</ul>
<p>Die Sachkunde erlangen Sie durch den Besuch eines entsprechenden Grundlagenlehrgangs und das Bestehen einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Sachkundeprüfung.</p>
<p>Um den Sachkundenachweis weiterführen zu dürfen, ist eine Fortbildung <strong>aller drei Jahre</strong> an einem geeigneten <strong>zweitätigen Fortbildungskurs</strong> erforderlich.</p>
<p>Anerkannte, registrierte Sachkundige, die auf der Landesliste NRW geführt sind, müssen gemäß § 13 Abs. 4 SüwVO Abw mindestens aller 3 Jahre eine geeignete Fortbildungsveranstaltung besuchen und die Teilnahmebescheinigung unverzüglich bei der zuständigen Stelle vorlegen.</p>
<p>Der Nachweis der erworbenen Sachkunde ist vor Beginn der Fortbildungsveranstaltung nachzuweisen.</p>
Fortbildungslehrgang für Sachkundige zur Verlängerung der Geltungsdauer der Sachkundenachweise nach den Anlagen 3 und 4 der TRGS 519
Spezialkurs
Arbeitsschutz
Gefahrstoffe/Gefahrgut
1276
<ul>
<li>Asbest - Verwendung und Eigenschaften, Aktuelles aus Vorschriften- und Regelwerk</li>
<li>Hinweise zu Verwendungsbeschränkungen</li>
<li>Technische und organisatorische Maßnahmen</li>
<li>Persönliche Schutzausrüstungen</li>
</ul>
<p>Der Lehrgang wendet sich an Personen, die den Sachkundenachweis vor sechs Jahren erworben haben und der nach der derzeit geltenden Gefahrstoffverordnung ohne den Besuch eines solchen Fortbildungslehrgangs die Gültigkeit verliert.</p>
<p> </p>
<p>Über die Teilnahme an diesem Fortbildungslehrgang wird ein Zertifikat ausgestellt. Dafür ist die Vorlage des alten Sachkundenachweis erforderlich.</p>
<p> </p>
<p>"Der Lehrgang ist zum Erhalt der Sachkunde vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) als Fortbildungslehrgang nach Anhang I Nr. 2.4.2 Abs. 3 der Gefahrstoffverordnung mit Bescheid vom 25.01.2021 Aktenzeichen 25-4262/23/12-2021/4969, staatlich anerkannt."</p>
Gabelstaplerfahrer - allgemeine Ausbildung nach DGUV Grundsatz 308-001
579
<p><strong>Theorie (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>rechtliche Grundlagen, DGUV Vorschrift 68, Unfallgeschehen</li>
<li>Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten</li>
<li>Antriebsarten</li>
<li>Standsicherheit</li>
<li>Betrieb allgemein</li>
<li>regelmäßige Prüfung</li>
<li>Umgang mit Last</li>
<li>Sondereinsätze</li>
<li>Verkehrsregelung / Verkehrswege</li>
<li>schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung an verschiedenen Gabelstaplern</li>
<li>tägliche Einsatzprüfung</li>
<li>Lastaufnahme, Gefahrenstellen am Flurförderzeug</li>
<li>Gewöhnung an die Gabelstapler</li>
<li>Fahrübungen, Stapelübungen</li>
<li>praktische Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
Gebäude- und Anlagentechnik im Industriestandard - Grundlagen, Planung, Dimensionierung - Hygiene in Trinkwasser-Installationen – Anforderungen an Planung, Ausführung, energiesparender und sicherer Betrieb und Instandhaltung
Spezialkurs
Energieeffizienz
Gebäudetechnik
1435
<ol>
<li>„Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene bei Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen</li>
<li>Problemzonen der Hygiene und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen</li>
<li>Messverfahren zur Überwachung von Trinkwasser-Installationen</li>
<li><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Energiesparender und sicherer Betrieb</span></span></li>
<li>Maßgebende Vorschriften und technische Regeln für das Betreiben von Trinkwasser-Installationen</li>
</ol>
<ul>
<li>TrinkwV und andere relevante Verordnungen</li>
<li>DIN 1988, DIN 50930-6 und DIN EN 806, DIN EN 1717 und DIN EN 12502-1 bis -4</li>
<li>DVGW-Arbeitsblätter und VDI-Richtlinien, insbesondere DVGW W 551, DVGW W 553 und DVGW W 557 und VDI/DVGW 6023“ [VDI/DVGW 6023:April 2013]</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Beantwortung individueller Fragen, Diskussion und Zusammenfassung</strong></p>
<p> </p>
<p><strong>Koordiniert durch: </strong></p>
<ul>
<li>Verband Sächsischer Bildungsinstitute e. V.</li>
</ul>
<p><strong>Gefördert durch:</strong></p>
<ul>
<li>die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH</li>
<li>den Freistaat Sachsen</li>
<li>Mittel des Europäischen Sozialfonds</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Hygiene in Trinkwasser-Installationen – Anforderungen an Planung, Ausführung, energiesparender und sicherer Betrieb und Instandhaltung</p>
<ul>
</ul>
Gebäude- und Anlagentechnik im Industriestandard - Grundlagen, Planung, Dimensionierung - Umgang mit Legionellenproblemen in Immobilien – Rechtlicher Rahmen, Probennahme, Gefährdungsanalyse, Mängelbeseitigung, energiesparender und sicherer Betrieb
Spezialkurs
Energieeffizienz
Gebäudetechnik
1434
<p><strong>Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes für Legionellen – Teil I: Rechtlicher Rahmen</strong></p>
<ul>
<li>Was ist zu tun?</li>
<li>Rechtsprechung zum Thema – aus Sicht des Ingenieurs</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes für Legionellen – Teil II: Probenahme</strong></p>
<ul>
<li>Die häufigsten Fehler</li>
<li>Energiesparender und sicherer Betrieb</li>
<li>Bewertung der Befunde</li>
<li>Handlungsbedarf</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes für Legionellen – Teil III: Gefährdungsanalyse</strong></p>
<ul>
<li>Anforderungen</li>
<li>Energiesparender und sicherer Betrieb</li>
<li>Bewertungsvorgaben – Aussagen?</li>
<li>Empfehlung für die Auftragsvergabe</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes für Legionellen – Teil IV: Häufige Mängel</strong></p>
<ul>
<li>Praxisbeispiele</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes für Legionellen – Teil IV: Empfehlungen zur Mängelbeseitigung</strong></p>
<ul>
<li>Handlungsanleitung</li>
<li>Umgang mit Desinfektionsverfahren</li>
<li>Umgang mit Sterilfiltern</li>
<li>Energiesparender und sicherer Betrieb</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Beantwortung individueller Fragen, Diskussion und Zusammenfassung</strong></p>
<p> </p>
<p><strong>Koordiniert durch: </strong></p>
<ul>
<li>Verband Sächsischer Bildungsinstitute e. V.</li>
</ul>
<p><strong>Gefördert durch:</strong></p>
<ul>
<li>die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH</li>
<li>den Freistaat Sachsen</li>
<li>Mittel des Europäischen Sozialfonds</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Umgang mit Legionellenproblemen in Immobilien – Rechtlicher Rahmen, Probennahme, Gefährdungsanalyse, Mängelbeseitigung, energiesparender und sicherer Betrieb</p>
<ul>
</ul>
Geprüfter Bagger- / Laderfahrer - Lehrgang mit Fördermöglichkeit über die Agentur für Arbeit
1535
<p><strong>Theorie (40 UE)</strong></p>
<ul>
<li>allgemeine Arbeitssicherheit DGUV Vorschrift 1</li>
<li>Betreiben von Erdbaumaschinen DGUV Regel 100-500</li>
<li>Bauarbeiten DGUV Vorschrift 38</li>
<li>Baumaschinenkunde Bagger und Lader</li>
<li>Einteilung nach EN 474</li>
<li>In- / Außerbetriebnahme</li>
<li>Wartung von Baggern und Ladern</li>
<li>Einsatz am Baumaschinensimulator</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis Minibagger / Radlader / Mobilbagger / Raupenbagger</strong><strong> (81 UE)</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung in verschiedene Herstellermaschinen</li>
<li>In- / Außerbetriebnahme</li>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>Erfüllung einfacher Bauaufgaben - Gräben, Böschungen, Planum</li>
<li>Erfüllung von Bauaufgaben nach Maß und Zeit</li>
<li>Anbaugerätewechsel</li>
<li>Wartung der Maschinen unter Baustellenbedingungen</li>
<li>Praktische Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Ausbildungorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - im Baumaschinenzentrum (Übungsgelände Kiesgrube) Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</li>
</ul>
<p>Qualifizierung zum Geprüften Bagger- und Laderfahrer mit Erwerb der Bedienberechtigung für Erdbaumaschinen gemäß DGUV Grundsatz 301-005.</p>
Geprüfter Bagger- und Laderfahrer (ZUMBau) - Lehrgang für Fortgeschrittene
1536
<p><strong>Theorie (2 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Sicherer Umgang mit Erdbaumaschinen, DGUV Regel 100-500, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 38</li>
<li>Baumaschinenkunde Bagger und Lader</li>
<li>Einteilung nach EN 474</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme</li>
<li>Wartung an Baggern und Ladern</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (10 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung in verschiedene Herstellermaschinen</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme</li>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>Erfüllung von Bauaufgaben nach Maß und Zeit</li>
<li>Anbaugerätewechsel</li>
<li>Wartung der Maschinen unter Baustellenbedingungen</li>
<li>Bedienübungen mit Prüfungsgeräten und Anbaugerätewechsel</li>
<li>Praktische Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Ausbildungorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - im Baumaschinenzentrum (Übungsgelände Kiesgrube) Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</li>
</ul>
<p>Qualifizierung zum Geprüften Bagger- und Laderfahrer mit Erwerb der Bedienberechtigung für Erdbaumaschinen gemäß DGUV Grundsatz 301-005.</p>
Geprüfter Bagger- und Laderfahrer (ZUMBau) - Komplettlehrgang
1537
<p><strong>Theorie (5 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Sicherer Umgang mit Erdbaumaschinen, DGUV Regel 100-500, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 38</li>
<li>Baumaschinenkunde Bagger und Lader</li>
<li>Einteilung nach EN474</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme</li>
<li>Wartung an Baggern und Ladern</li>
<li>Einsatz an Baumaschinensimulatoren</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (10 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung in verschiedene Herstellermaschinen</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme</li>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>Erfüllung einfacher Bauaufgaben - Gräben, Böschungen, Planum</li>
<li>Erfüllung von Bauaufgaben nach Maß und Zeit</li>
<li>Anbaugerätewechsel</li>
<li>Wartung der Maschinen unter Baustellenbedingungen</li>
<li>Bedienübungen mit Prüfungsgeräten und Anbaugerätewechsel</li>
<li>Praktische Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Ausbildungorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - im Baumaschinenzentrum (Übungsgelände Kiesgrube) Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</li>
</ul>
<p>Qualifizierung zum Geprüften Bagger- und Laderfahrer mit Erwerb der Bedienberechtigung für Erdbaumaschinen gemäß DGUV Grundsatz 301-005.</p>
Geprüfter Meister für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Spezialkurs
Umwelttechnik
Unternehmensführung RKI
1166
<p>Der Gesamtlehrgang gliedert sich in drei Teile. Diese werden innerhalb des Gesamtlehrgangszeitraums vermittelt.</p>
<p> </p>
<p><strong>Teil 1: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen - Grundlegende Qualifikationen</strong> (ca. 320 UStd.)</p>
<ul>
<li>Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen</li>
<li>Naturwissenschaftliche/technische Gesetzmäßigkeiten</li>
<li>Betriebswirtschaftliches Handeln</li>
<li>Zusammenarbeit im Betrieb</li>
<li>Rechtsbewusstes Handeln</li>
<li>Information, Kommunikation und Planung</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Teil 2: Handlungsspezifische Qualifikationen </strong>(ca. 455 UStd.)</p>
<ul>
<li>Handlungsbereich Technik (Reinigungs-Verfahrenstechnik, Wartung und Unterhalt, Inspektions- und Prüftechniken, Reparatur, Renovation und Erneuerung)</li>
<li>Handlungsbereich Organisation (Recht, Arbeits-, Umwelt-, Gesundheitsschutz, Betriebsführung, Kundenorientierung, Kostenwesen)</li>
<li>Handlungsbereich Führung und Personal (Personalführung, Personalentwicklung, Managementsysteme)</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Teil 3: Berufs- und arbeitspädagogischer Teil </strong>(90 UStd.)</p>
<ul>
<li>Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Folgende <strong>zusätzliche Qualifikationen </strong>können innerhalb des Lehrgangs zu Sonderkonditionen erworben werden:</p>
<ul>
<li>Sachkunde für die Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden</li>
<li>Kanalinspektions-Grundkurs für Inspekteure Europa-Norm DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2 (KI-Schein)</li>
<li>Sachkunde Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen MVAS 1999 (RSA 21, ZTV-SA 1997, ASR A5.2)</li>
</ul>
<p> </p>
<p> </p>
<p>In diesem Lehrgang erfolgt die fachliche Vorbereitung auf die Prüfung zum anerkannten Abschluss als „Geprüfter Meister/-in für Rohr-, Kanal- und Industrieservice“ vor dem Prüfungsausschuss der IHK zu Leipzig.</p>
<p>Die Aufstiegsfortbildung gliedert sich in drei Teile:</p>
<ul>
<li>Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen - Grundlegende Qualifikationen</li>
<li>Handlungsspezifische Qualifikationen</li>
<li>Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation</li>
</ul>
<p>Die Teile 1 und 2, <strong>Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen</strong> und <strong>Handlungsspezifische Qualifikationen</strong>, werden zusammenhängend angeboten und schließen jeweils mit einer separaten IHK-Prüfung ab.</p>
<p>Der Teil 3, <strong>Berufs- und arbeitspädagogischer Teil</strong>, ist Bestandteil des Lehrgangs und schließt mit einer staatlich anerkannten Prüfung ab. Teilnehmer mit bereits vorhandener Ausbildereignung beginnen den Lehrgang später.</p>
Geprüfter Monteur für Rohr- und Kanalunterhaltung
Spezialkurs
Umwelttechnik
Basiswissen RKI
907
<ul>
<li>Grundlagen des Kanalbetriebs, Unterhaltung und Wartung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden: Gesetzliche Grundlagen, Anlagen der Kanalisation, Untersuchung, Wartung und Instandhaltung, Entwässerungssysteme, Bauwerke, Besonderheiten</li>
<li>Reinigung von Leitungen und Schächten: Management der Reinigungsarbeiten, Grundlagen für die praktische Ausführung von Kanalreinigungen, Verfahren der Rohr- und Kanalreinigung, Geräte und Technik, Dokumentation, Fehler, Arbeits- und Gesundheitsschutz</li>
<li>Grundlagen der TV-Kanalinspektion von Abwassersystemen: Anforderungen, Besonderheiten, Dokumentation, aktuelle Normen und Regelwerke, Kodiersysteme (DWA-M 149-2, DIN EN 13508-2, Unterschiede zu ISYBAU), Zustandserfassung, Dokumentation, Arbeits- und Gesundheitsschutz</li>
<li>Grundlagen der Dichtheitsprüfung (Luft/Wasser) von Entwässerungsanlagen innerhalb/außerhalb von Gebäuden (DIN 1986-30, DWA-M 149-6, DIN EN 1610, DWA-A 139, DWA-A 142), rechtliche Grundlagen, Normen und Regelwerke, Prüfbestimmungen, Technische Anforderungen, Anforderungen an Personal und Geräte, Anforderungen an die Reinigung, Ablauf der Dichtheitsprüfung (Vorbereitung, Vorgehensweise, Dokumentation) praktische Vorführung, Arbeits- und Gesundheitsschutz</li>
<li>Einführung in die Sanierung von Entwässerungsanlagen, Vorarbeiten, Beschreibung der Sanierungsverfahren, Grenzen, Fehler</li>
<li>Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Arbeiten in umschlossenen Räumen an abwassertechnischen Anlagen/Behälter und Silos (Fachkunde Freimessen) in Theorie und Praxis</li>
<li>schriftliche Abschlussprüfung</li>
</ul>
<p>Dieser Lehrgang wird praxisnah durchgeführt und in allen Bereichen mit praktischen Demonstrationen und Übungen ergänzt.</p>
<p>Der Lehrgang schließt mit einer umfänglichen schriftlichen Abschlussprüfung ab.</p>
<p> </p>
<p>Für <strong>VDRK-Mitgliedsunternehmen</strong> besteht die Möglichkeit der Förderung. Dieser Lehrgang wird auf Antragstellung mit <strong>250,00 € gefördert</strong>!</p>
<p>Die immer höher werdenden Anforderungen, die an die Mitarbeiter im Rohr- und Kanalservice gestellt werden, machen es erforderlich fachlich-theoretische Grundlagen in Verbindung mit den Anforderungen der Praxis zu erwerben.</p>
<p>Den Teilnehmern wird Basiswissen zur Unterhaltung von Rohr- und Kanalsystemen vermittelt, die auf die Anforderungen in der Praxis abgestimmt sind. Die Schulung erfolgt auf Grundlage des aktuellen technischen Regelwerkes.</p>
<p>Dieses Schulungsangebot richtet sich an Mitarbeiter (Quereinsteiger) aus Dienstleistungsunternehmen oder Neueinsteiger aus anderen Berufen die im Bereich Rohr- und Kanalservice tätig sind bzw. sein werden.</p>
Geprüfter Turmdrehkranführer - Lehrgang mit Fördermöglichkeit über die Agentur für Arbeit
1579
<p><strong>Theorie (16 UE):</strong></p>
<ul>
<li>Sicherer Umgang mit Hebezeugen DGUV Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 52</li>
<li>Sicher Anschlagen DGUV Regel 100-500</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (105 UE):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung in Krane und Bedienübungen</li>
<li>Auspendeln einer Last</li>
<li>Punktabsetzung und Zielfahrten mit Last</li>
<li>Befahren verschiedener Parcours</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme eines Kranes</li>
<li>Wartung an Kranen</li>
<li>Lastaufnahmeeinrichtungen</li>
<li>Bedienübungen mit den Prüfungskranen</li>
<li>Praktische Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Ausbildungsorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Dieselstraße 11, 08371 Glauchau</li>
</ul>
<p>Qualifizierung zum Geprüften Turmdrehkranführer mit Erwerb der Bedienberechtigung für Turmdrehkrane gemäß DGUV Vorschrift 52.</p>
Geprüfter Turmdrehkranführer (ZUMBau) - Komplettlehrgang
1539
<p><strong>Theorie (2 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Sicherer Umgang mit Hebezeugen DGUV Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 52</li>
<li>Sicher Anschlagen DGUV Regel 100-500</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (13 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung in Krane und Bedienübungen</li>
<li>Auspendeln einer Last</li>
<li>Punktabsetzung und Zielfahrten mit Last</li>
<li>Befahren verschiedener Parcours</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme eines Kranes</li>
<li>Wartung an Kranen</li>
<li>Lastaufnahmeeinrichtungen</li>
<li>Bedienübungen mit den Prüfungskranen</li>
<li>Fahrübungen in den Prüfungsparcours</li>
<li>Praktische Prüfung</li>
</ul>
<p>
<p><strong>Ausbildungsorte:</strong></p>
</p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Dieselstraße 11, 08371 Glauchau</li>
</ul>
<p>Qualifizierung zum Geprüften Turmdrehkranführer mit Erwerb der Bedienberechtigung für Turmdrehkrane gemäß DGUV Vorschrift 52.</p>
Geprüfter Turmdrehkranführer (ZUMBau) - Lehrgang für Fortgeschrittene
1538
<p><strong>Theorie (2 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Sicherer Umgang mit Hebezeugen DGUV Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 52</li>
<li>Sicher Anschlagen DGUV Regel 100-500</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (7 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung in Krane und Bedienübungen</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme eines Kranes</li>
<li>Wartung an Kranen</li>
<li>Lastaufnahmeeinrichtungen</li>
<li>Bedienübungen mit den Prüfungskranen</li>
<li>Fahrübungen in den Prüfungsparcours</li>
<li>Praktische Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Ausbildungsorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Dieselstraße 11, 08371 Glauchau</li>
</ul>
<p>Qualifizierung zum Geprüften Turmdrehkranführer mit Erwerb der Bedienberechtigung für Turmdrehkrane gemäß DGUV Vorschrift 52.</p>
Grundfertigkeiten im Tief- und Kanalbau - Modul 13 "Qualifizierungsmodule für gewerbliche Mitarbeiter und Quereinsteiger im Rohrleitungs- und Kanalbau"
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
1423
<p><strong>Theoriemodul:</strong></p>
<ul>
<li>Kennenlernen der wichtigsten Materialien</li>
<li>Erlernen von Grundfertigkeiten zur Durchführung von Tiefbauarbeiten</li>
</ul>
<p><strong>Praxismodul:</strong></p>
<ul>
<li>Herstellen von Grabensohlen mit Gefälle</li>
<li>Verlegen von PVC-Kanalrohren</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter - Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Grundlagen der Altbauphysik / GEG 2020
Spezialkurs
Energieeffizienz
1478
<ul>
<li>Gebäude-Energie-Gesetz GEG (ehemals EnEV)</li>
<li>Wassertransportmechanismen</li>
<li>Ermittlung der Mindestdämmung nach DIN 4108-2:2003-07</li>
<li>Ermittlung von Wärmebrücken, feuchtetechnisch (f-Faktoren); Anwendung des f-Faktors als Planungsinstrument</li>
<li>Dachdämmung im Bestand – auf was ist zu achten?</li>
<li>Schadstoffe in Bestandsgebäuden</li>
<li>Schallschutz</li>
<li>Wasserdampfdiffusion vs. Konvektion</li>
<li>Luftdichtung bei der Dachsanierung unten oder oben – innen oder außen?</li>
<li>Brandschutz</li>
<li>Salze</li>
<li>Abbruch</li>
</ul>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Beantwortung individueller Fragen</p>
<p> </p>
<p><strong>Koordiniert durch: </strong>Verband Sächsischer Bildungsinstitute e. V.</p>
<p> </p>
<p><strong>Gefördert durch:</strong> die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH den Freistaat Sachsen Mittel des Europäischen Sozialfond</p>
Grundlagen der Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen innerhalb und außerhalb von Gebäuden
Spezialkurs
Umwelttechnik
Dichtheitsprüfung
1123
<p><strong>Grundlagen der Dichtheitsprüfung (Luft/Wasser) von Entwässerungsanlagen innerhalb und außerhalb von Gebäuden</strong></p>
<ul>
<li>Prüfung bestehender Leitungen, Kanäle und Schächte nach DIN 1986-30, ATV-M 143-6, DWA-M 149-6</li>
<li>Prüfung neu verlegter Leitungen, Kanäle und Schächte nach DIN EN 1610, DWA-A 139</li>
<li>Prüfung von Leitungen und Kanälen in Wassergewinnungsgebieten nach DWA-A 142</li>
<li>rechtliche Grundlagen, Normen und Regelwerk</li>
<li>technische Anforderungen, Übersicht über Prüf- und Absperrelemente</li>
<li>Anforderung an Personal, Geräte und Arbeitssicherheitsaspekte</li>
<li>Anforderungen an die Reinigung</li>
</ul>
<p><strong>Ablauf der Dichtheitsprüfung</strong></p>
<ul>
<li>Vorbedingungen und Vorbereitung</li>
<li>Vorgehensweise zur Durchführung der Dichtheitsprüfung</li>
<li>Dokumentation der Dichtheitsprüfung</li>
</ul>
<p><strong>praktische Vorführung und Übung (Durchführung) der Dichtheitsprüfung</strong></p>
<p><strong>schriftliche Prüfung</strong></p>
<p>Dieses Seminar vermittelt Grundlagenkenntnisse der Dichtheitsprüfung (Verfahren Luft/Wasser) in Theorie und Praxis. </p>
Grundlagen der Inspektion von Abwassersystemen
Spezialkurs
Umwelttechnik
Kanalinspektion
1122
<p>TV-Inspektion, Ortung</p>
<ul>
<li>Historie und Grundlagen der Entwässerungstechnik</li>
<li>rechtliche und technische Grundlagen</li>
<li>Begriffe und Normen probater Entwässerungsanlagen und öffentlicher Kanäle</li>
<li>geltende Normen und Regelwerke</li>
<li>Grundlagen der Kanalinspektion von Hauptkanälen und Grundstücksentwässerungsanlagen</li>
<li>Kamerasysteme</li>
<li>Deformations-, Rissbreiten-, Temperatur- und Neigungsmessung</li>
<li>Zustandserfassung von Entwässerungssystemen nach DIN EN 13508-2 und DWA M 149-2</li>
<li>Auswertung und Dokumentation der Zustandserfassung</li>
<li>Sanierungsfristen</li>
<li>Ortungstechnik</li>
<li>Arbeitssicherheit und UVV bei TV-Inspektionen</li>
<li>praktische Durchführung von TV-Inspektion sowie deren Dokumentation</li>
<li>Auswertung der Ergebnisse</li>
<li>schriftliche Abschlussprüfung</li>
</ul>
<p>Neu- und Quereinsteigern der Branche Rohr-, Kanal- und Industrieservice werden berufspraktische Erfahrungen im Fachbereich TV-Inspektion, Kenntnisse der relevanten Normen und Regelwerke, Abläufe in der Praxis, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Zustandsbewertung und Kenntnisse Kameratechnik vermittelt.</p>
Grundlagen der Klebetechniken auf schwierigen Untergründen in Theorie und Praxis
Spezialkurs
Umwelttechnik
Kanalsanierung
1466
<p><strong>Theorie</strong></p>
<ul>
<li>Grundlagen der Klebstoffe</li>
<li>Unterschiede zwischen</li>
<li> - Silikat (WG)</li>
<li> - Polyester/Vinylester (UP / VE)</li>
<li> - Acrylate (PMMA)</li>
<li> - Epoxide (EP)</li>
<li> - Polyurethane (PU)</li>
<li>chemische Grundlagen und deren Auswirkung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis</strong></p>
<ul>
<li>Kleben auf verschiedenen Untergründen</li>
<li>Notwendigkeit der Reinigung (mechanisch, chemisch) in der Praxis</li>
<li>Untergrundvorbehandlung - Unterschiede beim Endresultat</li>
<li>verkleben Haftzugmesstechnik auf Halbschalen ohne Reinigung, chemischer Reinigung und mechanischer Reinigung<br />
</li>
</ul>
<p>Warum verwendet man für verschiedene Einsatzbereiche unterschiedliche Harze?<br />
Polyester z. B. für Liner, Polyurethane für Abdichtarbeiten (Schaumharze), Epoxidharze für die Stutzensanierung etc.</p>
<p>Was bedeutet es verschiedene Mischtechniken anzuwenden?<br />
Mischen via „Stock“, Rührwerk, Zwangsmischer etc.<br />
Wo wird welche Mischtechnik verwendet und warum sowie Vor- und Nachteile der verschiedenen Mischtechniken und deren Einsatz.</p>
<p>Praktische Vorführung von Zugversuchen und Aufzeigen von Mischunterschieden.</p>
<p>In diesem Seminar wird praxisnah gezeigt, was Untergrundvorbehandlungen für Unterschiede beim Endresultat bewirken. An praktischen Beispielen werden Zugversuche durchgeführt. Mischunterschiede werden aufgezeigt und was es bedeutet verschiedene Mischtechniken anzuwenden.</p>
Grundlagen des Kanalbetriebes, Unterhaltung und Wartung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden
Spezialkurs
Umwelttechnik
Kanalbetrieb
705
<p>Kanalisationen verursachen den Großteil der Investitionen für die Abwasserbeseitigung. Der Erhalt der Funktionsfähigkeit ist daher eine verantwortungsvolle Aufgabe für den Netzbetreiber, sowohl für den praktischen Umweltschutz wie auch für den sorgsamen Umgang mit dem eingesetzten Kapital. Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen aus dem Bereich des Kanalbetriebes. Neben den Anlagen und Einrichtungen eines Kanalisationsnetzes werden auf der Grundlage der rechtlichen und technischen Anforderungen die verschiedenen Aufgaben des Kanalbetriebes vorgestellt und erläutert. Die Arbeitsabläufe sowie die Vor- und Nachteile der zur Auswahl stehenden Verfahren zur Feststellung des Istzustandes (Inspektion), zum Erhalt des Sollzustandes (Wartung) und die daraus resultierenden Folgerungen zur Wiedergewinnung des Sollzustandes (Sanierung) werden anhand von zahlreichen Beispielen erörtert und diskutiert.</p>
<p>Rechtsgrundlagen</p>
<ul>
<li>Bundes-/Landesgesetze, Kommunalrecht</li>
<li>technische Regeln</li>
<li>Arbeitsblätter der DWA</li>
<li>Selbstüberwachungsverordnung Kanal</li>
<li>Anweisungswesen</li>
<li>Überwachungs-/Betriebsrecht</li>
</ul>
<ul>
</ul>
<p>Anlagen der Kanalisation</p>
<ol>
</ol>
<ul>
<li>Kanäle und Leitungen</li>
<li>Schächte und Bauwerke</li>
<li>Regenüberläufe</li>
<li>Retentionsanlagen</li>
<li>Niederschlagswasserbehandlungsanlagen</li>
</ul>
<p>Zustandsbestimmung</p>
<ul>
<li>optische Inspektion</li>
<li>Dichtheitsprüfungen</li>
<li>Zustandsbewertung</li>
<li>Zustandsklassifizierung</li>
<li>Überwachung von Entwässerungsanlagen</li>
<li>Einleiterüberwachung</li>
</ul>
<p>Wartung</p>
<ul>
<li>Reinigung und Wartung des Kanalisations­netzes und der Anlagen</li>
<li>Entsorgung der Reinigungsrückstände</li>
<li>Rattenbekämpfung</li>
<li>Personal- und Fahrzeugbemessung</li>
</ul>
<p>Sanierung</p>
<ul>
<li>Reparaturverfahren</li>
<li>Renovationsverfahren</li>
<li>Erneuerungsverfahren</li>
</ul>
<p>Arbeitssicherheit, Unfallverhütung, Hygiene</p>
<ul>
<li>Verantwortung für die Arbeitssicherheit</li>
<li>Unfallverhütungsvorschriften</li>
<li>mögliche Gefährdungen</li>
<li>Schutz- und Rettungsausrüstung</li>
<li>Einstieg in die Abwasseranlagen</li>
<li>Verhalten bei einem Gasunfall</li>
<li>Schutz vor Infektionen</li>
</ul>
<p> </p>
<p> </p>
Grundlagen Vermessung im Tiefbau - Modul 14 "Qualifizierungsmodule für gewerbliche Mitarbeiter und Quereinsteiger im Rohrleitungs- und Kanalbau"
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
1424
<ul>
<li>Instrumente (Messfehler)</li>
<li>Messverfahren</li>
<li>Streckenmessungen</li>
<li>Lagemessungen (Kontrollen, Messprotokolle, Sicherung von Festpunkten)</li>
<li>Höhenmessungen (Kontrollen, Messprotokolle)</li>
<li>Absteckung von Fluchten, Winkeln, Bögen, Böschungen</li>
<li>Absteckung von Kurven (Kurventrassierung) in verschiedenen Praxissituationen</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter - Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Grundlagenkurs (SüwVO Abw. NRW) - Sachkundiger für die Prüfung des Zustandes und der Funktionsfähigkeit privater Abwasserleitungen
Spezialkurs
Umwelttechnik
Dichtheitsprüfung
832
<p>In diesem Kurs wird die erforderliche Sachkunde in Theorie und Praxis vermittelt. Wichtige Grundlagen und die praktische Durchführung von TV-Kanalinspektionen und Dichtheitsprüfungen mit Luft und/oder Wasser werden in umfassender Weise vermittelt. Des Weiteren werden die notwendigen Berechnungen erklärt und eingeübt. Die Erstellung des Prüfberichtes und die Beurteilung der geprüften Anlage werden ausführlich erläutert.</p>
<ul>
<li>Allgemeine Grundlagen</li>
<li>optische Inspektion und Dichtheitsprüfung nach den a. a. R. d. T.</li>
<li>Anforderungen an die Durchführung der Reinigung</li>
<li>Optische Inspektion u. a. nach DIN EN 13508-1 und DIN EN 13508-2, DWA-M 149-2 und DWA-M 149-5</li>
<li>Zustandsklassifizierung und -bewertungen</li>
<li>Dichtheitsprüfung bestehender und neuer GEA mit Luft und Wasser</li>
<li>Technische Regelwerke für Entwässerungssysteme innerhalb/außerhalb von Gebäuden bei der Prüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen u. a. DIN 1986-30, DIN EN 1610, DWA A 139, DWA M 149-6, DWA A 142</li>
<li>Arbeitssicherheit/Unfallverhütung</li>
<li>Anforderungen an die Dokumentation</li>
<li>Sanierungsverfahren</li>
<li>Praktische Prüfung an der Übungsstrecke</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Vorwort:</strong></p>
<p>Private Abwasserleitungen sind so zu errichten und zu betreiben, dass die Anforderungen an die Abwasserbeseitigung entsprechend des Wasserhaushaltsgesetzes einzuhalten sind. Wer eine private Abwasserleitung betreibt, ist verpflichtet, ihren Zustand und ihre Funktionsfähigkeit entsprechend der allgemein anerkannten Regeln der Technik zu gewährleisten.</p>
<p>Die Normen und Regelwerke fordern für die Durchführung der Zustands- und Funktionsprüfung (Dichtheitsprüfung) einen Nachweis der Qualifikation für die Ausführung dieser Arbeiten. Vom Auftraggeber und Auftragnehmer sind umfangreiche Kenntnisse der einzelnen Prüfvorschriften und deren richtige Anwendung erforderlich.</p>
<p><strong>Zielstellung:</strong></p>
<p>Dieser Lehrgang vermittelt die besonderen Kenntnisse für die fachgerechte Durchführung der Zustands- und Funktionsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen.</p>
<p>Unser Schulungskonzept richtet sich nach den Vorgaben der Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (SüwVO Abw. NRW). Bei erfolgreichem Abschluss und Vorliegen der Anforderungen nach § 13 kann sich der Sachkundige bei den zuständigen Stellen anerkennen lassen, um auf der Landesliste NRW als Sachkundiger geführt zu werden.</p>
<p><strong>Sachkundenachweis:</strong></p>
<p><strong>Bei Bestehen der theoretischen und praktischen Prüfungen erhält der Teilnehmer einen personenbezogenen Nachweis der Sachkunde zur Durchführung der Zustands- und Funktionsprüfung von privaten Abwasserleitungen. Mit diesem Sachkundenachweis und Vorliegen der Anforderungen nach § 13 kann sich der Sachkundige bei den zuständigen Stellen anerkennen lassen, um auf der Landesliste NRW als Sachkundiger geführt zu werden.</strong></p>
<p> </p>
<p>Dieser Lehrgang ist für Teilnehmer aus allen Bundesländern geeignet!</p>
Grundlagenlehrgang TV-Kanalinspektion und Begehung (ÜA-16) - Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang
Spezialkurs
Umwelttechnik
Ausbildung RKI
933
<ul>
<li>Technische Grundlagen der TV-Kanalinspektion</li>
<li>Aufbau und Funktion der Kameratechnik</li>
<li>Kamera, Beleuchtung, Fahrwagen</li>
<li>Vorstellung verschiedener Kamerasysteme</li>
<li>Praktische Durchführung von Kanalbefahrungen</li>
<li>Zustandsbewertung von Leitungen, Anschlüssen und Schachtbauwerken</li>
<li>Schadensbilder</li>
<li>Dokumentation der Inspektion und Datenarchivierung</li>
<li>Neigungs-, Temperatur-, Deformations- und Rissbreitenvermessung</li>
<li>Inspektionsfahrzeuge</li>
</ul>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
Grundlagenseminar der Reinigung von Kanälen, Leitungen und Schächten
Spezialkurs
Umwelttechnik
Kanalreinigung
1298
<ul>
<li>Begriffsbestimmungen, Regelwerk, Normen</li>
<li>Unterscheidung der Reinigungseinsätze, -ziele</li>
<li>Maßstab für Reinigungserfolg</li>
<li>Grundlagen für die Durchführung der Arbeiten</li>
<li>Arten der Kanäle und Schächte</li>
<li>Besonderheiten der Grundstücksentwässerung</li>
<li>Gesundheits- und Arbeitsschutz, Unfallverhütung</li>
<li>Verfahren der Kanalreinigung</li>
<li>Geräte und Fahrzeugtechnik</li>
<li>Anforderungen an Firma, Personal, Geräte</li>
<li>fachgerechte Durchführung</li>
<li>Fehler in der Durchführung und die Folgen</li>
<li>praktische Erfahrungen und Tipps</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Nachweis: Teilnahmebescheinigung des Bau Bildung Sachsen e.V.</strong></p>
<p>Dieses Seminar vermittelt Grundlagenkenntnisse der Reinigung von Kanälen, Leitungen und Schächten in Theorie und Praxis. </p>
Grundlagenunterweisung nach Kapitel 1.3 ADR
Spezialkurs
Arbeitsschutz
Gefahrstoffe/Gefahrgut
1488
<ul>
<li>Gesetzliche Grundlagen (national, international)</li>
<li>Verantwortlichkeiten und Pflichtverteilungen nach GGVSEB</li>
<li>Grundlagen Gefahrstoffe nach GHS</li>
<li>Gefahrklassen</li>
<li>Grundlagen der Identifizierung und Klassifizierung</li>
<li>Verpackungsgrundsätze</li>
<li>Markierung und Kennzeichnung von Versandstücken und Beförderungseinheiten</li>
<li>Dokumentation (Beförderungsdokument Straße)</li>
<li>Mögliche Ahndungen bei Rechtsverstößen</li>
<li>Verbote</li>
<li>Schwerpunkt: Umgang mit Gefahrgut/Gefahrstoff im Baugewerbe</li>
</ul>
<p>Dieses Seminar ist konzipiert für Personen, die am Transport von Gefahrstoffen und Gefahrgütern beteiligt sind.</p>
<p>Es wird auf Grundlage der gültigen GGVSEB und GBV und in Verbindung mit Kap. 1.3 ADR in der jeweils gültigen Fassung unterrichtet.</p>
Herstellen eines runden Kontrollschachtes - Modul 17 "Qualifizierungsmodule für gewerbliche Mitarbeiter und Quereinsteiger im Rohrleitungs- und Kanalbau"
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
1427
<ul>
<li>Einmessen und Anlegen eines Ø 1000 Kontrollschachtes aus Kanalklinkern Form C</li>
<li>Einmessen und Einsetzen der Gelenkstücke bzw. Rohranschlüsse</li>
<li>Mauerwerk als Sichtmauerwerk herstellen</li>
<li>Gerinne im Schacht herstellen</li>
<li>Qualitätskontrolle</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter - Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Herstellen von Baukörpern aus Steinen - Modul 16 "Qualifizierungsmodule für gewerbliche Mitarbeiter und Quereinsteiger im Rohrleitungs- und Kanalbau"
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
1426
<ul>
<li>Herstellen eines offenen Kanals mit Trockenwetterinne aus kleinformatigen Steinen</li>
<li>Herstellen einer Trockenwetterrinne mit Klinkern und Kanalwulstklinkern</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter - Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Herstellen von erdberührten Abdichtungen unter Beachtung des Radonschutzes mit flüssig zu verarbeitenden Produkten PMBC/MDS/FDP im Neubau
Spezialkurs
Betonbau
Bauwerksabdichtung
1656
<ul>
<li>Gesetzliche Regelungen zum Radongasschutz</li>
<li>Meßgeräte und deren Anwendung zur Ermittlung von Radongas</li>
<li>aktuelle Regelwerke Bauwerksabdichtung DIN 18533 Teil1 und 3, Richtlinie PMBC/FPD, praktische Anwendungen zur Verarbeitung von Abdichtungsprodukten</li>
<li>Untergrund prüfen und beurteilen</li>
<li>Entfernen von Zementleimschichten</li>
<li>Horizontalsperren</li>
<li>Fehlstellen mineralisch verschließen</li>
<li>Schutz Fußpunkt Mauerwerk vor Rückdurchfeuchtung</li>
<li>mineralische Verbundhohlkehle</li>
<li>Anschluss an die Spritzwasserzone (Sockelbereich)</li>
<li>Voranstriche</li>
<li>Durchdringungen, Anarbeitung mit Dickbeschichtung</li>
<li>Kratzspachtelung</li>
<li>Verarbeitung von Bauwerksabdichtungsprodukten mit Radongasschutzwirkung</li>
<li>Bitumen- und bitumenfreie Dickbeschichtung</li>
<li>Kaltselbstklebebahn</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erhalten im Seminar umfassende Kenntnisse über die DIN-Normen und Richtlinien bei der erdberührten Abdichtung. Dies erfolgt unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen rechtlichen und technischen Herausforderungen des baulichen Schutzes vor dem radioaktiven Bodengas „Radon“. An speziellen Praxisbeispielen werden die Konstruktionsdetails bzw. Ausführungstechnologien an (MDS/PMBC/FPD/KSK-Bahn) erläutert und vorgeführt.</p>
Herstellen von flüssig zu verarbeitenden erdseitigen Abdichtungen (PMBC/MDS/FDP) gemäß DIN 18533 - PMBC-Schein
Spezialkurs
Betonbau
Bauwerksabdichtung
898
<ul>
<li>Regelwerke</li>
<li>Baustelle /PSA</li>
<li>Anordnung und Ausführung der Abdichtung</li>
<li>Einwirkungen und Nutzungsklassen</li>
<li>Stoffe / Abdichtungsarten</li>
<li>Bauliche Erfordernisse ( Untergrund, allgemeine Vorarbeiten)</li>
<li>Abdichtungsbauweisen</li>
<li>Abdichtungsmaterialien</li>
<li>Schutzschichten und Schutzmaßnahmen</li>
<li>Kontrolle der Bauausführung</li>
<li>Schadensursachen und Schadensvermeidung</li>
</ul>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des PMBC-Scheines</p>
Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen
Spezialkurs
Betonbau
Betonsanierung
1706
<ul>
<li>Grundlagen der Betoninstandsetzung</li>
<li>Planungshinweise </li>
<li>Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen am konkreten Beispiel</li>
<li>Feststellen des Bauzustandes (IST-Zustand)</li>
<li>Erstellen des Instandsetzungskonzeptes </li>
<li>Überwachung und Ausführung unter besonderer Beachtung von Rissbildung und Oberflächenschutzsystemen</li>
</ul>
<p>Parkhäuser und Tiefgaragen unterliegen einer ständigen hohen Belastung durch Witterung, Verkehrslasten und chemische Angriffe. Trotz einer intensiven Wartung lässt sich eine Sanierung jedoch nicht immer vermeiden.</p>
<p> </p>
<p>Im Seminar wird an konkreten Beispielen der Weg einer fachgerechten Sanierung von der Bauzustandsanalyse über das Instandsetzungskonzept bis zur Ausführung und Überwachung dargestellt. Dabei wird besonders auf Fehler eingegangen bzw. Handlungsorientierungen vermittelt.</p>
Instandsetzung von Trinkwasserbehältern mit mineralischem Instandsetzungssystem nach DVGW Datenblättern W270, W347, W300
Spezialkurs
Betonbau
Betonsanierung
1113
<ul>
<li>Grundlagen Beton, Spritzbeton, Spritzmörtel und Mörtelsysteme nach DVGW</li>
<li>Untergrundvorbereitung, Misch- und Fördertechnik</li>
<li>Applikation, Oberflächenstrukturen, Eigenüberwachungsmaßnahmen</li>
<li>Nachbehandlung, Reinigung und Desinfektion</li>
<li>praktische Vorführung am Modell mit maschinellem Verfahren und Handverarbeitung</li>
<li>Erfahrungswerte und Beispiele an Langzeitreferenzen</li>
</ul>
<p>Trinkwasser ist ein sehr wichtiges Lebensmittel und wird strengstens überwacht. Genau deshalb muss auch bei einer Betoninstandsetzung mit zementgebundenen Baustoffen äußerst genau und professionell gearbeitet werden um die hohe Qualitätsanforderung zu erfüllen. Die Auswahl der richtigen Baustoffe und die Anforderungen des DVGW an Materiallieferant, Verarbeiter und Planer machen diesen Bereich der Betoninstandsetzung zu einer anspruchsvollen Aufgabe. Dabei kommt es auch darauf an, die richtigen Verarbeitungsverfahren wie Nass- und Trockenspritzverfahren oder Auftrag per Hand sorgsam auszuwählen und den Fokus auf die erfolgreiche Applikation zu richten. Das Seminar dient zur Sensibilisierung im Zusammenspiel zwischen Material, Maschinentechnik, Planung und Einhaltung von Anforderungen ergebnisorientierter Ziele bei dieser Form der Sanierung.</p>
Jährliche Pflichtunterweisung für die Benutzung von Erdbaumaschinen
1436
<ul>
<li>DGUV Regel 100-500, Kapitel 2.12 Erdbaumaschinen (Bagger, Lader, Raupen)</li>
<li>Bestimmungsgemäßes Arbeiten</li>
<li>Tägliche Einsatzprüfung</li>
<li>Persönliche Schutzausrüstung</li>
<li>Transport hängender Lasten DGUV Regel 100-500</li>
</ul>
<p>Nach Absprache und entsprechenden räumlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Inhouse-Schulung im Unternehmen (Grundgebühr: 990,- €). Lassen Sie sich von unseren Ansprechpartnern beraten.</p>
<p>Ausführliche Sicherheitsschulung zum Arbeitsumfeld einer Tätigkeit als Bediener von entsprechenden Produktgruppen. Es werden die sicherheitstechnischen und gesundheitlichen Anforderungen gemäß den aktuellen gesetzlichen Arbeitsschutzbestimmungen behandelt. Hierbei werden arbeitsrechtliche Punkte sowie eventuelle Gefährdungen und Verhaltensweisen bei bestimmten Arbeitsweisen oder Störungen durch die Arbeitsmaschine vermittelt.</p>
Jährliche Pflichtunterweisung für die Benutzung von Flurförderzeugen
1439
<ul>
<li>DGUV V 68 Flurförderzeuge</li>
<li>Lastentransport korrekt und sicher</li>
<li>Bestimmungsgemäßer Einsatz</li>
<li>Gerätesicherheit</li>
<li>Hebelgesetz</li>
<li>Lastsicherung</li>
<li>Tägliche Einsatzprüfung</li>
</ul>
<p>Nach Absprache und entsprechenden räumlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Inhouse-Schulung im Unternehmen (Grundgebühr: 990,- €). Lassen Sie sich von unseren Ansprechpartnern beraten.</p>
<p>Ausführliche Sicherheitsschulung zum Arbeitsumfeld einer Tätigkeit als Bediener von entsprechenden Produktgruppen. Es werden die sicherheitstechnischen und gesundheitlichen Anforderungen gemäß den aktuellen gesetzlichen Arbeitsschutzbestimmungen behandelt. Hierbei werden arbeitsrechtliche Punkte sowie eventuelle Gefährdungen und Verhaltensweisen bei bestimmten Arbeitsweisen oder Störungen durch die Arbeitsmaschine vermittelt.</p>
Jährliche Pflichtunterweisung für die Benutzung von Lastaufnahmeeinrichtungen
1438
<ul>
<li>Sicheres Anschlagen von Lasten nach der Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Regel 100-500, Kapitel 2.8 Anschläger</li>
<li>Grundregeln</li>
<li>Kraft- und Formschluss</li>
<li>Tragfähigkeit</li>
</ul>
<p>Nach Absprache und entsprechenden räumlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Inhouse-Schulung im Unternehmen (Grundgebühr: 990,- €). Lassen Sie sich von unseren Ansprechpartnern beraten.</p>
<p>Ausführliche Sicherheitsschulung zum Arbeitsumfeld einer Tätigkeit als Bediener von entsprechenden Produktgruppen. Es werden die sicherheitstechnischen und gesundheitlichen Anforderungen gemäß den aktuellen gesetzlichen Arbeitsschutzbestimmungen behandelt. Hierbei werden arbeitsrechtliche Punkte sowie eventuelle Gefährdungen und Verhaltensweisen bei bestimmten Arbeitsweisen oder Störungen durch die Arbeitsmaschine vermittelt.</p>
Jährliche Pflichtunterweisung für die Benutzung von Teleskopmaschinen
1440
<ul>
<li>Arbeitsschutzgesetz</li>
<li>DGUV V 1 Prävention und V 68 Flurförderzeuge</li>
<li>DGUV Grundsatz 308-003 Qualifizierung und Beauftragung der Fahrerinnen und Fahrer</li>
<li>TRBS 2111 und TRBS 2111 Teil 1</li>
<li>DGUV Regel 100-500 Betreiben von Arbeitsmitteln</li>
</ul>
<p>Nach Absprache und entsprechenden räumlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Inhouse-Schulung im Unternehmen (Grundgebühr: 990,- €). Lassen Sie sich von unseren Ansprechpartnern beraten.</p>
<p>Ausführliche Sicherheitsschulung zum Arbeitsumfeld einer Tätigkeit als Bediener von entsprechenden Produktgruppen. Es werden die sicherheitstechnischen und gesundheitlichen Anforderungen gemäß den aktuellen gesetzlichen Arbeitsschutzbestimmungen behandelt. Hierbei werden arbeitsrechtliche Punkte sowie eventuelle Gefährdungen und Verhaltensweisen bei bestimmten Arbeitsweisen oder Störungen durch die Arbeitsmaschine vermittelt.</p>
<p><strong>Seit 04/2016 ist der Bedienerausweis nach DGUV G 308-009 Pflicht!</strong></p>
Jährliche Pflichtunterweisung für die Benutzung von Turmdrehkranen
1437
<ul>
<li>Tägliche Einsatzprüfung DGUV V52 Krane, § 30 Abs. 1 und TRBS 2111 Teil 1 Punkt 3.3.11
<ul>
<li>Anschlagmittel</li>
<li>Lastaufnahmemittel</li>
<li>Sicherheitseinrichtungen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li>Sichers Arbeiten mit ortsveränderlichen Kranen
<ul>
<li>Begriffsbestimmung</li>
<li>Bodenverhältnisse</li>
<li>Arbeiten an Böschungen</li>
<li>Arbeiten nahe elektrischer Leitungen</li>
<li>Witterungseinflüsse</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Nach Absprache und entsprechenden räumlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Inhouse-Schulung im Unternehmen (Grundgebühr: 990,- €). Lassen Sie sich von unseren Ansprechpartnern beraten.</p>
<p>Ausführliche Sicherheitsschulung zum Arbeitsumfeld einer Tätigkeit als Bediener von entsprechenden Produktgruppen. Es werden die sicherheitstechnischen und gesundheitlichen Anforderungen gemäß den aktuellen gesetzlichen Arbeitsschutzbestimmungen behandelt. Hierbei werden arbeitsrechtliche Punkte sowie eventuelle Gefährdungen und Verhaltensweisen bei bestimmten Arbeitsweisen oder Störungen durch die Arbeitsmaschine vermittelt.</p>
Kanalbau Grundlagen - überbetrieblicher Ausbildungslehrgang
Spezialkurs
Umwelttechnik
Ausbildung RKI
1676
<ul>
<li>Herstellung und Sanierung von Schächten</li>
<li>Verlegen von Leitungen aus verschiedenen Materialien</li>
<li>Herstellen von Materialübergängen</li>
<li>Durchführen von Nivellements</li>
<li>Ablängen von Rohren mit Rohrschneider</li>
<li>Anschlussmuffen setzen</li>
<li>Herstellen von Schachtanschlüssen</li>
<li>Aufbau, Einsatz und Wirkungsweise von Dichtungen</li>
</ul>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
<p><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Berufsbildposition: §4 Abs. 2 Nr. 1 c; Nr. 2 a; Nr. 5 f-h, g; Nr. 14 c</span></span></p>
Kanalbetrieb, Reinigung, Gebäudeabwassertechnik (ÜA-14) - Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang
Spezialkurs
Umwelttechnik
Ausbildung RKI
1303
<ul>
<li>gesetzliche Grundlagen, Normen und Regelwerke der Entwässerungstechnik</li>
<li>Grundlagen der Abwassersysteme und Entwässerungstechnik</li>
<li>Funktion von abwassertechnischen Anlagen</li>
<li>Was ist Gebäudeentwässerung? Anfang – Grenzen, Bauteile, Materialien, Funktionsmechanismen, Grundlagen der Instandhaltung und der Instandsetzung</li>
<li>Grundkenntnisse der Rohrreinigung</li>
<li>Umgang mit Rohr-Reinigungsgeräten unter Beachtung der berufsgen. Vorschriften</li>
<li>gebräuchliche Rohrmaterialien und -verbindungen der GEA</li>
<li>Reinigungsfahrzeuge, gebräuchliche Rohrreinigungsgeräte</li>
<li>Vorschaltwerkzeuge und Spiralen</li>
<li>hydraulische und mechanische Rohrreinigung</li>
<li>praktische Übungen mechanische Rohrreinigung</li>
<li>Demonstration – Auswahl von Düsen und deren Arbeitsweise</li>
<li>Fehler in der Anwendung - Vermeidung von Fehlern</li>
<li>Einbau, Funktion und Wartung von Geruchsverschlüssen, Rückstausicherung und Hebeanlagen</li>
</ul>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
Kanalinspektions-Grundkurs für Inspekteure Europa-Norm DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2 (öffentlicher Kanal/Grundstücksentwässerung) (KI-Schein)
Spezialkurs
Umwelttechnik
Kanalinspektion
1266
<ul>
<li>Rechtliche Anforderungen, Rahmenbedingungen der Kanalinstandhaltung (DIN-Normen/DWA Regelwerk)</li>
<li>Grundlagen des Kanalbaus
<ul>
<li>Verlegung und Prüfung von Kanälen und Leitungen einschl. Rohrmaterialien</li>
<li>Kanalreinigung</li>
<li>Überblick über Sanierungsverfahren</li>
</ul>
</li>
<li>Grundlagen der Kanalinspektion
<ul>
<li>DWA-M 149-5</li>
</ul>
</li>
<li>Kodiersysteme (Kanäle und Schächte)
<ul>
<li>DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2/ ISYBAU</li>
</ul>
</li>
<li>Übung Kodierung (Kanäle und Schächte)
<ul>
<li>DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2/ ISYBAU</li>
</ul>
</li>
<li>Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz</li>
<li>schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab und entspricht den Anforderungen an die Qualifikation gemäß Güte- und Prüfbestimmungen des Güteschutz Kanalbau e. V.,<br />
Gütezeichen I (RAL-GZ 961) und der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen I-GE (RAL-GZ 968).</strong></p>
<p> </p>
<p><strong>Bei Bestehen der Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat des Bau Bildung Sachsen e. V. und des VDRK e. V. (personengebundener Sachkundenachweis), der drei Jahre gültig ist.<br />
Mit erfolgreich abgeschlossenem Seminar wird ein Qualifizierungspass des Bau Bildung Sachsen e. V. ausgestellt oder ein Eintrag in einen bereits erworbenen Pass vorgenommen. Jeder Teilnehmer erhält in jedem Fall eine Teilnahmebescheinigung.</strong></p>
<p>Der anerkannte Kanalinspektionskurs für Inspekteure vermittelt auf Grundlage des Technischen Regelwerkes (DIN-Normen, DWA-Regelwerk) den Teilnehmern den aktuellen Wissensstand, um den steigenden Anforderungen in der optischen Inspektion gerecht zu werden.</p>
<p> </p>
<p>Grundlegende Kenntnisse der Europäische Norm DIN EN 13508-2 (August 2011) sowie der aktuellen und relevanten DWA-Regelwerke werden ausführlich behandelt. Die Gemeinschaftspublikation der DWA DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2 in der jeweils aktuellen Fassung ist u. a. Bestandteil der Seminarunterlagen.</p>
<ul>
</ul>
Kanalsanierung: Renovierung mit Schlauchlining- und Reparatur mit Kurzlinerverfahren und Manschetten für Hauptkanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen
Spezialkurs
Umwelttechnik
Kanalsanierung
821
<p>Die Renovierungsverfahren stellen die am stärksten nachgefragte Verfahrensgruppe im Bereich der Sanierung von Kanälen und Leitungen dar. Die Schlauchlinerverfahren haben sich in den letzten Jahren aufgrund der erzielten Materialqualität und der hohen Flexibilität in der Bauausführung als ein marktbestimmendes Verfahren durchgesetzt. Die Rohrlinerverfahren runden die Palette der Renovierungsverfahren ab und sind bei vielen Sanierungsfällen die erste Wahl. Für den mit der Sanierung von Kanälen betrauten Personenkreis ist das Wissen um die unterschiedlichen Verfahren und ihre Vor- und Nachteile entscheidend für die Auswahl des richtigen Renovierungsverfahrens. Dieser Lehrgang ist besonders geeignet für die Sachkundigen der Dichtheitsprüfung, da die Ergebnisse der Dichtheitsprüfung häufig Reparaturmaßnahmen zur Folge haben.</p>
<p> </p>
<p><strong>Schwerpunkte</strong></p>
<ul>
<li> Grundlagen der Sanierung mit Schlauchlinertechnik und Kurzlinertechnik, Reparatur mit Manschetten</li>
<li> Unterschiede/Grenzen, Material- und Stoffkunde</li>
<li> Qualitätssicherung und Prüfung</li>
<li> sonstige Renovierungsverfahren mit Marktbedeutung</li>
<li> Arbeitsschutz und Hygiene</li>
<li> Wirtschaftlichkeitsberechnung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis</strong></p>
<ul>
<li> Vorführungen Schlauchliner und Kurzlinerinstallationen</li>
<li> Reparatur mit Manschetten</li>
</ul>
Kettensägen - Grundkurs Modul A - „Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten“ nach DGUV Information 214-059
1291
<p>Im Theorieteil des Motorsägen-Lehrgangs lernen die Teilnehmer die unterschiedlichen Maschinen, Werkzeuge, Hilfsgeräte und -mittel kennen sowie ihren fachgerechten und bestimmungsgemäßen Einsatz und deren Pflege. Hierzu zählen auch Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitstechniken sowie Fragen des Arbeitsschutzes.</p>
<p>Daran schließt eine praktische Ausbildung an, die Arbeitsvorbereitung, Motorsägen, Einsatz in der Praxis, Schnittübungen, Fällen von Bäumen und Baumaufbereitung umfasst. Des Weiteren umfasst sie das Sägen mit der Motorkettensäge am liegenden Holz und das Fällen von Schwachholz bis zu einem Brusthöhendurchmesser von 20 cm unter einfachen Verhältnissen.</p>
<p>Die Ausbildung erfolgt gemäß DGUV Information 214-059 „Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten“.</p>
<p>Die in der Informationsschrift enthaltenen Inhalte „Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten“ sind zwischen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) abgestimmt.</p>
<p>Der sichere und fachgerechte Umgang mit Motorkettensägen bei Arbeiten am liegenden Holz sowie stehendem Holz. Das Fällen von Schwachholz bis 20 cm soll sicher beherrscht werden.</p>
<p>Erwerb der Bedienberechtigung für Motorkettensägen.</p>
Kommunale Verkehrsflächen aus Beton - Planung und Ausschreibung
1701
<ul>
<li>- Konstruktive Grundlagen der Betonbauweise</li>
<li>- Regelwerke zum Betonstraßenbau außerhalb von Autobahnen</li>
<li>- Hinweise zur Planung und Ausschreibung</li>
<li>- Hinweise zur Bauleitung</li>
<li>- Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit</li>
</ul>
<p>Die zunehmend warmen Sommer, die gestiegenen Achslasten im Schwerverkehr und die laufende Umrüstung des ÖPNV auf Elektroantriebe mit erheblich höhere Fahrzeuggewichten führen an höher belasteten Flächen zu immer kürzeren Erhaltungszyklen. Mit den steigenden Verkehrsbelastungen rückt die Betonbauweise auch im kommunalen Bereich mehr und mehr in den Blick der Entscheider. Straßendecken aus Beton sind äußerst tragfähig und verformungsstabil – und damit deutlich dauerhafter, als vergleichbare Asphaltkonstruktionen. Kreisverkehre, Kreuzungsbereiche und Busflächen sind typische Beispiele für Verkehrsflächen, in denen Betondecken ihre besondere Qualität zeigen können.</p>
<p> </p>
<p>In der Veranstaltung werden die konstruktiven Grundlagen der Betonbauweise erläutert und für Verkehrsflächen außerhalb von Autobahnen interpretiert. Im Weiteren werden die geltenden Regelwerke vorgestellt und inhaltlich erläutert. Darüber hinaus werden Hinweise gegeben zur Planung und Ausschreibung der vorgenannten Verkehrsflächen. Anschließend werden die Teilnehmer eingeführt in wichtige Aspekte der auftraggeberseitigen Bauleitung und Abnahme. Das Seminar schließt mit einem Blick auf die wichtigsten Nachhaltigkeitsaspekte der Betonbauweise.</p>
Korrosion und Korrosionsschutz - Modul 4 "Qualifizierungsmodule für gewerbliche Mitarbeiter und Quereinsteiger im Rohrleitungs- und Kanalbau"
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
1412
<ul>
<li>Werkstoffeigenschaften</li>
<li>Korrosionsschutz bei Stahl- und GGG-Rohren in Anlehnung an das Arbeitsblatt DVGW GW 15</li>
<li>Einbandsysteme, Zweibandsysteme, Bitumen und Schrumpftechnik Grundlagen für den Verbau von Versorgungsleitungen</li>
<li>Temperatur-, Druck-, Füllstand-, Volumen-, Durchflussmessverfahren</li>
<li>Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter – Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Laborkurs (naturwissenschaftliche Grundlagen) - Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang
Spezialkurs
Umwelttechnik
Ausbildung RKI
1368
<ul>
<li>Maßnahmen zur Qualitätssicherung</li>
<li>Dokumentation von Protokollen</li>
<li>Chemisches Rechnen</li>
<li>Unterscheiden von Stoffen und Stoffgemischen nach Eigenschaften & Reaktionsverhalten</li>
<li>Was sind Proben? Wie nehme ich Proben? Wie dokumentiere ich?</li>
<li>Stoffgemische herstellen, mischen, trennen …</li>
<li>Gefahrenstoffe/gefährliche Arbeitsstoffe erkennen, einordnen und den Umgang erlernen</li>
<li>Lagern, Bearbeiten und nachhaltiges Anwenden von Werks-, Hilfs- und Gefahrstoffen</li>
<li>Betreiben von Technischen Systemen</li>
<li>Alle Aspekte Sicherheit am Arbeitsplatz</li>
<li>Umweltschutz, Nachhaltigkeit</li>
<li>Umsetzen von Sicherheitsvorschriften und Betriebsanweisungen</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
<p style="text-align:justify"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Berufsbildposition: §4 Abs. 2 Nr. 1 c; Nr. 2 a; Nr. 5 b, g; Nr. 8 b, h</span></span></p>
Ladungssicherung im Baugewerbe nach VDI 2700 für Fahrzeuge die Güter transportieren
1489
<ul>
<li>Gesetzliche Grundlagen (national, international)</li>
<li>Physikalische Grundlagen</li>
<li>Ladungssicherungsarten</li>
<li>Anforderungen an Fahrzeuge und Beförderungsmittel</li>
<li>Anforderungen an Ladungssicherungshilfsmittel</li>
<li>Praktische Übungen</li>
</ul>
<p><span style="font-size:9.0pt"><span style="color:black">In diesem Seminar werden Grundlagen zur ordnungsgemäßen Ladungssicherung vermittelt.</span></span></p>
<p><span style="font-size:9.0pt"><span style="color:black">Mit dem Wissen aus dieser Schulung können Transportschäden, Unfall- und Folgekosten reduziert und Bußgelder vermieden werden.</span></span></p>
Lehrgang "Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken im Betonbau" (SIVV-Schein)
Spezialkurs
Betonbau
Betonsanierung
600
<ul>
<li>Grundlagen der Betoninstandhaltung u. Regelwerke</li>
<li>Grundlagen der Baustoffe - Beton, Stahl u. Kunststoffe</li>
<li>Grundlagen der Instandsetzungsprinzipien und -verfahren</li>
<li>Schadensmechanismen und Verfahren zur Untergrundvorbereitung und -prüfung</li>
<li>Betonersatz mit bekannter und unbekannter Zusammensetzung</li>
<li>Oberflächenschutzsysteme</li>
<li>Füllen von Rissen und Hohlräumen</li>
<li>Verstärkung des Betontragwerkes</li>
<li>Fugen in der Instandhaltung</li>
<li>Schutzmaßnahmen</li>
<li>Überwachung und Dokumentation</li>
</ul>
<p>Der Lehrgang bereitet den Teilnehmer auf die Prüfung zum Erwerb des SIVV-Scheines vor. Diese Bescheinigung wird vom Ausbildungsbeirat "Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e.V. als prüfendes Organ ausgegeben.</p>
Lehrgang "Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken im Betonbau" (SIVV-Schein) einschließlich Vorbereitungskurs
Spezialkurs
Betonbau
Betonsanierung
1362
<ul>
<li>Grundlagen der Betoninstandhaltung u. Regelwerke</li>
<li>Grundlagen der Baustoffe - Beton, Stahl u. Kunststoffe</li>
<li>Grundlagen der Instandsetzungsprinzipien und -verfahren</li>
<li>Schadensmechanismen und Verfahren zur Untergrundvorbereitung und -prüfung</li>
<li>Betonersatz mit bekannter und unbekannter Zusammensetzung</li>
<li>Oberflächenschutzsysteme</li>
<li>Füllen von Rissen und Hohlräumen</li>
<li>Verstärkung des Betontragwerkes</li>
<li>Fugen in der Instandhaltung</li>
<li>Schutzmaßnahmen</li>
<li>Überwachung und Dokumentation</li>
</ul>
<p>Der Lehrgang bereitet den Teilnehmer auf die Prüfung zum Erwerb des SIVV-Scheines vor. Diese Bescheinigung wird vom Ausbildungsbeirat "Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e.V. als prüfendes Organ ausgegeben.</p>
Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde nach Nummer 2.7 der TRGS 519 für ASI-Arbeiten an allen asbesthaltigen Materialien einschließlich Asbestzementprodukten - TRGS 519/3
Spezialkurs
Arbeitsschutz
Gefahrstoffe/Gefahrgut
704
<p>gesetzliche Bestimmungen, Vorschriften und Regelungen für den Umgang mit allen asbesthaltigen Gefahrstoffen nach Anlage 3 (5-tägiger Lehrgang)</p>
<p>personelle Anforderungen und Sicherheitstechnische Maßnahmen</p>
<p>bauvorbereitende und organisatorische Maßnahmen, Baustelleneinrichtung</p>
<p>Arbeitsgeräte</p>
<p>Abfallentsorgung</p>
<p> </p>
<p>"Der Lehrgang ist zum Erwerb der Sachkunde für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an allen asbesthaltigen Materialien einschließlich Asbestzementprodukten vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) mit Bescheid vom 14.02.2018 Aktenzeichen 25-4262/23/1 als Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde nach Anhang I Nr. 2 Punkt 2.4.2 Abs. 3 der Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) staatlich anerkannt."</p>
<p>Der Lehrgang dauert 5 Tage und schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab, die vor einem Vertreter der örtlich zuständigen Arbeitsschutzbehörde abgelegt wird.</p>
Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde nach Nummer 2.7 der TRGS 519 für ASI-Arbeiten an Asbestzementprodukten, für Tätigkeiten mit geringer Exposition nach Nummer 2.8 und für Arbeiten geringen Umfangs nach Nummer 2.10 - TRGS 519/4
Spezialkurs
Arbeitsschutz
Gefahrstoffe/Gefahrgut
703
<p>gesetzliche Bestimmungen, Vorschriften und Regelungen für Arbeiten an Asbestzement bzw. ASI-Arbeiten geringen Umfangs nach Anlage 4 (2-tägiger Lehrgang)</p>
<p>personelle Anforderungen und sicherheitstechnische Maßnahmen</p>
<p>bauvorbereitende und organisatorische Maßnahmen</p>
<p>Baustelleneinrichtung</p>
<p>Arbeitsgeräte</p>
<p>Abfallentsorgung</p>
<p>"Der Lehrgang ist zum Erwerb der Sachkunde für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Asbestzementprodukten für Tätigkeiten geringen Exposition nach Nummer 2.8 TRGS 519 und für Arbeiten geringen Umfangs nach Nummer 2.10 TRGS 519 vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) mit Bescheid vom 14.02.2018 Aktenzeichen 25-4262/23/1 als Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde nach Anhang I Nr. 2 Punkt 2.4.2 Abs. 3 der Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) staatlich anerkannt."</p>
<p>Der Lehrgang dauert zwei Tage und schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab, die vor einem Vertreter der örtlich zuständigen Arbeitsschutzbehörde abgelegt wird.</p>
Maschinen- und Gerätetechnik, Arbeitsvorbereitung (ÜA-15) - Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang
Spezialkurs
Umwelttechnik
Ausbildung RKI
1304
<ul>
<li>Funktion und Funktionsüberprüfung von Leichtflüssigkeits- und Fettabscheidern</li>
<li>Aufbau und Funktion wichtiger Baugruppen z. B. Elektro- und Verbrennungsmotoren, Generatoren, Hydraulikkreisläufe, Kompressoeren, typische Pumpen, Filter, Behälter</li>
<li>Zusammenwirken der Hauptbaugruppen an Reinigungs- und Sanierungsfahrzeugen</li>
<li>Funktion von Sicherheitseinrichtungen</li>
<li>Leistungsdatenprüfen, z. B. Druck, Volumen, Durchflussmenge</li>
<li>Wartungs- und Pflegearbeiten an Baugruppen und Arbeitseinrichtungen: Fahrzeugbaugruppen, Druckluftwerkzeuge, Wasserstrahlgeräte, Werkzeuge</li>
<li>Umgang mit Arbeitsgeräten und Einrichtungen, Erkennen von Störungen</li>
<li>Arbeitsvorbereitung und Auftragsabwicklungunktion</li>
<li>Auswahlkriterien von Arbeitsgeräten</li>
<li>Pumpen: Arten von Pumpen, Funktionsprinzipien, Leistungsdaten u. a. Kennlinie, Wirkungsgrad, Volumen, Duchflussmenge, Druck</li>
<li>Kavitation, Haltehöhe u. v. m.</li>
<li>Wartung und Pflege von Vakuum- und Hochdruckpumpen</li>
</ul>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
Mess-, Steuer- und Regeltechnik - Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang
Spezialkurs
Umwelttechnik
Ausbildung RKI
928
<p><strong>Messtechnik</strong></p>
<ul>
<li>Messen elektrischer und nichtelektrischer Größen</li>
<li>Erfassen von Messwerten</li>
<li>Auswerten von Messergebnissen</li>
<li>Fehlersuche und Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung</li>
</ul>
<p><strong>Steuer- und Regeltechnik</strong></p>
<ul>
<li>Regeln von Prozessen</li>
<li>Steuern von Prozessen</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
<p style="text-align:justify"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Berufsbildposition: §4 Abs. 2 Nr. 8 a - d</span></span></p>
Metallbearbeitung - Modul 7 "Qualifizierungsmodule für gewerbliche Mitarbeiter und Quereinsteiger im Rohrleitungs- und Kanalbau"
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
1416
<ul>
<li>Bearbeiten von Rohren, Blechen und Profilen</li>
<li>Fachgerechte Materialverarbeitung an Rohren und Formstücken</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter – Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Mikrobiologische Arbeitstechniken - Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang
Spezialkurs
Umwelttechnik
Ausbildung RKI
926
<ul>
<li>Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene</li>
<li>Grundlagen der Mikrobiologie</li>
<li>Untersuchung von Bakterien</li>
<li>Das mikrobiologische Labor</li>
<li>Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen</li>
</ul>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
<p style="text-align:justify"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Berufsbildposition: §4 Abs. 2 Nr. 4 a - e</span></span></p>
Montage von Rohren - Modul 8 "Qualifizierungsmodule für gewerbliche Mitarbeiter und Quereinsteiger im Rohrleitungs- und Kanalbau"
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
1417
<ul>
<li>Rohrleitungspläne</li>
<li>Druckverluste in Rohrleitungen</li>
<li>Montieren und Demontieren von Versorgungsleitungen</li>
<li>Funktion von Absperrelementen</li>
<li>Montage von PE-, GGG- und PVC-Rohren</li>
<li>Widerlager einbauen</li>
<li>Durchführen von Druckprüfungen</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter – Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Nachumhüllungen von Rohrleitungen, Armaturen und Formstücken - Qualifikationsanforderungen an den Umhüller nach DVGW-Arbeitsblatt GW 15 (A) 2021 Module G+A+B - Prüfung
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
1260
<p>Die Prüfung auf der Basis des DVGW-Arbeitsblattes GW 15 stellt sicher, dass die Qualifikation der Umhüller nach einheitlichen Verfahren und Inhalten durchgeführt wird und Umhüller nach bestandener Prüfung die für eine qualitätsgerechte Ausführung und Kontrolle der Arbeiten erforderliche Fachkenntnis und Handfertigkeit besitzen.<br />
<br />
Prüfungsbestandteile (Theorie und Praxis) sind die Inhalte des obligatorischen Grundmoduls A (Grundlagen inklusive Bänder (warm und kalt)) als auch des Ergänzungsmoduls B (Wärme-schrumpfende Materialien)</p>
<p><br />
<strong>Hinweis:</strong><br />
Innerhalb von 5 Jahren ist die Fachkenntnis erneut gemäß einer Prüfung (Theorie/Praxis) nachzuweisen.</p>
<p> </p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln - Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de </strong></p>
<p><strong><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events">https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events</a></strong></p>
<p> </p>
<p> </p>
Nachumhüllungen von Rohrleitungen, Armaturen und Formstücken - Qualifikationsanforderungen an den Umhüller nach DVGW-Arbeitsblatt GW 15 Module G+A+B - Grundkurs inkl. Prüfung
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
1259
<p>Für Nachumhüllungen stehen verschiedene Umhüllungsmaterialien zur Verfügung. Die Nachumhüllung auf der Baustelle erfordert vom Umhüller sowohl Sachkunde über die Umhüllungsmaterialien als auch die Fähigkeit zur fachgerechten Anwendung dieser Materialien.<br />
<br />
Dieser Lehrgang auf der Basis des DVGW-Arbeitsblattes GW 15 stellt sicher, dass die Qualifikation der Umhüller nach einheitlichen Verfahren und Inhalten durchgeführt wird und Umhüller nach bestandener Prüfung die für eine qualitätsgerechte Ausführung und Kontrolle der Arbeiten erforderliche Fachkenntnis<br />
und Handfertigkeit besitzen.<br />
<br />
Im Rahmen des 3-tägigen Lehrgangs werden die Inhalte des obligatorischen Grundmoduls A (Grundlagen inklusive Bänder (warm und kalt)) als auch das Ergänzungsmodul B (Wärmeschrumpfende Materialien) geschult und geprüft. </p>
<p> </p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln - Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de </strong></p>
<p><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events">https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events</a></p>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
Online-Weiterbildung Fachkunde „Generalinspektion von Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen aus mineralölhaltigen Abwässern aus der Fahrzeugwäsche (Kreislaufanlagen) i.V. m. Anhang 49 der Abwasserverordnung“
Spezialkurs
Umwelttechnik
Abscheidetechnik
1448
<p>Die Anforderungen an mineralölhaltiges Abwasser sind im Anhang 49 der Abwasserverordnung (AbwV) festgelegt.</p>
<p>Im Abschnitt B des Anhangs 49 ist für Anlagen zur maschinellen Fahrzeugreinigung (z.B. Portalwaschanlagen, Waschstraßen, aber auch die manuelle Fahrzeugreinigung) die weitestgehende Kreislaufführung des Waschwassers zur Minimierung der Schadstofffracht vorgeschrieben.</p>
<p>Anlagen zur Kreislaufführung werden beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) bauaufsichtlich zugelassen und unter den Zulassungsnummern Z-83.1-xx, Z-83.3-xx und Z-83.4-xx geführt. Die Art der Kreislaufführung unterscheidet sich je nach Hersteller erheblich. Die Anlagen arbeiten in der Regel mechanisch und/ oder biologisch.</p>
<p>Umfang der Eigenkontrolle, Wartung und Generalinspektion sind in den bauaufsichtlichen Zulassungen festgelegt. Während bei Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol – System A (Koaleszenzabscheider) oder B (Benzinabscheider) – der Zulassungsreihe Z-83.8-xx die Maßnahmen zur Eigenkontrolle, Wartung und Überprüfung gemäß DIN 1999-100: 2016-12, Abschnitte 12.3 bis 12.8 zu erfolgen hat, sind die Anforderungen bei Kreislaufanlagen deutlich höher.</p>
<p>Sofern Fachkundige nach DIN 1999-100 die Erst- oder wiederkehrende Prüfung einer Anlage zur Kreislaufführung lediglich auf Basis der DIN 1999-100 durchführen oder den Prüfumfang nicht klar abgrenzen, bewegen sie sich rechtlich auf unsicherem Terrain.</p>
<p>Diese Veranstaltung soll über die Funktion und Prüfung von Kreislaufanlagen Aufschluss geben. Voraussetzung ist die gültige Fachkunde nach DIN 1999-100. Nicht zuletzt sind im Rahmen einer vollumfänglichen Prüfung Kenntnisse der Probenahme unabdingbar. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben ein Zertifikat „Fachkundige/r für die Generalinspektion von Kreislaufanlagen auf Grundlage des Anhangs 49 der Abwasserverordnung“.</p>
<p>Das Zertifikat ergänzt die vorhandene Fachkunde DIN 1999-100 und ist daher nur in Verbindung mit einer gültigen Fachkunde DIN 1999-100 verwendbar.</p>
<p><strong>Dieses Seminar schließt mit einer schriftlichen Erfolgskontrolle ab.</strong></p>
Online-Weiterbildung Sachkunde qualifizierte Probenahme Abwasser
Spezialkurs
Umwelttechnik
Abscheidetechnik
1451
<p style="margin-bottom:12.0pt"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Die DIN 1999-100, Ausgabe Oktober 2013, weist explizit darauf hin, dass die Probenahme aus dem Abwasserstrom einer Abscheideranlage von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird, die zu einem fehlerhaften Analysenergebnis führen können. Die aktuelle Norm DIN 1999-100, Ausgabe Dezember 2016, wie auch schon die Ausgabe 2013, legten für die Probenahme die DIN 38402-11, Ausgabe November 2009 zugrunde.<br />
Unabdingbar ist die Qualifikation der Probenehmerin bzw. des Probenehmers. Auch wenn in der Ausbildung der Fachkundigen für Abscheideranlagen auf die Probenahme durch eine geeignete Probenahmeeinrichtung hingewiesen wird, ermächtigt es die Fachkundigen nicht, die Probenahme durchzuführen. Gleiches gilt für Fachkundige nach WHG § 61 (1) in Verbindung mit der Abwasserverordnung Anhang 49, die Kreislaufanlagen im Sinne der jeweiligen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung prüfen. Ohne eine entsprechende Qualifikation sind etwaige Probenahmen nicht belastbar und im Zweifel auch nicht gerichtsverwertbar.<br />
<br />
So weist das AQS-Merkblatt P-8/1, Ausgabe 2009, der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) für die Qualitätssicherung bei Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchungen, auf die Qualitätssicherung bei der Probenahme von Abwasser (alle Schritte von der Planung bis zur Qualitätskontrolle) auf Grundlage der DIN 38402-11 hin und gibt ergänzende Hinweise.<br />
<br />
Der Kurs „Probenahme von Abwasser“ erklärt umfassend die Anforderungen an eine qualifizierte/n Probenehmer/in und das hinzuzuziehende akkreditierte Labor.<br />
<br />
Auch werden den Teilnehmer in die rechtssichere Dokumentation eingeführt sowie an praktischen Beispielen trainiert.<br />
<br />
Die Dokumentation erfolgt auf Basis der IQK-Karten der DWA A 704 Betriebsanalytik für Abwasseranlagen i.V.m. dem AQS-Merkblatt 8/1.</span></span></span></p>
<p><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Dieses Seminar schließt mit einer schriftlichen Erfolgskontrolle ab.</span></span></span></p>
Pflasterarbeiten - Modul 18 "Qualifizierungsmodule für gewerbliche Mitarbeiter und Quereinsteiger im Rohrleitungs- und Kanalbau"
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
1428
<ul>
<li>u.a. Planum herstellen, Schichtenaufbau</li>
<li>effektive Abwicklung von Baustellen</li>
<li>Materialkunde</li>
<li>Herstellen von Verkehrsflächen mit Pflaster</li>
<li>Einfassungen, Borden setzen, Abstecken</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter - Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Pneumatik/Hydraulik - Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang
Spezialkurs
Umwelttechnik
Ausbildung RKI
930
<ul>
<li>Grundlagen und Begriffe der Automatisierungstechnik</li>
<li>Steuerungsarten (mechanisch, pneumatisch, hydraulisch, elektrisch)</li>
<li>Darstellen und Kennenlernen von Signal-, Steuer-, Stell- und Arbeitsgliedern</li>
<li>Funktionsdiagramme (Weg-Schnitt-Diagramm, GRAFCET)</li>
<li>Darstellen und Aufbau von Ablaufsteuerungen (monosubtile/bistabile Stellglieder)</li>
<li>Erstellen und Lesen von Schaltplänen</li>
<li>Fehlererkennung, Fehlersuche</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
<p style="text-align:justify"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Berufsbildposition: §4 Abs. 2 Nr. 8 </span></span></p>
Prüfungsvorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung (ÜA-19) - Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang
Spezialkurs
Umwelttechnik
Ausbildung RKI
1328
<ul>
<li>Wie muss ich vorgehen, um Prüfungsaufgaben zu lösen?</li>
<li>Was muss beachtet werden, bei Fragestellungen der Prüfungsaufgaben?</li>
<li>Simulation einer Prüfungssituation</li>
<li>Festigung von prüfungsrelevantem Lernstoff</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
<p>Auszubildende des 3. Ausbildungsjahres Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice werden auf die schrifltiche Abschlussprüfung vorbereitet.</p>
Qualitätssicherung im Asphaltstraßenbau - Baupraktische Umsetzung des Regelwerkes
587
<p><strong>Einführung</strong></p>
<ul>
<li>Aktuelles Regelwerk im Straßenbau</li>
<li>Straßenaufbau, Bauweisen und Eigenschaften der Fahrbahnoberfläche</li>
<li>Anforderungen an Unterbau und Untergrund</li>
<li>Dimensionierung von Straßenkonstruktionen (RStO 12)</li>
</ul>
<p><strong>Planung und Ausführung von Asphaltarbeiten</strong></p>
<ul>
<li>Auswahl von geeignetem Asphaltmischgut</li>
<li>Aktuelle Anforderungen zur Nachhaltigkeit von Asphalt</li>
<li>Herstellung, Einbau und Qualitätssicherung</li>
</ul>
<p><strong>Abrechnung und Abnahme von Asphaltarbeiten</strong></p>
<ul>
<li>Prüfungen zur Qualitätssicherung</li>
<li>Anwendung von Abzugsregelungen am Beispiel</li>
</ul>
<p>Das Seminar befasst sich mit neusten Entwicklungen im Asphaltstraßenbau. Insbesondere wird die Umsetzung des aktuellen Regelwerkes anhand baupraktischer Erfahrungen vermittelt.</p>
Qualitätssicherung in der Kanalsanierung - betriebliche Aufgabenstellungen erkennen, planen und organisieren
Spezialkurs
Umwelttechnik
Kanalsanierung
1182
<p>Akquise</p>
<ul>
<li>Strategie, Sanierungsplanung, Festlegung des Umfangs, Kontrollmechanismen</li>
</ul>
<p>Vertragsgestaltung</p>
<p>Bauvorbereitung</p>
<ul>
<li>Statik, Bürgerinformation, Vorbereitungsgespräch Auftraggeber/Auftragnehmer, Nachweise und Verlauf, Verkehrssicherung/Baustellenabsicherung, Wasserhaltung, Pläne</li>
</ul>
<p>Übungen zur Arbeitsorganisation</p>
<p>Die Teilnehmer werden befähigt betriebliche Aufgabenstellungen der Kanalsanierung zu erkennen, zu planen und zu organisieren. Dieses Seminar baut auf Grundlagenkenntnisse zu den Sanierungsverfahren auf. </p>
Reparatur und Renovation von Grundleitungen, Kanälen und Schächten (ÜA-18) - Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang
Spezialkurs
Umwelttechnik
Ausbildung RKI
934
<ul>
<li>Grundlagen Reparatur- und Renovationsverfahren</li>
<li>Einsatz von Innenmanschetten, Fräsen</li>
<li>Arbeitssicherheit beim Umgang mit Sanierungsmitteln</li>
<li>Sanierungskonzepte</li>
<li>Kanalsanierung Kurz- und Schlauchlining</li>
<li>praktische Vorführung Kurz- und Schlauchlinersanierung, Reparatur mit Manschetten</li>
</ul>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
Rohrleitungssysteme - Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang
Spezialkurs
Umwelttechnik
Ausbildung RKI
922
<ul>
<li>technische Zeichnungen lesen, Skizzen und Pläne anfertigen</li>
<li>Rohrleitungen aus Metall und Kunststoffen herstellen und zu Baugruppen zusammenführen</li>
<li>Werkstoffeigenschaften</li>
<li>Herstellen von Verbau und Böschungen</li>
<li>Montieren und Demontieren von Armaturen</li>
<li>Druckverluste in Rohrleitungen</li>
<li>Arbeitsschutz bei Arbeiten in Gräben und Schächten</li>
<li>Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsleitungen</li>
<li>Montage und Demontage von Rohrleitungsabschnitten</li>
<li>Aufbau, Einsatz und Wirkungsweise von Absperrelementen, Ventilen, Schiebern, Hähnen, Schlauchleitungen und Rohrverbindungen</li>
<li>Beseitigen einfacher Störungen</li>
<li>Umgang mit Werkzeugen und Bearbeitungsmaschinen unter Beachtung der UVV</li>
<li>Umsetzen von Sicherheitsvorschrift und Betriebsanweisungen, PSA</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
<p style="text-align:justify"><span style="font-family:"Arial",sans-serif"><span style="color:black">Berufsbildposition: §4 Abs. 2 Nr. 1 c; Nr. 2 a; Nr. 5 b, g; Nr. 8 h Abs. 3 Nr. 2 a</span></span></p>
Sachkunde für die Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden
Spezialkurs
Umwelttechnik
Dichtheitsprüfung
1296
<ul>
<li>Einführung in Rechtsvorschriften und Regelwerke</li>
<li>rechtliche Grundlagen, u.a. Wasserhaushaltsgesetz</li>
<li>Verantwortlichkeiten und strafrechtliche Konsequenzen</li>
<li>Regelwerke (u. a. DIN EN 1610, DWA-A 139,<br />
DWA-A 142, DWA-M 149-6, DIN 1986-30)</li>
<li>Durchführung der Dichtheitsprüfung (u. a. Verfahren Luft, Wasser, Infiltrationsprüfung, Optische Prüfung, Prüfung einzelner Rohrverbindungen)</li>
<li>Durchführen der Verfahren nach Einbau und als wiederkehrende Prüfung</li>
<li>Berechnungen mit Übungsbeispielen</li>
<li>Besondere Bauwerke in der Grundstücks-entwässerung</li>
<li>Arbeitssicherheit, Unfallverhütungsvorschriften</li>
<li>praktische Durchführung von Dichtheitsprüfungen (Demonstrationen und Übungen von Prüfungen von Kanälen, Leitungen und Schächten)</li>
<li>Prüfbericht, Beurteilung, Darstellung</li>
<li>schriftliche Abschlussprüfung</li>
</ul>
<p>Seminargebühren inkl. Tagesverpflegung, Seminarunterlagen und Merkblatt DWA-M 149-6 sowie Kommentar DIN 1986-30 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - Teil 30: Instandhaltung, Prüfungsgebühr</p>
<p><strong>Ein Taschenrechner mit Logarithmus-Funktion ist mitzubringen. </strong></p>
<p>Der Schutz unserer Gewässer, auch des Grundwassers, ist wichtig, insbesondere zur Sicherung unserer Trinkwasserversorgung. Deshalb müssen alle Abwasserkanäle und -leitungen einschließlich sämtlicher Schächte, ggf. als einzelne Rohrverbindung, egal ob öffentlich oder als Hausanschluss/ Grundleitung privat betrieben, Pumpwerksschächte, Abwassersammelgruben, Kleinkläranlagen nach dem Einbau und später wiederkehrend auf Dichtheit geprüft werden.<br />
<br />
Die Anforderungen an die Dichtheit von Abwasseranlagen, und wie eine Dichtheitsprüfung zu erfolgen hat, sind in den einschlägigen Regelwerken umfassend geregelt.<br />
<br />
Die Personen, die Dichtheitsprüfungen durchführen, müssen die notwendige Sachkunde nachweisen, wie es das Regelwerk verlangt. Auch öffentliche Kanalbetreiber und zuständige Behörden verlangen einen entsprechenden Sachkundenachweis.<br />
<br />
Dieser viertägige Lehrgang vermittelt die geforderte Sachkunde. Wichtige theoretische Kenntnisse und die praktische Durchführung von Dichtheitsprüfungen werden in umfassender Weise vermittelt.</p>
<p> </p>
<p><strong>Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab und entspricht den Anforderungen an die Qualifikation gemäß Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 961 (Güteschutz Kanalbau, Gütezeichen D).</strong></p>
<p><strong>Bei Bestehen der Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat des Bau Bildung Sachsen e. V. und des VDRK e. V. (personengebundener Sachkundenachweis), der fünf Jahre gültig ist.<br />
Mit erfolgreich abgeschlossenem Seminar wird ein Qualifizierungspass des Bau Bildung Sachsen e. V. ausgestellt oder ein Eintrag in einen bereits erworbenen Pass vorgenommen. Jeder Teilnehmer erhält in jedem Fall eine Teilnahmebescheinigung. </strong></p>
Sachkunde Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS 1999 (RSA 21, ZTV-SA 1997, ASR A5.2)
1294
<ul>
<li><small><big>Grundlagen des Straßen- und Verkehrsrechts (Straßenverkehrsordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Zivilrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht</big></small></li>
<li><small><big>Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21)</big></small></li>
<li><small><big>zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) Teil A, B, C</big></small></li>
<li><small><big>ASR A5.2</big></small></li>
<li><small><big>Anordnung durch die Behörde (verkehrsrechtliche Anordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Einsatz von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (Einrichten einer Arbeitsstelle im Straßenraum, Inhalt eines </big></small><small><big>Verkehrszeichenplanes, Einsatz von Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierung, bauliche Leitelemente)</big></small></li>
<li><small><big>Abnahme der Arbeitsstelle, Kontrolle und Wartung der Arbeitsstelle von kürzerer und längerer Dauer</big></small></li>
<li><small><big>Arbeitssicherheit, Umweltschutz</big></small></li>
</ul>
<p>Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde zu den Forderungen der Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21) und den zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97). „Der Nachweis für die Eignung und Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen sind bei Angebotsabgabe nachzuweisen.“(ZTV-SA 97) <br />
<br />
Eintagesseminar: innerörtliche Straßen und Landstraßen (Baustellen von kürzerer und längerer Dauer)</p>
Sachkunde Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS 1999 (RSA 21, ZTV-SA 1997, ASR A5.2) inklusive Bundesautobahnen
819
<ul>
<li>Grundlagen des Straßen- und Verkehrsrechts (Straßenverkehrsordnung)</li>
<li>Zivilrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht</li>
<li>Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21)</li>
<li>zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) Teile A, B, C, D</li>
<li>ASR A5.2</li>
<li>Anordnung durch die Behörde (verkehrsrechtliche Anordnung)</li>
<li>Einsatz von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (Einrichten einer Arbeitsstelle im Straßenraum, Inhalte eines Verkehrszeichenplanes, Einsatz von Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierung, bauliche Leitelemente)</li>
<li>Abnahme der Arbeitsstelle, Kontrolle und Wartung der Arbeitsstelle von kürzerer und längerer Dauer</li>
<li>Arbeitssicherheit und Umweltschutz</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde zu den Forderungen der Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21) und den zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97).</p>
<p>Der Nachweis für die Eignung und Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen ist bei Angebotsabgabe nachzuweisen.</p>
<p>Zweitagesseminar: alle Arten von Straßen inklusive Autobahnen, Nachtbaustellen (Arbeiten von kürzerer und längerer Dauer)</p>
Sanierung von Abscheideranlagen
Spezialkurs
Umwelttechnik
Abscheidetechnik
1633
<ul>
<li>Werkstoffe von Abscheideranlagen im Bestand</li>
<li>spezifische Eigenschaften der Werkstoffe</li>
<li>Betrachtung der Untergrundeigenschaften und -beschaffenheit</li>
<li>Auswahl geeigneter Auskleidungs- bzw. Beschichtungswerkstoffe</li>
<li>Aufzeigen von Lösungswegen</li>
<li>wirtschaftliche Betrachtungen</li>
<li>Möglichkeiten der Qualifizierung</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Gemäß DIN 1999-100 und DIN 4040-100 sind Abscheideranlagen vor Inbetriebnahme und danach in regelmäßigen Abständen von höchstens fünf Jahren im Rahmen der Generalinspektion auf ihre Dichtheit zu prüfen. Hierbei werden Undichtigkeiten häufig in den oft nicht normgerecht hergestellten und durch Verkehrslasten dynamisch beanspruchten Schachtaufbauten festgestellt. Aber nicht nur Schachtaufbauten können in Mitleidenschaft gezogen sein, sondern auch Behälterbereiche, Rohranschlüsse und Schachtabdeckungen.</p>
<p>Abscheideranlagen können aus den unterschiedlichsten Werkstoffen hergestellt sein. Aus mit Epoxidharz beschichtetem Beton, aus Beton mit Innenauskleidungen aus Polyethylen hoher Dichte (PE-HD), aus polymermodifiziertem Beton, aus aus Kunststoff hergestellten Hohlkörpern, aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK), aus Stahlblech oder mit dem ersten Aufkommen patentierter Abscheideranlagen waren Gusswerkstoffe die Werkstoffe der Wahl.</p>
<p>Jeder Werkstoff hat seine spezifischen Eigenschaften und Herausforderungen im Hinblick auf die Ertüchtigung. Das Ziel der Sanierung einer undichten Abscheideranlage muss eine Ertüchtigung dergestalt sein, dass die Dichtheit nicht nur zum Zeitpunkt der Prüfung hergestellt wird, sondern im Sinne von Boden- und Gewässerschutz und nicht zuletzt im Sinne des Betreibers dauerhaft.</p>
<p>Im Seminar werden mit Bezug zu Fallbeispielen die unterschiedlichen Werkstoffe und ihre Eigenschaften besprochen und Lösungswege aufgezeigt. Ferner soll auf Möglichkeiten zur Qualifizierung hingewiesen werden.</p>
Sanierung von Schächten und Bauwerken der Abwassertechnik
Spezialkurs
Umwelttechnik
Kanalsanierung
709
<p>Vermitteln von Grundlagen in der Schacht- und Bauwerkssanierung</p>
<ul>
<li> Zustandserfassung</li>
<li> Zustandsbewertung</li>
<li> Auswahlkriterien Reparatur, Renovation, Erneuerung</li>
<li> Vorbereitung der Schächte und Bauwerke</li>
<li> Durchführung von Reparatur- und Renovationsmaßnahmen</li>
<li> Qualitätssicherung</li>
</ul>
SCC-Schulung für Führungspersonal incl. Prüfung (Dok.17)
Spezialkurs
Arbeitsschutz
Arbeitssicherheit
1577
<ul>
<li>Gesetzliche Bestimmungen</li>
<li>Gefährdungs- und Risikobeurteilung</li>
<li>Unfallursachen, Unfallverhütung und</li>
<li>Unfallmeldung</li>
<li>Betriebliche Organisation und Verhalten</li>
<li>sicherheitsgerecht gestalten</li>
<li>Notfallmaßnahmen sowie Brand- und</li>
<li>Explosionsschutz</li>
<li>Arbeitsverfahren und</li>
<li>Arbeitsplatzgestaltung</li>
<li>Arbeitsmittel und Persönliche</li>
<li>Schutzausrüstung (PSA)</li>
<li>Gefahrstoffe, Elektrizität und Strahlung</li>
</ul>
<p>In der deutschen und europäischen Industrie werden Kontraktoren für technische Dienstleistungen und Personaldienstleister eingesetzt. Kontraktoren sind Unternehmer (z.B. hier die Baubetriebe), die aufgrund eines Dienst- oder Werkvertrages für ihren Auftraggeber bestimmte technische Dienst- oder Werkleistungen erbringen. Die Anzahl des dabei eingesetzten (Fremd-) Personals übersteigt in vielen Fällen das eigene Personal der Auftraggeber. Da das Personal der Baubetriebe durch sein Verhalten wesentlich auf den Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutz (SGU) Standard des Auftraggebers einwirkt, der jedoch den in der Industrie bereits erreichten hohen Standard nicht gefährden lassen will, wurde das Zertifizierungssystem „Sicherheits Certifikat Contraktoren“ (SCC) entwickelt. SCC hat die Aufgabe, einheitliche Kriterien bei der Auswahl von Fremdfirmen zu schaffen.<br />
Die eintägige Schulung bereitet intensiv auf die externe Prüfung nach dem normativen SCC-Dokument 017 (Führungskräfte der operativen Ebene) vor. Sie erwerben dabei einen Nachweis über die Schulung und erfüllen so die SCC-Prüfungsvoraussetzung. Sie erhalten fundiertes Wissen zu praxisrelevanten Fragen des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes und werden optimal auf Ihre Prüfung vorbereitet. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das SCC Certifikat.</p>
SCC-Schulung für Mitarbeiter incl. Prüfung (Dok.18)
Spezialkurs
Arbeitsschutz
Arbeitssicherheit
1576
<ul>
<li>Gesetzliche Bestimmungen</li>
<li>Gefährdungs- und Risikobeurteilung</li>
<li>Unfallursachen, Unfallverhütung und</li>
<li>Unfallmeldung</li>
<li>Betriebliche Organisation und Verhalten</li>
<li>sicherheitsgerecht gestalten</li>
<li>Notfallmaßnahmen sowie Brand- und</li>
<li>Explosionsschutz</li>
<li>Arbeitsverfahren und</li>
<li>Arbeitsplatzgestaltung</li>
<li>Arbeitsmittel und Persönliche</li>
<li>Schutzausrüstung (PSA)</li>
<li>Gefahrstoffe, Elektrizität und Strahlung</li>
</ul>
<p>In der deutschen und europäischen Industrie werden Kontraktoren für technische Dienstleistungen und Personaldienstleister eingesetzt. Kontraktoren sind Unternehmer (z.B. hier die Baubetriebe), die aufgrund eines Dienst- oder Werkvertrages für ihren Auftraggeber bestimmte technische Dienst- oder Werkleistungen erbringen. Die Anzahl des dabei eingesetzten (Fremd-) Personals übersteigt in vielen Fällen das eigene Personal der Auftraggeber. Da das Personal der Baubetriebe durch sein Verhalten wesentlich auf den Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutz (SGU) Standard des Auftraggebers einwirkt, der jedoch den in der Industrie bereits erreichten hohen Standard nicht gefährden lassen will, wurde das Zertifizierungssystem „Sicherheits Certifikat Contraktoren“ (SCC) entwickelt. SCC hat die Aufgabe, einheitliche Kriterien bei der Auswahl von Fremdfirmen zu schaffen.<br />
Die eintägige Schulung bereitet intensiv auf die externe Prüfung nach dem normativen SCC-Dokument 018 (Mitarbeiter) und 017 (Führungskräfte der operativen Ebene) vor. Sie erwerben dabei einen Nachweis über die Schulung und erfüllen so die SCC-Prüfungsvoraussetzung. Sie erhalten fundiertes Wissen zu praxisrelevanten Fragen des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes und werden optimal auf Ihre Prüfung vorbereitet. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das SCC Certifikat.</p>
Schäden vermeiden bei Sichtbeton
595
<ul>
<li>Definition "Sichtbeton" in unterschiedlichen Vorschriften und Regelwerken</li>
<li>DBV-Merkblatt "Sichtbeton"</li>
<li>Grundlagen für die Ausschreibung von "Sichtbeton"</li>
<li>Zusammenspiel Architekt - Planer - Betonhersteller - Bauausführung</li>
<li>Schalungstechnik</li>
<li>Anforderungen an den Beton (Betoneinbau, Nachbehandlung)</li>
<li>Ausgangsstoffe</li>
<li>Philosophie des Sichtbetons "Gestern-Heute-Morgen"</li>
<li>betontechnologische Lösungen mit leichtverarbeitbaren und selbstverdichtenden Betonen</li>
<li>Wechselwirkung Trennmittel - Schalhaut</li>
<li>Oberflächenbearbeitung, Oberflächenschutzsysteme</li>
<li>Fehleranalyse anhand von Beispielen, Tipps zur Vermeidung von Fehlern</li>
</ul>
<p>Sichtbeton ist nicht erst seit Erscheinen des DBV - Merkblattes "Sichtbeton" ein aktuelles Thema, sondern wird auch sehr häufig als ein architektonisches Mittel eingesetzt. Das Seminar geht weit über das DBV Merkblatt "Sichtbeton" hinaus und gibt Personen, die in Planung und Ausführung von Sichtbeton tätig sind, Hinweise, um Fehler zu vermeiden und Schadensfälle zu reduzieren.</p>
Schulung Minibagger (bis 4 t)
1321
<p><strong>Theorie</strong></p>
<ul>
<li>Betreiben von Erdbaumaschinen DGUV Regel 100-500</li>
<li>In- / Außerbetriebnahme</li>
</ul>
<p><strong>Praxis</strong></p>
<ul>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>Einfache Bauaufgaben</li>
<li>Wartung, Gerätewechsel</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Ausbildungorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - im Baumaschinenzentrum (Übungsgelände Kiesgrube) Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</li>
</ul>
<p>Grundlagen im Umgang mit Minibaggern (bis 4 t)</p>
Schulung Minibagger und Radlader
1540
<p><strong>Theorie</strong></p>
<ul>
<li>Allgemeine Arbeitssicherheit DGUV Vorschrift 1</li>
<li>Betreiben von Erdbaumaschinen DGUV Regel 100-500</li>
<li>Bauarbeiten DGUV Vorschrift 38</li>
<li>Baumaschinenkunde Bagger und Lader</li>
<li>Einteilung nach EN 474</li>
<li>In- / Außerbetriebnahme</li>
<li>Wartung von Baggern und Ladern</li>
</ul>
<p><strong>Praxis</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung</li>
<li>In- / Außerbetriebnahme</li>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>Erfüllung einfacher Bauaufgaben - Gräben, Böschungen, Planum</li>
<li>Anbaugerätewechsel</li>
<li>Wartung der Maschinen unter Baustellenbedingungen</li>
</ul>
Schulung Mobilbagger (bis 14 t)
1249
<p><strong>Theorie</strong></p>
<ul>
<li>Betreiben von Erdbaumaschinen DGUV Regel 100-500</li>
<li>In- / Außerbetriebnahme</li>
</ul>
<p><strong>Praxis</strong></p>
<ul>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>Einfache Bauaufgaben</li>
<li>Wartung, Gerätewechsel</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Ausbildungorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - im Baumaschinenzentrum (Übungsgelände Kiesgrube) Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</li>
</ul>
<p>Grundlagen im Umgang mit Mobilbaggern (bis 14 t)</p>
Schulung Radlader (bis 8 t)
1322
<p><strong>Theorie</strong></p>
<ul>
<li>Betreiben von Erdbaumaschinen DGUV Regel 100-500</li>
<li>In- / Außerbetriebnahme</li>
</ul>
<p><strong>Praxis</strong></p>
<ul>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>Einfache Bauaufgaben</li>
<li>Wartung, Gerätewechsel</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Ausbildungorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - im Baumaschinenzentrum (Übungsgelände Kiesgrube) Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</li>
</ul>
<p>Grundlagen im Umgang mit Radladern (bis 8 t)</p>
Schulung Raupenbagger (bis 20 t)
1323
<p><strong>Theorie</strong></p>
<ul>
<li>Betreiben von Erdbaumaschinen DGUV Regel 100-500</li>
<li>In- / Außerbetriebnahme</li>
</ul>
<p><strong>Praxis</strong></p>
<ul>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>Einfache Bauaufgaben</li>
<li>Wartung, Gerätewechsel</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Ausbildungorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - im Baumaschinenzentrum (Übungsgelände Kiesgrube) Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</li>
</ul>
<p>Grundlagen im Umgang mit Raupenbaggern (bis 20 t)</p>
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen im Wasserbau nach ZTV-W
Spezialkurs
Betonbau
Betonsanierung
603
<ul>
<li>Anwendungsbereich ZTV-W / LB 215 ; 219</li>
<li>Planungshinweise, Planungsgrundsätze</li>
<li>Expositionsklassen, Altbetonklassen</li>
<li>Instandsetzungsplan</li>
<li>zulässige Schutz- und Instandsetzungssysteme bzw. Instandsetzungsverfahren</li>
<li>Beton - Spritzbeton / Spritzmörtel</li>
<li>Mörtel mit Kunststoffzusatz (PCC)</li>
<li>Oberflächenschutzsysteme</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erhalten im Seminar Fachkenntnisse und Handlungshinweise zu den besonderen Anforderungen bei Schutz und Instandsetzungsarbeiten im Wasserbau. Dabei wird speziell auf das Regelwerk im Wasserbau die ZTV-W eingegangen.</p>
Schweißverfahren für unlegierte Stähle – DIN EN 287 - Modul 5 "Qualifizierungsmodule für gewerbliche Mitarbeiter und Quereinsteiger im Rohrleitungs- und Kanalbau"
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
1414
<ul>
<li>Vermittlung von einfachen Grundkenntnissen in den Schweißverfahren (Brennschneiden, Autogenschweißen, Elektroschweißen)</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter – Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Seminar - Beton nach Überwachungsklassen 1 und 2
1654
<p>• Festlegungen in der Betontechnik </p>
<p>• Regelungen für die Betonausgangsstoffe<br />
- Expositionsklassen / Festigkeitsklassen<br />
- Dauerhaftigkeit / Betonschäden</p>
<p>• Prüfung von Beton – Frischbetonprüfung / Festbetonprüfung</p>
<p>• Bauausführung Regelung der Überwachung von Baustellen<br />
der Überwachungsklassen 1 und 2</p>
<p>Im Seminar werden den Teilnehmern spezielle Fachkenntnisse vermittelt, die Sie berechtigen, Beton nach Überwachungsklassen 1 + 2 einzubauen. Laut Regelwerk müssen Fachkräfte, die mit diesen Betoneinbauten betraut werden, alle drei Jahre zum Thema geschult werden. Den Nachweis darüber erhalten die Teilnehmer nach dem Seminar.</p>
Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen nach DVGW-Arbeitsblatt GW 129 - 3 Jahre Gültigkeit
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
1263
<p>Schulungsinhalt in Anlehnung an den DVGW Hinweis GW 129:</p>
<ul>
<li>Rechtliche Aspekte</li>
<li>Arbeitsvorbereitung & Arbeitsplanung</li>
<li>Planwerk & Lagepläne</li>
<li>Erkundungsmaßnahmen vor Ort</li>
<li>Arten verschiedener erdverlegter Versorgungsnetze</li>
<li>Kommunikationskabel, TV-Kabel, Stromkabel, Verkehrs- und Straßenbeleuchtung, Erdgasleitungen und Anlagen, Fernwärmeleitungen</li>
<li>Wasserleitungen, Abwasser- und Kanalanlagen etc.</li>
<li>Kritische Punkte im Netz</li>
<li>Leitungsmerkmale & Hinweise am Boden</li>
<li>Erd- und Freileitungen</li>
<li>Arbeitsschutz und Schutzausstattungen</li>
<li>Checkliste</li>
<li>Arbeitsauftrag</li>
<li>Schutzanweisungen und ihre Umsetzung</li>
<li>Schäden, Gefahren, Prävention</li>
<li>Allgemeine Verhaltensregeln</li>
<li>Praktische Übungen</li>
</ul>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV, Ansprechpartner: Frau Frühauf, Tel. 035027 62480, E-Mail: fruehauf@brbv.de</strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang finden Sie unter: </strong></p>
<p><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events">https://www.brbv.de/schulungen.html?view=events</a></p>
<p>Förderung der Sicherheit und Verhütung von Unfällen und Schäden bei Baumaßnahmen in der Nähe von unterirdischen Leitungen und Anlagen.</p>
Sicherheitstechnische Anforderungen an die Ausführung von Baugruben und Leitungsgräben - Modul 3 "Qualifizierungsmodule für gewerbliche Mitarbeiter und Quereinsteiger im Rohrleitungs- und Kanalbau"
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
1411
<ul>
<li>Baugruben und Gräben</li>
<li>Herstellen von Baugruben und Gräben</li>
<li>geböschte sowie verbaute Baugruben und Gräben</li>
<li>waagerechter und senkrechter Verbau</li>
<li>Standsicherheit von Böschungen</li>
<li>Herstellen von Böschungen nach DIN EN 4124</li>
<li>Bodenarten, Böschungswinkel, Neigungsverhältnisse</li>
<li>waagerechter Verbau nach DIN EN 4124</li>
<li>gerade Strecke, abgewinkelte Strecke, Endverschlüsse</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter – Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
SIVV-Vorbereitungsseminar
Spezialkurs
Betonbau
Betonsanierung
599
<ul>
<li>Ausgangsstoffe des Betons (Normzemente, Festigkeitsklassen, Gesteinskörnungen, Zusatzmittel und Zusatzstoffe)</li>
<li>Betoneigenschaften des Frischbetons (Wasserzementwert, Konsistenz, Frischbetonrohdichte, Temperatur) nach DIN EN 206 und DIN 1045-2</li>
<li>Betoneigenschaften des Festbetons (Expositionsklassen, Druckfestigkeit, Porosität, Nachbehandlung, besondere Eigenschaften, Last- und Verformungsverhalten, Karbonatisierung, Betondeckung) nach DIN EN 206 und DIN 1045-2</li>
<li>Qualitätssicherung und Konformitätsprüfung nach DIN 1045-2 und DIN 1045-3</li>
</ul>
<p>Im Seminar werden Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Betontechnolgie vermittelt, welche als Voraussetzung für die Teilnahme an einem SIVV-Lehrgang gelten.</p>
SIVV-Weiterbildung
Spezialkurs
Betonbau
Betonsanierung
601
<ul>
</ul>
<p>Der Inhalt dieses Weiterbildungsseminares wird durch die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Betoninstandsetzung geprägt. Schwerpunktmäßig kommen u. a. folgende Themen in Betracht:</p>
<p>Das praxisnah gestaltete Seminar beinhaltet neben der Behandlung theoretischer Grundlagen in der Regel auch Praxisvorführungen. Der Inhalt wird jährlich den aktuellen Entwicklungen in der Betonsanierung und im Betonbau angepasst bzw. aktualisiert.</p>
<ul>
<li>Neuerungen, Änderungen, Anpassungen in den Regelwerken</li>
<li>Wiederholungen</li>
<li>Erkenntnisse aus Schadensfällen</li>
<li>Vorstellung neuester Geräte der Betoninstandsetzung</li>
<li>neue Systeme der Betonbeschichtung in Ergänzung zu den bekannten Oberflächenschutzsystemen sowie deren Prüfung</li>
</ul>
<ul>
</ul>
<p class="Text">Im Seminar werden die SIVV-Schein-Inhaber gemäß den Vorgaben des Ausbildungsbeirates „Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnikverein e.V. weitergebildet. Diese SIVV-Weiterbildung ist gemäß der Regelwerke alle drei Jahre vorgeschrieben.</p>
Sportbootführerschein Binnengewässer
1617
<ul>
<li>Regelungen zum Verkehrsrecht</li>
<li>Schiffsführung</li>
<li>Umweltrecht</li>
<li>Schifffahrtstechnik</li>
<li>Wetter</li>
<li>Besondere Regelungen für die beiden Antriebsarten Segel und Antriebsmaschine</li>
<li>Praktische Übungen: Manöver, Knoten</li>
</ul>
1699
<p>aktuelle Regelwerke zum Betonstraßenbau</p>
<p>Aufbau von Betonstraßen</p>
<p>Anforderungen an die Betonausgangsstoffe</p>
<p>Alkali–Kieselsäure–Reaktion (AKR)</p>
<p>Aufgaben des Betonherstellers</p>
<p>qualitätsgerechter Einbau - Anforderungen an die Betoneigenschaften</p>
<p>Qualitätssicherung während des Einbaus</p>
<p>Betonerhaltungsmaßnahmen</p>
<p>besondere Betone und Verfahren im Straßenbau (Schnellbeton, Whitetopping …)</p>
<p>Hinweise auf neue Merkblätter</p>
<p>Qualifikation des Personals</p>
<p>Zusammenfassung und Ausblick</p>
<p>Betonfahrbahndecken zeichnen sich gegenüber anderen Bauweisen durch eine Reihe von Vorteilen aus. Jedoch werden heute nur wenige Straßen mit Beton ausgeführt.</p>
<p>Das Seminar wird die Teilnehmer informieren, was es heißt Straßen aus Beton zu realisieren und wie Schäden vermieden werden können. Aufgebaut wird auf die aktuellen Regelwerke und es wird ein Ausblick auf neue Regelungen gegeben. Die Betonerhaltungsmaßnahmen sind sach- und fachgerecht auszuführen und dabei können neue Verfahren angewendet werden, die eine schnelle Verkehrsfreigabe ermöglichen. Beispiele werden dazu vorgestellt.</p>
<p>Ziel des Seminars ist, die Möglichkeiten des Baus von Verkehrsflächen aus Beton darzustellen und den Teilnehmern die Vorteile des Betonstraßenbaus zu erläutern.</p>
Typische Schäden an Industrieböden - Möglichkeiten der Sanierung
1306
<ul>
<li>Anforderungen an einen Industrieboden</li>
<li>Arten und Möglichkeiten zur Ausführung</li>
<li>Einzuhaltende Vorgaben</li>
<li>Fugenanordnung, Fugenausbildung</li>
<li>Informationen zur Bemessung (Was muss ich wissen?)</li>
<li>Oberflächengestaltung</li>
<li>Schadensvermeidung anhand von praktischen Beispielen</li>
</ul>
<p>Das Seminar übermittelt den Teilnehmern die Grundlagen zur Planung und Ausführung von Industrieböden.Es soll Hinweise zur Schadensvermeidung in der Praxis geben.</p>
Umweltschutzkurs - überbetrieblicher Ausbildungslehrgang
Spezialkurs
Umwelttechnik
Ausbildung RKI
1673
<ul>
<li>Informationserkundung und Umsetzung</li>
<li>Umweltschutz und Nachhaltigkeit</li>
<li>Ökologie</li>
<li>Mikrobiologie/Infektionsschutz</li>
<li>Bakterien, Viren und dgl.</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
<p>Berufsbildposition: §4 Abs. 2 Nr. 1 a; Nr. 4 a - e</p>
Vermessungsarbeiten im Rohrleitungsbau - Modul 10 "Qualifizierungsmodule für gewerbliche Mitarbeiter und Quereinsteiger im Rohrleitungs- und Kanalbau"
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
1419
<ul>
<li>Vermessen im Rohrleitungsbau in Anlehnung an das Arbeitsblatt DVGW GW 128</li>
<li>Einbindeverfahren, Orthogonalverfahren</li>
</ul>
<p>Mit den Qualifizierungsmodulen aus dem Beruf Tiefbaufacharbeiter - Rohrleitungsbauarbeiten/Kanalbauarbeiten werden Kompetenzen erworben, die auf den Einsatz auf Baustellen im Gewerk Rohrleitungsbau und Kanalbau vorbereiten.</p>
Vorarbeiter Kanalsanierung
Spezialkurs
Umwelttechnik
Kanalsanierung
711
<p><strong>Bautechnik und Baubetrieb</strong> <strong>(96 UStd.)</strong></p>
<ul>
<li>Einrichten und Räumen einer Baustelle</li>
<li>Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung, Anfertigen von Skizzen, VOB/C u. a. DIN 18326</li>
<li>Dokumentieren der Arbeitsleistung</li>
<li>Umweltschutz, Entsorgung von Material usw.</li>
<li>Grundlagen des Kanalbetriebs</li>
<li>Reinigung/TV-Inspektion</li>
<li>Dichtheitsprüfung</li>
<li>Arbeitssicherheit, Arbeiten in umschlossenen Räumen an abwassertechnischen Anlagen/Behälter und Silos, Verkehrssicherungsmaßnahmen</li>
<li>Grundlagen Sanierung (Robotertechnik, Spachtelarbeiten)</li>
<li>Materialauswahl, Qualitätssicherung bei der Sanierung von Leitungen, Kanälen und Bauwerken</li>
<li>Sanierung von Bauwerken</li>
<li>Sanierung von Leitungen und Kanälen</li>
</ul>
<p><strong>Mitarbeiterführung (24 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Führen von kleinen Arbeitsgruppen</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb der Arbeitsgruppe unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten</li>
<li>Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Berücksichtigen wesentlicher tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen</li>
</ul>
<p><strong>schriftliche Prüfungen im ÜAZ Leipzig</strong></p>
<p>Bitte bringen Sie für den Unterricht Arbeiten an umschlossenen Räumen Ihre PSA und ggf. ein Gaswarnmessgerät mit!</p>
<p>Vorbereitung zur Prüfung zum Vorarbeiter. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Vorarbeiter unter der Anleitung übergeordneter Führungskräfte und unter Berücksichtigung insbesondere technischer Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Organisieren, Durchführen und Überwachen von Teilen des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern einer Arbeitsgruppe,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung</li>
</ol>
Vorbereitung auf die Zwischenprüfung (Fertigkeitsprüfung) - Analytik (ÜA-13) - Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang
Spezialkurs
Umwelttechnik
Ausbildung RKI
1302
<p>Vermitteln von Fertigkeiten zur optimalen Bearbeitung von Prüfungsaufgaben und effektives Anwenden bereits vorhandener Kenntnisse der Bereiche</p>
<ul>
<li>Werks-, Hilfs und Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe</li>
<li>Messen physikalischer Größen und Bestimmen von Stoffeigenschaften</li>
<li>Stoffgemische berechnen, herstellen und trennen</li>
<li>Qualitative und quantitative Bestimmungen durchführen und Ergebnisse bewerten</li>
<li>Probenahme und Probenvorbereitung</li>
</ul>
<p>Der Lehrgang findet an 3 Tagen unmittelbar vor den praktischen Zwischenprüfungen statt.</p>
<p> </p>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
<p>Auszubildende des 2. Ausbildungsjahres Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice werden auf die Fertigkeitsprüfung - Analytik- vorbereitet.</p>
Vorbereitung auf die Zwischenprüfung (Fertigkeitsprüfung) - Metallbearbeitung (ÜA-12) - Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang
Spezialkurs
Umwelttechnik
Ausbildung RKI
1301
<p>Vermitteln von Fertigkeiten zur optimalen Bearbeitung von Prüfungsaufgaben und effektives Anwenden bereits vorhandener Kenntnisse der Bereiche.</p>
<ul>
<li>Vorbereitung, Montage und Funktionsprüfung eines kompletten Prüfungsstücks entsprechend Aufgabenstellung und technischer Unterlagen</li>
</ul>
<p>Der Lehrgang findet an 3 Tagen unmittelbar vor den praktischen Zwischenprüfungen statt.</p>
<p> </p>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
<p>Auszubildende des 2. Ausbildungsjahres Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice werden auf die Fertigkeitsprüfung - Metall - vorbereitet.</p>
Vorbereitungslehrgang auf die Abschlussprüfungen (Externenprüfung) zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Spezialkurs
Umwelttechnik
Basiswissen RKI
908
<p>Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a.:</p>
<ul>
<li>Grundlagen des Kanalbetriebes, Unterhaltung und Wartung von Entwässerungssystemen, Abwasser- und Grundstücksentwässerungstechnik</li>
<li>Reinigung von Kanälen, Leitungen und Schächten, Fahrzeugtechnik, praktische Demonstrationen</li>
<li>Grundlagen der TV-Kanalinspektion von Abwassersystemen, aktuelle Normen und Regelwerke, Kodiersysteme (DWA-M 149-2,<br />
DIN EN 13508-2, ISYBAU), Zustandserfassung, praktische Übungen</li>
<li>Dichtheitsprüfung nach aktuellen Normen und Regelwerken innerhalb/außerhalb von Gebäuden, Prüfbestimmungen, Dokumentation, praktische Übungen</li>
<li>Sanierungsverfahren (u. a. Schlauchliner und Kurzliner, Manschetten), praktische Übungen</li>
<li>Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz</li>
<li>Verkehrssicherung an Baustellen (MVAS)</li>
<li>Unterweisung in die Unfallverhütung bei Arbeiten in umschlossenen Räumen abwassertechnischer Anlagen in Praxis und Theorie</li>
<li>Arbeitsvorbereitung und Auftragsabwicklung</li>
<li>Teamarbeit/Kommunikation</li>
<li>Wirtschafts- und Sozialkunde</li>
<li>Chemische Reaktionen/physikalische Grundbegriffe</li>
<li>Mathematische Grundlagen</li>
<li>Umwelttechnik/Umweltrecht</li>
<li>Prüfungsvorbereitung</li>
</ul>
<p>Dieser Lehrgang wird praxisnah durchgeführt und in vielen Bereichen mit praktischen Demonstrationen und Übungen ergänzt.</p>
<p>Lehrgangskosten zzgl. Prüfungsgebühren der IHK zu Leipzig</p>
<p>Der Unterricht findet innerhalb des Schulungszeitraums im Blockunterricht statt.</p>
<p> </p>
<p><strong>Zugangsvoraussetzungen IHK-Prüfung:</strong></p>
<p>Einschlägige Berufserfahrung gemäß §6 der Prüfungsordnung vom 14. März 2002.</p>
<p>Zur Abschlussprüfung ist zuzulassen, wer nachweist, dass er mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist (3 Jahre), in dem Beruf tätig gewesen ist, in dem die Prüfung abgelegt werden soll. Als Zeiten der Berufstätigkeit gelten auch Ausbildungszeiten in einem anderen, einschlägigen Ausbildungsberuf. Die IHK entscheidet über die Zulassung zur Facharbeiterprüfung.</p>
<p>Der Antrag auf Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen wird bei der IHK zu Leipzig gestellt.</p>
<p>Im Rahmen dieser Weiterbildung wird Interessierten gemäß § 45 (2) des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) die Möglichkeit gegeben, als Externe die Facharbeiterprüfung „Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice bzw. Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen“ vor der IHK abzulegen.</p>
<p>In diesem Lehrgang erfolgt die fachliche Vorbereitung auf die Facharbeiterprüfungen zum staatlich anerkannten Abschluss "Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice bzw. Umwelttechnologe für Rohrleiteungsnetze und Industrieanlagen", Schwerpunkt: Rohr- und Kanalservice vor dem Prüfungsausschuss der IHK zu Leipzig.</p>
Wasserundurchlässige Stahlbetonbauwerke („Weiße Wannen“) - Planung und Herstellung
596
<ul>
<li>Regelwerke (WU-Rili der DafStb, DIN 1045/EN 206, ZTV-ING/ZTV-W, Merkblätter DBV/VDZ)</li>
<li>Grundlagen Planung und Entwurf</li>
<li>Festlegen der Geometrie (Bauteildicke, Abschnittsgröße)</li>
<li>bautechnische Details (Fugenausbildung, Fugenanordnung, Durchdringungen)</li>
<li>Rissbreitenbeschränkung entsprechend dem Nutzungskonzept</li>
<li>Betontechnologie (Betonauswahl, Expositionsklassen, Betonfestigkeitsentwicklung, Druckfestigkeit)</li>
<li>Maßnahmen der Nachbehandlung (Simulation der temperaturbedingten Festigkeitsentwicklung und Ableitung von Maßnahmen für die Herstellung des Bauwerkes)</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erhalten im Seminar umfassende Kenntnisse für die fachgerechte Planung und Ausführung von wasserundurchlässigen Betonkonstruktionen.</p>
<p>An speziellen Beispielen werden die Konstruktions- bzw. Ausführungsdetails erläutert und auf Fehler sowie deren Vermeidung hingewiesen.</p>
Weiterbildung für B-StB-Schein-Inhaber
1307
<p>Der Inhalt dieses Weiterbildungsseminares wird durch die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des Betonstraßenbaus und der Normung geprägt.</p>
<p>Schwerpunktmäßig kommen u. a. folgende Themen in Betracht:</p>
<ul>
<li>Regelwerke</li>
<li>FGSV-Merkblatt M VaB, Teil 3, „Containerflächen“</li>
<li>Durchgehend bewehrte Betondecken</li>
<li>FGSV-Merkblatt M VaB, Teil 1</li>
<li>Grinding von Betondecken</li>
<li>Faserbetone im Betonstraßenbau</li>
</ul>
<p>Ziel des Seminares ist es, die B-StB-Schein-Inhaber über Änderungen in der Normung und der Regelwerke sowie die aktuellsten Entwicklungen im Betonstraßenbau zu informieren.</p>
Weiterbildung für Betonprüfer
591
<p> </p>
<ul>
<li>Wiederholung Frisch- und Festbetonprüfung</li>
<li>Prüfung an Gesteinskörnungen</li>
<li>Qualitätssicherung und Dokumentation</li>
<li>Nachbehandlung</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Ziel des Seminares ist es, den Betonprüfern einen aktuellen Wissensstand über die Änderungen in der Betonnormung sowie die aktuellsten Entwicklungen in der Betontechnologie zu vermitteln. Dabei wird besonders auf das Tätigkeitsgebiet des Betonprüfers im Bereich des Entwerfens, Herstellens, Verarbeitens und des Prüfens von Beton eingegangen.</p>
Weiterbildung für E-Schein-Inhaber
589
<ul>
<li>Nachhaltigkeit und Decarbonisierung von Zement und Beton</li>
<li>Wasserundurchlässige Bauteile aus Beton</li>
<li>Beton mit rezyklierten Gesteinskörnungen – R-Beton</li>
<li>Robuste Betone – Anforderungen und Möglichkeiten</li>
<li>Neues aus den Regelwerken</li>
<li>Schäden an Betonbauwerken und Estrichböden</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Ziel des Seminares ist es, die E-Schein-Inhaber über die Änderungen in der Betonnormung sowie die aktuellsten Entwicklungen in der Betontechnologie zu informieren, um einen umfangreichen und aktuellen Wissenensstand im Bereich des Entwerfens, Herstellens, Verarbeitens und des Prüfens von Beton zu erreichen.</p>
Werkstoffbearbeitung Modul 1 - überbetrieblicher Ausbildungslehrgang
Spezialkurs
Umwelttechnik
Ausbildung RKI
1674
<p>Die Berufsbildposition wird in 2 Modulen angeboten. Verschiedene Themen werden modulübergreifend vermittelt und bauen aufeinader auf.</p>
<p><strong>Bearbeiten von Metallen und Kunststoffen</strong></p>
<ul>
<li>Technische Zeichnungen lesen, Skizzen und Pläne anfertigen auswerten und umsetzen</li>
<li>Prüfverfahren und Prüfmittel auftragsbezogen auswählen</li>
<li>Werk- und Hilfsstoffe unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und ihrer Verwendung auswählen und nach Herstellerangaben einsetzen, befördern und lagern</li>
<li>Umsetzen von Sicherheitsvorschrift und Betriebsanweisungen, PSA</li>
<li>Metalle und Kunststoffe spanen und spanlos bearbeiten</li>
<li>Manuelles Spanen (Feilen, Sägen, Meißeln, Reiben)</li>
<li>Maschinelles Spanen (Bohren, Senken, Fräsen, Drehen)</li>
<li>Verbindungstechniken anwenden</li>
<li>Werkstücke mit Werkzeugen und Maschinen herstellen</li>
<li>Maßkontrollen durchführen</li>
</ul>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
<p>Berufsbildposition: §4 Abs. 2 Nr. 1 c; Nr. 2 a-c; Nr. 5 a, e-f</p>
Werkstoffbearbeitung Modul 2 - überbetrieblicher Ausbildungslehrgang
Spezialkurs
Umwelttechnik
Ausbildung RKI
1675
<p>Die Berufsbildposition wird in 2 Modulen angeboten. Verschiedene Themen werden modulübergreifend vermittelt und bauen aufeinader auf.</p>
<p><strong>Herstellen und kontrollieren von Baugruppen aus Metall und Kunststoff</strong></p>
<ul>
<li>Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsmittel auswählen, für die Nutzung vorbereiten und unter Beachtung rechtlicher und technischer Vorgaben betriebsbereit halten</li>
<li>Auswählen von Werkstoffen und Bauteilen nach dem Verwendungszweck</li>
<li>Physikalische Einheiten und Grundgesetze, Statisches Wirkprinzip</li>
<li>Bauelemente der Pneumatik</li>
<li>Verknüpfung von Baugruppen zu pneumatischen Systemen</li>
<li>Schaltpläne und Fehleranalysen</li>
<li>Wartungen</li>
<li>Lagerung und Entsorgung</li>
<li>Maßkontrollen durchführen</li>
<li>Umgang mit Werkzeugen und Bearbeitungsmaschinen unter Beachtung der UVV</li>
</ul>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
<p>Berufsbildposition: §4 Abs. 2 Nr. 1 c; Nr. 2 a-c; Nr. 5 a, g; Nr. 7 a-b</p>
Zusatzqualifikationen Fachkunde Wasserbau - Fachkurs Ufersicherung für Tief- und Straßenbauer
1460
<p>Arbeitsauftrag „Herstellen und Sanieren von Ufersicherungen in unterschiedlichen Bauweisen“</p>
<ul>
<li>Anforderungen an Ufersicherungen</li>
<li>Übersicht Ufersicherungen in traditionellen und ingenieurbiologischen Bauweisen</li>
<li>Herstellen eines Uferabschnittes mit Gabionen</li>
<li>Herstellen eines Uferabschnittes mit Faschinatbauweisen</li>
<li>Wiederherstellen einer Schadstelle mit Rollmatten</li>
<li>Herstellen eines Uferabschnittes mit Böschungspflaster</li>
</ul>
<p>Hintergrund:</p>
<p>In Folge des Klimawandels sind Naturereignisse wie Starkregen, Hochwasser, Dürre, Niedrigwasser, Erosion, Trinkwasserknappheit auch in Sachsen keine Seltenheit. Gewässer mit gutem ökologischem Zustand können helfen, diese Folgen zu vermindern. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit die ökologischen Funktionen unserer Gewässer zu erhalten bzw. wieder herzustellen; sie naturnaher zu gestalten und zu bewirtschaften. Da diese Aufgaben künftig stärker an Bedeutung gewinnen, werden entsprechende fachliche Qualifikationen für die Umsetzung gebraucht.</p>
<p>Die Teilnehmer kennen die Anforderungen an Ufersicherungen und die Hintergründe naturnahen Wasserbaues. Sie können Ufersicherungen in den praxisrelevanten traditionellen und naturnahen Bauweisen fachgerecht herstellen. Sie können das einschlägige Regelwerk der Technik und der Arbeitssicherheit in der Praxis anwenden.</p>
Zustandserfassung nach DIN EN 13 508-2 in Verbindung mit DWA-M 149-2
Spezialkurs
Umwelttechnik
Kanalinspektion
553
<ul>
<li>DIN EN 13508-2 - Grundlagen</li>
<li>Aufbau und Anwendung</li>
<li>Kodierung von Rohrleitungen und Knoten</li>
<li>DIN EN 13508-2 in Verbindung mit DWA-M 149-2</li>
<li>Besonderheiten bei der Kodierung</li>
<li>Übungen und Praxisbeispiel als Vorbereitung zur Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Dieser Intensivkurs führt in den Unternehmen zu Kostensenkungen durch eine korrekte Zustandserfassung, zu einer Effektivitätssteigerung durch Angleichung der unterschiedlichen Wissensebenen sowie der Förderung der Wirtschaftlichkeit bei den Untersuchungen von Kanälen und Leitungen. Mit diesem Fachwissen steigern Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.</p>
<p>Die Inspekteure erhalten die notwendige Sicherheit im Umgang mit der Kodierung sowie Routine bei der Kodierung. Das vorhandene Spezialwissen bei der Zustandserfassung wird vertieft.</p>
<p> </p>