Dez
04
2023
8534
Spezialkurs
Umwelttechnik
8534
<p>Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a.:</p>
<ul>
<li>Grundlagen des Kanalbetriebes, Unterhaltung und Wartung von Entwässerungssystemen, Abwasser- und Grundstücksentwässerungstechnik</li>
<li>Reinigung von Kanälen, Leitungen und Schächten, Fahrzeugtechnik, praktische Demonstrationen</li>
<li>Grundlagen der TV-Kanalinspektion von Abwassersystemen, aktuelle Normen und Regelwerke, Kodiersysteme (DWA-M 149-2,<br />
DIN EN 13508-2, ISYBAU), Zustandserfassung, praktische Übungen</li>
<li>Dichtheitsprüfung nach aktuellen Normen und Regelwerken innerhalb/außerhalb von Gebäuden, Prüfbestimmungen, Dokumentation, praktische Übungen</li>
<li>Sanierungsverfahren (u. a. Schlauchliner und Kurzliner, Manschetten), praktische Übungen</li>
<li>Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz</li>
<li>Verkehrssicherung an Baustellen (MVAS)</li>
<li>Unterweisung in die Unfallverhütung bei Arbeiten in umschlossenen Räumen abwassertechnischer Anlagen in Praxis und Theorie</li>
<li>Arbeitsvorbereitung und Auftragsabwicklung</li>
<li>Teamarbeit/Kommunikation</li>
<li>Wirtschafts- und Sozialkunde</li>
<li>Chemische Reaktionen/physikalische Grundbegriffe</li>
<li>Mathematische Grundlagen</li>
<li>Umwelttechnik/Umweltrecht</li>
<li>Prüfungsvorbereitung</li>
</ul>
<p>Dieser Lehrgang wird praxisnah durchgeführt und in vielen Bereichen mit praktischen Demonstrationen und Übungen ergänzt.</p>
<p><strong>Zugangsvoraussetzungen IHK-Prüfung:</strong></p>
<p>Einschlägige Berufserfahrung gemäß §6 der Prüfungsordnung vom 14. März 2002.</p>
<p>Zur Abschlussprüfung ist zuzulassen, wer nachweist, dass er mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist (3 Jahre), in dem Beruf tätig gewesen ist, in dem die Prüfung abgelegt werden soll. Als Zeiten der Berufstätigkeit gelten auch Ausbildungszeiten in einem anderen, einschlägigen Ausbildungsberuf. Die IHK entscheidet über die Zulassung zur Facharbeiterprüfung.</p>
<p>Lehrgangskosten zzgl. Prüfungsgebühren der IHK</p>
<p>Im Rahmen dieser Weiterbildung wird Interessierten gemäß § 45 (2) des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) die Möglichkeit gegeben, als Externe die Facharbeiterprüfung „Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice“ vor der IHK abzulegen.</p>
<p>In diesem Lehrgang erfolgt die fachliche Vorbereitung auf die Facharbeiterprüfungen zum staatlich anerkannten Abschluss "Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice", Schwerpunkt: Rohr- und Kanalservice vor dem Prüfungsausschuss der IHK zu Leipzig.</p>
Dez
04
2023
8797
Spezialkurs
Baumaschinen
8797
<p><strong>Theorie</strong></p>
<ul>
<li>Betreiben von Erdbaumaschinen DGUV Regel 100-500</li>
<li>In- / Außerbetriebnahme</li>
</ul>
<p><strong>Praxis</strong></p>
<ul>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>Einfache Bauaufgaben</li>
<li>Wartung, Gerätewechsel</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Ausbildungorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Kiesgrube Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</li>
</ul>
<p>Grundlagen im Umgang mit Minibaggern (bis 4 t)</p>
Dez
04
2023
8563
Spezialkurs
Umwelttechnik
8563
<ul>
<li>Grundlagen Reparatur- und Renovationsverfahren</li>
<li>Einsatz von Innenmanschetten, Fräsen</li>
<li>Arbeitssicherheit beim Umgang mit Sanierungsmitteln</li>
<li>Sanierungskonzepte</li>
<li>Kanalsanierung Kurz- und Schlauchlining</li>
<li>praktische Vorführung Kurz- und Schlauchlinersanierung, Reparatur mit Manschetten</li>
</ul>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden vier Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
Dez
04
2023
8572
Spezialkurs
Umwelttechnik
8572
<ul>
<li>Grundlagen und Begriffe der Automatisierungstechnik</li>
<li>Steuerungsarten (mechanisch, pneumatisch, hydraulisch, elektrisch)</li>
<li>Darstellen und Kennenlernen von Signal-, Steuer-, Stell- und Arbeitsgliedern</li>
<li>Funktionsdiagramme (Weg-Schnitt-Diagramm, GRAFCET)</li>
<li>Darstellen und Aufbau von Ablaufsteuerungen (monosubtile/bistabile Stellglieder)</li>
<li>Erstellen und Lesen von Schaltplänen</li>
<li>Fehlererkennung, Fehlersuche</li>
</ul>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden vier Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
Dez
06
2023
8603
<p> </p>
<ul>
<li>Wiederholung Frisch- und Festbetonprüfung</li>
<li>Prüfung an Gesteinskörnungen</li>
<li>Qualitätssicherung und Dokumentation</li>
<li>Nachbehandlung</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Ziel des Seminares ist es, den Betonprüfern einen aktuellen Wissensstand über die Änderungen in der Betonnormung sowie die aktuellsten Entwicklungen in der Betontechnologie zu vermitteln. Dabei wird besonders auf das Tätigkeitsgebiet des Betonprüfers im Bereich des Entwerfens, Herstellens, Verarbeitens und des Prüfens von Beton eingegangen.</p>
Dez
07
2023
7966
Spezialkurs
Energieeffizienz
7966
<ul>
<li>Rechtliche Rahmenbedingungen</li>
<li>Strukturen und Akteure im Energiemarkt</li>
<li>Aktuelle Marktentwicklung Strom/Gas</li>
<li>Strategien zur Beschaffung von Energie</li>
<li>Photovoltaik zur Erzeugung des benötigten Stroms</li>
<li>Mieterstrom</li>
<li>Ladeinfrastruktur für Elektromobilität</li>
<li>Heizungstechnologien</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Beantwortung individueller Fragen</p>
<p> </p>
<p><strong>Koordiniert durch: </strong>Verband Sächsischer Bildungsinstitute e. V.</p>
<p> </p>
<p><strong>Gefördert durch:</strong> die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH den Freistaat Sachsen Mittel des Europäischen Sozialfond</p>
<p>Vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Veränderungen in der Energiewirtschaft lernen die Seminarteilnehmer das komplexe Zusammenspiel entlang der Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft kennen und verstehen. Auf Basis aktueller Entwicklungen erhalten Sie Informationen über mögliche Beschaffungsstrategien sowie innovative, technische Konzepte für die zukünftige Deckung ihres Energiebedarfs.</p>
Dez
11
2023
8795
Spezialkurs
Baumaschinen
8795
<p><strong>Theorie</strong></p>
<ul>
<li>Allgemeine Arbeitssicherheit DGUV Vorschrift 1</li>
<li>Betreiben von Erdbaumaschinen DGUV Regel 100-500</li>
<li>Bauarbeiten DGUV Vorschrift 38</li>
<li>Baumaschinenkunde Bagger und Lader</li>
<li>Einteilung nach EN 474</li>
<li>In- / Außerbetriebnahme</li>
<li>Wartung von Baggern und Ladern</li>
</ul>
<p><strong>Praxis</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung</li>
<li>In- / Außerbetriebnahme</li>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>Erfüllung einfacher Bauaufgaben - Gräben, Böschungen, Planum</li>
<li>Anbaugerätewechsel</li>
<li>Wartung der Maschinen unter Baustellenbedingungen</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Ausbildungorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Kiesgrube Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</li>
</ul>
Dez
11
2023
8552
Aufstiegsfortbildung
Bau
8552
<ol>
<li>Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,</li>
<li>Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,</li>
<li>Ausbildung durchführen und</li>
<li>Ausbildung abschließen</li>
</ol>
<p>Die Teilnehmer des Lehrgangs erwerben die grundlegenden berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten als Ausbilder und Ausbilderinnen für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz.</p>
Dez
11
2023
8557
Aufstiegsfortbildung
Bau
8557
<ul>
<li><strong>Baubetrieb (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung auch unter Anwendung rechnergestützter Systeme zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung</li>
<li>Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle, insbesondere Feststellen des technischen, wirtschaftlichen und terminlichen Ist-Zustandes; Sichern der Fortführung laufender Einzelmaßnahmen einschließlich der Dokumentation</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des Arbeitsablaufes sowie der Bauausführung, insbesondere unter Berücksichtigung der Terminplanung, der Quantität und Qualität der Baumaterialien sowie der technologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Belange</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, insbesondere Erfassen der für die Bauabrechnung wichtigen Angaben, Organisieren des Abtransportes der Baubetriebsmittel</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere der Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit, Erkennen und Erfassen der für die Bauabrechnung wichtigen einzelnen Arbeitsgänge</li>
<li>Planen, Koordinieren und Realisieren von Qualitätssicherungsmaßnahmen unter Beachtung des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Präsentieren und Vertreten von Konzeptionen, Lösungen und getroffenen Entscheidungen; auch gegenüber Dritten</li>
<li>Erkennen und Beurteilen von auf die Baustelle bezogenen betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen und Einleiten sowie Überwachen von Maßnahmen</li>
<li>Anwenden von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Prüfen von Bauzeichnungen, Materiallisten und Montageanweisungen auf Plausibilität; diese für die Ausführung erläutern und ergänzen; Anwenden von rechnergestützten Systemen</li>
<li>Beurteilen von Arten und Eigenschaften von Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln sowie Zuordnen zu Verwendungszwecken</li>
<li>Organisieren des Materialeingangs, der Lagerung, des Transportes, der Be- und Verarbeitung sowie der Entsorgung von Bau- und Bauhilfsstoffen</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren der Herstellung von Baugruben und Gräben, Gründungen und Unterfangungen sowie deren Sicherungen</li>
<li>Aufnehmen von Bauwerken im Bestand, Rückbau von Bauwerken und Bauteilen unter Berücksichtigung von Sicherungs-, Schutz- und Entsorgungsmaßnahmen</li>
<li>Beurteilen von Umbau-, Sanierungs-, Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnamen von Bauwerken unter Berücksichtigung energetischer Anforderungen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswerten von Messprotokollen, auch mit rechnergestützten Systemen</li>
<li>Beurteilen von Konstruktionen für Bauteile und Bauwerke aus natürlichen und künstlichen Steinen, aus Beton und Stahlbeton, aus Holz und Holzwerkstoffen sowie aus Baustahl unter Berücksichtigung von Schnittstellen, Unterscheiden von Tragwerkssystemen und Durchführen von Plausibilitätsprüfungen</li>
<li>Beurteilen von Konstruktionen für den Ausbau, insbesondere vorgefertigter Bauteile und Elemente, Estriche, Bekleidungen, Trockenbaukonstruktionen, Einbauteile, Treppenkonstruktionen, unter Berücksichtigung der Schnittstellen</li>
<li>Auswählen und Bewerten von Holz- und Stahlkonstruktionen für den Wand-, Decken- und Dachbereich unter Berücksichtigung bauphysikalischer und statischer Anforderungen</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren der Herstellung von Bauwerksabdichtungen, Bauwerks- und Grundstücksentwässerungen sowie Dränungen</li>
<li>Entwickeln und Begründen von Lösungen für Konstruktionsdetails hinsichtlich des Wärme-, Kälte-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzes</li>
<li>Beurteilen der Luft- und Winddichtigkeit von Bauteilen und Bauwerken</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (80 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>„Personalplanung und -auswahl“
<ul>
<li>Ermitteln und Bestimmen des qualitativen und quantitativen Personal- und Ausbildungsbedarfs; Erstellen von Anforderungsprofilen</li>
<li>Vorbereiten und Durchführen von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Auswählen sowie Mitwirken bei der Einstellung von Mitarbeitern und Auszubildenden</li>
</ul>
</li>
<li>„Mitarbeiter- und Teamführung“
<ul>
<li>Beurteilen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen; Anwenden von Führungsmethoden zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben und zum Lösen von Konflikten auf der Baustelle</li>
<li>Motivieren der Mitarbeiter zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben</li>
<li>Fördern interkultureller Kompetenzen</li>
</ul>
</li>
<li>„Qualifizierung“
<ul>
<li>Beurteilen, Beraten und Fördern der beruflichen Entwicklung des Einzelnen unter Beachtung des bisherigen Berufsweges und unter Berücksichtigung persönlicher und sozialer Gegebenheiten</li>
<li>Erstellen von Einarbeitungs- und Qualifizierungskonzepten, Unterstützen bei Lernschwierigkeiten</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Qualifizierungsmaßnahmen und Praktika, Einarbeiten neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Unterweisung</li>
<li>Zusammenarbeiten mit zuständigen Stellen und Bildungseinrichtungen, Vorbereiten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf Prüfungen und den Erwerb von Qualifikationsnachweisen</li>
</ul>
</li>
<li>„Arbeitsrecht“
<ul>
<li>Anwenden des Betriebsverfassungsgesetzes, des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung und des Tarifrechts</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Vorschriften des Sozialversicherungsrechts</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes</li>
<li>Mitwirken beim Beenden von Arbeitsverhältnissen und Erstellen von Zeugnissen</li>
</ul>
</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>AEVO (90 Ustd.)</strong>
<ul>
<li> Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,</li>
<li> Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,</li>
<li> Ausbildung durchführen und</li>
<li> Ausbildung abschließen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Der Nachweis der bestandenen Ausbildereignungsprüfung (AEVO) ist zwingend für die Prüfungszulassung zum Geprüften Polier.</p>
<p>Ziel des Lehrgangs ist die Vorbereitung auf die Prüfung zum Geprüften Polier. Die Prüfung ist der Nachweis zur Befähigung, Prozesse im Hochbau organisieren und überwachen und die hierfür erforderlichen Fach- und Führungsaufgaben übernehmen zu können.</p>
<p>Der Fortbildungsabschluss Geprüfter Polier erfolgt in 2 Stufen:</p>
<ol>
<li>Stufe: Werkpolier</li>
<li>Stufe: Geprüfter Polier inkl. Ausbildereignung</li>
</ol>
<p>Die fachliche Vorbereitung auf die Prüfungen in vorgenannten Stufen erfolgt in getrennten Lehrgängen (Werkpolier sowie Geprüfter Polier). Diese sind aufeinander abgestimmt und entsprechen den Rahmenplänen für Vorbereitungslehrgänge zum jeweiligen Fortbildungsabschluss.</p>
<p>Durch die Prüfung ist festzustellen, ob die Qualifikation vorhanden ist, die folgenden im Zusammenhang stehenden Aufgaben als Führungskraft bei Baustellenplanung und Bauausführung unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrzunehmen:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle,</li>
<li>Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses im Hochbau auch unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte der Nachhaltigkeit, durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Steuern der Logistik von Bauabläufen,</li>
<li>Sicherstellen einer reibungslosen Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Überwachen von Arbeitsleistungen; Gewährleisten störungsfreier und termingerechter Arbeit,</li>
<li>Umsetzen und Mitgestalten des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Sicherstellen von Maßnahmen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit sowie des Umwelt- und Gesundheitsschutzes; Abstimmen mit den jeweils im Betrieb zuständigen Personen, Stellen und Behörden; Fördern des Sicherheitsbewusstseins von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und Fördern ihrer beruflichen Entwicklung,</li>
<li>Wahrnehmen der Ausbildungsverantwortung auf Baustellen,</li>
<li>Kommunizieren mit den am Bau Beteiligten, insbesondere mit Auftraggebern und Behörden,</li>
<li>Fördern der Kommunikation und Kooperation; Anwenden von Methoden der Konfliktlösung.</li>
</ol>
<p>Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss „Geprüfter Polier“ oder „Geprüfte Polierin“. Der Abschluss entspricht dem Niveau 6 im Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR).</p>
Dez
11
2023
8558
Aufstiegsfortbildung
Bau
8558
<ul>
<li><strong>Baubetrieb (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung auch unter Anwendung rechnergestützter Systeme zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung</li>
<li>Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle, insbesondere Feststellen des technischen, wirtschaftlichen und terminlichen Ist-Zustandes; Sichern der Fortführung laufender Einzelmaßnahmen einschließlich der Dokumentation</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des Arbeitsablaufes sowie der Bauausführung, insbesondere unter Berücksichtigung der Terminplanung, der Quantität und Qualität der Baumaterialien sowie der technologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Belange</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, insbesondere Erfassen der für die Bauabrechnung wichtigen Angaben, Organisieren des Abtransportes der Baubetriebsmittel</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere der Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit, Erkennen und Erfassen der für die Bauabrechnung wichtigen einzelnen Arbeitsgänge</li>
<li>Planen, Koordinieren und Realisieren von Qualitätssicherungsmaßnahmen unter Beachtung des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Präsentieren und Vertreten von Konzeptionen, Lösungen und getroffenen Entscheidungen; auch gegenüber Dritten</li>
<li>Erkennen und Beurteilen von auf die Baustelle bezogenen betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen und Einleiten sowie Überwachen von Maßnahmen</li>
<li>Anwenden von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Prüfen von Bauzeichnungen, Materiallisten und Montageanweisungen auf Plausibilität; diese für die Ausführung erläutern und ergänzen; Anwenden von rechnergestützten Systemen</li>
<li>Beurteilen von Arten und Eigenschaften von Baustoffen und Bauhilfsstoffen sowie Zuordnen zu Verwendungszwecken</li>
<li>Planen und Kontrollieren der Auswahl und des Einsatzes von Tiefbaumaschinen und –geräten entsprechend dem gewählten Bauverfahren</li>
<li>Organisieren des Materialeingangs, der Lagerung, des Transportes, der Be- und Verarbeitung sowie der Entsorgung von Bau- und Bauhilfsstoffen</li>
<li>Veranlassung und Umsetzung von Verkehrssicherungsmaßnahmen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswertung von Messprotokollen, auch mit rechnergestützten Systemen</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren der Herstellung und Sicherung von Baugruben, Gräben, Dämmen, Böschungen und weiteren Erdbauwerken</li>
<li>Auswählen Anordnen und Kontrollieren der Herstellung und der Unterhaltung von Wasserhaltungen</li>
<li>Beurteilen von Konstruktionen für Verkehrswege und Leitungen</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren der Herstellung von Abdichtungen, Grundstücksentwässerungen sowie Dränungen</li>
<li>Durchführen und Beurteilen der einschlägigen Eigenüberwachungen, insbesondere der Dichtheitsprüfungen und Nachweise der Verdichtung</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (80 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>„Personalplanung und -auswahl“
<ul>
<li>Ermitteln und Bestimmen des qualitativen und quantitativen Personal- und Ausbildungsbedarfs; Erstellen von Anforderungsprofilen</li>
<li>Vorbereiten und Durchführen von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Auswählen sowie Mitwirken bei der Einstellung von Mitarbeitern und Auszubildenden</li>
</ul>
</li>
<li>„Mitarbeiter- und Teamführung“
<ul>
<li>Beurteilen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen; Anwenden von Führungsmethoden zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben und zum Lösen von Konflikten auf der Baustelle</li>
<li>Motivieren der Mitarbeiter zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben</li>
<li>Fördern interkultureller Kompetenzen</li>
</ul>
</li>
<li>„Qualifizierung“
<ul>
<li>Beurteilen, Beraten und Fördern der beruflichen Entwicklung des Einzelnen unter Beachtung des bisherigen Berufsweges und unter Berücksichtigung persönlicher und sozialer Gegebenheiten</li>
<li>Erstellen von Einarbeitungs- und Qualifizierungskonzepten, Unterstützen bei Lernschwierigkeiten</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Qualifizierungsmaßnahmen und Praktika, Einarbeiten neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Unterweisung</li>
<li>Zusammenarbeiten mit zuständigen Stellen und Bildungseinrichtungen, Vorbereiten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf Prüfungen und den Erwerb von Qualifikationsnachweisen</li>
</ul>
</li>
<li>„Arbeitsrecht“
<ul>
<li>Anwenden des Betriebsverfassungsgesetzes, des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung und des Tarifrechts</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Vorschriften des Sozialversicherungsrechts</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes</li>
<li>Mitwirken beim Beenden von Arbeitsverhältnissen und Erstellen von Zeugnissen</li>
</ul>
</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>AEVO (90 Ustd.)</strong>
<ul>
<li> Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,</li>
<li> Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,</li>
<li> Ausbildung durchführen und</li>
<li> Ausbildung abschließen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> Der Nachweis der bestandenen Ausbildereignungsprüfung (AEVO) ist zwingend für die Prüfungszulassung zum Geprüften Polier.</p>
<p> </p>
<p>Ziel des Lehrgangs ist die Vorbereitung auf die Prüfung zum Geprüften Polier. Die Prüfung ist der Nachweis zur Befähigung, Prozesse im Tiefbau organisieren und überwachen und die hierfür erforderlichen Fach- und Führungsaufgaben übernehmen zu können.</p>
<p>Der Fortbildungsabschluss Geprüfter Polier erfolgt in 2 Stufen:</p>
<ol>
<li>Stufe: Werkpolier</li>
<li>Stufe: Geprüfter Polier inkl. Ausbildereignung</li>
</ol>
<p>Die fachliche Vorbereitung auf die Prüfungen in vorgenannten Stufen erfolgt in getrennten Lehrgängen (Werkpolier sowie Geprüfter Polier). Diese sind aufeinander abgestimmt und entsprechen den Rahmenplänen für Vorbereitungslehrgänge zum jeweiligen Fortbildungsabschluss.</p>
<p>Durch die Prüfung ist festzustellen, ob die Qualifikation vorhanden ist, die folgenden im Zusammenhang stehenden Aufgaben als Führungskraft bei Baustellenplanung und Bauausführung unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrzunehmen:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle,</li>
<li>Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses im Tiefbau auch unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte der Nachhaltigkeit, durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Steuern der Logistik von Bauabläufen,</li>
<li>Sicherstellen einer reibungslosen Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Überwachen von Arbeitsleistungen; Gewährleisten störungsfreier und termingerechter Arbeit,</li>
<li>Umsetzen und Mitgestalten des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Sicherstellen von Maßnahmen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit sowie des Umwelt- und Gesundheitsschutzes; Abstimmen mit den jeweils im Betrieb zuständigen Personen, Stellen und Behörden; Fördern des Sicherheitsbewusstseins von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und Fördern ihrer beruflichen Entwicklung,</li>
<li>Wahrnehmen der Ausbildungsverantwortung auf Baustellen,</li>
<li>Kommunizieren mit den am Bau Beteiligten, insbesondere mit Auftraggebern und Behörden,</li>
<li>Fördern der Kommunikation und Kooperation; Anwenden von Methoden der Konfliktlösung.</li>
</ol>
<p>Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss „Geprüfter Polier“ oder „Geprüfte Polierin“. Der Abschluss entspricht dem Niveau 6 im Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR).</p>
Dez
11
2023
8570
Spezialkurs
Umwelttechnik
8570
<ul>
<li>Technische Grundlagen der TV-Kanalinspektion</li>
<li>Aufbau und Funktion der Kameratechnik</li>
<li>Kamera, Beleuchtung, Fahrwagen</li>
<li>Vorstellung verschiedener Kamerasysteme</li>
<li>Praktische Durchführung von Kanalbefahrungen</li>
<li>Zustandsbewertung von Leitungen, Anschlüssen und Schachtbauwerken</li>
<li>Schadensbilder</li>
<li>Dokumentation der Inspektion und Datenarchivierung</li>
<li>Neigungs-, Temperatur-, Deformations- und Rissbreitenvermessung</li>
<li>Inspektionsfahrzeuge</li>
</ul>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden vier Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
Dez
11
2023
8619
Spezialkurs
Umwelttechnik
8619
<p>TV-Inspektion, Ortung</p>
<ul>
<li>Historie und Grundlagen der Entwässerungstechnik</li>
<li>rechtliche und technische Grundlagen</li>
<li>Begriffe und Normen probater Entwässerungsanlagen und öffentlicher Kanäle</li>
<li>geltende Normen und Regelwerke</li>
<li>Grundlagen der Kanalinspektion von Hauptkanälen und Grundstücksentwässerungsanlagen</li>
<li>Kamerasysteme</li>
<li>Deformations-, Rissbreiten-, Temperatur- und Neigungsmessung</li>
<li>Zustandserfassung von Entwässerungssystemen nach DIN EN 13508-2 und DWA M 149-2</li>
<li>Auswertung und Dokumentation der Zustandserfassung</li>
<li>Sanierungsfristen</li>
<li>Ortungstechnik</li>
<li>Arbeitssicherheit und UVV bei TV-Inspektionen</li>
<li>praktische Durchführung von TV-Inspektion sowie deren Dokumentation</li>
<li>Auswertung der Ergebnisse</li>
<li>schriftliche Abschlussprüfung</li>
</ul>
<p>Neu- und Quereinsteigern der Branche Rohr-, Kanal- und Industrieservice werden berufspraktische Erfahrungen im Fachbereich TV-Inspektion, Kenntnisse der relevanten Normen und Regelwerke, Abläufe in der Praxis, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Zustandsbewertung und Kenntnisse Kameratechnik vermittelt.</p>
Dez
11
2023
8131
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8131
<p>Für Nachumhüllungen stehen verschiedene Umhüllungsmaterialien zur Verfügung. Die Nachumhüllung auf der Baustelle erfordert vom Umhüller sowohl Sachkunde über die Umhüllungsmaterialien als auch die Fähigkeit zur fachgerechten Anwendung dieser Materialien.<br />
<br />
Dieser Lehrgang auf der Basis des DVGW-Arbeitsblattes GW 15 stellt sicher, dass die Qualifikation der Umhüller nach einheitlichen Verfahren und Inhalten durchgeführt wird und Umhüller nach bestandener Prüfung die für eine qualitätsgerechte Ausführung und Kontrolle der Arbeiten erforderliche Fachkenntnis<br />
und Handfertigkeit besitzen.<br />
<br />
Im Rahmen des 3-tägigen Lehrgangs werden die Inhalte des obligatorischen Grundmoduls A (Grundlagen inklusive Bänder (warm und kalt)) als auch das Ergänzungsmodul B (Wärmeschrumpfende Materialien) geschult und geprüft. </p>
<p><strong>Achtung ab dem 01.01.2024 gelten neue Preise: 990,00 € / 940,00 € ermäßigt</strong></p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln - Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de </strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang und zur Anmeldung finden Sie unter: </strong></p>
<p><strong><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+15">https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+15</a></strong></p>
<p> </p>
Dez
11
2023
8142
Spezialkurs
Umwelttechnik
8142
<ul>
<li>Vertiefung der unveränderten Grundlagen</li>
<li>Neue Regelwerke (u. a. DIN EN 1610, DWA-A 139, DWA-A 142, DWA-M 149-6)</li>
<li>aktuelle Neuigkeiten und Entwicklungen</li>
<li>Austausch von Praxiserfahrungen</li>
</ul>
<p>Seminargebühren <span dir="ltr">inkl. Tagesverpflegung, Seminarunterlagen und Merkblatt DWA-M 149-6 - August 2016</span><span dir="ltr"> </span></p>
<p><strong>Mit Ausstellung des Zertifikats wird der vorhandene Sachkundenachweis um weitere fünf Jahre verlängert.</strong></p>
<p><strong>Für dieses Seminar erfolgt ein Eintrag in den Qualifizierungspass des Bau Bildung Sachsen e. V. </strong><br />
</p>
<p>Die rechtliche Verantwortung des Sachkundigen für eine ordnungsgemäße Anwendung der Kriterien für die Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden ist sehr hoch und erfordert eine aktuelle Kenntnis aller geltenden Prüfbestimmungen.</p>
<p>Alle fünf Jahre muss der Sachkundige erneut nachweisen, dass er den aktuellen Stand in Gesetzgebung und Regelwerk kennt. Bau Bildung Sachsen e.V. bietet daher diesen anerkannten Fortbildungslehrgang an.</p>
<p>Personen, die zuvor an einem Lehrgang „Sachkunde für die Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden“ erfolgreich teilgenommen haben, wird das Zertifikat um weitere fünf Jahre verlängert, der vorhandene Sachkundenachweis muss vorgelegt werden.</p>
Dez
14
2023
8132
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8132
<p>Die Prüfung auf der Basis des DVGW-Arbeitsblattes GW 15 stellt sicher, dass die Qualifikation der Umhüller nach einheitlichen Verfahren und Inhalten durchgeführt wird und Umhüller nach bestandener Prüfung die für eine qualitätsgerechte Ausführung und Kontrolle der Arbeiten erforderliche Fachkenntnis und Handfertigkeit besitzen.<br />
<br />
Prüfungsbestandteile (Theorie und Praxis) sind die Inhalte des obligatorischen Grundmoduls A (Grundlagen inklusive Bänder (warm und kalt)) als auch des Ergänzungsmoduls B (Wärme-schrumpfende Materialien)</p>
<p><br />
<strong>Hinweis:</strong><br />
Innerhalb von 5 Jahren ist die Fachkenntnis erneut gemäß einer Prüfung (Theorie/Praxis) nachzuweisen.</p>
<p> </p>
<p><strong>Achtung ab dem 01.01.2024 gelten neue Preise: 695,00 € / 655,00 € ermäßigt</strong></p>
<p> </p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln - Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de </strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang und zur Anmeldung finden Sie unter:</strong></p>
<p><strong><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+15+%28A%29+2021+Module+A%2BB+-+Verl%C3%A4ngerung+%2F+Pr%C3%BCfung">https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+15+%28A%29+2021+Module+A%2BB+-+Verl%C3%A4ngerung+%2F+Pr%C3%BCfung</a></strong></p>
<p> </p>
Dez
18
2023
8796
Spezialkurs
Baumaschinen
8796
<p><strong>Theorie</strong></p>
<ul>
<li>Betreiben von Erdbaumaschinen DGUV Regel 100-500</li>
<li>In- / Außerbetriebnahme</li>
</ul>
<p><strong>Praxis</strong></p>
<ul>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>Einfache Bauaufgaben</li>
<li>Wartung, Gerätewechsel</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Ausbildungorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Kiesgrube Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</li>
</ul>
<p>Grundlagen im Umgang mit Mobilbaggern (bis 14 t)</p>
Dez
18
2023
8134
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8134
<p>Die Grundlage der Leitungsdokumentation innerhalb von Versorgungsunternehmen ist die vermessungstechnische Erfassung der notwendigen Daten. Die Tätigkeiten reichen dabei von einfachen, bauunterstützenden Vermessungen bis hin zum Bereich der Ingenieur-vermessung. In allen Fällen muss vermessungstechnisch qualifiziertes Personal für diese Arbeiten eingesetzt werden.<br />
<br />
Diese Forderung gilt auch für Unternehmen, die nicht über vermessungstechnisch geschultes Personal verfügen und dennoch einfache Aufgaben zuverlässig erledigen müssen. Das Personal dieser Unternehmen muss daher gezielt geschult werden, damit die Erfassung der Daten für die Leitungsdokumentation den Erfordernissen gerecht wird.<br />
<br />
Der DVGW Hinweis GW 128 'Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen- Schulungsplan' stellt für diese Schulung die Grundlage dar und definiert welche Inhalte vermittelt werden, um die Teilnehmer zu befähigen, die geforderten Aufgaben zu erledigen. Die gezielte Schulung dieser FachKräfte dient der Verbesserung der Qualität im Bereich der Leitungsdokumentation bei den Unternehmen.</p>
<p> </p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln, Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de</strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang finden Sie unter: </strong></p>
<p><strong><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+128">https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+128</a></strong></p>
Dez
18
2023
8651
Spezialkurs
Bau
Online
8651
<ul>
<li>Ziele und Aufgaben einer Konzeption</li>
<li>Strukturierung der Präsentationsinhalte</li>
<li>Zielgruppenanalyse</li>
<li>Darstellung der Inhalte einer Präsentation</li>
<li>Präsentationsmethoden</li>
<li>Durchführung einer Präsentation</li>
<li>Nachbereiten der Präsentation</li>
</ul>
<p>Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer zu befähigen, eine Projektarbeit zu erstellen, diese zu präsentieren und die erarbeiteten Konzeptionen gegenüber Dritten zu vertreten.</p>
<p>Zielgruppe sind vorrangig Teilnehmer des Lehrgangs Geprüfter Polier und zukünftige Ausbilder. Im Rahmen der IHK-Prüfung zum Geprüften Polier ist eine Projektarbeit zu erstellen und in einem Fachgespräch zu präsentieren. In der Prüfung zum Ausbilder wird ebenfalls eine Projektarbeit/Präsentation gefordert.</p>
Dez
18
2023
8426
Spezialkurs
Baumaschinen
8426
<p><strong>Theorie (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>rechtliche Grundlagen, DGUV Vorschrift 68, Unfallgeschehen</li>
<li>Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten</li>
<li>Antriebsarten</li>
<li>Standsicherheit</li>
<li>Betrieb allgemein</li>
<li>regelmäßige Prüfung</li>
<li>Umgang mit Last</li>
<li>Sondereinsätze</li>
<li>Verkehrsregelung / Verkehrswege</li>
<li>schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung an verschiedenen Gabelstaplern</li>
<li>tägliche Einsatzprüfung</li>
<li>Lastaufnahme, Gefahrenstellen am Flurförderzeug</li>
<li>Gewöhnung an die Gabelstapler</li>
<li>Fahrübungen, Stapelübungen</li>
<li>praktische Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
Dez
20
2023
8135
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8135
<p>Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen, Lehrgang nach Schulungsplan DVGW Hinweis GW 128.</p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Erlangen von Grundkenntnissen in der Fachrichtung Rohrleitungsbau<br />
<br />
</p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln, Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de</strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang finden Sie unter: </strong></p>
<p><strong><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+128+-+nachschulung">https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+128+-+nachschulung</a></strong></p>
Jan
02
2024
8500
Aufstiegsfortbildung
Bau
8500
<ul>
<li>Mathematische Grundlagen
<ul>
<li>Längen-, Flächen-, Körper- und Gewichtsberechnungen</li>
<li>Satz des Pythagoras</li>
<li>Winkelfunktionen</li>
<li>Angewandte Rechenübungen</li>
</ul>
</li>
<li>Bautechnische Grundlagen
<ul>
<li>Grundlagen Tiefbau - Baustoffe im Tiefbau</li>
<li>Grundlagen Hochbau - Baustoffe im Hochbau, Mauerwerk und Steine</li>
<li>Baustoffe Beton</li>
<li>Baustoffe Holz</li>
<li>Kohäsion, Adhäsion</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Der Lehrgang bleibt bis zu den Prüfungen freigeschalten und kann unbegrenzt wiederholt werden.</p>
Jan
02
2024
8513
Aufstiegsfortbildung
Bau
8513
<ul>
<li><strong>Baubetrieb (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung auch unter Anwendung rechnergestützter Systeme zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung</li>
<li>Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle, insbesondere Feststellen des technischen, wirtschaftlichen und terminlichen Ist-Zustandes; Sichern der Fortführung laufender Einzelmaßnahmen einschließlich der Dokumentation</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des Arbeitsablaufes sowie der Bauausführung, insbesondere unter Berücksichtigung der Terminplanung, der Quantität und Qualität der Baumaterialien sowie der technologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Belange</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, insbesondere Erfassen der für die Bauabrechnung wichtigen Angaben, Organisieren des Abtransportes der Baubetriebsmittel</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere der Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit, Erkennen und Erfassen der für die Bauabrechnung wichtigen einzelnen Arbeitsgänge</li>
<li>Planen, Koordinieren und Realisieren von Qualitätssicherungsmaßnahmen unter Beachtung des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Präsentieren und Vertreten von Konzeptionen, Lösungen und getroffenen Entscheidungen; auch gegenüber Dritten</li>
<li>Erkennen und Beurteilen von auf die Baustelle bezogenen betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen und Einleiten sowie Überwachen von Maßnahmen</li>
<li>Anwenden von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Prüfen von Bauzeichnungen, Materiallisten und Montageanweisungen auf Plausibilität; diese für die Ausführung erläutern und ergänzen; Anwenden von rechnergestützten Systemen</li>
<li>Beurteilen von Arten und Eigenschaften von Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln sowie Zuordnen zu Verwendungszwecken</li>
<li>Organisieren des Materialeingangs, der Lagerung, des Transportes, der Be- und Verarbeitung sowie der Entsorgung von Bau- und Bauhilfsstoffen</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren der Herstellung von Baugruben und Gräben, Gründungen und Unterfangungen sowie deren Sicherungen</li>
<li>Aufnehmen von Bauwerken im Bestand, Rückbau von Bauwerken und Bauteilen unter Berücksichtigung von Sicherungs-, Schutz- und Entsorgungsmaßnahmen</li>
<li>Beurteilen von Umbau-, Sanierungs-, Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnamen von Bauwerken unter Berücksichtigung energetischer Anforderungen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswerten von Messprotokollen, auch mit rechnergestützten Systemen</li>
<li>Beurteilen von Konstruktionen für Bauteile und Bauwerke aus natürlichen und künstlichen Steinen, aus Beton und Stahlbeton, aus Holz und Holzwerkstoffen sowie aus Baustahl unter Berücksichtigung von Schnittstellen, Unterscheiden von Tragwerkssystemen und Durchführen von Plausibilitätsprüfungen</li>
<li>Beurteilen von Konstruktionen für den Ausbau, insbesondere vorgefertigter Bauteile und Elemente, Estriche, Bekleidungen, Trockenbaukonstruktionen, Einbauteile, Treppenkonstruktionen, unter Berücksichtigung der Schnittstellen</li>
<li>Auswählen und Bewerten von Holz- und Stahlkonstruktionen für den Wand-, Decken- und Dachbereich unter Berücksichtigung bauphysikalischer und statischer Anforderungen</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren der Herstellung von Bauwerksabdichtungen, Bauwerks- und Grundstücksentwässerungen sowie Dränungen</li>
<li>Entwickeln und Begründen von Lösungen für Konstruktionsdetails hinsichtlich des Wärme-, Kälte-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzes</li>
<li>Beurteilen der Luft- und Winddichtigkeit von Bauteilen und Bauwerken</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (80 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>„Personalplanung und -auswahl“
<ul>
<li>Ermitteln und Bestimmen des qualitativen und quantitativen Personal- und Ausbildungsbedarfs; Erstellen von Anforderungsprofilen</li>
<li>Vorbereiten und Durchführen von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Auswählen sowie Mitwirken bei der Einstellung von Mitarbeitern und Auszubildenden</li>
</ul>
</li>
<li>„Mitarbeiter- und Teamführung“
<ul>
<li>Beurteilen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen; Anwenden von Führungsmethoden zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben und zum Lösen von Konflikten auf der Baustelle</li>
<li>Motivieren der Mitarbeiter zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben</li>
<li>Fördern interkultureller Kompetenzen</li>
</ul>
</li>
<li>„Qualifizierung“
<ul>
<li>Beurteilen, Beraten und Fördern der beruflichen Entwicklung des Einzelnen unter Beachtung des bisherigen Berufsweges und unter Berücksichtigung persönlicher und sozialer Gegebenheiten</li>
<li>Erstellen von Einarbeitungs- und Qualifizierungskonzepten, Unterstützen bei Lernschwierigkeiten</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Qualifizierungsmaßnahmen und Praktika, Einarbeiten neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Unterweisung</li>
<li>Zusammenarbeiten mit zuständigen Stellen und Bildungseinrichtungen, Vorbereiten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf Prüfungen und den Erwerb von Qualifikationsnachweisen</li>
</ul>
</li>
<li>„Arbeitsrecht“
<ul>
<li>Anwenden des Betriebsverfassungsgesetzes, des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung und des Tarifrechts</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Vorschriften des Sozialversicherungsrechts</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes</li>
<li>Mitwirken beim Beenden von Arbeitsverhältnissen und Erstellen von Zeugnissen</li>
</ul>
</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>AEVO (90 Ustd.)</strong>
<ul>
<li> Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,</li>
<li> Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,</li>
<li> Ausbildung durchführen und</li>
<li> Ausbildung abschließen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Der Nachweis der bestandenen Ausbildereignungsprüfung (AEVO) ist zwingend für die Prüfungszulassung zum Geprüften Polier.</p>
<p>Ziel des Lehrgangs ist die Vorbereitung auf die Prüfung zum Geprüften Polier. Die Prüfung ist der Nachweis zur Befähigung, Prozesse im Hochbau organisieren und überwachen und die hierfür erforderlichen Fach- und Führungsaufgaben übernehmen zu können.</p>
<p>Der Fortbildungsabschluss Geprüfter Polier erfolgt in 2 Stufen:</p>
<ol>
<li>Stufe: Werkpolier</li>
<li>Stufe: Geprüfter Polier inkl. Ausbildereignung</li>
</ol>
<p>Die fachliche Vorbereitung auf die Prüfungen in vorgenannten Stufen erfolgt in getrennten Lehrgängen (Werkpolier sowie Geprüfter Polier). Diese sind aufeinander abgestimmt und entsprechen den Rahmenplänen für Vorbereitungslehrgänge zum jeweiligen Fortbildungsabschluss.</p>
<p>Durch die Prüfung ist festzustellen, ob die Qualifikation vorhanden ist, die folgenden im Zusammenhang stehenden Aufgaben als Führungskraft bei Baustellenplanung und Bauausführung unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrzunehmen:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle,</li>
<li>Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses im Hochbau auch unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte der Nachhaltigkeit, durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Steuern der Logistik von Bauabläufen,</li>
<li>Sicherstellen einer reibungslosen Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Überwachen von Arbeitsleistungen; Gewährleisten störungsfreier und termingerechter Arbeit,</li>
<li>Umsetzen und Mitgestalten des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Sicherstellen von Maßnahmen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit sowie des Umwelt- und Gesundheitsschutzes; Abstimmen mit den jeweils im Betrieb zuständigen Personen, Stellen und Behörden; Fördern des Sicherheitsbewusstseins von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und Fördern ihrer beruflichen Entwicklung,</li>
<li>Wahrnehmen der Ausbildungsverantwortung auf Baustellen,</li>
<li>Kommunizieren mit den am Bau Beteiligten, insbesondere mit Auftraggebern und Behörden,</li>
<li>Fördern der Kommunikation und Kooperation; Anwenden von Methoden der Konfliktlösung.</li>
</ol>
<p>Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss „Geprüfter Polier“ oder „Geprüfte Polierin“. Der Abschluss entspricht dem Niveau 6 im Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR).</p>
Jan
02
2024
8514
Aufstiegsfortbildung
Bau
8514
<ul>
<li><strong>Baubetrieb (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung auch unter Anwendung rechnergestützter Systeme zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung</li>
<li>Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle, insbesondere Feststellen des technischen, wirtschaftlichen und terminlichen Ist-Zustandes; Sichern der Fortführung laufender Einzelmaßnahmen einschließlich der Dokumentation</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des Arbeitsablaufes sowie der Bauausführung, insbesondere unter Berücksichtigung der Terminplanung, der Quantität und Qualität der Baumaterialien sowie der technologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Belange</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, insbesondere Erfassen der für die Bauabrechnung wichtigen Angaben, Organisieren des Abtransportes der Baubetriebsmittel</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere der Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit, Erkennen und Erfassen der für die Bauabrechnung wichtigen einzelnen Arbeitsgänge</li>
<li>Planen, Koordinieren und Realisieren von Qualitätssicherungsmaßnahmen unter Beachtung des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Präsentieren und Vertreten von Konzeptionen, Lösungen und getroffenen Entscheidungen; auch gegenüber Dritten</li>
<li>Erkennen und Beurteilen von auf die Baustelle bezogenen betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen und Einleiten sowie Überwachen von Maßnahmen</li>
<li>Anwenden von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Prüfen von Bauzeichnungen, Materiallisten und Montageanweisungen auf Plausibilität; diese für die Ausführung erläutern und ergänzen; Anwenden von rechnergestützten Systemen</li>
<li>Beurteilen von Arten und Eigenschaften von Baustoffen und Bauhilfsstoffen sowie Zuordnen zu Verwendungszwecken</li>
<li>Planen und Kontrollieren der Auswahl und des Einsatzes von Tiefbaumaschinen und –geräten entsprechend dem gewählten Bauverfahren</li>
<li>Organisieren des Materialeingangs, der Lagerung, des Transportes, der Be- und Verarbeitung sowie der Entsorgung von Bau- und Bauhilfsstoffen</li>
<li>Veranlassung und Umsetzung von Verkehrssicherungsmaßnahmen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswertung von Messprotokollen, auch mit rechnergestützten Systemen</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren der Herstellung und Sicherung von Baugruben, Gräben, Dämmen, Böschungen und weiteren Erdbauwerken</li>
<li>Auswählen Anordnen und Kontrollieren der Herstellung und der Unterhaltung von Wasserhaltungen</li>
<li>Beurteilen von Konstruktionen für Verkehrswege und Leitungen</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren der Herstellung von Abdichtungen, Grundstücksentwässerungen sowie Dränungen</li>
<li>Durchführen und Beurteilen der einschlägigen Eigenüberwachungen, insbesondere der Dichtheitsprüfungen und Nachweise der Verdichtung</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (80 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>„Personalplanung und -auswahl“
<ul>
<li>Ermitteln und Bestimmen des qualitativen und quantitativen Personal- und Ausbildungsbedarfs; Erstellen von Anforderungsprofilen</li>
<li>Vorbereiten und Durchführen von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Auswählen sowie Mitwirken bei der Einstellung von Mitarbeitern und Auszubildenden</li>
</ul>
</li>
<li>„Mitarbeiter- und Teamführung“
<ul>
<li>Beurteilen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen; Anwenden von Führungsmethoden zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben und zum Lösen von Konflikten auf der Baustelle</li>
<li>Motivieren der Mitarbeiter zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben</li>
<li>Fördern interkultureller Kompetenzen</li>
</ul>
</li>
<li>„Qualifizierung“
<ul>
<li>Beurteilen, Beraten und Fördern der beruflichen Entwicklung des Einzelnen unter Beachtung des bisherigen Berufsweges und unter Berücksichtigung persönlicher und sozialer Gegebenheiten</li>
<li>Erstellen von Einarbeitungs- und Qualifizierungskonzepten, Unterstützen bei Lernschwierigkeiten</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Qualifizierungsmaßnahmen und Praktika, Einarbeiten neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Unterweisung</li>
<li>Zusammenarbeiten mit zuständigen Stellen und Bildungseinrichtungen, Vorbereiten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf Prüfungen und den Erwerb von Qualifikationsnachweisen</li>
</ul>
</li>
<li>„Arbeitsrecht“
<ul>
<li>Anwenden des Betriebsverfassungsgesetzes, des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung und des Tarifrechts</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Vorschriften des Sozialversicherungsrechts</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes</li>
<li>Mitwirken beim Beenden von Arbeitsverhältnissen und Erstellen von Zeugnissen</li>
</ul>
</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>AEVO (90 Ustd.)</strong>
<ul>
<li> Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,</li>
<li> Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,</li>
<li> Ausbildung durchführen und</li>
<li> Ausbildung abschließen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> Der Nachweis der bestandenen Ausbildereignungsprüfung (AEVO) ist zwingend für die Prüfungszulassung zum Geprüften Polier.</p>
<p> </p>
<p>Ziel des Lehrgangs ist die Vorbereitung auf die Prüfung zum Geprüften Polier. Die Prüfung ist der Nachweis zur Befähigung, Prozesse im Tiefbau organisieren und überwachen und die hierfür erforderlichen Fach- und Führungsaufgaben übernehmen zu können.</p>
<p>Der Fortbildungsabschluss Geprüfter Polier erfolgt in 2 Stufen:</p>
<ol>
<li>Stufe: Werkpolier</li>
<li>Stufe: Geprüfter Polier inkl. Ausbildereignung</li>
</ol>
<p>Die fachliche Vorbereitung auf die Prüfungen in vorgenannten Stufen erfolgt in getrennten Lehrgängen (Werkpolier sowie Geprüfter Polier). Diese sind aufeinander abgestimmt und entsprechen den Rahmenplänen für Vorbereitungslehrgänge zum jeweiligen Fortbildungsabschluss.</p>
<p>Durch die Prüfung ist festzustellen, ob die Qualifikation vorhanden ist, die folgenden im Zusammenhang stehenden Aufgaben als Führungskraft bei Baustellenplanung und Bauausführung unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrzunehmen:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle,</li>
<li>Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses im Tiefbau auch unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte der Nachhaltigkeit, durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Steuern der Logistik von Bauabläufen,</li>
<li>Sicherstellen einer reibungslosen Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Überwachen von Arbeitsleistungen; Gewährleisten störungsfreier und termingerechter Arbeit,</li>
<li>Umsetzen und Mitgestalten des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Sicherstellen von Maßnahmen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit sowie des Umwelt- und Gesundheitsschutzes; Abstimmen mit den jeweils im Betrieb zuständigen Personen, Stellen und Behörden; Fördern des Sicherheitsbewusstseins von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und Fördern ihrer beruflichen Entwicklung,</li>
<li>Wahrnehmen der Ausbildungsverantwortung auf Baustellen,</li>
<li>Kommunizieren mit den am Bau Beteiligten, insbesondere mit Auftraggebern und Behörden,</li>
<li>Fördern der Kommunikation und Kooperation; Anwenden von Methoden der Konfliktlösung.</li>
</ol>
<p>Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss „Geprüfter Polier“ oder „Geprüfte Polierin“. Der Abschluss entspricht dem Niveau 6 im Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR).</p>
Jan
02
2024
8515
Aufstiegsfortbildung
Bau
8515
<ol>
<li>Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,</li>
<li>Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,</li>
<li>Ausbildung durchführen und</li>
<li>Ausbildung abschließen</li>
</ol>
<p>Die Teilnehmer des Lehrgangs erwerben die grundlegenden berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten als Ausbilder und Ausbilderinnen für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz.</p>
Jan
03
2024
8584
<ul>
</ul>
<p>Der Inhalt dieses Weiterbildungsseminares wird durch die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Betoninstandsetzung geprägt. Schwerpunktmäßig kommen u. a. folgende Themen in Betracht:</p>
<p>Das praxisnah gestaltete Seminar beinhaltet neben der Behandlung theoretischer Grundlagen in der Regel auch Praxisvorführungen. Der Inhalt wird jährlich den aktuellen Entwicklungen in der Betonsanierung und im Betonbau angepasst bzw. aktualisiert.</p>
<ul>
<li>Neuerungen, Änderungen, Anpassungen in den Regelwerken</li>
<li>Wiederholungen</li>
<li>Erkenntnisse aus Schadensfällen</li>
<li>Vorstellung neuester Geräte der Betoninstandsetzung</li>
<li>neue Systeme der Betonbeschichtung in Ergänzung zu den bekannten Oberflächenschutzsystemen sowie deren Prüfung</li>
</ul>
<ul>
</ul>
<p class="Text">Im Seminar werden die SIVV-Schein-Inhaber gemäß den Vorgaben des Ausbildungsbeirates „Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnikverein e.V. weitergebildet. Diese SIVV-Weiterbildung ist gemäß der Regelwerke alle drei Jahre vorgeschrieben.</p>
Jan
04
2024
8502
Aufstiegsfortbildung
Bau
8502
<ul>
<li><strong>Bautechnik und Baubetrieb</strong> <strong>(Grundlagen 68 Ustd., Vertiefung 28 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken beim Einrichten und Räumen einer Baustelle</li>
<li>Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung und Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Anwenden der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes und der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren der Arbeitsleistung</li>
<li>Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln in einer Spezialqualifikation entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Trennen von Abfällen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen</li>
<li>Lesen von Bauzeichnungen in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln Gewerke übergreifend entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Einsetzen von Geräte- und Maschinentechnik in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen in einer Spezialqualifikation</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung (24 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Führen von kleinen Arbeitsgruppen</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb der Arbeitsgruppe unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten</li>
<li>Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Berücksichtigen wesentlicher tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Vorbereitung zur Prüfung zum Vorarbeiter. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Vorarbeiter unter der Anleitung übergeordneter<br />
Führungskräfte und unter Berücksichtigung insbesondere technischer Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Organisieren, Durchführen und Überwachen von Teilen des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten im Hochbau, im Tiefbau oder in einem bauspezifischen Gewerk,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern einer Arbeitsgruppe,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung</li>
</ol>
Jan
04
2024
8503
Aufstiegsfortbildung
Bau
8503
<ul>
<li><strong>Bautechnik und Baubetrieb</strong> <strong>(Grundlagen 48 Ustd., Vertiefung 48 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken beim Einrichten und Räumen einer Baustelle</li>
<li>Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung und Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Anwenden der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes und der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren der Arbeitsleistung</li>
<li>Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln in einer Spezialqualifikation entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Trennen von Abfällen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen</li>
<li>Lesen von Bauzeichnungen in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln Gewerke übergreifend entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Einsetzen von Geräte- und Maschinentechnik in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen in einer Spezialqualifikation</li>
</ul>
</li>
<li><strong>Mitarbeiterführung (24 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Führen von kleinen Arbeitsgruppen</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb der Arbeitsgruppe unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten</li>
<li>Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Berücksichtigen wesentlicher tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Vorbereitung zur Prüfung zum Vorarbeiter. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Vorarbeiter unter der Anleitung übergeordneter Führungskräfte und unter Berücksichtigung insbesondere technischer Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Organisieren, Durchführen und Überwachen von Teilen des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten im Hochbau, im Tiefbau oder in einem bauspezifischen Gewerk,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern einer Arbeitsgruppe,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung</li>
</ol>
Jan
04
2024
8504
Aufstiegsfortbildung
Bau
8504
<ul>
<li><strong>Bautechnik und Baubetrieb</strong> <strong>(Grundlagen 48 Ustd., Vertiefung 48 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken beim Einrichten und Räumen einer Baustelle</li>
<li>Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung und Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Anwenden der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes und der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren der Arbeitsleistung</li>
<li>Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln in einer Spezialqualifikation entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Trennen von Abfällen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen</li>
<li>Lesen von Bauzeichnungen in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln Gewerke übergreifend entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Einsetzen von Geräte- und Maschinentechnik in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen in einer Spezialqualifikation</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung (24 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Führen von kleinen Arbeitsgruppen</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb der Arbeitsgruppe unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten</li>
<li>Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Berücksichtigen wesentlicher tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Vorbereitung zur Prüfung zum Vorarbeiter. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Vorarbeiter unter der Anleitung übergeordneter<br />
Führungskräfte und unter Berücksichtigung insbesondere technischer Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Organisieren, Durchführen und Überwachen von Teilen des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten im Hochbau, im Tiefbau oder in einem bauspezifischen Gewerk,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern einer Arbeitsgruppe,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung</li>
</ol>
Jan
04
2024
8505
Aufstiegsfortbildung
Bau
8505
<ul>
<li><strong>Bautechnik und Baubetrieb</strong> <strong>(Grundlagen 48 Ustd., Vertiefung 48 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken beim Einrichten und Räumen einer Baustelle</li>
<li>Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung und Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Anwenden der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes und der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren der Arbeitsleistung</li>
<li>Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln in einer Spezialqualifikation entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Trennen von Abfällen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen</li>
<li>Lesen von Bauzeichnungen in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln Gewerke übergreifend entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Einsetzen von Geräte- und Maschinentechnik in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen in einer Spezialqualifikation</li>
</ul>
</li>
<li><strong>Mitarbeiterführung (24 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Führen von kleinen Arbeitsgruppen</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb der Arbeitsgruppe unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten</li>
<li>Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Berücksichtigen wesentlicher tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Vorbereitung zur Prüfung zum Vorarbeiter. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Vorarbeiter unter der Anleitung übergeordneter Führungskräfte und unter Berücksichtigung insbesondere technischer Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Organisieren, Durchführen und Überwachen von Teilen des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten im Hochbau, im Tiefbau oder in einem bauspezifischen Gewerk,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern einer Arbeitsgruppe,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung</li>
</ol>
Jan
04
2024
8506
Aufstiegsfortbildung
Bau
8506
<p><strong>Bautechnik und Baubetrieb</strong> <strong>(96 UStd.)</strong></p>
<ul>
<li>Einrichten und Räumen einer Baustelle</li>
<li>Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung, Anfertigen von Skizzen, VOB/C u. a. DIN 18326</li>
<li>Dokumentieren der Arbeitsleistung</li>
<li>Umweltschutz, Entsorgung von Material usw.</li>
<li>Grundlagen des Kanalbetriebs</li>
<li>Reinigung/TV-Inspektion</li>
<li>Dichtheitsprüfung</li>
<li>Arbeitssicherheit, Arbeiten in umschlossenen Räumen an abwassertechnischen Anlagen/Behälter und Silos, Verkehrssicherungsmaßnahmen</li>
<li>Grundlagen Sanierung (Robotertechnik, Spachtelarbeiten)</li>
<li>Materialauswahl, Qualitätssicherung bei der Sanierung von Leitungen, Kanälen und Bauwerken</li>
<li>Sanierung von Bauwerken</li>
<li>Sanierung von Leitungen und Kanälen</li>
</ul>
<p><strong>Mitarbeiterführung (24 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Führen von kleinen Arbeitsgruppen</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb der Arbeitsgruppe unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten</li>
<li>Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Berücksichtigen wesentlicher tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen</li>
</ul>
<p>Bitte bringen Sie für den Unterricht Arbeiten in umschlossenen Räumen Ihre PSA und ggf. ein Gaswarnmessgerät mit!</p>
<p>Vorbereitung zur Prüfung zum Vorarbeiter. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Vorarbeiter unter der Anleitung übergeordneter<br />
Führungskräfte und unter Berücksichtigung insbesondere technischer Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Organisieren, Durchführen und Überwachen von Teilen des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern einer Arbeitsgruppe,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung</li>
</ol>
Jan
04
2024
8507
Aufstiegsfortbildung
Bau
8507
<ul>
<li><strong>Bautechnik und Baubetrieb</strong> <strong>(Grundlagen 48 Ustd., Vertiefung 48 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken beim Einrichten und Räumen einer Baustelle</li>
<li>Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung und Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Anwenden der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes und der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren der Arbeitsleistung</li>
<li>Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln in einer Spezialqualifikation entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Trennen von Abfällen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen</li>
<li>Lesen von Bauzeichnungen in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln Gewerke übergreifend entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Einsetzen von Geräte- und Maschinentechnik in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen in einer Spezialqualifikation</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung (24 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Führen von kleinen Arbeitsgruppen</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb der Arbeitsgruppe unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten</li>
<li>Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Berücksichtigen wesentlicher tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Vorbereitung zur Prüfung zum Vorarbeiter. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Vorarbeiter unter der Anleitung übergeordneter<br />
Führungskräfte und unter Berücksichtigung insbesondere technischer Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Organisieren, Durchführen und Überwachen von Teilen des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten im Hochbau, im Tiefbau oder in einem bauspezifischen Gewerk,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern einer Arbeitsgruppe,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung</li>
</ol>
Jan
04
2024
8546
Aufstiegsfortbildung
Bau
8546
<ul>
<li>Mathematische Grundlagen
<ul>
<li>Längen-, Flächen-, Körper- und Gewichtsberechnungen</li>
<li>Satz des Pythagoras</li>
<li>Winkelfunktionen</li>
<li>Angewandte Rechenübungen</li>
</ul>
</li>
<li>Bautechnische Grundlagen
<ul>
<li>Grundlagen Tiefbau - Baustoffe im Tiefbau</li>
<li>Grundlagen Hochbau - Baustoffe im Hochbau, Mauerwerk und Steine</li>
<li>Baustoffe Beton</li>
<li>Baustoffe Holz</li>
<li>Kohäsion, Adhäsion</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Der Lehrgang bleibt bis zu den Prüfungen freigeschalten und kann unbegrenzt wiederholt werden.</p>
Jan
04
2024
8547
Aufstiegsfortbildung
Bau
8547
<ul>
<li>Mathematische Grundlagen
<ul>
<li>Längen-, Flächen-, Körper- und Gewichtsberechnungen</li>
<li>Satz des Pythagoras</li>
<li>Winkelfunktionen</li>
<li>Angewandte Rechenübungen</li>
</ul>
</li>
<li>Bautechnische Grundlagen
<ul>
<li>Grundlagen Tiefbau - Baustoffe im Tiefbau</li>
<li>Grundlagen Hochbau - Baustoffe im Hochbau, Mauerwerk und Steine</li>
<li>Baustoffe Beton</li>
<li>Baustoffe Holz</li>
<li>Kohäsion, Adhäsion</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Der Lehrgang bleibt bis zu den Prüfungen freigeschalten und kann unbegrenzt wiederholt werden.</p>
Jan
04
2024
8575
Aufstiegsfortbildung
Bau
8575
<ul>
<li>Mathematische Grundlagen
<ul>
<li>Längen-, Flächen-, Körper- und Gewichtsberechnungen</li>
<li>Satz des Pythagoras</li>
<li>Winkelfunktionen</li>
<li>Angewandte Rechenübungen</li>
</ul>
</li>
<li>Physikalische Grundlagen
<ul>
<li>physikalische Größen</li>
<li>Kohäsion, Adhäsion</li>
<li>Zustandsformen</li>
</ul>
</li>
</ul>
Jan
04
2024
8577
Aufstiegsfortbildung
Bau
8577
<ul>
<li>Mathematische Grundlagen
<ul>
<li>Längen-, Flächen-, Körper- und Gewichtsberechnungen</li>
<li>Satz des Pythagoras</li>
<li>Winkelfunktionen</li>
<li>Angewandte Rechenübungen</li>
</ul>
</li>
<li>Physikalische Grundlagen
<ul>
<li>Physikalische Größen</li>
<li>Kohäsion, Adhäsion</li>
<li>Zustandsformen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
Jan
04
2024
8587
Spezialkurs
Umwelttechnik
8587
<p><strong>Bautechnik und Baubetrieb</strong> <strong>(96 UStd.)</strong></p>
<ul>
<li>Einrichten und Räumen einer Baustelle</li>
<li>Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung, Anfertigen von Skizzen, VOB/C u. a. DIN 18326</li>
<li>Dokumentieren der Arbeitsleistung</li>
<li>Umweltschutz, Entsorgung von Material usw.</li>
<li>Grundlagen des Kanalbetriebs</li>
<li>Reinigung/TV-Inspektion</li>
<li>Dichtheitsprüfung</li>
<li>Arbeitssicherheit, Arbeiten in umschlossenen Räumen an abwassertechnischen Anlagen/Behälter und Silos, Verkehrssicherungsmaßnahmen</li>
<li>Grundlagen Sanierung (Robotertechnik, Spachtelarbeiten)</li>
<li>Materialauswahl, Qualitätssicherung bei der Sanierung von Leitungen, Kanälen und Bauwerken</li>
<li>Sanierung von Bauwerken</li>
<li>Sanierung von Leitungen und Kanälen</li>
</ul>
<p><strong>Mitarbeiterführung (24 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Führen von kleinen Arbeitsgruppen</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb der Arbeitsgruppe unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten</li>
<li>Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Berücksichtigen wesentlicher tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen</li>
</ul>
<p><strong>schriftliche Prüfungen im ÜAZ Leipzig</strong></p>
<p>Bitte bringen Sie für den Unterricht Arbeiten an umschlossenen Räumen Ihre PSA und ggf. ein Gaswarnmessgerät mit!</p>
<p>Vorbereitung zur Prüfung zum Vorarbeiter. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Vorarbeiter unter der Anleitung übergeordneter Führungskräfte und unter Berücksichtigung insbesondere technischer Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Organisieren, Durchführen und Überwachen von Teilen des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern einer Arbeitsgruppe,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung</li>
</ol>
Jan
05
2024
8174
Aufstiegsfortbildung
Bau
8174
<ul>
<li>Mathematische Grundlagen
<ul>
<li>Längen-, Flächen-, Körper- und Gewichtsberechnungen</li>
<li>Satz des Pythagoras</li>
<li>Winkelfunktionen</li>
<li>Angewandte Rechenübungen</li>
</ul>
</li>
<li>Physikalische Grundlagen
<ul>
<li>physikalische Größen</li>
<li>Kohäsion, Adhäsion</li>
<li>Zustandsformen</li>
</ul>
</li>
</ul>
Jan
08
2024
8207
Aufstiegsfortbildung
Wasserbau
8207
<p>Grundlegende Qualifikationen</p>
<ul>
<li>Berücksichtigung der naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen des Wasserbaues</li>
<li>Rechtsbewußtes Handeln</li>
<li>Betriebswirtschaftliches Handeln</li>
<li>Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung</li>
</ul>
<p>Handlungsspezifische Qualifikationen</p>
<ul>
<li>Planung und Bau</li>
<li>Betrieb und Unterhaltung</li>
<li>Führung und Organisation</li>
</ul>
<p>Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung</p>
<ul>
<li>Ausbildungsvoraussetzungen prüfen</li>
<li>Ausbildung planen</li>
<li>Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken</li>
<li>Ausbildung durchführen und Ausbildung abschließen</li>
</ul>
<p>Ziel des Lehrganges ist die Vorbereitung auf die Prüfung zum Geprüften Wasserbaumeister. Die Prüfung ist der Nachweis zur Befähigung, um die Aufgaben der Planung und des Baus sowie des Betriebs und der Unterhaltung schiffbarer und nicht schiffbarer Gewässer, im Insel- und Küstenschutz, an Talsperren, Speichern und Rückhaltebecken sowie im Hochwasserschutz und der Eisabwehr verantwortlich wahrzunehmen. Ziel der Prüfung ist der Nachweis der Qualifikationen zum Geprüften Wasserbaumeister und damit die Befähigung:</p>
<ol>
<li>in Verwaltungen, Verbänden und Unternehmen unterschiedlicher Branchenzugehörigkeit mit wasserbaulichen oder wasserwirtschaftlichen Aufgabenstellungen komplexe Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben unter Anwendung von Rechtsvorschriften verantwortungsvoll wahrzunehmen,</li>
<li>die Schnittstellenfunktion zwischen den technischen, betriebswirtschaftlichen und ökologischen Anforderungen wahrzunehmen,</li>
<li>ökonomische, ökologische und sozialverträgliche Aspekte der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen,</li>
<li>sich auf wandelnde Arbeitsmethoden, Anforderungen und Techniken in den unterschiedlichen Arbeitsgebieten einzustellen,</li>
<li>die technische und ökologische Weiterentwicklung im Wasserbau und in der Wasserwirtschaft mitzugestalten,</li>
<li>Entwicklungen in der Aufbau- und Arbeitsorganisation zu berücksichtigen und umzusetzen,</li>
<li>Maßnahmen zur Personalentwicklung zu fördern sowie die Mitarbeiter zu führen,</li>
<li>berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen im Rahmen der Berufsausbildung anzuwenden. </li>
</ol>
Jan
08
2024
8548
Aufstiegsfortbildung
Bau
8548
<ul>
<li><strong>Bautechnik und Baubetrieb</strong> <strong>(Grundlagen 68 Ustd., Vertiefung 28 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken beim Einrichten und Räumen einer Baustelle</li>
<li>Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung und Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Anwenden der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes und der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren der Arbeitsleistung</li>
<li>Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln in einer Spezialqualifikation entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Trennen von Abfällen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen</li>
<li>Lesen von Bauzeichnungen in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln Gewerke übergreifend entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Einsetzen von Geräte- und Maschinentechnik in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen in einer Spezialqualifikation</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung (24 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Führen von kleinen Arbeitsgruppen</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb der Arbeitsgruppe unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten</li>
<li>Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Berücksichtigen wesentlicher tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Vorbereitung zur Prüfung zum Vorarbeiter. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Vorarbeiter unter der Anleitung übergeordneter<br />
Führungskräfte und unter Berücksichtigung insbesondere technischer Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Organisieren, Durchführen und Überwachen von Teilen des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten im Hochbau, im Tiefbau oder in einem bauspezifischen Gewerk,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern einer Arbeitsgruppe,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung</li>
</ol>
Jan
08
2024
8549
Aufstiegsfortbildung
Bau
8549
<ul>
<li><strong>Bautechnik und Baubetrieb</strong> <strong>(Grundlagen 48 Ustd., Vertiefung 48 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken beim Einrichten und Räumen einer Baustelle</li>
<li>Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung und Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Anwenden der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes und der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren der Arbeitsleistung</li>
<li>Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln in einer Spezialqualifikation entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Trennen von Abfällen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen</li>
<li>Lesen von Bauzeichnungen in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln Gewerke übergreifend entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Einsetzen von Geräte- und Maschinentechnik in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen in einer Spezialqualifikation</li>
</ul>
</li>
<li><strong>Mitarbeiterführung (24 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Führen von kleinen Arbeitsgruppen</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb der Arbeitsgruppe unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten</li>
<li>Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Berücksichtigen wesentlicher tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Vorbereitung zur Prüfung zum Vorarbeiter. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Vorarbeiter unter der Anleitung übergeordneter Führungskräfte und unter Berücksichtigung insbesondere technischer Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Organisieren, Durchführen und Überwachen von Teilen des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten im Hochbau, im Tiefbau oder in einem bauspezifischen Gewerk,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern einer Arbeitsgruppe,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung</li>
</ol>
Jan
08
2024
8576
Aufstiegsfortbildung
Bau
8576
<ul>
<li><strong>Bautechnik und Baubetrieb</strong> <strong>(Grundlagen 68 Ustd., Vertiefung 28 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken beim Einrichten und Räumen einer Baustelle</li>
<li>Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung und Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Anwenden der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes und der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren der Arbeitsleistung</li>
<li>Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln in einer Spezialqualifikation entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Trennen von Abfällen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen</li>
<li>Lesen von Bauzeichnungen in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln Gewerke übergreifend entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Einsetzen von Geräte- und Maschinentechnik in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen in einer Spezialqualifikation</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung (24 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Führen von kleinen Arbeitsgruppen</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb der Arbeitsgruppe unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten</li>
<li>Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Berücksichtigen wesentlicher tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Vorbereitung zur Prüfung zum Vorarbeiter. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Vorarbeiter unter der Anleitung übergeordneter<br />
Führungskräfte und unter Berücksichtigung insbesondere technischer Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Organisieren, Durchführen und Überwachen von Teilen des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten im Hochbau, im Tiefbau oder in einem bauspezifischen Gewerk,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern einer Arbeitsgruppe,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung</li>
</ol>
Jan
08
2024
8580
Aufstiegsfortbildung
Bau
8580
<ul>
<li><strong>Baubetrieb (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung auch unter Anwendung rechnergestützter Systeme zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung</li>
<li>Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle, insbesondere Feststellen des technischen, wirtschaftlichen und terminlichen Ist-Zustandes; Sichern der Fortführung laufender Einzelmaßnahmen einschließlich der Dokumentation</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des Arbeitsablaufes sowie der Bauausführung, insbesondere unter Berücksichtigung der Terminplanung, der Quantität und Qualität der Baumaterialien sowie der technologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Belange</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, insbesondere Erfassen der für die Bauabrechnung wichtigen Angaben, Organisieren des Abtransportes der Baubetriebsmittel</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere der Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit, Erkennen und Erfassen der für die Bauabrechnung wichtigen einzelnen Arbeitsgänge</li>
<li>Planen, Koordinieren und Realisieren von Qualitätssicherungsmaßnahmen unter Beachtung des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Präsentieren und Vertreten von Konzeptionen, Lösungen und getroffenen Entscheidungen; auch gegenüber Dritten</li>
<li>Erkennen und Beurteilen von auf die Baustelle bezogenen betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen und Einleiten sowie Überwachen von Maßnahmen</li>
<li>Anwenden von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Prüfen von Bauzeichnungen, Materiallisten und Montageanweisungen auf Plausibilität; diese für die Ausführung erläutern und ergänzen; Anwenden von rechnergestützten Systemen</li>
<li>Beurteilen von Arten und Eigenschaften von Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln sowie Zuordnen zu Verwendungszwecken</li>
<li>Organisieren des Materialeingangs, der Lagerung, des Transportes, der Be- und Verarbeitung sowie der Entsorgung von Bau- und Bauhilfsstoffen</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren der Herstellung von Baugruben und Gräben, Gründungen und Unterfangungen sowie deren Sicherungen</li>
<li>Aufnehmen von Bauwerken im Bestand, Rückbau von Bauwerken und Bauteilen unter Berücksichtigung von Sicherungs-, Schutz- und Entsorgungsmaßnahmen</li>
<li>Beurteilen von Umbau-, Sanierungs-, Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnamen von Bauwerken unter Berücksichtigung energetischer Anforderungen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswerten von Messprotokollen, auch mit rechnergestützten Systemen</li>
<li>Beurteilen von Konstruktionen für Bauteile und Bauwerke aus natürlichen und künstlichen Steinen, aus Beton und Stahlbeton, aus Holz und Holzwerkstoffen sowie aus Baustahl unter Berücksichtigung von Schnittstellen, Unterscheiden von Tragwerkssystemen und Durchführen von Plausibilitätsprüfungen</li>
<li>Beurteilen von Konstruktionen für den Ausbau, insbesondere vorgefertigter Bauteile und Elemente, Estriche, Bekleidungen, Trockenbaukonstruktionen, Einbauteile, Treppenkonstruktionen, unter Berücksichtigung der Schnittstellen</li>
<li>Auswählen und Bewerten von Holz- und Stahlkonstruktionen für den Wand-, Decken- und Dachbereich unter Berücksichtigung bauphysikalischer und statischer Anforderungen</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren der Herstellung von Bauwerksabdichtungen, Bauwerks- und Grundstücksentwässerungen sowie Dränungen</li>
<li>Entwickeln und Begründen von Lösungen für Konstruktionsdetails hinsichtlich des Wärme-, Kälte-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzes</li>
<li>Beurteilen der Luft- und Winddichtigkeit von Bauteilen und Bauwerken</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (80 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>„Personalplanung und -auswahl“
<ul>
<li>Ermitteln und Bestimmen des qualitativen und quantitativen Personal- und Ausbildungsbedarfs; Erstellen von Anforderungsprofilen</li>
<li>Vorbereiten und Durchführen von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Auswählen sowie Mitwirken bei der Einstellung von Mitarbeitern und Auszubildenden</li>
</ul>
</li>
<li>„Mitarbeiter- und Teamführung“
<ul>
<li>Beurteilen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen; Anwenden von Führungsmethoden zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben und zum Lösen von Konflikten auf der Baustelle</li>
<li>Motivieren der Mitarbeiter zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben</li>
<li>Fördern interkultureller Kompetenzen</li>
</ul>
</li>
<li>„Qualifizierung“
<ul>
<li>Beurteilen, Beraten und Fördern der beruflichen Entwicklung des Einzelnen unter Beachtung des bisherigen Berufsweges und unter Berücksichtigung persönlicher und sozialer Gegebenheiten</li>
<li>Erstellen von Einarbeitungs- und Qualifizierungskonzepten, Unterstützen bei Lernschwierigkeiten</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Qualifizierungsmaßnahmen und Praktika, Einarbeiten neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Unterweisung</li>
<li>Zusammenarbeiten mit zuständigen Stellen und Bildungseinrichtungen, Vorbereiten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf Prüfungen und den Erwerb von Qualifikationsnachweisen</li>
</ul>
</li>
<li>„Arbeitsrecht“
<ul>
<li>Anwenden des Betriebsverfassungsgesetzes, des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung und des Tarifrechts</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Vorschriften des Sozialversicherungsrechts</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes</li>
<li>Mitwirken beim Beenden von Arbeitsverhältnissen und Erstellen von Zeugnissen</li>
</ul>
</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>AEVO (90 Ustd.)</strong>
<ul>
<li> Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,</li>
<li> Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,</li>
<li> Ausbildung durchführen und</li>
<li> Ausbildung abschließen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Der Nachweis der bestandenen Ausbildereignungsprüfung (AEVO) ist zwingend für die Prüfungszulassung zum Geprüften Polier.</p>
<p>Ziel des Lehrgangs ist die Vorbereitung auf die Prüfung zum Geprüften Polier. Die Prüfung ist der Nachweis zur Befähigung, Prozesse im Hochbau organisieren und überwachen und die hierfür erforderlichen Fach- und Führungsaufgaben übernehmen zu können.</p>
<p>Der Fortbildungsabschluss Geprüfter Polier erfolgt in 2 Stufen:</p>
<ol>
<li>Stufe: Werkpolier</li>
<li>Stufe: Geprüfter Polier inkl. Ausbildereignung</li>
</ol>
<p>Die fachliche Vorbereitung auf die Prüfungen in vorgenannten Stufen erfolgt in getrennten Lehrgängen (Werkpolier sowie Geprüfter Polier). Diese sind aufeinander abgestimmt und entsprechen den Rahmenplänen für Vorbereitungslehrgänge zum jeweiligen Fortbildungsabschluss.</p>
<p>Durch die Prüfung ist festzustellen, ob die Qualifikation vorhanden ist, die folgenden im Zusammenhang stehenden Aufgaben als Führungskraft bei Baustellenplanung und Bauausführung unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrzunehmen:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle,</li>
<li>Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses im Hochbau auch unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte der Nachhaltigkeit, durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Steuern der Logistik von Bauabläufen,</li>
<li>Sicherstellen einer reibungslosen Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Überwachen von Arbeitsleistungen; Gewährleisten störungsfreier und termingerechter Arbeit,</li>
<li>Umsetzen und Mitgestalten des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Sicherstellen von Maßnahmen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit sowie des Umwelt- und Gesundheitsschutzes; Abstimmen mit den jeweils im Betrieb zuständigen Personen, Stellen und Behörden; Fördern des Sicherheitsbewusstseins von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und Fördern ihrer beruflichen Entwicklung,</li>
<li>Wahrnehmen der Ausbildungsverantwortung auf Baustellen,</li>
<li>Kommunizieren mit den am Bau Beteiligten, insbesondere mit Auftraggebern und Behörden,</li>
<li>Fördern der Kommunikation und Kooperation; Anwenden von Methoden der Konfliktlösung.</li>
</ol>
<p>Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss „Geprüfter Polier“ oder „Geprüfte Polierin“. Der Abschluss entspricht dem Niveau 6 im Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR).</p>
Jan
08
2024
8581
Aufstiegsfortbildung
Bau
8581
<ol>
<li>Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,</li>
<li>Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,</li>
<li>Ausbildung durchführen und</li>
<li>Ausbildung abschließen</li>
</ol>
<p>Die Teilnehmer des Lehrgangs erwerben die grundlegenden berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten als Ausbilder und Ausbilderinnen für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz.</p>
Jan
08
2024
8154
Spezialkurs
Umwelttechnik
8154
<p>Qualitätssicherung in der Kanalsanierung </p>
<ul>
<li>Akquise (Strategie, Sanierungsplan, Festlegung des Umfangs, Kontrollmechanismen)</li>
<li>Vertragsgestaltung</li>
<li>Bauvorbereitung (Statik, Bürgerinformation, Vorbereitungsgespräch AG/AN, Nachweise und Verlauf, Verkehrssicherung/Baustellenabsicherung, Wasserhaltung, Pläne)</li>
<li>Übungen zur Arbeitsorganisation</li>
</ul>
<p>Vermitteln von Grundlagen in der Schacht- und Bauwerkssanierung</p>
<ul>
<li>Zustandserfassung, Zustandsbewertung</li>
<li>Auswahlkriterien Reparatur, Renovation, Erneuerung</li>
<li>Vorbereitung der Schächte und Bauwerke</li>
<li>Durchführung von Reparatur- und Renovationsmaßnahmen</li>
<li>Qualitätssicherung</li>
</ul>
<p>Renovierung mit Schlauchlining- und Reparatur mit Kurzlinerverfahren und Manschetten für Hauptkanäle und Grundstücksentwässerungsleitungen</p>
<ul>
<li>Grundlagen der Sanierung mit Schlauchlinertechnik und Kurzlinertechnik, Reparatur mit Manschetten</li>
<li>Unterschiede/Grenzen, Material- und Stoffkunde</li>
<li>Qualitätssicherung und Prüfung</li>
<li>sonstige Renovierungsverfahren mit Marktbedeutung</li>
<li>Arbeitsschutz und Hygiene</li>
<li>Wirtschaftlichkeitsberechnung</li>
</ul>
<p>schriftliche Abschlussprüfung</p>
<p>Praxis</p>
<ul>
<li>Vorführungen Liner und Kurzlinerinstallationen, Reparatur mit Manschetten</li>
</ul>
<p>Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.</p>
<p>Auswählen, Anwenden und Überwachen der Renovationstechnik zur Reparatur örtlich begrenzter Schäden</p>
Jan
08
2024
8156
Spezialkurs
Umwelttechnik
8156
<p>Akquise</p>
<ul>
<li>Strategie, Sanierungsplanung, Festlegung des Umfangs, Kontrollmechanismen</li>
</ul>
<p>Vertragsgestaltung</p>
<p>Bauvorbereitung</p>
<ul>
<li>Statik, Bürgerinformation, Vorbereitungsgespräch Auftraggeber/Auftragnehmer, Nachweise und Verlauf, Verkehrssicherung/Baustellenabsicherung, Wasserhaltung, Pläne</li>
</ul>
<p>Übungen zur Arbeitsorganisation</p>
<p>Die Teilnehmer werden befähigt betriebliche Aufgabenstellungen der Kanalsanierung zu erkennen, zu planen und zu organisieren. Dieses Seminar baut auf Grundlagenkenntnisse zu den Sanierungsverfahren auf. </p>
Jan
08
2024
8675
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8675
<p>Für Nachumhüllungen stehen verschiedene Umhüllungsmaterialien zur Verfügung. Die Nachumhüllung auf der Baustelle erfordert vom Umhüller sowohl Sachkunde über die Umhüllungsmaterialien als auch die Fähigkeit zur fachgerechten Anwendung dieser Materialien.<br />
<br />
Dieser Lehrgang auf der Basis des DVGW-Arbeitsblattes GW 15 stellt sicher, dass die Qualifikation der Umhüller nach einheitlichen Verfahren und Inhalten durchgeführt wird und Umhüller nach bestandener Prüfung die für eine qualitätsgerechte Ausführung und Kontrolle der Arbeiten erforderliche Fachkenntnis<br />
und Handfertigkeit besitzen.<br />
<br />
Im Rahmen des 3-tägigen Lehrgangs werden die Inhalte des obligatorischen Grundmoduls A (Grundlagen inklusive Bänder (warm und kalt)) als auch das Ergänzungsmodul B (Wärmeschrumpfende Materialien) geschult und geprüft. </p>
<p><strong>Achtung ab dem 01.01.2024 gelten neue Preise: 990,00 € / 940,00 € ermäßigt</strong></p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln - Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de </strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang und zur Anmeldung finden Sie unter: </strong></p>
<p><strong><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+15">https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+15</a></strong></p>
<p> </p>
Jan
08
2024
8170
Aufstiegsfortbildung
Bau
8170
<ul>
<li><strong>Baubetrieb (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung auch unter Anwendung rechnergestützter Systeme zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung</li>
<li>Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle, insbesondere Feststellen des technischen, wirtschaftlichen und terminlichen Ist-Zustandes; Sichern der Fortführung laufender Einzelmaßnahmen einschließlich der Dokumentation</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des Arbeitsablaufes sowie der Bauausführung, insbesondere unter Berücksichtigung der Terminplanung, der Quantität und Qualität der Baumaterialien sowie der technologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Belange</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, insbesondere Erfassen der für die Bauabrechnung wichtigen Angaben, Organisieren des Abtransportes der Baubetriebsmittel</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere der Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit, Erkennen und Erfassen der für die Bauabrechnung wichtigen einzelnen Arbeitsgänge</li>
<li>Planen, Koordinieren und Realisieren von Qualitätssicherungsmaßnahmen unter Beachtung des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Präsentieren und Vertreten von Konzeptionen, Lösungen und getroffenen Entscheidungen; auch gegenüber Dritten</li>
<li>Erkennen und Beurteilen von auf die Baustelle bezogenen betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen und Einleiten sowie Überwachen von Maßnahmen</li>
<li>Anwenden von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Prüfen von Bauzeichnungen, Materiallisten und Montageanweisungen auf Plausibilität; diese für die Ausführung erläutern und ergänzen; Anwenden von rechnergestützten Systemen</li>
<li>Beurteilen von Arten und Eigenschaften von Baustoffen und Bauhilfsstoffen sowie Zuordnen zu Verwendungszwecken</li>
<li>Planen und Kontrollieren der Auswahl und des Einsatzes von Tiefbaumaschinen und –geräten entsprechend dem gewählten Bauverfahren</li>
<li>Organisieren des Materialeingangs, der Lagerung, des Transportes, der Be- und Verarbeitung sowie der Entsorgung von Bau- und Bauhilfsstoffen</li>
<li>Veranlassung und Umsetzung von Verkehrssicherungsmaßnahmen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswertung von Messprotokollen, auch mit rechnergestützten Systemen</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren der Herstellung und Sicherung von Baugruben, Gräben, Dämmen, Böschungen und weiteren Erdbauwerken</li>
<li>Auswählen Anordnen und Kontrollieren der Herstellung und der Unterhaltung von Wasserhaltungen</li>
<li>Beurteilen von Konstruktionen für Verkehrswege und Leitungen</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren der Herstellung von Abdichtungen, Grundstücksentwässerungen sowie Dränungen</li>
<li>Durchführen und Beurteilen der einschlägigen Eigenüberwachungen, insbesondere der Dichtheitsprüfungen und Nachweise der Verdichtung</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (80 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>„Personalplanung und -auswahl“
<ul>
<li>Ermitteln und Bestimmen des qualitativen und quantitativen Personal- und Ausbildungsbedarfs; Erstellen von Anforderungsprofilen</li>
<li>Vorbereiten und Durchführen von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Auswählen sowie Mitwirken bei der Einstellung von Mitarbeitern und Auszubildenden</li>
</ul>
</li>
<li>„Mitarbeiter- und Teamführung“
<ul>
<li>Beurteilen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen; Anwenden von Führungsmethoden zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben und zum Lösen von Konflikten auf der Baustelle</li>
<li>Motivieren der Mitarbeiter zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben</li>
<li>Fördern interkultureller Kompetenzen</li>
</ul>
</li>
<li>„Qualifizierung“
<ul>
<li>Beurteilen, Beraten und Fördern der beruflichen Entwicklung des Einzelnen unter Beachtung des bisherigen Berufsweges und unter Berücksichtigung persönlicher und sozialer Gegebenheiten</li>
<li>Erstellen von Einarbeitungs- und Qualifizierungskonzepten, Unterstützen bei Lernschwierigkeiten</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Qualifizierungsmaßnahmen und Praktika, Einarbeiten neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Unterweisung</li>
<li>Zusammenarbeiten mit zuständigen Stellen und Bildungseinrichtungen, Vorbereiten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf Prüfungen und den Erwerb von Qualifikationsnachweisen</li>
</ul>
</li>
<li>„Arbeitsrecht“
<ul>
<li>Anwenden des Betriebsverfassungsgesetzes, des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung und des Tarifrechts</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Vorschriften des Sozialversicherungsrechts</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes</li>
<li>Mitwirken beim Beenden von Arbeitsverhältnissen und Erstellen von Zeugnissen</li>
</ul>
</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>AEVO (90 Ustd.)</strong>
<ul>
<li> Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,</li>
<li> Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,</li>
<li> Ausbildung durchführen und</li>
<li> Ausbildung abschließen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> Der Nachweis der bestandenen Ausbildereignungsprüfung (AEVO) ist zwingend für die Prüfungszulassung zum Geprüften Polier.</p>
<p> </p>
<p>Ziel des Lehrgangs ist die Vorbereitung auf die Prüfung zum Geprüften Polier. Die Prüfung ist der Nachweis zur Befähigung, Prozesse im Tiefbau organisieren und überwachen und die hierfür erforderlichen Fach- und Führungsaufgaben übernehmen zu können.</p>
<p>Der Fortbildungsabschluss Geprüfter Polier erfolgt in 2 Stufen:</p>
<ol>
<li>Stufe: Werkpolier</li>
<li>Stufe: Geprüfter Polier inkl. Ausbildereignung</li>
</ol>
<p>Die fachliche Vorbereitung auf die Prüfungen in vorgenannten Stufen erfolgt in getrennten Lehrgängen (Werkpolier sowie Geprüfter Polier). Diese sind aufeinander abgestimmt und entsprechen den Rahmenplänen für Vorbereitungslehrgänge zum jeweiligen Fortbildungsabschluss.</p>
<p>Durch die Prüfung ist festzustellen, ob die Qualifikation vorhanden ist, die folgenden im Zusammenhang stehenden Aufgaben als Führungskraft bei Baustellenplanung und Bauausführung unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrzunehmen:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle,</li>
<li>Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses im Tiefbau auch unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte der Nachhaltigkeit, durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Steuern der Logistik von Bauabläufen,</li>
<li>Sicherstellen einer reibungslosen Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Überwachen von Arbeitsleistungen; Gewährleisten störungsfreier und termingerechter Arbeit,</li>
<li>Umsetzen und Mitgestalten des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Sicherstellen von Maßnahmen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit sowie des Umwelt- und Gesundheitsschutzes; Abstimmen mit den jeweils im Betrieb zuständigen Personen, Stellen und Behörden; Fördern des Sicherheitsbewusstseins von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und Fördern ihrer beruflichen Entwicklung,</li>
<li>Wahrnehmen der Ausbildungsverantwortung auf Baustellen,</li>
<li>Kommunizieren mit den am Bau Beteiligten, insbesondere mit Auftraggebern und Behörden,</li>
<li>Fördern der Kommunikation und Kooperation; Anwenden von Methoden der Konfliktlösung.</li>
</ol>
<p>Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss „Geprüfter Polier“ oder „Geprüfte Polierin“. Der Abschluss entspricht dem Niveau 6 im Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR).</p>
Jan
08
2024
8427
Spezialkurs
Baumaschinen
8427
<p><strong>Theorie (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>rechtliche Grundlagen, DGUV Vorschrift 68, Unfallgeschehen</li>
<li>Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten</li>
<li>Antriebsarten</li>
<li>Standsicherheit</li>
<li>Betrieb allgemein</li>
<li>regelmäßige Prüfung</li>
<li>Umgang mit Last</li>
<li>Sondereinsätze</li>
<li>Verkehrsregelung / Verkehrswege</li>
<li>schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung an verschiedenen Gabelstaplern</li>
<li>tägliche Einsatzprüfung</li>
<li>Lastaufnahme, Gefahrenstellen am Flurförderzeug</li>
<li>Gewöhnung an die Gabelstapler</li>
<li>Fahrübungen, Stapelübungen</li>
<li>praktische Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
Jan
08
2024
8173
Aufstiegsfortbildung
Bau
8173
<ol>
<li>Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,</li>
<li>Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,</li>
<li>Ausbildung durchführen und</li>
<li>Ausbildung abschließen</li>
</ol>
<p>Die Teilnehmer des Lehrgangs erwerben die grundlegenden berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten als Ausbilder und Ausbilderinnen für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz.</p>
Jan
08
2024
8443
Spezialkurs
Straßenbau
8443
<p><strong>Einführung</strong></p>
<ul>
<li>Aktuelles Regelwerk im Straßenbau</li>
<li>Straßenaufbau, Bauweisen und Eigenschaften der Fahrbahnoberfläche</li>
<li>Anforderungen an Unterbau und Untergrund</li>
<li>Dimensionierung von Straßenkonstruktionen (RStO 12)</li>
</ul>
<p><strong>Planung und Ausführung von Asphaltarbeiten</strong></p>
<ul>
<li>Auswahl von geeignetem Asphaltmischgut</li>
<li>Aktuelle Anforderungen zur Nachhaltigkeit von Asphalt</li>
<li>Herstellung, Einbau und Qualitätssicherung</li>
</ul>
<p><strong>Abrechnung und Abnahme von Asphaltarbeiten</strong></p>
<ul>
<li>Prüfungen zur Qualitätssicherung</li>
<li>Anwendung von Abzugsregelungen am Beispiel</li>
</ul>
<p>Das Seminar befasst sich mit neusten Entwicklungen im Asphaltstraßenbau. Insbesondere wird die Umsetzung des aktuellen Regelwerkes anhand baupraktischer Erfahrungen vermittelt.</p>
Jan
09
2024
8601
<ul>
<li>Einleitung und geschichtlicher Überblick</li>
<li>Einsatz von Fasern nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2</li>
<li>Grundlagen für den Einsatz von Faser- und Stahlfaserbetone </li>
<li>Normenregelungen für Fasern</li>
<li>Hinweise zur Bemessung nach den Regelwerken</li>
<li>Erläuterungen zur DAfStb - Richtlinie "Stahlfaserbeton"</li>
<li>Anwendungen von Stahlfaserbeton</li>
<li>Herstellung - Technische Voraussetzungen</li>
<li>Überwachung von Stahlfaserbetonen </li>
<li>Ermittlung der Leistungsklassen aus Prüfergebnissen</li>
<li>Prüfungen auf der Baustelle</li>
</ul>
<p>Im Seminar erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über den Einsatz von Fasern im Beton. Spezielle Kenntnisse über die Regelwerke und Normen sowie Hinweise für den Einbau und die Prüfung von Faserbeton vermitteln dem Teilnehmer Sicherheit auf diesem Einsatzgebiet.</p>
Jan
10
2024
8606
<p>• Festlegungen in der Betontechnik </p>
<p>• Regelungen für die Betonausgangsstoffe<br />
- Expositionsklassen / Festigkeitsklassen<br />
- Dauerhaftigkeit / Betonschäden</p>
<p>• Prüfung von Beton – Frischbetonprüfung / Festbetonprüfung</p>
<p>• Bauausführung Regelung der Überwachung von Baustellen<br />
der Überwachungsklassen 2 und 3</p>
<p>Im Seminar werden den Teilnehmern spezielle Fachkenntnisse vermittelt, die Sie berechtigen, Beton nach Überwachungsklassen 2 + 3 einzubauen. Laut Regelwerk müssen Fachkräfte, die mit diesen Betoneinbauten betraut werden, alle drei Jahre zum Thema geschult werden. Den Nachweis darüber erhalten die Teilnehmer nach dem Seminar.</p>
Jan
10
2024
8415
Spezialkurs
Umwelttechnik
8415
<p>Vermitteln von Grundlagen in der Schacht- und Bauwerkssanierung</p>
<ul>
<li> Zustandserfassung</li>
<li> Zustandsbewertung</li>
<li> Auswahlkriterien Reparatur, Renovation, Erneuerung</li>
<li> Vorbereitung der Schächte und Bauwerke</li>
<li> Durchführung von Reparatur- und Renovationsmaßnahmen</li>
<li> Qualitätssicherung</li>
</ul>
Jan
11
2024
8155
Spezialkurs
Umwelttechnik
8155
<p>Die Renovierungsverfahren stellen die am stärksten nachgefragte Verfahrensgruppe im Bereich der Sanierung von Kanälen und Leitungen dar. Die Schlauchlinerverfahren haben sich in den letzten Jahren aufgrund der erzielten Materialqualität und der hohen Flexibilität in der Bauausführung als ein marktbestimmendes Verfahren durchgesetzt. Die Rohrlinerverfahren runden die Palette der Renovierungsverfahren ab und sind bei vielen Sanierungsfällen die erste Wahl. Für den mit der Sanierung von Kanälen betrauten Personenkreis ist das Wissen um die unterschiedlichen Verfahren und ihre Vor- und Nachteile entscheidend für die Auswahl des richtigen Renovierungsverfahrens. Dieser Lehrgang ist besonders geeignet für die Sachkundigen der Dichtheitsprüfung, da die Ergebnisse der Dichtheitsprüfung häufig Reparaturmaßnahmen zur Folge haben.</p>
<p> </p>
<p><strong>Schwerpunkte</strong></p>
<ul>
<li> Grundlagen der Sanierung mit Schlauchlinertechnik und Kurzlinertechnik, Reparatur mit Manschetten</li>
<li> Unterschiede/Grenzen, Material- und Stoffkunde</li>
<li> Qualitätssicherung und Prüfung</li>
<li> sonstige Renovierungsverfahren mit Marktbedeutung</li>
<li> Arbeitsschutz und Hygiene</li>
<li> Wirtschaftlichkeitsberechnung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis</strong></p>
<ul>
<li> Vorführungen Schlauchliner und Kurzlinerinstallationen</li>
<li> Reparatur mit Manschetten</li>
</ul>
Jan
11
2024
8676
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8676
<p>Die Prüfung auf der Basis des DVGW-Arbeitsblattes GW 15 stellt sicher, dass die Qualifikation der Umhüller nach einheitlichen Verfahren und Inhalten durchgeführt wird und Umhüller nach bestandener Prüfung die für eine qualitätsgerechte Ausführung und Kontrolle der Arbeiten erforderliche Fachkenntnis und Handfertigkeit besitzen.<br />
<br />
Prüfungsbestandteile (Theorie und Praxis) sind die Inhalte des obligatorischen Grundmoduls A (Grundlagen inklusive Bänder (warm und kalt)) als auch des Ergänzungsmoduls B (Wärme-schrumpfende Materialien)</p>
<p><br />
<strong>Hinweis:</strong><br />
Innerhalb von 5 Jahren ist die Fachkenntnis erneut gemäß einer Prüfung (Theorie/Praxis) nachzuweisen.</p>
<p> </p>
<p><strong>Achtung ab dem 01.01.2024 gelten neue Preise: 695,00 € / 655,00 € ermäßigt</strong></p>
<p> </p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln - Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de </strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang und zur Anmeldung finden Sie unter:</strong></p>
<p><strong><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+15+%28A%29+2021+Module+A%2BB+-+Verl%C3%A4ngerung+%2F+Pr%C3%BCfung">https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+15+%28A%29+2021+Module+A%2BB+-+Verl%C3%A4ngerung+%2F+Pr%C3%BCfung</a></strong></p>
<p> </p>
Jan
15
2024
8463
<ul>
<li>Ausgangsstoffe des Betons</li>
<li>Beton – Frischbeton</li>
<li>erhärteter Beton</li>
<li>Einflüsse auf die Eigenschaften des frischen und erhärteten Betons</li>
<li>Entwerfen von Betonmischungen</li>
<li>statistische Auswertung von Prüfergebnissen</li>
<li>Herstellen, Fördern und Nachbehandeln des Betons</li>
<li>Fugen</li>
<li>Konformitätskriterien</li>
<li>Expositionsklassen</li>
<li>Betonieren bei extremen Temperaturen</li>
<li>Beton mit besonderen Eigenschaften</li>
<li>Vorfertigung von Bauteilen</li>
</ul>
<p>Die Erlangung<strong> „Erweiterter betontechnologischer Kenntnisse“ </strong>berechtigt den Teilnehmer als Leiter (Betoningenieur) eine ständige Betonprüfstelle zu leiten bzw. hochwertige Betonagen auf der Baustelle zu überwachen. In diesem Lehrgang werden die Teilnehmer in Theorie und Praxis auf die Prüfung zum Erwerb des "E-Scheines" vorbereitet.</p>
Jan
15
2024
8574
Spezialkurs
Umwelttechnik
8574
<ul>
<li>Verlegen von KG-Leitungen aus verschiedenen Materialien (PE, Steinzeug, Guss)</li>
<li>Herstellen von Materialübergängen</li>
<li>Durchführung von Nivellements</li>
<li>Ablängen von Rohren mit Rohrschneider</li>
<li>Anschlussmuffen setzen</li>
<li>Herstellen von Schachtanschlüssen</li>
</ul>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden vier Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
Jan
15
2024
8685
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8685
<p>Die Grundlage der Leitungsdokumentation innerhalb von Versorgungsunternehmen ist die vermessungstechnische Erfassung der notwendigen Daten. Die Tätigkeiten reichen dabei von einfachen, bauunterstützenden Vermessungen bis hin zum Bereich der Ingenieur-vermessung. In allen Fällen muss vermessungstechnisch qualifiziertes Personal für diese Arbeiten eingesetzt werden.<br />
<br />
Diese Forderung gilt auch für Unternehmen, die nicht über vermessungstechnisch geschultes Personal verfügen und dennoch einfache Aufgaben zuverlässig erledigen müssen. Das Personal dieser Unternehmen muss daher gezielt geschult werden, damit die Erfassung der Daten für die Leitungsdokumentation den Erfordernissen gerecht wird.<br />
<br />
Der DVGW Hinweis GW 128 'Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen- Schulungsplan' stellt für diese Schulung die Grundlage dar und definiert welche Inhalte vermittelt werden, um die Teilnehmer zu befähigen, die geforderten Aufgaben zu erledigen. Die gezielte Schulung dieser FachKräfte dient der Verbesserung der Qualität im Bereich der Leitungsdokumentation bei den Unternehmen.</p>
<p> </p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln, Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de</strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang finden Sie unter: </strong></p>
<p><strong><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+128">https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+128</a></strong></p>
Jan
16
2024
8623
Spezialkurs
Umwelttechnik
8623
<ul>
<li>Gesetzliche Grundlagen, Normen, technische Regelwerke</li>
<li>Arbeits- und Gesundheitsschutz, Unfallverhütung</li>
<li>Sicherung von Arbeitsstellen im Straßenraum</li>
<li>Beschreibung und Ausschreibung von Kanalreinigungsleistungen</li>
<li>Kanalreinigung (Arten des Reinigungseinsatzes, Ziel der Reinigung, physikalische Grundlagen: Spülstrahlleistungsdichte – Sohlschubspannung, Reinigungsverfahren, Einfluss des Wasserdrucks und der Wassermenge, Ausführung von Reinigungsdüsen und Schläuchen)</li>
<li>Besonderheiten der Grundstücksentwässerungsanlagen</li>
<li>Hydraulisch und mechanisch angetriebene Geräte</li>
<li>Auswahlkriterien für Düsen und Geräte</li>
<li>Fahrzeugtechnik (Aufbau, Funktion, Pumpentechnik, Vakuumpumpe, HD-Pumpe, Wasserrückgewinnungstechnik, Anwendung, Grenzen)</li>
<li>Leistungswerte der Fahrzeuge und Auswahlwahlkriterien</li>
<li>Sondergeräte und Spezialreinigung</li>
<li>Entsorgung des Spül- und Sauggutes</li>
<li>Hoch- und Höchstdruck</li>
<li>Wasserstrahltechnik</li>
<li>Schriftliche Abschlussprüfung</li>
</ul>
<p><strong>Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab und entspricht den Anforderungen an die Qualifikation gemäß Güte- und Prüfbestimmungen des Güteschutz Kanalbau e. V., Gütezeichen R (RAL-GZ 961) und der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen R-GE (RAL-GZ 968).</strong></p>
<p><strong>Bei Bestehen der Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat des Bau Bildung Sachsen e. V. und des VDRK e. V. (personengebundener Fachkundenachweis).</strong></p>
<p><strong>Mit erfolgreich abgeschlossenem Seminar wird ein Qualifizierungspass des Bau Bildung Sachsen e. V. ausgestellt oder ein Eintrag in einen bereits erworbenen Pass vorgenommen. Jeder Teilnehmer erhält in jedem Fall eine Teilnahmebescheinigung.</strong></p>
<p>Dieses Seminar gilt als Fachkundelehrgang der Reinigung von Kanälen, Leitungen und Schächten in Theorie und Praxis und entspricht den Anforderungen an die Qualifikation gemäß Güte- und Prüfbestimmungen des Güteschutz Kanalbau e. V.</p>
<p>Den Teilnehmern wird der aktuelle Wissensstand vermittelt, um den Entwicklungen der Technik und den steigenden Anforderungen bei der Reinigung öffentlicher Kanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen gerecht zu werden.</p>
Jan
17
2024
8538
<ul>
<li>Gesetzliche Regelungen zum Radongasschutz</li>
<li>Meßgeräte und deren Anwendung zur Ermittlung von Radongas</li>
<li>aktuelle Regelwerke Bauwerksabdichtung DIN 18533 Teil1 und 3, Richtlinie PMBC praktische Anwendungen zur Verarbeitung von Abdichtungsprodukten</li>
<li>Untergrund prüfen und beurteilen</li>
<li>Entfernen von Zementleimschichten</li>
<li>Horizontalsperren</li>
<li>Fehlstellen mineralisch verschließen</li>
<li>Schutz Fußpunkt Mauerwerk vor Rückdurchfeuchtung</li>
<li>mineralische Verbundhohlkehle</li>
<li>Anschluss an die Spritzwasserzone (Sockelbereich)</li>
<li>Voranstriche</li>
<li>Durchdringungen, Anarbeitung mit Dickbeschichtung</li>
<li>Kratzspachtelung</li>
<li>Verarbeitung von Bauwerksabdichtungsprodukten mit Radongasschutzwirkung</li>
<li>Bitumen- und Bitumenfreiedickbeschichtung</li>
<li>Kaltselbstklebebahn</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erhalten im Seminar umfassende Kenntnisse über die DIN-Normen und Richtlinien bei der erdberührten Abdichtung sowie über die Normen und Richtlinien der nachträglichen Bauwerksabdichtung. Dies erfolgt unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen rechtlichen und technischen Herausforderungen des baulichen Schutzes vor dem radioaktiven Bodengas „Radon“. An speziellen Praxisbeispielen werden die Konstruktionsdetails bzw. Ausführungstechnologien an (MDS/PMBC/FPD/KSK-Bahn) erläutert und vorgeführt.</p>
Jan
17
2024
8686
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8686
<p>Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen, Lehrgang nach Schulungsplan DVGW Hinweis GW 128.</p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Erlangen von Grundkenntnissen in der Fachrichtung Rohrleitungsbau<br />
<br />
</p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln, Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de</strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang finden Sie unter: </strong></p>
<p><strong><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+128+-+nachschulung">https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+128+-+nachschulung</a></strong></p>
Jan
19
2024
8354
<p><strong>Teilaufgaben und Kompetenzen (Beispiele):</strong></p>
<p>Bauteile aus Beton- und Stahlbeton herstellen</p>
<ul>
<li>Schalungen herstellen und einbauen</li>
<li>Bewehrungen herstellen und einbauen</li>
<li>Einbauteile einbauen</li>
<li>Beton auswählen, fördern, einbauen und verdichten</li>
<li>Betonoberflächen bearbeiten</li>
</ul>
<p>Baukörper aus Steinen herstellen</p>
<ul>
<li>Außen- und Innenwände mit mittel- und großformatigen Steinen herstellen</li>
<li>Fertigteile sowie Ein- und Anbauteile einsetzen bzw. anbringen, z. B. Zargen</li>
<li>Durchbrüche und Bohrungen herstellen und schließen</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Dauer:</strong></p>
<p>4 Monate, inklusive 4 Wochen Betriebspraktikum</p>
<p> </p>
<p><strong>Termine:</strong></p>
<p>Der Einstieg ist laufend möglich.</p>
<p>Abschluss der TQ ist die Kompetenzfestellung durch die IHK, welche quartalsweise angeboten wird (Termine auf Nachfrage)</p>
<p>Ein Betrieb ist Spezialist für schlüsselfertiges Bauen, z. B. Eigenheime. Zum überwiegenden Teil fallen dabei Hochbauarbeiten an, aber auch Arbeiten im Tief- und Ausbau wie das Herstellen der Baugrube und der Gestaltung des Außenbereiches. Der Bauwerker im Bereich Hochbau führt einfache Arbeiten im Hochbau selbständig aus.</p>
Jan
19
2024
8356
<p><strong>Teilaufgaben und Kompetenzen (Beispiele):</strong></p>
<p>Verkehrswege herstellen</p>
<ul>
<li>Planum auf Höhenlage, Ebenheit und Verdichtung prüfen</li>
<li>Schüttgut auf Beschaffenheit und Verwendungsfähigkeit prüfen, einbauen und verdichten</li>
<li>Tragschichten unter Beachtung der Dicke, Ebenheit und der profilgerechten Lage einbauen und verdichten</li>
<li>Einfassungen und Befestigungen in Geraden und Kurven herstellen</li>
<li>Pflasterdecken und Plattenbeläge mit künstlichen und natürlichen Steinen in unterschiedlichen Verbänden herstellen</li>
</ul>
<p>Baukörper aus Steinen herstellen</p>
<ul>
<li>Wände mit mittel- und großformatigen Steinen herstellen</li>
<li>Fertigteile sowie Ein- und Anbauteile einsetzen bzw. anbringen</li>
<li>Kanal- und Schachtmauerwerke herstellen</li>
</ul>
<p>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</p>
<ul>
<li>Schalungen herstellen, aufbauen, versteifen und abspannen</li>
<li>Einbauteile einbauen, insbesondere Fugenbänder, Fugenbleche und Verankerungsschienen</li>
<li>Betonfestigkeitsklassen nach Verwendungszweck unterscheiden, Betonfestigkeitsklasse nach Konsistenz auswählen</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Dauer:</strong></p>
<p>4 Monate, inklusive 4 Wochen Betriebspraktikum</p>
<p> </p>
<p><strong>Termine:</strong></p>
<p>Der Einstieg ist laufend möglich.</p>
<p>Abschluss der TQ ist die Kompetenzfestellung durch die IHK, welche quartalsweise angeboten wird (Termine auf Nachfrage)</p>
<p>Ein Betrieb ist Spezialist für Straßenbauarbeiten. Zum überwiegenden Teil fallen dabei Arbeiten im Erd- und Straßenbau an, aber auch Betonier- und Maurerarbeiten. Der Bauwerker im Tiefbau führt einfache Arbeiten im Straßenbau auf den Baustellen des Betriebes selbständig aus.</p>
Jan
22
2024
8414
Spezialkurs
Umwelttechnik
8414
<p><strong>Theorie</strong></p>
<ul>
<li>Grundlagen der Klebstoffe</li>
<li>Unterschiede zwischen</li>
<li> - Silikat (WG)</li>
<li> - Polyester/Vinylester (UP / VE)</li>
<li> - Acrylate (PMMA)</li>
<li> - Epoxide (EP)</li>
<li> - Polyurethane (PU)</li>
<li>chemische Grundlagen und deren Auswirkung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis</strong></p>
<ul>
<li>Kleben auf verschiedenen Untergründen</li>
<li>Notwendigkeit der Reinigung (mechanisch, chemisch) in der Praxis</li>
<li>Untergrundvorbehandlung - Unterschiede beim Endresultat</li>
<li>verkleben Haftzugmesstechnik auf Halbschalen ohne Reinigung, chemischer Reinigung und mechanischer Reinigung<br />
</li>
</ul>
<p>Warum verwendet man für verschiedene Einsatzbereiche unterschiedliche Harze?<br />
Polyester z. B. für Liner, Polyurethane für Abdichtarbeiten (Schaumharze), Epoxidharze für die Stutzensanierung etc.</p>
<p>Was bedeutet es verschiedene Mischtechniken anzuwenden?<br />
Mischen via „Stock“, Rührwerk, Zwangsmischer etc.<br />
Wo wird welche Mischtechnik verwendet und warum sowie Vor- und Nachteile der verschiedenen Mischtechniken und deren Einsatz.</p>
<p>Praktische Vorführung von Zugversuchen und Aufzeigen von Mischunterschieden.</p>
<p>In diesem Seminar wird praxisnah gezeigt, was Untergrundvorbehandlungen für Unterschiede beim Endresultat bewirken. An praktischen Beispielen werden Zugversuche durchgeführt. Mischunterschiede werden aufgezeigt und was es bedeutet verschiedene Mischtechniken anzuwenden.</p>
Jan
23
2024
8537
<ul>
<li>Regelwerke</li>
<li>Baustelle /PSA</li>
<li>Anordnung und Ausführung der Abdichtung</li>
<li>Einwirkungen und Nutzungsklassen</li>
<li>Stoffe / Abdichtungsarten</li>
<li>Bauliche Erfordernisse ( Untergrund, allgemeine Vorarbeiten)</li>
<li>Abdichtungsbauweisen</li>
<li>Abdichtungsmaterialien</li>
<li>Schutzschichten und Schutzmaßnahmen</li>
<li>Kontrolle der Bauausführung</li>
<li>Schadensursachen und Schadensvermeidung</li>
</ul>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des PMBC-Scheines</p>
Jan
29
2024
8550
Aufstiegsfortbildung
Bau
8550
<p><strong>Baubetrieb (40 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung unter Berücksichtigung der Baupreiskalkulation</li>
<li>Mitwirken beim Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der<br />
Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle sowie Mitwirken beim Erstellen eines Übergabeprotokolls</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes sowie der qualitätsorientierten Bauausführung</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung; Regeln des Abtransportes der Betriebsmittel nach Abstimmung</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelnen Arbeitsgänge, Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit</li>
<li>Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Vertreten von getroffenen Entscheidungen</li>
<li>Umsetzen von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebswirtschaftlicher Soll-Ist-Vergleiche resultieren</li>
<li>Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
<p><strong>Bautechnik - Grundlagen Hochbau (120 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von allgemeinen Bauzeichnungen im Hoch- und Tiefbau, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Einsetzen von Baustoffen und Bauhilfsstoffen entsprechend des jeweiligen Verwendungszwecks unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Entsorgen von Abfällen</li>
<li>Beurteilen der Böden als Baugrund und als Baustoff entsprechend ihrer Eigenschaften</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswerten von Messprotokollen</li>
<li>Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen</li>
<li>Einsetzen und Sicherstellen der Betriebsbereitschaft von Maschinen</li>
<li>Beurteilen von typischen Konstruktionen im Mauerwerksbau, im Betonbau, im Trockenbau, im Holzbau und im Stahlbau einschließlich Hausentwässerung unter Berücksichtigung des Wärme-, Kälte-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzes</li>
<li>Erstellen und Vorhalten von Arbeits- und Schutzgerüsten</li>
</ul>
<p><strong>Bautechnik - Spezialqualifikation Hochbau und Bauen im Bestand (80 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen, insbesondere Ausführungs- und Detailzeichnungen, im Neubau sowie bei Umbauten, Sanierungen und Modernisierungen, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Einsetzen und Verarbeiten von Beton, Bewehrung und Schalung sowie Errichten, Unterhalten und Abbauen der Traggerüste</li>
<li>Einsetzen und Verarbeiten von Mauerwerk</li>
<li>Abdichten gegen Bodenfeuchte und aufstauendes Sickerwasser einschließlich Dränungen</li>
<li>Beachten der Schnittstellen zu anderen Gewerken, auch der Haustechnik</li>
<li>Erkennen des Instandsetzungsbedarfs von Betonbauteilen</li>
<li>Umbauen, Sanieren, Instandsetzen und Modernisieren von Bauteilen im Wohnungsbau unter Berücksichtigung energetischer Anforderungen</li>
<li>Rückbauen von Bauteilen unter Berücksichtigung von Sicherungs-, Schutz- und Entsorgungsmaßnahmen</li>
</ul>
<p><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (40 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle</li>
<li>Mitwirken beim Vorbereiten von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Mitwirken beim Auswählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen, Anwenden von Führungsmethoden und –techniken</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb von Arbeitsgruppen, Berücksichtigen kultureller Besonderheiten und Verhaltensregeln</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Anwenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes</li>
</ul>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Werkpolier. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Werkpolier unter der Anleitung einer übergeordneten Führungskraft und auch unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitwirken bei Maßnahmen zur Personalentwicklung,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung.</li>
</ol>
Jan
29
2024
8551
Aufstiegsfortbildung
Bau
8551
<ul>
<li><strong>Baubetrieb (40 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung unter Berücksichtigung der Baupreiskalkulation</li>
<li>Mitwirken beim Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der<br />
Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle sowie Mitwirken beim Erstellen eines Übergabeprotokolls</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes sowie der qualitätsorientierten Bauausführung</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung; Regeln des Abtransportes der Betriebsmittel nach Abstimmung</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelner Arbeitsgänge, Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit</li>
<li>Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Vertreten von getroffenen Entscheidungen</li>
<li>Umsetzen von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebswirtschaftlicher Soll-Ist-Vergleiche resultieren</li>
<li>Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik - Grundlagen Tiefbau (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von allgemeinen Bauzeichnungen im Hoch- und Tiefbau, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Einsetzen von Baustoffen und Bauhilfsstoffen entsprechend des jeweiligen Verwendungszwecks unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Entsorgen von Abfällen</li>
<li>Beurteilen der Böden als Baugrund und als Baustoff entsprechend ihren Eigenschaften</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswerten von Messprotokollen</li>
<li>Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen</li>
<li>Einsetzen von Baumaschinen entsprechend der gewählten Bauverfahren und Sicherstellen der Betriebsbereitschaft</li>
<li>Herstellen von Verkehrswegen und Leitungen unter Beachtung von Baustoffeigenschaften</li>
<li>Unterhalten von Wasserhaltungen</li>
<li>Beurteilen von wesentlichen Tiefbaukonstruktion</li>
<li>Umsetzen von Verkehrssicherungsmaßnahmen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik - Spezialqualifikation Tiefbau (Erd-, Straßen-, Kanalbau) (80 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen im Tiefbau, insbesondere Ausführungs- und Detailzeichnungen, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Durchführen von Bodenverbesserungs- und Bodenverfestigungsmaßnahmen</li>
<li>Verarbeiten von Baustoffen ohne und mit Bindemittel für den Oberbau</li>
<li>Einsetzen und Verarbeiten von Baustoffen und Bauteilen für die Straßenentwässerung</li>
<li>Einsetzen und Unterhalten von Systemverbau</li>
<li>Einsetzen von Baumaschinen im Erd-, Straßen- und Kanalbau</li>
<li>Verlegen von Abwasserleitungen und Kabeln</li>
<li>Erstellen von Schachtbauwerken</li>
<li>Durchführen und Dokumentieren von Dichtheitsprüfungen</li>
<li>Herstellen und Verfüllen von Baugruben und Gräben und Wiederherstellen der Oberfläche</li>
<li>Durchführen von Instandhaltungsmaßnahmen im Straßenbau</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (40 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle</li>
<li>Mitwirken beim Vorbereiten von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Mitwirken beim Auswählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen, Anwenden von Führungsmethoden und –techniken</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb von Arbeitsgruppen, Berücksichtigen kultureller Besonderheiten und Verhaltensregeln</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Anwenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetze</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Sachkunde Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS 1999 (RSA 21, ZTV-SA 1997, ASR A5.2)</strong>
<ul>
<li><small><big>Grundlagen des Straßen- und Verkehrsrechts (Straßenverkehrsordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Zivilrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht</big></small></li>
<li><small><big>Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21)</big></small></li>
<li><small><big>zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) Teil A, B, C, D</big></small></li>
<li><small><big>ASR A5.2</big></small></li>
<li><small><big>Anordnung durch die Behörde (verkehrsrechtliche Anordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Einsatz von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (Einrichten einer Arbeitsstelle im Straßenraum, Inhalt eines </big></small><small><big>Verkehrszeichenplanes, Einsatz von Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierung, bauliche Leitelemente unter Berücksichtigung von RiLSA 2010, RMS, RUB)</big></small></li>
<li><small><big>Abnahme der Arbeitsstelle, Kontrolle und Wartung der Arbeitsstelle von kürzerer und längerer Dauer</big></small></li>
<li><small><big>Arbeitssicherheit, Umweltschutz</big></small></li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Werkpolier. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Werkpolier unter der Anleitung einer übergeordneten Führungskraft<br />
und auch unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitwirken bei Maßnahmen zur Personalentwicklung,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung.</li>
</ol>
Jan
29
2024
8562
Spezialkurs
Umwelttechnik
8562
<ul>
<li>gesetzliche Grundlagen, Normen und Regelwerke der Entwässerungstechnik</li>
<li>Grundlagen der Abwassersysteme und Entwässerungstechnik</li>
<li>Funktion von abwassertechnischen Anlagen</li>
<li>Was ist Gebäudeentwässerung? Anfang – Grenzen, Bauteile, Materialien, Funktionsmechanismen, Grundlagen der Instandhaltung und der Instandsetzung</li>
<li>Grundkenntnisse der Rohrreinigung</li>
<li>Umgang mit Rohr-Reinigungsgeräten unter Beachtung der berufsgen. Vorschriften</li>
<li>gebräuchliche Rohrmaterialien und -verbindungen der GEA</li>
<li>Reinigungsfahrzeuge, gebräuchliche Rohrreinigungsgeräte</li>
<li>Vorschaltwerkzeuge und Spiralen</li>
<li>hydraulische und mechanische Rohrreinigung</li>
<li>praktische Übungen mechanische Rohrreinigung</li>
<li>Demonstration – Auswahl von Düsen und deren Arbeitsweise</li>
<li>Fehler in der Anwendung - Vermeidung von Fehlern</li>
<li>Einbau, Funktion und Wartung von Geruchsverschlüssen, Rückstausicherung und Hebeanlagen</li>
</ul>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden vier Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
Jan
29
2024
8621
Spezialkurs
Umwelttechnik
8621
<p>Kanalisationen verursachen den Großteil der Investitionen für die Abwasserbeseitigung. Der Erhalt der Funktionsfähigkeit ist daher eine verantwortungsvolle Aufgabe für den Netzbetreiber, sowohl für den praktischen Umweltschutz wie auch für den sorgsamen Umgang mit dem eingesetzten Kapital. Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen aus dem Bereich des Kanalbetriebes. Neben den Anlagen und Einrichtungen eines Kanalisationsnetzes werden auf der Grundlage der rechtlichen und technischen Anforderungen die verschiedenen Aufgaben des Kanalbetriebes vorgestellt und erläutert. Die Arbeitsabläufe sowie die Vor- und Nachteile der zur Auswahl stehenden Verfahren zur Feststellung des Istzustandes (Inspektion), zum Erhalt des Sollzustandes (Wartung) und die daraus resultierenden Folgerungen zur Wiedergewinnung des Sollzustandes (Sanierung) werden anhand von zahlreichen Beispielen erörtert und diskutiert.</p>
<p>Rechtsgrundlagen</p>
<ul>
<li>Bundes-/Landesgesetze, Kommunalrecht</li>
<li>technische Regeln</li>
<li>Arbeitsblätter der DWA</li>
<li>Selbstüberwachungsverordnung Kanal</li>
<li>Anweisungswesen</li>
<li>Überwachungs-/Betriebsrecht</li>
</ul>
<ul>
</ul>
<p>Anlagen der Kanalisation</p>
<ol>
</ol>
<ul>
<li>Kanäle und Leitungen</li>
<li>Schächte und Bauwerke</li>
<li>Regenüberläufe</li>
<li>Retentionsanlagen</li>
<li>Niederschlagswasserbehandlungsanlagen</li>
</ul>
<p>Zustandsbestimmung</p>
<ul>
<li>optische Inspektion</li>
<li>Dichtheitsprüfungen</li>
<li>Zustandsbewertung</li>
<li>Zustandsklassifizierung</li>
<li>Überwachung von Entwässerungsanlagen</li>
<li>Einleiterüberwachung</li>
</ul>
<p>Wartung</p>
<ul>
<li>Reinigung und Wartung des Kanalisations­netzes und der Anlagen</li>
<li>Entsorgung der Reinigungsrückstände</li>
<li>Rattenbekämpfung</li>
<li>Personal- und Fahrzeugbemessung</li>
</ul>
<p>Sanierung</p>
<ul>
<li>Reparaturverfahren</li>
<li>Renovationsverfahren</li>
<li>Erneuerungsverfahren</li>
</ul>
<p>Arbeitssicherheit, Unfallverhütung, Hygiene</p>
<ul>
<li>Verantwortung für die Arbeitssicherheit</li>
<li>Unfallverhütungsvorschriften</li>
<li>mögliche Gefährdungen</li>
<li>Schutz- und Rettungsausrüstung</li>
<li>Einstieg in die Abwasseranlagen</li>
<li>Verhalten bei einem Gasunfall</li>
<li>Schutz vor Infektionen</li>
</ul>
<p> </p>
<p> </p>
Jan
29
2024
8677
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8677
<p>Für Nachumhüllungen stehen verschiedene Umhüllungsmaterialien zur Verfügung. Die Nachumhüllung auf der Baustelle erfordert vom Umhüller sowohl Sachkunde über die Umhüllungsmaterialien als auch die Fähigkeit zur fachgerechten Anwendung dieser Materialien.<br />
<br />
Dieser Lehrgang auf der Basis des DVGW-Arbeitsblattes GW 15 stellt sicher, dass die Qualifikation der Umhüller nach einheitlichen Verfahren und Inhalten durchgeführt wird und Umhüller nach bestandener Prüfung die für eine qualitätsgerechte Ausführung und Kontrolle der Arbeiten erforderliche Fachkenntnis<br />
und Handfertigkeit besitzen.<br />
<br />
Im Rahmen des 3-tägigen Lehrgangs werden die Inhalte des obligatorischen Grundmoduls A (Grundlagen inklusive Bänder (warm und kalt)) als auch das Ergänzungsmodul B (Wärmeschrumpfende Materialien) geschult und geprüft. </p>
<p><strong>Achtung ab dem 01.01.2024 gelten neue Preise: 990,00 € / 940,00 € ermäßigt</strong></p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln - Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de </strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang und zur Anmeldung finden Sie unter: </strong></p>
<p><strong><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+15">https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+15</a></strong></p>
<p> </p>
Jan
29
2024
8445
Spezialkurs
Arbeitsschutz
8445
<ul>
<li>Grundlagen des Straßen- und Verkehrsrechts (Straßenverkehrsordnung)</li>
<li>Zivilrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht</li>
<li>Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21)</li>
<li>zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) Teile A, B, C, D</li>
<li>ASR A5.2</li>
<li>Anordnung durch die Behörde (verkehrsrechtliche Anordnung)</li>
<li>Einsatz von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (Einrichten einer Arbeitsstelle im Straßenraum, Inhalte eines Verkehrszeichenplanes, Einsatz von Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierung, bauliche Leitelemente)</li>
<li>Abnahme der Arbeitsstelle, Kontrolle und Wartung der Arbeitsstelle von kürzerer und längerer Dauer</li>
<li>Arbeitssicherheit und Umweltschutz</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde zu den Forderungen der Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21) und den zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97).</p>
<p>Der Nachweis für die Eignung und Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen ist bei Angebotsabgabe nachzuweisen.</p>
<p>Zweitagesseminar: alle Arten von Straßen inklusive Autobahnen, Nachtbaustellen (Arbeiten von kürzerer und längerer Dauer)</p>
Jan
29
2024
8447
Spezialkurs
Arbeitsschutz
8447
<ul>
<li><small><big>Grundlagen des Straßen- und Verkehrsrechts (Straßenverkehrsordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Zivilrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht</big></small></li>
<li><small><big>Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21)</big></small></li>
<li><small><big>zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) Teil A, B, C, D</big></small></li>
<li><small><big>ASR A5.2</big></small></li>
<li><small><big>Anordnung durch die Behörde (verkehrsrechtliche Anordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Einsatz von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (Einrichten einer Arbeitsstelle im Straßenraum, Inhalt eines </big></small><small><big>Verkehrszeichenplanes, Einsatz von Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierung, bauliche Leitelemente)</big></small></li>
<li><small><big>Abnahme der Arbeitsstelle, Kontrolle und Wartung der Arbeitsstelle von kürzerer und längerer Dauer</big></small></li>
<li><small><big>Arbeitssicherheit, Umweltschutz</big></small></li>
</ul>
<p>Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde zu den Forderungen der Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21) und den zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97). „Der Nachweis für die Eignung und Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen sind bei Angebotsabgabe nachzuweisen.“(ZTV-SA 97) <br />
<br />
Eintagesseminar: innerörtliche Straßen und Landstraßen (Baustellen von kürzerer und längerer Dauer)</p>
Jan
30
2024
8608
<ul>
<li><strong>Grundlagen der Betoninstandsetzung</strong></li>
<li>Überblick zu neuen Regelwerken - Technische Regel Instandhaltung (TR-IH)</li>
<li>Baustoffe für die Instandsetzung</li>
<li>Anwendung von Betoninstandsetzungssystemen</li>
<li><strong>Sichtbeton</strong></li>
<li>Planungs- und Ausschreibungsgrundlagen von Sichtbeton</li>
<li>Ausführung und Überwachung von Sichtbetonbauwerken</li>
<li>Fehler und deren Vermeidung</li>
<li>Betonkosmetische Behandlungen von Oberflächen</li>
</ul>
<p>Beim Ausschalen von Betonbauteilen werden oftmals Fehlstellen, Kiesnester, Farbunterschiede und Unebenheiten festgestellt. Wie diese im Rahmen der vertraglich geschuldeten Rohbau- bzw. Sichtbetonleistung vermieden oder fachgerecht beseitigt werden, erfährt der Teilnehmer im Seminar. Das Seminar ist gleichzeitig ein Einstieg in die Betonsanierungslehrgänge 1 bis 2.</p>
Jan
31
2024
8611
<ul>
<li>Anforderungen an einen Industrieboden</li>
<li>Arten und Möglichkeiten zur Ausführung</li>
<li>Einzuhaltende Vorgaben</li>
<li>Fugenanordnung, Fugenausbildung</li>
<li>Informationen zur Bemessung (Was muss ich wissen?)</li>
<li>Oberflächengestaltung</li>
<li>Schadensvermeidung anhand von praktischen Beispielen</li>
</ul>
<p>Das Seminar übermittelt den Teilnehmern die Grundlagen zur Planung und Ausführung von Industrieböden.Es soll Hinweise zur Schadensvermeidung in der Praxis geben.</p>
Jan
31
2024
8172
Aufstiegsfortbildung
Bau
8172
<ul>
<li><strong>Baubetrieb (40 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung unter Berücksichtigung der Baupreiskalkulation</li>
<li>Mitwirken beim Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der<br />
Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle sowie Mitwirken beim Erstellen eines Übergabeprotokolls</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes sowie der qualitätsorientierten Bauausführung</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung; Regeln des Abtransportes der Betriebsmittel nach Abstimmung</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelner Arbeitsgänge, Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit</li>
<li>Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Vertreten von getroffenen Entscheidungen</li>
<li>Umsetzen von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebswirtschaftlicher Soll-Ist-Vergleiche resultieren</li>
<li>Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik - Grundlagen Tiefbau (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von allgemeinen Bauzeichnungen im Hoch- und Tiefbau, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Einsetzen von Baustoffen und Bauhilfsstoffen entsprechend des jeweiligen Verwendungszwecks unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Entsorgen von Abfällen</li>
<li>Beurteilen der Böden als Baugrund und als Baustoff entsprechend ihren Eigenschaften</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswerten von Messprotokollen</li>
<li>Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen</li>
<li>Einsetzen von Baumaschinen entsprechend der gewählten Bauverfahren und Sicherstellen der Betriebsbereitschaft</li>
<li>Herstellen von Verkehrswegen und Leitungen unter Beachtung von Baustoffeigenschaften</li>
<li>Unterhalten von Wasserhaltungen</li>
<li>Beurteilen von wesentlichen Tiefbaukonstruktion</li>
<li>Umsetzen von Verkehrssicherungsmaßnahmen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik - Spezialqualifikation Tiefbau (Erd-, Straßen-, Kanalbau) (80 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen im Tiefbau, insbesondere Ausführungs- und Detailzeichnungen, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Durchführen von Bodenverbesserungs- und Bodenverfestigungsmaßnahmen</li>
<li>Verarbeiten von Baustoffen ohne und mit Bindemittel für den Oberbau</li>
<li>Einsetzen und Verarbeiten von Baustoffen und Bauteilen für die Straßenentwässerung</li>
<li>Einsetzen und Unterhalten von Systemverbau</li>
<li>Einsetzen von Baumaschinen im Erd-, Straßen- und Kanalbau</li>
<li>Verlegen von Abwasserleitungen und Kabeln</li>
<li>Erstellen von Schachtbauwerken</li>
<li>Durchführen und Dokumentieren von Dichtheitsprüfungen</li>
<li>Herstellen und Verfüllen von Baugruben und Gräben und Wiederherstellen der Oberfläche</li>
<li>Durchführen von Instandhaltungsmaßnahmen im Straßenbau</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (40 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle</li>
<li>Mitwirken beim Vorbereiten von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Mitwirken beim Auswählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen, Anwenden von Führungsmethoden und –techniken</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb von Arbeitsgruppen, Berücksichtigen kultureller Besonderheiten und Verhaltensregeln</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Anwenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetze</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Sachkunde Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS 1999 (RSA 21, ZTV-SA 1997, ASR A5.2)</strong>
<ul>
<li><small><big>Grundlagen des Straßen- und Verkehrsrechts (Straßenverkehrsordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Zivilrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht</big></small></li>
<li><small><big>Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21)</big></small></li>
<li><small><big>zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) Teil A, B, C, D</big></small></li>
<li><small><big>ASR A5.2</big></small></li>
<li><small><big>Anordnung durch die Behörde (verkehrsrechtliche Anordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Einsatz von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (Einrichten einer Arbeitsstelle im Straßenraum, Inhalt eines </big></small><small><big>Verkehrszeichenplanes, Einsatz von Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierung, bauliche Leitelemente unter Berücksichtigung von RiLSA 2010, RMS, RUB)</big></small></li>
<li><small><big>Abnahme der Arbeitsstelle, Kontrolle und Wartung der Arbeitsstelle von kürzerer und längerer Dauer</big></small></li>
<li><small><big>Arbeitssicherheit, Umweltschutz</big></small></li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Werkpolier. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Werkpolier unter der Anleitung einer übergeordneten Führungskraft<br />
und auch unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitwirken bei Maßnahmen zur Personalentwicklung,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung.</li>
</ol>
Feb
01
2024
8501
Aufstiegsfortbildung
Bau
8501
<ul>
<li>Mathematische Grundlagen
<ul>
<li>Längen-, Flächen-, Körper- und Gewichtsberechnungen</li>
<li>Satz des Pythagoras</li>
<li>Winkelfunktionen</li>
<li>Angewandte Rechenübungen</li>
</ul>
</li>
<li>Bautechnische Grundlagen
<ul>
<li>Grundlagen Tiefbau - Baustoffe im Tiefbau</li>
<li>Grundlagen Hochbau - Baustoffe im Hochbau, Mauerwerk und Steine</li>
<li>Baustoffe Beton</li>
<li>Baustoffe Holz</li>
<li>Kohäsion, Adhäsion</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Der Lehrgang bleibt bis zu den Prüfungen freigeschalten und kann unbegrenzt wiederholt werden.</p>
Feb
01
2024
8678
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8678
<p>Die Prüfung auf der Basis des DVGW-Arbeitsblattes GW 15 stellt sicher, dass die Qualifikation der Umhüller nach einheitlichen Verfahren und Inhalten durchgeführt wird und Umhüller nach bestandener Prüfung die für eine qualitätsgerechte Ausführung und Kontrolle der Arbeiten erforderliche Fachkenntnis und Handfertigkeit besitzen.<br />
<br />
Prüfungsbestandteile (Theorie und Praxis) sind die Inhalte des obligatorischen Grundmoduls A (Grundlagen inklusive Bänder (warm und kalt)) als auch des Ergänzungsmoduls B (Wärme-schrumpfende Materialien)</p>
<p><br />
<strong>Hinweis:</strong><br />
Innerhalb von 5 Jahren ist die Fachkenntnis erneut gemäß einer Prüfung (Theorie/Praxis) nachzuweisen.</p>
<p> </p>
<p><strong>Achtung ab dem 01.01.2024 gelten neue Preise: 695,00 € / 655,00 € ermäßigt</strong></p>
<p> </p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln - Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de </strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang und zur Anmeldung finden Sie unter:</strong></p>
<p><strong><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+15+%28A%29+2021+Module+A%2BB+-+Verl%C3%A4ngerung+%2F+Pr%C3%BCfung">https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+15+%28A%29+2021+Module+A%2BB+-+Verl%C3%A4ngerung+%2F+Pr%C3%BCfung</a></strong></p>
<p> </p>
Feb
02
2024
8683
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8683
<p>Schulungsinhalt in Anlehnung an den DVGW Hinweis GW 129:</p>
<ul>
<li>Rechtliche Aspekte</li>
<li>Arbeitsvorbereitung & Arbeitsplanung</li>
<li>Planwerk & Lagepläne</li>
<li>Erkundungsmaßnahmen vor Ort</li>
<li>Arten verschiedener erdverlegter Versorgungsnetze</li>
<li>Kommunikationskabel, TV-Kabel, Stromkabel, Verkehrs- und Straßenbeleuchtung, Erdgasleitungen und Anlagen, Fernwärmeleitungen</li>
<li>Wasserleitungen, Abwasser- und Kanalanlagen etc.</li>
<li>Kritische Punkte im Netz</li>
<li>Leitungsmerkmale & Hinweise am Boden</li>
<li>Erd- und Freileitungen</li>
<li>Arbeitsschutz und Schutzausstattungen</li>
<li>Checkliste</li>
<li>Arbeitsauftrag</li>
<li>Schutzanweisungen und ihre Umsetzung</li>
<li>Schäden, Gefahren, Prävention</li>
<li>Allgemeine Verhaltensregeln</li>
<li>Praktische Übungen</li>
</ul>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV, Ansprechpartner: Frau Frühauf, Tel. 035027 62480, E-Mail: fruehauf@brbv.de</strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang finden Sie unter: </strong></p>
<p><strong><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+129">https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+129</a></strong></p>
<p> </p>
<p>Förderung der Sicherheit und Verhütung von Unfällen und Schäden bei Baumaßnahmen in der Nähe von unterirdischen Leitungen und Anlagen.</p>
Feb
05
2024
8508
Aufstiegsfortbildung
Bau
8508
<ul>
<li><strong>Baubetrieb (40 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung unter Berücksichtigung der Baupreiskalkulation</li>
<li>Mitwirken beim Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der<br />
Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle sowie Mitwirken beim Erstellen eines Übergabeprotokolls</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes sowie der qualitätsorientierten Bauausführung</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung; Regeln des Abtransportes der Betriebsmittel nach Abstimmung</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelner Arbeitsgänge, Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit</li>
<li>Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Vertreten von getroffenen Entscheidungen</li>
<li>Umsetzen von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebswirtschaftlicher Soll-Ist-Vergleiche resultieren</li>
<li>Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik - Grundlagen Tiefbau (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von allgemeinen Bauzeichnungen im Hoch- und Tiefbau, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Einsetzen von Baustoffen und Bauhilfsstoffen entsprechend des jeweiligen Verwendungszwecks unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Entsorgen von Abfällen</li>
<li>Beurteilen der Böden als Baugrund und als Baustoff entsprechend ihren Eigenschaften</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswerten von Messprotokollen</li>
<li>Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen</li>
<li>Einsetzen von Baumaschinen entsprechend der gewählten Bauverfahren und Sicherstellen der Betriebsbereitschaft</li>
<li>Herstellen von Verkehrswegen und Leitungen unter Beachtung von Baustoffeigenschaften</li>
<li>Unterhalten von Wasserhaltungen</li>
<li>Beurteilen von wesentlichen Tiefbaukonstruktion</li>
<li>Umsetzen von Verkehrssicherungsmaßnahmen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik - Spezialqualifikation Tiefbau (Erd-, Straßen-, Kanalbau) (80 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen im Tiefbau, insbesondere Ausführungs- und Detailzeichnungen, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Durchführen von Bodenverbesserungs- und Bodenverfestigungsmaßnahmen</li>
<li>Verarbeiten von Baustoffen ohne und mit Bindemittel für den Oberbau</li>
<li>Einsetzen und Verarbeiten von Baustoffen und Bauteilen für die Straßenentwässerung</li>
<li>Einsetzen und Unterhalten von Systemverbau</li>
<li>Einsetzen von Baumaschinen im Erd-, Straßen- und Kanalbau</li>
<li>Verlegen von Abwasserleitungen und Kabeln</li>
<li>Erstellen von Schachtbauwerken</li>
<li>Durchführen und Dokumentieren von Dichtheitsprüfungen</li>
<li>Herstellen und Verfüllen von Baugruben und Gräben und Wiederherstellen der Oberfläche</li>
<li>Durchführen von Instandhaltungsmaßnahmen im Straßenbau</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (40 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle</li>
<li>Mitwirken beim Vorbereiten von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Mitwirken beim Auswählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen, Anwenden von Führungsmethoden und –techniken</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb von Arbeitsgruppen, Berücksichtigen kultureller Besonderheiten und Verhaltensregeln</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Anwenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetze</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Sachkunde Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS 1999 (RSA 21, ZTV-SA 1997, ASR A5.2)</strong>
<ul>
<li><small><big>Grundlagen des Straßen- und Verkehrsrechts (Straßenverkehrsordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Zivilrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht</big></small></li>
<li><small><big>Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21)</big></small></li>
<li><small><big>zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) Teil A, B, C, D</big></small></li>
<li><small><big>ASR A5.2</big></small></li>
<li><small><big>Anordnung durch die Behörde (verkehrsrechtliche Anordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Einsatz von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (Einrichten einer Arbeitsstelle im Straßenraum, Inhalt eines </big></small><small><big>Verkehrszeichenplanes, Einsatz von Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierung, bauliche Leitelemente unter Berücksichtigung von RiLSA 2010, RMS, RUB)</big></small></li>
<li><small><big>Abnahme der Arbeitsstelle, Kontrolle und Wartung der Arbeitsstelle von kürzerer und längerer Dauer</big></small></li>
<li><small><big>Arbeitssicherheit, Umweltschutz</big></small></li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Werkpolier. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Werkpolier unter der Anleitung einer übergeordneten Führungskraft<br />
und auch unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitwirken bei Maßnahmen zur Personalentwicklung,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung.</li>
</ol>
Feb
05
2024
8509
Aufstiegsfortbildung
Bau
8509
<p><strong>Baubetrieb (40 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung unter Berücksichtigung der Baupreiskalkulation</li>
<li>Mitwirken beim Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der<br />
Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle sowie Mitwirken beim Erstellen eines Übergabeprotokolls</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes sowie der qualitätsorientierten Bauausführung</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung; Regeln des Abtransportes der Betriebsmittel nach Abstimmung</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelnen Arbeitsgänge, Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit</li>
<li>Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Vertreten von getroffenen Entscheidungen</li>
<li>Umsetzen von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebswirtschaftlicher Soll-Ist-Vergleiche resultieren</li>
<li>Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
<p><strong>Bautechnik - Grundlagen Hochbau (120 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von allgemeinen Bauzeichnungen im Hoch- und Tiefbau, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Einsetzen von Baustoffen und Bauhilfsstoffen entsprechend des jeweiligen Verwendungszwecks unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Entsorgen von Abfällen</li>
<li>Beurteilen der Böden als Baugrund und als Baustoff entsprechend ihrer Eigenschaften</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswerten von Messprotokollen</li>
<li>Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen</li>
<li>Einsetzen und Sicherstellen der Betriebsbereitschaft von Maschinen</li>
<li>Beurteilen von typischen Konstruktionen im Mauerwerksbau, im Betonbau, im Trockenbau, im Holzbau und im Stahlbau einschließlich Hausentwässerung unter Berücksichtigung des Wärme-, Kälte-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzes</li>
<li>Erstellen und Vorhalten von Arbeits- und Schutzgerüsten</li>
</ul>
<p><strong>Bautechnik - Spezialqualifikation Hochbau und Bauen im Bestand (80 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen, insbesondere Ausführungs- und Detailzeichnungen, im Neubau sowie bei Umbauten, Sanierungen und Modernisierungen, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Einsetzen und Verarbeiten von Beton, Bewehrung und Schalung sowie Errichten, Unterhalten und Abbauen der Traggerüste</li>
<li>Einsetzen und Verarbeiten von Mauerwerk</li>
<li>Abdichten gegen Bodenfeuchte und aufstauendes Sickerwasser einschließlich Dränungen</li>
<li>Beachten der Schnittstellen zu anderen Gewerken, auch der Haustechnik</li>
<li>Erkennen des Instandsetzungsbedarfs von Betonbauteilen</li>
<li>Umbauen, Sanieren, Instandsetzen und Modernisieren von Bauteilen im Wohnungsbau unter Berücksichtigung energetischer Anforderungen</li>
<li>Rückbauen von Bauteilen unter Berücksichtigung von Sicherungs-, Schutz- und Entsorgungsmaßnahmen</li>
</ul>
<p><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (40 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle</li>
<li>Mitwirken beim Vorbereiten von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Mitwirken beim Auswählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen, Anwenden von Führungsmethoden und –techniken</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb von Arbeitsgruppen, Berücksichtigen kultureller Besonderheiten und Verhaltensregeln</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Anwenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes</li>
</ul>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Werkpolier. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Werkpolier unter der Anleitung einer übergeordneten Führungskraft und auch unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitwirken bei Maßnahmen zur Personalentwicklung,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung.</li>
</ol>
Feb
05
2024
8510
Aufstiegsfortbildung
Bau
8510
<ul>
<li><strong>Baubetrieb (40 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung unter Berücksichtigung der Baupreiskalkulation</li>
<li>Mitwirken beim Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der<br />
Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle sowie Mitwirken beim Erstellen eines Übergabeprotokolls</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes sowie der qualitätsorientierten Bauausführung</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung; Regeln des Abtransportes der Betriebsmittel nach Abstimmung</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelnen Arbeitsgänge, Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit</li>
<li>Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Vertreten von getroffenen Entscheidungen</li>
<li>Umsetzen von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebswirtschaftlicher Soll-Ist-Vergleiche resultieren</li>
<li>Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik - Grundlagen Tiefbau (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von allgemeinen Bauzeichnungen im Hoch- und Tiefbau, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Einsetzen von Baustoffen und Bauhilfsstoffen entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Entsorgen von Abfällen</li>
<li>Beurteilen der Böden als Baugrund und als Baustoff entsprechend ihren Eigenschaften</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswerten von Messprotokollen</li>
<li>Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen</li>
<li>Einsetzen von Baumaschinen entsprechend den gewählten Bauverfahren und Sicherstellen der Betriebsbereitschaft</li>
<li>Herstellen von Verkehrswegen und Leitungen unter Beachtung von Baustoffeigenschaften</li>
<li>Unterhalten von Wasserhaltungen</li>
<li>Beurteilen von wesentlichen Tiefbaukonstruktion</li>
<li>Umsetzen von Verkehrssicherungsmaßnahmen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik - Spezialqualifikation Gleisbau (80 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen im Gleisbau, insbesondere Ausführungs- und Detailzeichnungen, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Anwenden und Umsetzen der EBO, EBOA, BOStrab, der DB AG, von Anschlussbahnen und deren entsprechenden Richtlinien, Vorschriften und Normen (EU)</li>
<li>Herstellen von Gleis- und Weichenanlagen</li>
<li>Herstellen und Instandhalten von Bahnanlagen in den unterschiedlichen Bauweisen</li>
<li>Einsetzen von Maschinen und Geräten im Gleisbau</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen, Erstellen und Auswerten von Messprotokollen im Gleisbau</li>
<li>Überprüfen der Gleisanlagen und des Erdkörpers mit Dokumentation, Eigenüberwachung</li>
<li>Einschätzen der Eigenschaften, der Verwendung und Wiederverwendung von Schienen, Schwellen und Schotter</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren von Schweiß- und Brennschneidearbeiten</li>
<li>Einsetzen und Verarbeiten von Baustoffen und Bauteilen zur Entwässerung von Gleisanlagen</li>
<li>Durchführen von Bodenbehandlungsmaßnahmen für den Untergrund und Unterbau</li>
<li>Beachtung und Umsetzung der besonderen Sicherheitserfordernisse bei Arbeiten an bzw. in der Nähe von Betriebsgleisen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (40 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle</li>
<li>Mitwirken beim Vorbereiten von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Mitwirken beim Auswählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen, Anwenden von Führungsmethoden und –techniken</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb von Arbeitsgruppen, Berücksichtigen kultureller Besonderheiten und Verhaltensregeln</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Anwenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Werkpolier. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Werkpolier unter der Anleitung einer übergeordneten Führungskraft und auch unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitwirken bei Maßnahmen zur Personalentwicklung,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung.</li>
</ol>
Feb
05
2024
8511
Aufstiegsfortbildung
Bau
8511
<ul>
<li><strong>Baubetrieb (40 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung unter Berücksichtigung der Baupreiskalkulation</li>
<li>Mitwirken beim Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der<br />
Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle sowie Mitwirken beim Erstellen eines Übergabeprotokolls</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes sowie der qualitätsorientierten Bauausführung</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung; Regeln des Abtransportes der Betriebsmittel nach Abstimmung</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelnen Arbeitsgänge, Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit</li>
<li>Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Vertreten von getroffenen Entscheidungen</li>
<li>Umsetzen von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebswirtschaftlicher Soll-Ist-Vergleiche resultieren</li>
<li>Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik - Grundlagen Tiefbau (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von allgemeinen Bauzeichnungen im Hoch- und Tiefbau, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Einsetzen von Baustoffen und Bauhilfsstoffen entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Entsorgen von Abfällen</li>
<li>Beurteilen der Böden als Baugrund und als Baustoff entsprechend ihren Eigenschaften</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswerten von Messprotokollen</li>
<li>Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen</li>
<li>Einsetzen von Baumaschinen entsprechend den gewählten Bauverfahren und Sicherstellen der Betriebsbereitschaft</li>
<li>Herstellen von Verkehrswegen und Leitungen unter Beachtung von Baustoffeigenschaften</li>
<li>Unterhalten von Wasserhaltungen</li>
<li>Beurteilen von wesentlichen Tiefbaukonstruktion</li>
<li>Umsetzen von Verkehrssicherungsmaßnahmen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik - Spezialqualifikation Spezialtiefbau (100 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen im Spezialtiefbau, insbesondere Ausführungs- und Detailzeichnungen, Anfertigung von Skizzen</li>
<li>Bewerten der Baugrundeigenschaften</li>
<li>Anwenden von Spezialtiefbauverfahren für Gründungen und Baugrubensicherung</li>
<li>Anwenden der Suspensionstechnik</li>
<li>Einsetzen von Spezialtiefbaugeräten</li>
<li>Durchführen und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (40 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle</li>
<li>Mitwirken beim Vorbereiten von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Mitwirken beim Auswählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen, Anwenden von Führungsmethoden und –techniken</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb von Arbeitsgruppen, Berücksichtigen kultureller Besonderheiten und Verhaltensregeln</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Anwenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Werkpolier. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Werkpolier unter der Anleitung einer übergeordneten Führungskraft und auch unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitwirken bei Maßnahmen zur Personalentwicklung,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung.</li>
</ol>
Feb
05
2024
8512
Aufstiegsfortbildung
Bau
8512
<ul>
<li><strong>Baubetrieb (40 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung unter Berücksichtigung der Baupreiskalkulation</li>
<li>Mitwirken beim Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der<br />
Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle sowie Mitwirken beim Erstellen eines Übergabeprotokolls</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes sowie der qualitätsorientierten Bauausführung</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung; Regeln des Abtransportes der Betriebsmittel nach Abstimmung</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelnen Arbeitsgänge, Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit</li>
<li>Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Vertreten von getroffenen Entscheidungen</li>
<li>Umsetzen von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebswirtschaftlicher Soll-Ist-Vergleiche resultieren</li>
<li>Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik - Grundlagen Tiefbau (120 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von allgemeinen Bauzeichnungen im Hoch- und Tiefbau, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Einsetzen von Baustoffen und Bauhilfsstoffen entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Entsorgen von Abfällen</li>
<li>Beurteilen der Böden als Baugrund und als Baustoff entsprechend ihren Eigenschaften</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswerten von Messprotokollen</li>
<li>Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen</li>
<li>Einsetzen von Baumaschinen entsprechend den gewählten Bauverfahren und Sicherstellen der Betriebsbereitschaft</li>
<li>Herstellen von Verkehrswegen und Leitungen unter Beachtung von Baustoffeigenschaften</li>
<li>Unterhalten von Wasserhaltungen</li>
<li>Beurteilen von wesentlichen Tiefbaukonstruktion</li>
<li>Umsetzen von Verkehrssicherungsmaßnahmen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Bautechnik - Spezialqualifikation Rohrleitungsbau (80 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen im Rohrleitungsbau, insbesondere Ausführungs- und Detailzeichnungen, Anfertigen von Rohrbüchern und Skizzen</li>
<li>Beurteilen der Rohrmaterialien unter Berücksichtigung der Richtlinien für die Verlegung, Einbau der Rohrleitungen</li>
<li>Herstellen und Verfüllen von Baugruben und Gräben und Wiederherstellen der Oberfläche</li>
<li>Einsetzen und Unterhalten verschiedener Verbauarten</li>
<li>Einsetzen von Maschinen und Geräten im Rohrleitungsbau</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren von Schweißarbeiten</li>
<li>Arbeiten an unter Druck befindlichen Rohrleitungen</li>
<li>Durchführen und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen</li>
<li>Durchführung von Sanierungsmaßnahmen von Rohrleitungen</li>
<li>Anwenden von grabenlosen Rohrleitungsbauverfahren</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<ul>
<li><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (40 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle</li>
<li>Mitwirken beim Vorbereiten von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Mitwirken beim Auswählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen, Anwenden von Führungsmethoden und –techniken</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb von Arbeitsgruppen, Berücksichtigen kultureller Besonderheiten und Verhaltensregeln</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Anwenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Werkpolier. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Werkpolier unter der Anleitung einer übergeordneten Führungskraft und auch unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitwirken bei Maßnahmen zur Personalentwicklung,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung.</li>
</ol>
Feb
05
2024
8566
Spezialkurs
Umwelttechnik
8566
<ul>
<li>Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene</li>
<li>Grundlagen der Mikrobiologie</li>
<li>Untersuchung von Bakterien</li>
<li>Das mikrobiologische Labor</li>
<li>Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen</li>
</ul>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden vier Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
Feb
05
2024
8578
Aufstiegsfortbildung
Bau
8578
<p><strong>Baubetrieb (40 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung unter Berücksichtigung der Baupreiskalkulation</li>
<li>Mitwirken beim Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der<br />
Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle sowie Mitwirken beim Erstellen eines Übergabeprotokolls</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes sowie der qualitätsorientierten Bauausführung</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung; Regeln des Abtransportes der Betriebsmittel nach Abstimmung</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelnen Arbeitsgänge, Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit</li>
<li>Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Vertreten von getroffenen Entscheidungen</li>
<li>Umsetzen von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebswirtschaftlicher Soll-Ist-Vergleiche resultieren</li>
<li>Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
<p><strong>Bautechnik - Grundlagen Hochbau (120 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von allgemeinen Bauzeichnungen im Hoch- und Tiefbau, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Einsetzen von Baustoffen und Bauhilfsstoffen entsprechend des jeweiligen Verwendungszwecks unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Entsorgen von Abfällen</li>
<li>Beurteilen der Böden als Baugrund und als Baustoff entsprechend ihrer Eigenschaften</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswerten von Messprotokollen</li>
<li>Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen</li>
<li>Einsetzen und Sicherstellen der Betriebsbereitschaft von Maschinen</li>
<li>Beurteilen von typischen Konstruktionen im Mauerwerksbau, im Betonbau, im Trockenbau, im Holzbau und im Stahlbau einschließlich Hausentwässerung unter Berücksichtigung des Wärme-, Kälte-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzes</li>
<li>Erstellen und Vorhalten von Arbeits- und Schutzgerüsten</li>
</ul>
<p><strong>Bautechnik - Spezialqualifikation Hochbau und Bauen im Bestand (80 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen, insbesondere Ausführungs- und Detailzeichnungen, im Neubau sowie bei Umbauten, Sanierungen und Modernisierungen, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Einsetzen und Verarbeiten von Beton, Bewehrung und Schalung sowie Errichten, Unterhalten und Abbauen der Traggerüste</li>
<li>Einsetzen und Verarbeiten von Mauerwerk</li>
<li>Abdichten gegen Bodenfeuchte und aufstauendes Sickerwasser einschließlich Dränungen</li>
<li>Beachten der Schnittstellen zu anderen Gewerken, auch der Haustechnik</li>
<li>Erkennen des Instandsetzungsbedarfs von Betonbauteilen</li>
<li>Umbauen, Sanieren, Instandsetzen und Modernisieren von Bauteilen im Wohnungsbau unter Berücksichtigung energetischer Anforderungen</li>
<li>Rückbauen von Bauteilen unter Berücksichtigung von Sicherungs-, Schutz- und Entsorgungsmaßnahmen</li>
</ul>
<p><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (40 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle</li>
<li>Mitwirken beim Vorbereiten von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Mitwirken beim Auswählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen, Anwenden von Führungsmethoden und –techniken</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb von Arbeitsgruppen, Berücksichtigen kultureller Besonderheiten und Verhaltensregeln</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Anwenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes</li>
</ul>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Werkpolier. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Werkpolier unter der Anleitung einer übergeordneten Führungskraft und auch unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitwirken bei Maßnahmen zur Personalentwicklung,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung.</li>
</ol>
Feb
05
2024
8602
<ul>
<li>Nachhaltigkeit und Decarbonisierung von Zement und Beton</li>
<li>Wasserundurchlässige Bauteile aus Beton</li>
<li>Beton mit rezyklierten Gesteinskörnungen – R-Beton</li>
<li>Robuste Betone – Anforderungen und Möglichkeiten</li>
<li>Neues aus den Regelwerken</li>
<li>Schäden an Betonbauwerken und Estrichböden</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Ziel des Seminares ist es, die E-Schein-Inhaber über die Änderungen in der Betonnormung sowie die aktuellsten Entwicklungen in der Betontechnologie zu informieren, um einen umfangreichen und aktuellen Wissenensstand im Bereich des Entwerfens, Herstellens, Verarbeitens und des Prüfens von Beton zu erreichen.</p>
Feb
05
2024
8612
Spezialkurs
Arbeitsschutz
8612
<ul>
<li>Gesetzliche Grundlagen (national, international)</li>
<li>Gefahrgutbeförderungsgesetz (GGBefG)</li>
<li>GGVSEB</li>
<li>GBV Gefahrgutbeauftragtenverordnung</li>
<li>Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)<br />
</li>
<li>Verantwortlichkeiten und Pflichtverteilungen nach GGVSEB</li>
<li>Grundlagen Gefahrstoffe nach GHS</li>
<li>Gefahrklassen</li>
<li>Grundlagen der Identifizierung und Klassifizierung</li>
<li>Verpackungsgrundsätze</li>
<li>Markierung und Kennzeichnung von Versandstücken und Beförderungseinheiten</li>
<li>Dokumentation (Beförderungsdokument Straße)</li>
<li>Mögliche Ahndungen bei Rechtsverstößen</li>
<li>Verbote</li>
<li>Schwerpunkt: Umgang mit Gefahrgut/Gefahrstoff im Baugewerbe</li>
<li>Lagerung im Umgang mit TRGS 510</li>
</ul>
<p>Dieses Seminar bietet Rechtssicherheit mit nationalen und internationalen Gefahrstoffvorschriften. Befähigt zur Umsetzung eines internen Gefahrgut und Gefahrstoff-managements.</p>
Feb
06
2024
8544
Spezialkurs
Arbeitsschutz
8544
<ul>
<li>Gesetzliche Grundlagen (national, international)</li>
<li>Physikalische Grundlagen</li>
<li>Ladungssicherungsarten</li>
<li>Anforderungen an Fahrzeuge und Beförderungsmittel</li>
<li>Anforderungen an Ladungssicherungshilfsmittel</li>
<li>Praktische Übungen</li>
</ul>
<p><span style="font-size:9.0pt"><span style="color:black">In diesem Seminar werden Grundlagen zur ordnungsgemäßen Ladungssicherung vermittelt.</span></span></p>
<p><span style="font-size:9.0pt"><span style="color:black">Mit dem Wissen aus dieser Schulung können Transportschäden, Unfall- und Folgekosten reduziert und Bußgelder vermieden werden.</span></span></p>
Feb
06
2024
8586
<ul>
</ul>
<p>Der Inhalt dieses Weiterbildungsseminares wird durch die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Betoninstandsetzung geprägt. Schwerpunktmäßig kommen u. a. folgende Themen in Betracht:</p>
<p>Das praxisnah gestaltete Seminar beinhaltet neben der Behandlung theoretischer Grundlagen in der Regel auch Praxisvorführungen. Der Inhalt wird jährlich den aktuellen Entwicklungen in der Betonsanierung und im Betonbau angepasst bzw. aktualisiert.</p>
<ul>
<li>Neuerungen, Änderungen, Anpassungen in den Regelwerken</li>
<li>Wiederholungen</li>
<li>Erkenntnisse aus Schadensfällen</li>
<li>Vorstellung neuester Geräte der Betoninstandsetzung</li>
<li>neue Systeme der Betonbeschichtung in Ergänzung zu den bekannten Oberflächenschutzsystemen sowie deren Prüfung</li>
</ul>
<ul>
</ul>
<p class="Text">Im Seminar werden die SIVV-Schein-Inhaber gemäß den Vorgaben des Ausbildungsbeirates „Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnikverein e.V. weitergebildet. Diese SIVV-Weiterbildung ist gemäß der Regelwerke alle drei Jahre vorgeschrieben.</p>
Feb
06
2024
8175
Aufstiegsfortbildung
Bau
8175
<ul>
<li>Mathematische Grundlagen
<ul>
<li>Längen-, Flächen-, Körper- und Gewichtsberechnungen</li>
<li>Satz des Pythagoras</li>
<li>Winkelfunktionen</li>
<li>Angewandte Rechenübungen</li>
</ul>
</li>
<li>Physikalische Grundlagen
<ul>
<li>Physikalische Größen</li>
<li>Kohäsion, Adhäsion</li>
<li>Zustandsformen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p> </p>
Feb
08
2024
8605
<p>Der Inhalt dieses Weiterbildungsseminares wird durch die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des Betonstraßenbaus und der Normung geprägt.</p>
<p>Schwerpunktmäßig kommen u. a. folgende Themen in Betracht:</p>
<ul>
<li>Regelwerke</li>
<li>FGSV-Merkblatt M VaB, Teil 3, „Containerflächen“</li>
<li>Durchgehend bewehrte Betondecken</li>
<li>FGSV-Merkblatt M VaB, Teil 1</li>
<li>Grinding von Betondecken</li>
<li>Faserbetone im Betonstraßenbau</li>
</ul>
<p>Ziel des Seminares ist es, die B-StB-Schein-Inhaber über Änderungen in der Normung und der Regelwerke sowie die aktuellsten Entwicklungen im Betonstraßenbau zu informieren.</p>
Feb
12
2024
8588
<ul>
</ul>
<p>Der Inhalt dieses Weiterbildungsseminares wird durch die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Betoninstandsetzung geprägt. Schwerpunktmäßig kommen u. a. folgende Themen in Betracht:</p>
<p>Das praxisnah gestaltete Seminar beinhaltet neben der Behandlung theoretischer Grundlagen in der Regel auch Praxisvorführungen. Der Inhalt wird jährlich den aktuellen Entwicklungen in der Betonsanierung und im Betonbau angepasst bzw. aktualisiert.</p>
<ul>
<li>Neuerungen, Änderungen, Anpassungen in den Regelwerken</li>
<li>Wiederholungen</li>
<li>Erkenntnisse aus Schadensfällen</li>
<li>Vorstellung neuester Geräte der Betoninstandsetzung</li>
<li>neue Systeme der Betonbeschichtung in Ergänzung zu den bekannten Oberflächenschutzsystemen sowie deren Prüfung</li>
</ul>
<ul>
</ul>
<p class="Text">Im Seminar werden die SIVV-Schein-Inhaber gemäß den Vorgaben des Ausbildungsbeirates „Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnikverein e.V. weitergebildet. Diese SIVV-Weiterbildung ist gemäß der Regelwerke alle drei Jahre vorgeschrieben.</p>
Feb
12
2024
8604
<ul> <li>Ausgangsstoffe des Betons</li> <li>Beton – Frischbeton</li> <li>erhärteter Beton</li> <li>Einflüsse auf die Eigenschaften des frischen und erhärteten Betons</li> <li>Entwerfen von Betonmischungen</li> <li>statistische Auswertung von Prüfergebnissen</li> <li>Herstellen, Fördern und Nachbehandeln des Betons</li> <li>Fugen</li> <li>Konformitätskriterien</li> <li>Expositionsklassen</li> <li>Betonieren bei extremen Temperaturen</li> <li>Beton mit besonderen Eigenschaften</li> <li>Standardisierung und rechnerische Dimensionierung von Betonfahrbahnen</li> <li>Stadt- und Landstraßen</li> <li>Schäden, Ursachen, Schadensbilder, Risse im Straßenbeton</li> <li>bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen (M BEB)</li> <li>besondere Verkehrsflächen aus Beton, Technische Vertragsbedingungen (TL, ZTV,TP, Beton-StB)</li> <li>AKR-Schäden (Ursachen, Schadensbilder, Prüfverfahren, Schadensbehebung)</li> <li>Maschinen- und Gerätetechnik für den Einbau</li> <li>besondere innerstädtische Maßnahmen zur baulichen Erhaltung </li> <li>Beton für den Umweltschutz</li> <li>Sonderbetone</li> </ul>
<p>Im Zuge der aktuellen Rohstoffsituation insbesondere im Bereich der Erdölgewinnung und damit steigenden Preisen wird der Betonstraßenbau nicht nur auf Autobahnen, sondern auch im innerstädtischen Bereich und auf Landstraßen zunehmend mehr Bedeutung gewinnen. Hohe Festigkeit und lange Haltbarkeit zeichnen den Straßenbeton bei fachgerechter Herstellung gegenüber der Bitumenfahrbahn aus. Umfassende Kenntnisse im Bereich der Betonherstellung und des Einbaus sind wichtig um die Qualität zu sichern. Der Lehrgang vermittelt dem Teilnehmer genau diese Kenntnisse und schließt mit dem BStB-Schein, dem Prüfungszeugnis des Bildungsbeirates Betonstraßenbau beim Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. ab. Dieser wird in den Regelwerken und Merkblättern gefordert.</p>
Feb
12
2024
8687
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8687
<p>Die Grundlage der Leitungsdokumentation innerhalb von Versorgungsunternehmen ist die vermessungstechnische Erfassung der notwendigen Daten. Die Tätigkeiten reichen dabei von einfachen, bauunterstützenden Vermessungen bis hin zum Bereich der Ingenieur-vermessung. In allen Fällen muss vermessungstechnisch qualifiziertes Personal für diese Arbeiten eingesetzt werden.<br />
<br />
Diese Forderung gilt auch für Unternehmen, die nicht über vermessungstechnisch geschultes Personal verfügen und dennoch einfache Aufgaben zuverlässig erledigen müssen. Das Personal dieser Unternehmen muss daher gezielt geschult werden, damit die Erfassung der Daten für die Leitungsdokumentation den Erfordernissen gerecht wird.<br />
<br />
Der DVGW Hinweis GW 128 'Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen- Schulungsplan' stellt für diese Schulung die Grundlage dar und definiert welche Inhalte vermittelt werden, um die Teilnehmer zu befähigen, die geforderten Aufgaben zu erledigen. Die gezielte Schulung dieser FachKräfte dient der Verbesserung der Qualität im Bereich der Leitungsdokumentation bei den Unternehmen.</p>
<p> </p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln, Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de</strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang finden Sie unter: </strong></p>
<p><strong><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+128">https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+128</a></strong></p>
Feb
14
2024
8688
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8688
<p>Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen, Lehrgang nach Schulungsplan DVGW Hinweis GW 128.</p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Erlangen von Grundkenntnissen in der Fachrichtung Rohrleitungsbau<br />
<br />
</p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln, Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de</strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang finden Sie unter: </strong></p>
<p><strong><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+128+-+nachschulung">https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+128+-+nachschulung</a></strong></p>
Feb
19
2024
8589
<ul>
</ul>
<p>Der Inhalt dieses Weiterbildungsseminares wird durch die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Betoninstandsetzung geprägt. Schwerpunktmäßig kommen u. a. folgende Themen in Betracht:</p>
<p>Das praxisnah gestaltete Seminar beinhaltet neben der Behandlung theoretischer Grundlagen in der Regel auch Praxisvorführungen. Der Inhalt wird jährlich den aktuellen Entwicklungen in der Betonsanierung und im Betonbau angepasst bzw. aktualisiert.</p>
<ul>
<li>Neuerungen, Änderungen, Anpassungen in den Regelwerken</li>
<li>Wiederholungen</li>
<li>Erkenntnisse aus Schadensfällen</li>
<li>Vorstellung neuester Geräte der Betoninstandsetzung</li>
<li>neue Systeme der Betonbeschichtung in Ergänzung zu den bekannten Oberflächenschutzsystemen sowie deren Prüfung</li>
</ul>
<ul>
</ul>
<p class="Text">Im Seminar werden die SIVV-Schein-Inhaber gemäß den Vorgaben des Ausbildungsbeirates „Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnikverein e.V. weitergebildet. Diese SIVV-Weiterbildung ist gemäß der Regelwerke alle drei Jahre vorgeschrieben.</p>
Feb
19
2024
8143
Spezialkurs
Umwelttechnik
8143
<ul>
<li>Grundlagen des Kanalbetriebs, Unterhaltung und Wartung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden: Gesetzliche Grundlagen, Anlagen der Kanalisation, Untersuchung, Wartung und Instandhaltung, Entwässerungssysteme, Bauwerke, Besonderheiten</li>
<li>Reinigung von Leitungen und Schächten: Management der Reinigungsarbeiten, Grundlagen für die praktische Ausführung von Kanalreinigungen, Verfahren der Rohr- und Kanalreinigung, Geräte und Technik, Dokumentation, Fehler, Arbeits- und Gesundheitsschutz</li>
<li>Grundlagen der TV-Kanalinspektion von Abwassersystemen: Anforderungen, Besonderheiten, Dokumentation, aktuelle Normen und Regelwerke, Kodiersysteme (DWA-M 149-2, DIN EN 13508-2, Unterschiede zu ISYBAU), Zustandserfassung, Dokumentation, Arbeits- und Gesundheitsschutz</li>
<li>Grundlagen der Dichtheitsprüfung (Luft/Wasser) von Entwässerungsanlagen innerhalb/außerhalb von Gebäuden (DIN 1986-30, DWA-M 149-6, DIN EN 1610, DWA-A 139, DWA-A 142), rechtliche Grundlagen, Normen und Regelwerke, Prüfbestimmungen, Technische Anforderungen, Anforderungen an Personal und Geräte, Anforderungen an die Reinigung, Ablauf der Dichtheitsprüfung (Vorbereitung, Vorgehensweise, Dokumentation) praktische Vorführung, Arbeits- und Gesundheitsschutz</li>
<li>Einführung in die Sanierung von Entwässerungsanlagen, Vorarbeiten, Beschreibung der Sanierungsverfahren, Grenzen, Fehler</li>
<li>Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Arbeiten in umschlossenen Räumen an abwassertechnischen Anlagen/Behälter und Silos (Fachkunde Freimessen) in Theorie und Praxis</li>
<li>schriftliche Abschlussprüfung</li>
</ul>
<p>Dieser Lehrgang wird praxisnah durchgeführt und in allen Bereichen mit praktischen Demonstrationen und Übungen ergänzt.</p>
<p>Der Lehrgang schließt mit einer umfänglichen schriftlichen Abschlussprüfung ab.</p>
<p> </p>
<p>Für <strong>VDRK-Mitgliedsunternehmen</strong> besteht die Möglichkeit der Förderung. Dieser Lehrgang wird auf Antragstellung mit <strong>250,00 € gefördert</strong>!</p>
<p>Die immer höher werdenden Anforderungen, die an die Mitarbeiter im Rohr- und Kanalservice gestellt werden, machen es erforderlich fachlich-theoretische Grundlagen in Verbindung mit den Anforderungen der Praxis zu erwerben.</p>
<p>Den Teilnehmern wird Basiswissen zur Unterhaltung von Rohr- und Kanalsystemen vermittelt, die auf die Anforderungen in der Praxis abgestimmt sind. Die Schulung erfolgt auf Grundlage des aktuellen technischen Regelwerkes.</p>
<p>Dieses Schulungsangebot richtet sich an Mitarbeiter (Quereinsteiger) aus Dienstleistungsunternehmen oder Neueinsteiger aus anderen Berufen die im Bereich Rohr- und Kanalservice tätig sind bzw. sein werden.</p>
Feb
19
2024
8144
Spezialkurs
Umwelttechnik
8144
<ul>
<li>Rechtliche Anforderungen, Rahmenbedingungen der Kanalinstandhaltung (DIN-Normen/DWA Regelwerk)</li>
<li>Grundlagen des Kanalbaus
<ul>
<li>Verlegung und Prüfung von Kanälen und Leitungen einschl. Rohrmaterialien</li>
<li>Kanalreinigung</li>
<li>Überblick über Sanierungsverfahren</li>
</ul>
</li>
<li>Grundlagen der Kanalinspektion
<ul>
<li>DWA-M 149-5</li>
</ul>
</li>
<li>Kodiersysteme (Kanäle und Schächte)
<ul>
<li>DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2/ ISYBAU</li>
</ul>
</li>
<li>Übung Kodierung (Kanäle und Schächte)
<ul>
<li>DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2/ ISYBAU</li>
</ul>
</li>
<li>Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz</li>
<li>schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab und entspricht den Anforderungen an die Qualifikation gemäß Güte- und Prüfbestimmungen des Güteschutz Kanalbau e. V.,<br />
Gütezeichen I (RAL-GZ 961) und der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen I-GE (RAL-GZ 968).</strong></p>
<p> </p>
<p><strong>Bei Bestehen der Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat des Bau Bildung Sachsen e. V. und des VDRK e. V. (personengebundener Sachkundenachweis), der drei Jahre gültig ist.<br />
Mit erfolgreich abgeschlossenem Seminar wird ein Qualifizierungspass des Bau Bildung Sachsen e. V. ausgestellt oder ein Eintrag in einen bereits erworbenen Pass vorgenommen. Jeder Teilnehmer erhält in jedem Fall eine Teilnahmebescheinigung.</strong></p>
<p>Der anerkannte Kanalinspektionskurs für Inspekteure vermittelt auf Grundlage des Technischen Regelwerkes (DIN-Normen, DWA-Regelwerk) den Teilnehmern den aktuellen Wissensstand, um den steigenden Anforderungen in der optischen Inspektion gerecht zu werden.</p>
<p> </p>
<p>Grundlegende Kenntnisse der Europäische Norm DIN EN 13508-2 (August 2011) sowie der aktuellen und relevanten DWA-Regelwerke werden ausführlich behandelt. Die Gemeinschaftspublikation der DWA DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2 in der jeweils aktuellen Fassung ist u. a. Bestandteil der Seminarunterlagen.</p>
<ul>
</ul>
Feb
19
2024
8407
Spezialkurs
Baumaschinen
8407
<p><strong>Theorie (40 UE)</strong></p>
<ul>
<li>allgemeine Arbeitssicherheit DGUV Vorschrift 1</li>
<li>Betreiben von Erdbaumaschinen DGUV Regel 100-500</li>
<li>Bauarbeiten DGUV Vorschrift 38</li>
<li>Baumaschinenkunde Bagger und Lader</li>
<li>Einteilung nach EN 474</li>
<li>In- / Außerbetriebnahme</li>
<li>Wartung von Baggern und Ladern</li>
<li>Einsatz am Baumaschinensimulator</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis Minibagger / Radlader / Mobilbagger / Raupenbagger</strong><strong> (81 UE)</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung in verschiedene Herstellermaschinen</li>
<li>In- / Außerbetriebnahme</li>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>Erfüllung einfacher Bauaufgaben - Gräben, Böschungen, Planum</li>
<li>Erfüllung von Bauaufgaben nach Maß und Zeit</li>
<li>Anbaugerätewechsel</li>
<li>Wartung der Maschinen unter Baustellenbedingungen</li>
<li>Praktische Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Ausbildungorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Kiesgrube Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</li>
</ul>
<p>Qualifizierung zum Geprüften Bagger- und Laderfahrer mit Erwerb der Bedienberechtigung für Erdbaumaschinen gemäß DGUV Grundsatz 301-005.</p>
Feb
19
2024
8410
Spezialkurs
Baumaschinen
8410
<p><strong>Theorie (2 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Sicherer Umgang mit Erdbaumaschinen, DGUV Regel 100-500, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 38</li>
<li>Baumaschinenkunde Bagger und Lader</li>
<li>Einteilung nach EN 474</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme</li>
<li>Wartung an Baggern und Ladern</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (10 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung in verschiedene Herstellermaschinen</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme</li>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>Erfüllung von Bauaufgaben nach Maß und Zeit</li>
<li>Anbaugerätewechsel</li>
<li>Wartung der Maschinen unter Baustellenbedingungen</li>
<li>Bedienübungen mit Prüfungsgeräten und Anbaugerätewechsel</li>
<li>Praktische Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Ausbildungorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Kiesgrube Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</li>
</ul>
<p>Qualifizierung zum Geprüften Bagger- und Laderfahrer mit Erwerb der Bedienberechtigung für Erdbaumaschinen gemäß DGUV Grundsatz 301-005.</p>
Feb
19
2024
8413
Spezialkurs
Baumaschinen
8413
<p><strong>Theorie (5 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Sicherer Umgang mit Erdbaumaschinen, DGUV Regel 100-500, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 38</li>
<li>Baumaschinenkunde Bagger und Lader</li>
<li>Einteilung nach EN474</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme</li>
<li>Wartung an Baggern und Ladern</li>
<li>Einsatz an Baumaschinensimulatoren</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (10 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung in verschiedene Herstellermaschinen</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme</li>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>Erfüllung einfacher Bauaufgaben - Gräben, Böschungen, Planum</li>
<li>Erfüllung von Bauaufgaben nach Maß und Zeit</li>
<li>Anbaugerätewechsel</li>
<li>Wartung der Maschinen unter Baustellenbedingungen</li>
<li>Bedienübungen mit Prüfungsgeräten und Anbaugerätewechsel</li>
<li>Praktische Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Ausbildungorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Kiesgrube Gablenz, Gablenzer Hauptstraße 51, 08451 Crimmitschau OT Gablenz</li>
</ul>
<p>Qualifizierung zum Geprüften Bagger- und Laderfahrer mit Erwerb der Bedienberechtigung für Erdbaumaschinen gemäß DGUV Grundsatz 301-005.</p>
Feb
19
2024
8679
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8679
<p>Für Nachumhüllungen stehen verschiedene Umhüllungsmaterialien zur Verfügung. Die Nachumhüllung auf der Baustelle erfordert vom Umhüller sowohl Sachkunde über die Umhüllungsmaterialien als auch die Fähigkeit zur fachgerechten Anwendung dieser Materialien.<br />
<br />
Dieser Lehrgang auf der Basis des DVGW-Arbeitsblattes GW 15 stellt sicher, dass die Qualifikation der Umhüller nach einheitlichen Verfahren und Inhalten durchgeführt wird und Umhüller nach bestandener Prüfung die für eine qualitätsgerechte Ausführung und Kontrolle der Arbeiten erforderliche Fachkenntnis<br />
und Handfertigkeit besitzen.<br />
<br />
Im Rahmen des 3-tägigen Lehrgangs werden die Inhalte des obligatorischen Grundmoduls A (Grundlagen inklusive Bänder (warm und kalt)) als auch das Ergänzungsmodul B (Wärmeschrumpfende Materialien) geschult und geprüft. </p>
<p><strong>Achtung ab dem 01.01.2024 gelten neue Preise: 990,00 € / 940,00 € ermäßigt</strong></p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln - Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de </strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang und zur Anmeldung finden Sie unter: </strong></p>
<p><strong><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+15">https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+15</a></strong></p>
<p> </p>
Feb
20
2024
8398
Spezialkurs
Umwelttechnik
8398
<ul>
<li>Begriffsbestimmungen, Regelwerk, Normen</li>
<li>Unterscheidung der Reinigungseinsätze, -ziele</li>
<li>Maßstab für Reinigungserfolg</li>
<li>Grundlagen für die Durchführung der Arbeiten</li>
<li>Arten der Kanäle und Schächte</li>
<li>Besonderheiten der Grundstücksentwässerung</li>
<li>Gesundheits- und Arbeitsschutz, Unfallverhütung</li>
<li>Verfahren der Kanalreinigung</li>
<li>Geräte und Fahrzeugtechnik</li>
<li>Anforderungen an Firma, Personal, Geräte</li>
<li>fachgerechte Durchführung</li>
<li>Fehler in der Durchführung und die Folgen</li>
<li>praktische Erfahrungen und Tipps</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Nachweis: Teilnahmebescheinigung des Bau Bildung Sachsen e.V.</strong></p>
<p>Dieses Seminar vermittelt Grundlagenkenntnisse der Reinigung von Kanälen, Leitungen und Schächten in Theorie und Praxis. </p>
Feb
20
2024
8403
Spezialkurs
Umwelttechnik
8403
<ul>
<li>Anwendung der aktuellen technischen Regeln für die Kanalinspektion</li>
<li>Grundlagen der Kanalinspektion und Kodiersysteme</li>
<li>DIN 13508-2 in Verbindung mit DWA 149-2</li>
<li>schriftliche Abschlussprüfung</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Die Gemeinschaftspublikation der DWA DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2 in der jeweils aktuellen Fassung sowie die Software "Kanalinspektions-Expert" (Schulungsversion) sind u. a. Bestandteil der Seminarunterlagen. </strong></p>
<p> </p>
<p><strong>Bei Bestehen der Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat. Mit Ausstellung des Zertifikats wird der vorhandene Sachkundenachweis um weitere drei Jahre verlängert.</strong></p>
<p><strong>Für dieses Seminar erfolgt ein Eintrag in den Qualifizierungspass des Bau Bildung Sachsen e. V.</strong></p>
<p>Diese Fortbildung richtet sich an KI-Schein Inhaber deren Erwerb der Sachkunde länger als 3 Jahre besteht und zwischenzeitlich keine Rezertifizierung vorgenommen wurde.</p>
<p>Ziel ist es, die Fachkenntnisse der Inspekteure durch die Vermittlung von neuen technischen Regeln aktuell zu halten. Mit diesem Seminar und dem erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit einer 3-jährigen Verlängerung des vorhandenen KI-Scheins. Der vorhandene Sachkundenachweis muss nachgewiesen werden.<br />
</p>
Feb
20
2024
8404
Spezialkurs
Umwelttechnik
8404
<ul>
<li>DIN EN 13508-2 - Grundlagen</li>
<li>Aufbau und Anwendung</li>
<li>Kodierung von Rohrleitungen und Knoten</li>
<li>DIN EN 13508-2 in Verbindung mit DWA-M 149-2</li>
<li>Besonderheiten bei der Kodierung</li>
<li>Übungen und Praxisbeispiel als Vorbereitung zur Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Dieser Intensivkurs führt in den Unternehmen zu Kostensenkungen durch eine korrekte Zustandserfassung, zu einer Effektivitätssteigerung durch Angleichung der unterschiedlichen Wissensebenen sowie der Förderung der Wirtschaftlichkeit bei den Untersuchungen von Kanälen und Leitungen. Mit diesem Fachwissen steigern Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.</p>
<p>Die Inspekteure erhalten die notwendige Sicherheit im Umgang mit der Kodierung sowie Routine bei der Kodierung. Das vorhandene Spezialwissen bei der Zustandserfassung wird vertieft.</p>
<p> </p>
Feb
22
2024
8453
<ul>
<li>Ausgangsstoffe des Betons (Normzemente, Festigkeitsklassen, Gesteinskörnungen, Zusatzmittel und Zusatzstoffe)</li>
<li>Betoneigenschaften des Frischbetons (Wasserzementwert, Konsistenz, Frischbetonrohdichte, Temperatur) nach DIN EN 206 und DIN 1045-2</li>
<li>Betoneigenschaften des Festbetons (Expositionsklassen, Druckfestigkeit, Porosität, Nachbehandlung, besondere Eigenschaften, Last- und Verformungsverhalten, Karbonatisierung, Betondeckung) nach DIN EN 206 und DIN 1045-2</li>
<li>Qualitätssicherung und Konformitätsprüfung nach DIN 1045-2 und DIN 1045-3</li>
</ul>
<p>Im Seminar werden Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Betontechnolgie vermittelt, welche als Voraussetzung für die Teilnahme an einem SIVV-Lehrgang gelten.</p>
Feb
22
2024
8833
<ul>
<li>Grundlagen der Betoninstandhaltung u. Regelwerke</li>
<li>Grundlagen der Baustoffe - Beton, Stahl u. Kunststoffe</li>
<li>Grundlagen der Instandsetzungsprinzipien und -verfahren</li>
<li>Schadensmechanismen und Verfahren zur Untergrundvorbereitung und -prüfung</li>
<li>Betonersatz mit bekannter und unbekannter Zusammensetzung</li>
<li>Oberflächenschutzsysteme</li>
<li>Füllen von Rissen und Hohlräumen</li>
<li>Verstärkung des Betontragwerkes</li>
<li>Fugen in der Instandhaltung</li>
<li>Schutzmaßnahmen</li>
<li>Überwachung und Dokumentation</li>
</ul>
<p>Der Lehrgang bereitet den Teilnehmer auf die Prüfung zum Erwerb des SIVV-Scheines vor. Diese Bescheinigung wird vom Ausbildungsbeirat "Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e.V. als prüfendes Organ ausgegeben.</p>
Feb
22
2024
8680
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8680
<p>Die Prüfung auf der Basis des DVGW-Arbeitsblattes GW 15 stellt sicher, dass die Qualifikation der Umhüller nach einheitlichen Verfahren und Inhalten durchgeführt wird und Umhüller nach bestandener Prüfung die für eine qualitätsgerechte Ausführung und Kontrolle der Arbeiten erforderliche Fachkenntnis und Handfertigkeit besitzen.<br />
<br />
Prüfungsbestandteile (Theorie und Praxis) sind die Inhalte des obligatorischen Grundmoduls A (Grundlagen inklusive Bänder (warm und kalt)) als auch des Ergänzungsmoduls B (Wärme-schrumpfende Materialien)</p>
<p><br />
<strong>Hinweis:</strong><br />
Innerhalb von 5 Jahren ist die Fachkenntnis erneut gemäß einer Prüfung (Theorie/Praxis) nachzuweisen.</p>
<p> </p>
<p><strong>Achtung ab dem 01.01.2024 gelten neue Preise: 695,00 € / 655,00 € ermäßigt</strong></p>
<p> </p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln - Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de </strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang und zur Anmeldung finden Sie unter:</strong></p>
<p><strong><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+15+%28A%29+2021+Module+A%2BB+-+Verl%C3%A4ngerung+%2F+Pr%C3%BCfung">https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+15+%28A%29+2021+Module+A%2BB+-+Verl%C3%A4ngerung+%2F+Pr%C3%BCfung</a></strong></p>
<p> </p>
Feb
26
2024
8460
<ul>
<li>Grundlagen der Betoninstandhaltung u. Regelwerke</li>
<li>Grundlagen der Baustoffe - Beton, Stahl u. Kunststoffe</li>
<li>Grundlagen der Instandsetzungsprinzipien und -verfahren</li>
<li>Schadensmechanismen und Verfahren zur Untergrundvorbereitung und -prüfung</li>
<li>Betonersatz mit bekannter und unbekannter Zusammensetzung</li>
<li>Oberflächenschutzsysteme</li>
<li>Füllen von Rissen und Hohlräumen</li>
<li>Verstärkung des Betontragwerkes</li>
<li>Fugen in der Instandhaltung</li>
<li>Schutzmaßnahmen</li>
<li>Überwachung und Dokumentation</li>
</ul>
<p>Der Lehrgang bereitet den Teilnehmer auf die Prüfung zum Erwerb des SIVV-Scheines vor. Diese Bescheinigung wird vom Ausbildungsbeirat "Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e.V. als prüfendes Organ ausgegeben.</p>
Feb
26
2024
8786
Spezialkurs
Baumaschinen
8786
<p><strong>Theorie (16 UE):</strong></p>
<ul>
<li>Sicherer Umgang mit Hebezeugen DGUV Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 52</li>
<li>Sicher Anschlagen DGUV Regel 100-500</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (105 UE):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung in Krane und Bedienübungen</li>
<li>Auspendeln einer Last</li>
<li>Punktabsetzung und Zielfahrten mit Last</li>
<li>Befahren verschiedener Parcours</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme eines Kranes</li>
<li>Wartung an Kranen</li>
<li>Lastaufnahmeeinrichtungen</li>
<li>Bedienübungen mit den Prüfungskranen</li>
<li>Praktische Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Ausbildungsorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Dieselstraße 11, 08371 Glauchau</li>
</ul>
<p>Qualifizierung zum Geprüften Turmdrehkranführer mit Erwerb der Bedienberechtigung für Turmdrehkrane gemäß DGUV Vorschrift 52.</p>
Feb
26
2024
8571
Spezialkurs
Umwelttechnik
8571
<ul>
<li>technische und persönliche Arbeitsschutzausrüstungen (PSA) anwenden</li>
<li>technische Belüftungssysteme einsetzen</li>
<li>fachspezifische Grundlagen des Brand- und Explosionsschutzes</li>
<li>Brand- und Explosionsgefahren bestimmen</li>
<li>Gas- und Explosionsschutzmessgeräte einsetzen</li>
<li>Arbeitsmittel in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen</li>
<li>Baustellen- und Verkehrssicherungsmaßnahmen an Straßen</li>
<li>Unterweisung in die Unfallverhütung bei Arbeiten im Umschlossenen Räumen abwassertechnischer Anlagen Theorie und Praxis</li>
<li>Praxisübungen Rettungsmaßnahmen an der Trainingsanlage</li>
</ul>
<ul>
<li>Grundlagen der Dichtheitsprüfung (Luft/Wasser)</li>
<li>Funktions- und Betriebsprüfung von Abwasserkanälen und -schächten im öffentlichen, privaten und industriellen Bereich</li>
<li>Normen und Regelwerke (DIN EN 1610, DIN 1986 Teil 30, SüwVO-Abw-NRW u. a. )</li>
<li>Rechtsgrundlagen</li>
<li>Ablauf der Dichtheitsprüfung</li>
</ul>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden vier Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
Feb
26
2024
8609
<ul>
<li>Regelwerke (WU-Rili der DafStb, DIN 1045/EN 206, ZTV-ING/ZTV-W, Merkblätter DBV/VDZ)</li>
<li>Grundlagen Planung und Entwurf</li>
<li>Festlegen der Geometrie (Bauteildicke, Abschnittsgröße)</li>
<li>bautechnische Details (Fugenausbildung, Fugenanordnung, Durchdringungen)</li>
<li>Rissbreitenbeschränkung entsprechend dem Nutzungskonzept</li>
<li>Betontechnologie (Betonauswahl, Expositionsklassen, Betonfestigkeitsentwicklung, Druckfestigkeit)</li>
<li>Maßnahmen der Nachbehandlung (Simulation der temperaturbedingten Festigkeitsentwicklung und Ableitung von Maßnahmen für die Herstellung des Bauwerkes)</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erhalten im Seminar umfassende Kenntnisse für die fachgerechte Planung und Ausführung von wasserundurchlässigen Betonkonstruktionen.</p>
<p>An speziellen Beispielen werden die Konstruktions- bzw. Ausführungsdetails erläutert und auf Fehler sowie deren Vermeidung hingewiesen.</p>
Feb
26
2024
8401
Spezialkurs
Umwelttechnik
8401
<ul>
<li>Sanierung von Grundleitungen</li>
<li>Begriffsbestimmung</li>
<li>Vorarbeiten (Reinigung, aktueller Zustand, Arbeits- und Gesundheitsschutz)</li>
<li>Wahl der Sanierungsverfahren (externe Kriterien, interne Kriterien)</li>
<li>Beschreibung von Sanierungsverfahren (Reparatur, Renovierung (Renovation), Erneuerung)</li>
<li>Grenzen der sicheren Anwendung</li>
<li>Fehler in der Anwendung</li>
</ul>
<p>Theoretische und berufspraktische Erfahrungen im Bereich der Sanierung werden Neu- und Quereinsteigern der Branche umfassend vermittelt. Von den Begriffsbestimmungen und Vorarbeiten über Kenntnisse zu den einzelnen Sanierungsverfahren, den Abläufen in der Praxis bis hin zu Grenzen der sicheren Anwendung. Viele Praxisbeispiele und Erfahrungen ergänzen den anschaulich gestalteten Unterricht.</p>
<p>Dieses Seminar empfehlen wir im Vorfeld zur Fachkunde Kanalsanierung.</p>
Feb
26
2024
8419
Spezialkurs
Baumaschinen
8419
<p><strong>Theorie (2 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Sicherer Umgang mit Hebezeugen DGUV Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 52</li>
<li>Sicher Anschlagen DGUV Regel 100-500</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (7 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung in Krane und Bedienübungen</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme eines Kranes</li>
<li>Wartung an Kranen</li>
<li>Lastaufnahmeeinrichtungen</li>
<li>Bedienübungen mit den Prüfungskranen</li>
<li>Fahrübungen in den Prüfungsparcours</li>
<li>Praktische Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Ausbildungsorte:</strong></p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Dieselstraße 11, 08371 Glauchau</li>
</ul>
<p>Qualifizierung zum Geprüften Turmdrehkranführer mit Erwerb der Bedienberechtigung für Turmdrehkrane gemäß DGUV Vorschrift 52.</p>
Feb
26
2024
8421
Spezialkurs
Baumaschinen
8421
<p><strong>Theorie (2 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Sicherer Umgang mit Hebezeugen DGUV Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 52</li>
<li>Sicher Anschlagen DGUV Regel 100-500</li>
<li>Schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (13 Tage):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung in Krane und Bedienübungen</li>
<li>Auspendeln einer Last</li>
<li>Punktabsetzung und Zielfahrten mit Last</li>
<li>Befahren verschiedener Parcours</li>
<li>In-/Außerbetriebnahme eines Kranes</li>
<li>Wartung an Kranen</li>
<li>Lastaufnahmeeinrichtungen</li>
<li>Bedienübungen mit den Prüfungskranen</li>
<li>Fahrübungen in den Prüfungsparcours</li>
<li>Praktische Prüfung</li>
</ul>
<p>
<p><strong>Ausbildungsorte:</strong></p>
</p>
<ul>
<li>Theorie - im ÜAZ Glauchau</li>
<li>Praxis - auf dem Übungsgelände Dieselstraße 11, 08371 Glauchau</li>
</ul>
<p>Qualifizierung zum Geprüften Turmdrehkranführer mit Erwerb der Bedienberechtigung für Turmdrehkrane gemäß DGUV Vorschrift 52.</p>
Feb
27
2024
8590
<ul>
</ul>
<p>Der Inhalt dieses Weiterbildungsseminares wird durch die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Betoninstandsetzung geprägt. Schwerpunktmäßig kommen u. a. folgende Themen in Betracht:</p>
<p>Das praxisnah gestaltete Seminar beinhaltet neben der Behandlung theoretischer Grundlagen in der Regel auch Praxisvorführungen. Der Inhalt wird jährlich den aktuellen Entwicklungen in der Betonsanierung und im Betonbau angepasst bzw. aktualisiert.</p>
<ul>
<li>Neuerungen, Änderungen, Anpassungen in den Regelwerken</li>
<li>Wiederholungen</li>
<li>Erkenntnisse aus Schadensfällen</li>
<li>Vorstellung neuester Geräte der Betoninstandsetzung</li>
<li>neue Systeme der Betonbeschichtung in Ergänzung zu den bekannten Oberflächenschutzsystemen sowie deren Prüfung</li>
</ul>
<ul>
</ul>
<p class="Text">Im Seminar werden die SIVV-Schein-Inhaber gemäß den Vorgaben des Ausbildungsbeirates „Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnikverein e.V. weitergebildet. Diese SIVV-Weiterbildung ist gemäß der Regelwerke alle drei Jahre vorgeschrieben.</p>
Feb
28
2024
8598
Spezialkurs
Arbeitsschutz
8598
<p><strong>Theoretischer Teil</strong></p>
<ul>
<li>Rechtliche Grundlagen</li>
<li>Grundlagen zu Gefahrstoffen</li>
<li>Gasmesstechnik</li>
<li>Messtaktik</li>
<li>Möglichkeiten des Einstiegs in umschlossene Räume von abwassertechnischen Anlagen/ in Behälter, Silos und enge Räume</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Praktischer Teil</strong></p>
<ul>
<li>Öffnen und Sichern umschlossener Räume von abwassertechnischen Anlagen</li>
<li>persönliche Sicherung gegen Absturz</li>
<li>Handhabung Gasmesstechnik (Frischluftabgleich/Kalibrierung/Sichtkontrolle/Anzeigetest)</li>
<li>Beispielmessung</li>
<li>Einstieg in einen umschlossenen Raum einer abwassertechnischen Anlage</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Ablegen einer schriftlichen und praktischen Prüfung</strong></p>
<p>Ausbildung zum Fachkundigen zum Freimessen für</p>
<ul>
<li>Arbeiten in umschlossenen Räumen von abwassertechnischen Anlagen (DGUV Regel 103-004)</li>
<li>Behälter, Silos und enge Räume, Teil 1 Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen (DGUV Regel 113-004)</li>
</ul>
<p>Das Seminar bezieht sich auf die Ausbildung nach dem DGUV Grundsatz 313-002 und schließt mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung ab. </p>
Feb
29
2024
8542
Spezialkurs
Arbeitsschutz
8542
<ul>
<li>Gesetzliche Grundlagen (national, international)</li>
<li>Verantwortlichkeiten und Pflichtverteilungen nach GGVSEB</li>
<li>Grundlagen Gefahrstoffe nach GHS</li>
<li>Gefahrklassen</li>
<li>Grundlagen der Identifizierung und Klassifizierung</li>
<li>Verpackungsgrundsätze</li>
<li>Markierung und Kennzeichnung von Versandstücken und Beförderungseinheiten</li>
<li>Dokumentation (Beförderungsdokument Straße)</li>
<li>Mögliche Ahndungen bei Rechtsverstößen</li>
<li>Verbote</li>
<li>Schwerpunkt: Umgang mit Gefahrgut/Gefahrstoff im Baugewerbe</li>
</ul>
<p>Dieses Seminar ist konzipiert für Personen, die am Transport von Gefahrstoffen und Gefahrgütern beteiligt sind.</p>
<p>Es wird auf Grundlage der gültigen GGVSEB und GBV und in Verbindung mit Kap. 1.3 ADR in der jeweils gültigen Fassung unterrichtet.</p>
Feb
29
2024
8613
<ul>
<li>Anwendungsbereich ZTV-W / LB 215 ; 219</li>
<li>Planungshinweise, Planungsgrundsätze</li>
<li>Expositionsklassen, Altbetonklassen</li>
<li>Instandsetzungsplan</li>
<li>zulässige Schutz- und Instandsetzungssysteme bzw. Instandsetzungsverfahren</li>
<li>Beton - Spritzbeton / Spritzmörtel</li>
<li>Mörtel mit Kunststoffzusatz (PCC)</li>
<li>Oberflächenschutzsysteme</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erhalten im Seminar Fachkenntnisse und Handlungshinweise zu den besonderen Anforderungen bei Schutz und Instandsetzungsarbeiten im Wasserbau. Dabei wird speziell auf das Regelwerk im Wasserbau die ZTV-W eingegangen.</p>
Feb
29
2024
8145
Spezialkurs
Umwelttechnik
8145
<p><strong>Grundlagen der Dichtheitsprüfung (Luft/Wasser) von Entwässerungsanlagen innerhalb und außerhalb von Gebäuden</strong></p>
<ul>
<li>Prüfung bestehender Leitungen, Kanäle und Schächte nach DIN 1986-30, ATV-M 143-6, DWA-M 149-6</li>
<li>Prüfung neu verlegter Leitungen, Kanäle und Schächte nach DIN EN 1610, DWA-A 139</li>
<li>Prüfung von Leitungen und Kanälen in Wassergewinnungsgebieten nach DWA-A 142</li>
<li>rechtliche Grundlagen, Normen und Regelwerk</li>
<li>technische Anforderungen, Übersicht über Prüf- und Absperrelemente</li>
<li>Anforderung an Personal, Geräte und Arbeitssicherheitsaspekte</li>
<li>Anforderungen an die Reinigung</li>
</ul>
<p><strong>Ablauf der Dichtheitsprüfung</strong></p>
<ul>
<li>Vorbedingungen und Vorbereitung</li>
<li>Vorgehensweise zur Durchführung der Dichtheitsprüfung</li>
<li>Dokumentation der Dichtheitsprüfung</li>
</ul>
<p><strong>praktische Vorführung und Übung (Durchführung) der Dichtheitsprüfung</strong></p>
<p><strong>schriftliche Prüfung</strong></p>
<p>Dieses Seminar vermittelt Grundlagenkenntnisse der Dichtheitsprüfung (Verfahren Luft/Wasser) in Theorie und Praxis. </p>
Mär
04
2024
8146
Spezialkurs
Umwelttechnik
8146
<ul>
<li>Gesetzliche Anforderungen, Rechtsvorschriften und Technische Regelwerke</li>
<li>Abscheidetechnologien und Durchführung von Wartungs- und Prüfarbeiten an Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen und Fettabscheideranlagen</li>
<li>Messmethoden</li>
<li>das Betriebstagebuch</li>
<li>Inspektion der Abscheideranlage</li>
<li>Prüfbericht</li>
<li>Praktische Durchführung von Wartungs- und Prüfarbeiten an einer realen Abscheideranlage</li>
<li>Reinigung und Wartung einer Abscheideranlage</li>
<li>Abschlussprüfung</li>
</ul>
<p>Die Fachkunde schließt die Sachkunde mit ein.</p>
<p><strong>Das Seminar schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Bei Bestehen der Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat des Bau Bildung Sachsen e. V. und des Fachzentrums Abscheidetechnik (personengebundener Fachkundenachweis), der drei Jahre gültig ist. </strong></p>
<p><strong>Mit erfolgreich abgeschlossenem Seminar wird ein Qualifizierungspass des Bau Bildung Sachsen e. V. ausgestellt oder ein Eintrag in einen bereits erworbenen Pass vorgenommen. Jeder Teilnehmer erhält in jedem Fall eine Teilnahmebescheinigung. </strong></p>
<p>Die Generalinspektion von Abscheideranlagen unterliegt gesetzlichen und normativen Bestimmungen und darf nur von Fachkundigen durchgeführt werden.</p>
<p>Nach Teilnahme an einem Fachkundelehrgang ist zum Nachweis der Fachkunde das Ablegen einer Prüfung erforderlich.</p>
<p>Der Lehrgang erfüllt die Bestimmungen zur „Erlangung der Fachkunde im Sinne der DIN 1999-100 und DIN 4040-100“.</p>
<p>Die erworbene Fachkunde wird für drei Jahre bescheinigt und wird bei nachgewiesener jährlicher Weiterbildung um weitere drei Jahre verlängert.</p>
<p><strong>Zulassungsvoraussetzungen:</strong><br />
<strong>Mehrjährige (mind. 3 Jahre) Tätigkeit auf dem Gebiet der Abscheidetechnik.</strong></p>
Mär
06
2024
8669
Spezialkurs
Arbeitsschutz
8669
<ul>
<li><small><big>Grundlagen des Straßen- und Verkehrsrechts (Straßenverkehrsordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Zivilrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht</big></small></li>
<li><small><big>Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21)</big></small></li>
<li><small><big>zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) Teil A, B, C, D</big></small></li>
<li><small><big>ASR A5.2</big></small></li>
<li><small><big>Anordnung durch die Behörde (verkehrsrechtliche Anordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Einsatz von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (Einrichten einer Arbeitsstelle im Straßenraum, Inhalt eines </big></small><small><big>Verkehrszeichenplanes, Einsatz von Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierung, bauliche Leitelemente)</big></small></li>
<li><small><big>Abnahme der Arbeitsstelle, Kontrolle und Wartung der Arbeitsstelle von kürzerer und längerer Dauer</big></small></li>
<li><small><big>Arbeitssicherheit, Umweltschutz</big></small></li>
</ul>
<p>Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde zu den Forderungen der Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21) und den zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97). „Der Nachweis für die Eignung und Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen sind bei Angebotsabgabe nachzuweisen.“(ZTV-SA 97) <br />
<br />
Eintagesseminar: innerörtliche Straßen und Landstraßen (Baustellen von kürzerer und längerer Dauer)</p>
Mär
07
2024
8457
<ul>
<li>Ausgangsstoffe des Betons (Normzemente, Festigkeitsklassen, Gesteinskörnungen, Zusatzmittel und Zusatzstoffe)</li>
<li>Betoneigenschaften des Frischbetons (Wasserzementwert, Konsistenz, Frischbetonrohdichte, Temperatur) nach DIN EN 206 und DIN 1045-2</li>
<li>Betoneigenschaften des Festbetons (Expositionsklassen, Druckfestigkeit, Porosität, Nachbehandlung, besondere Eigenschaften, Last- und Verformungsverhalten, Karbonatisierung, Betondeckung) nach DIN EN 206 und DIN 1045-2</li>
<li>Qualitätssicherung und Konformitätsprüfung nach DIN 1045-2 und DIN 1045-3</li>
</ul>
<p>Im Seminar werden Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Betontechnolgie vermittelt, welche als Voraussetzung für die Teilnahme an einem SIVV-Lehrgang gelten.</p>
Mär
07
2024
8834
<ul>
<li>Grundlagen der Betoninstandhaltung u. Regelwerke</li>
<li>Grundlagen der Baustoffe - Beton, Stahl u. Kunststoffe</li>
<li>Grundlagen der Instandsetzungsprinzipien und -verfahren</li>
<li>Schadensmechanismen und Verfahren zur Untergrundvorbereitung und -prüfung</li>
<li>Betonersatz mit bekannter und unbekannter Zusammensetzung</li>
<li>Oberflächenschutzsysteme</li>
<li>Füllen von Rissen und Hohlräumen</li>
<li>Verstärkung des Betontragwerkes</li>
<li>Fugen in der Instandhaltung</li>
<li>Schutzmaßnahmen</li>
<li>Überwachung und Dokumentation</li>
</ul>
<p>Der Lehrgang bereitet den Teilnehmer auf die Prüfung zum Erwerb des SIVV-Scheines vor. Diese Bescheinigung wird vom Ausbildungsbeirat "Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e.V. als prüfendes Organ ausgegeben.</p>
Mär
07
2024
8147
Spezialkurs
Umwelttechnik
8147
<p>Zum Erhalt der Fachkunde ist die jährliche Fortbildung auf dem jeweiligen Fachgebiet (DIN 1999-100, DIN 4040-100) erforderlich.</p>
<p>Die als Workshop angebotene Fortbildung dient dem Erfahrungsaustausch, geht vertiefend auf die Praxis ein, nimmt sich fachlichen Themen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an und berichtet über gesetzliche und normative Neuerungen.</p>
<p>Behörden verlangen nicht nur den Nachweis der Fachkunde, sondern zunehmend auch den Nachweis der regelmäßigen Teilnahme an Fortbildungen.</p>
<p><br />
<strong>Nachweis:</strong><br />
Teilnahmebescheinigung des Bau Bildung Sachsen e.V. und des Fachzentrums Abscheidetechnik.<br />
Bei Vorliegen der Voraussetzungen erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit Verlängerung der Fachkunde. Für dieses Seminar erfolgt ein Eintrag in den <strong>Qualifizierungspass</strong> des Bau Bildung Sachsen e. V.</p>
<p>Um auf dem Laufenden zu bleiben und um die Fachkunde zu erhalten, muss der Fachkundige mindestens einmal jährlich an einer geeigneten Fortbildungsveranstaltung teilnehmen.</p>
<p>Dieser Workshop erfüllt diese Bedingungen, vertieft und aktualisiert das Wissen des Fachkundigen und dient dem Erhalt der Fachkunde.</p>
Mär
08
2024
8596
Spezialkurs
Arbeitsschutz
8596
<ul>
<li><small><big>Grundlagen des Straßen- und Verkehrsrechts (Straßenverkehrsordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Zivilrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht</big></small></li>
<li><small><big>Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21)</big></small></li>
<li><small><big>zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) Teil A, B, C, D</big></small></li>
<li><small><big>ASR A5.2</big></small></li>
<li><small><big>Anordnung durch die Behörde (verkehrsrechtliche Anordnung)</big></small></li>
<li><small><big>Einsatz von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (Einrichten einer Arbeitsstelle im Straßenraum, Inhalt eines </big></small><small><big>Verkehrszeichenplanes, Einsatz von Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierung, bauliche Leitelemente)</big></small></li>
<li><small><big>Abnahme der Arbeitsstelle, Kontrolle und Wartung der Arbeitsstelle von kürzerer und längerer Dauer</big></small></li>
<li><small><big>Arbeitssicherheit, Umweltschutz</big></small></li>
</ul>
<p>Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde zu den Forderungen der Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21) und den zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97). „Der Nachweis für die Eignung und Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen sind bei Angebotsabgabe nachzuweisen.“(ZTV-SA 97) <br />
<br />
Eintagesseminar: innerörtliche Straßen und Landstraßen (Baustellen von kürzerer und längerer Dauer)</p>
Mär
11
2024
8461
<ul>
<li>Grundlagen der Betoninstandhaltung u. Regelwerke</li>
<li>Grundlagen der Baustoffe - Beton, Stahl u. Kunststoffe</li>
<li>Grundlagen der Instandsetzungsprinzipien und -verfahren</li>
<li>Schadensmechanismen und Verfahren zur Untergrundvorbereitung und -prüfung</li>
<li>Betonersatz mit bekannter und unbekannter Zusammensetzung</li>
<li>Oberflächenschutzsysteme</li>
<li>Füllen von Rissen und Hohlräumen</li>
<li>Verstärkung des Betontragwerkes</li>
<li>Fugen in der Instandhaltung</li>
<li>Schutzmaßnahmen</li>
<li>Überwachung und Dokumentation</li>
</ul>
<p>Der Lehrgang bereitet den Teilnehmer auf die Prüfung zum Erwerb des SIVV-Scheines vor. Diese Bescheinigung wird vom Ausbildungsbeirat "Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e.V. als prüfendes Organ ausgegeben.</p>
Mär
11
2024
8607
<ul>
<li>Definition "Sichtbeton" in unterschiedlichen Vorschriften und Regelwerken</li>
<li>DBV-Merkblatt "Sichtbeton"</li>
<li>Grundlagen für die Ausschreibung von "Sichtbeton"</li>
<li>Zusammenspiel Architekt - Planer - Betonhersteller - Bauausführung</li>
<li>Schalungstechnik</li>
<li>Anforderungen an den Beton (Betoneinbau, Nachbehandlung)</li>
<li>Ausgangsstoffe</li>
<li>Philosophie des Sichtbetons "Gestern-Heute-Morgen"</li>
<li>betontechnologische Lösungen mit leichtverarbeitbaren und selbstverdichtenden Betonen</li>
<li>Wechselwirkung Trennmittel - Schalhaut</li>
<li>Oberflächenbearbeitung, Oberflächenschutzsysteme</li>
<li>Fehleranalyse anhand von Beispielen, Tipps zur Vermeidung von Fehlern</li>
</ul>
<p>Sichtbeton ist nicht erst seit Erscheinen des DBV - Merkblattes "Sichtbeton" ein aktuelles Thema, sondern wird auch sehr häufig als ein architektonisches Mittel eingesetzt. Das Seminar geht weit über das DBV Merkblatt "Sichtbeton" hinaus und gibt Personen, die in Planung und Ausführung von Sichtbeton tätig sind, Hinweise, um Fehler zu vermeiden und Schadensfälle zu reduzieren.</p>
Mär
11
2024
8148
Spezialkurs
Umwelttechnik
8148
<ul>
<li>Vertiefung der unveränderten Grundlagen</li>
<li>Neue Regelwerke (u. a. DIN EN 1610, DWA-A 139, DWA-A 142, DWA-M 149-6)</li>
<li>aktuelle Neuigkeiten und Entwicklungen</li>
<li>Austausch von Praxiserfahrungen</li>
</ul>
<p>Seminargebühren <span dir="ltr">inkl. Tagesverpflegung, Seminarunterlagen und Merkblatt DWA-M 149-6 - August 2016</span><span dir="ltr"> </span></p>
<p><strong>Mit Ausstellung des Zertifikats wird der vorhandene Sachkundenachweis um weitere fünf Jahre verlängert.</strong></p>
<p><strong>Für dieses Seminar erfolgt ein Eintrag in den Qualifizierungspass des Bau Bildung Sachsen e. V. </strong><br />
</p>
<p>Die rechtliche Verantwortung des Sachkundigen für eine ordnungsgemäße Anwendung der Kriterien für die Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden ist sehr hoch und erfordert eine aktuelle Kenntnis aller geltenden Prüfbestimmungen.</p>
<p>Alle fünf Jahre muss der Sachkundige erneut nachweisen, dass er den aktuellen Stand in Gesetzgebung und Regelwerk kennt. Bau Bildung Sachsen e.V. bietet daher diesen anerkannten Fortbildungslehrgang an.</p>
<p>Personen, die zuvor an einem Lehrgang „Sachkunde für die Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden“ erfolgreich teilgenommen haben, wird das Zertifikat um weitere fünf Jahre verlängert, der vorhandene Sachkundenachweis muss vorgelegt werden.</p>
Mär
12
2024
8591
<ul>
</ul>
<p>Der Inhalt dieses Weiterbildungsseminares wird durch die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Betoninstandsetzung geprägt. Schwerpunktmäßig kommen u. a. folgende Themen in Betracht:</p>
<p>Das praxisnah gestaltete Seminar beinhaltet neben der Behandlung theoretischer Grundlagen in der Regel auch Praxisvorführungen. Der Inhalt wird jährlich den aktuellen Entwicklungen in der Betonsanierung und im Betonbau angepasst bzw. aktualisiert.</p>
<ul>
<li>Neuerungen, Änderungen, Anpassungen in den Regelwerken</li>
<li>Wiederholungen</li>
<li>Erkenntnisse aus Schadensfällen</li>
<li>Vorstellung neuester Geräte der Betoninstandsetzung</li>
<li>neue Systeme der Betonbeschichtung in Ergänzung zu den bekannten Oberflächenschutzsystemen sowie deren Prüfung</li>
</ul>
<ul>
</ul>
<p class="Text">Im Seminar werden die SIVV-Schein-Inhaber gemäß den Vorgaben des Ausbildungsbeirates „Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnikverein e.V. weitergebildet. Diese SIVV-Weiterbildung ist gemäß der Regelwerke alle drei Jahre vorgeschrieben.</p>
Mär
13
2024
8149
Spezialkurs
Umwelttechnik
8149
<ul>
<li>Erläuterung von Funktionsweisen und verschiedener Einsatzorte von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten und die für Fette,</li>
<li>gesetzliche Grundlagen (WHG, AbwV, AwSV, LBO, MVV-TB, Satzungsrecht),</li>
<li>normative Grundlagen (DIN 1999-100 in Verbindung mit DIN EN 858-1, 2 und DIN 1999-101, DWA-A 781 TRwS „Tankstellen“, DIN 4040-100 in Verbindung mit DIN EN 1825-1, -2),</li>
<li>detaillierte Betrachtung der in den Normen genannten Mindestanforderungen an die Betreiberdokumentation (Betriebstagebuch) sowie an den im Rahmen der Generalinspektion durchzuführenden Prüfungsumfang sowie die dazugehörigen Prüfberichte,</li>
<li>Anhand von Praxisbeispielen aus Generalinspektionen soll der Frage nachgegangen werden, wie aussagekräftig Prüfberichte sind und ob ein mängelfrei ausgestellter Prüfbericht auch tatsächlich die Mängelfreiheit der Anlage widerspiegelt.</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Abscheideranlagen dienen der Vorbehandlung von Abwässern, bevor diese in die öffentliche Kanalisation (§ 58 WHG, Indirekteinleiter) oder in Ausnahmefällen auch einer Vorflut, also einem Gewässer, zugeführt werden (§ 57 WHG, Direkteinleiter).</p>
<p>Die entsprechenden Genehmigungen werden von den zuständigen Behörden erteilt. Die Einhaltung der in den Genehmigungen definierten Randbedingungen zum Betrieb der Anlagen sind regelmäßig durch die Betreiber selbst und durch beauftragte Fachkundige im Rahmen der Generalinspektion zu kontrollieren und zu dokumentieren.</p>
<p>Die Fachkundigen sind das „Auge“ der Behörde und sollen in prägnanten, nachvollziehbaren Prüfberichten den ordnungsgemäßen Zustand und den sachgemäßen Betrieb der Abscheideranlage rechtssicher dokumentieren, um der Behörde die Grundlage für die weitere Ausführung zu liefern.</p>
Mär
15
2024
8599
Spezialkurs
Arbeitsschutz
8599
<ul>
<li>Grundlagen des Straßen- und Verkehrsrechts (Straßenverkehrsordnung)</li>
<li>Zivilrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht</li>
<li>Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21)</li>
<li>zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) Teil A, B, C, D</li>
<li>ASR A5.2</li>
<li>Anordnung durch die Behörde (verkehrsrechtliche Anordnung)</li>
<li>Einsatz von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (Einrichten einer Arbeitsstelle im Straßenraum, Inhalt eines Verkehrszeichenplanes, Einsatz von Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierung, bauliche Leitelemente)</li>
<li>Abnahme der Arbeitsstelle, Kontrolle und Wartung der Arbeitsstelle von kürzerer und längerer Dauer</li>
<li>Arbeitssicherheit, Umweltschutz</li>
</ul>
<p>Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde zu den Forderungen der Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21) und den zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97). „Der Nachweis für die Eignung und Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen sind bei Angebotsabgabe nachzuweisen.“(ZTV-SA 97) <br />
<br />
Halbtagesseminar: innerörtliche Straßen und Landstraßen (Baustellen von kürzerer und längerer Dauer)</p>
Mär
18
2024
8150
Spezialkurs
Umwelttechnik
8150
<ul>
<li>Einführung in Rechtsvorschriften und Regelwerke</li>
<li>rechtliche Grundlagen, u.a. Wasserhaushaltsgesetz</li>
<li>Verantwortlichkeiten und strafrechtliche Konsequenzen</li>
<li>Regelwerke (u. a. DIN EN 1610, DWA-A 139,<br />
DWA-A 142, DWA-M 149-6, DIN 1986-30)</li>
<li>Durchführung der Dichtheitsprüfung (u. a. Verfahren Luft, Wasser, Infiltrationsprüfung, Optische Prüfung, Prüfung einzelner Rohrverbindungen)</li>
<li>Durchführen der Verfahren nach Einbau und als wiederkehrende Prüfung</li>
<li>Berechnungen mit Übungsbeispielen</li>
<li>Besondere Bauwerke in der Grundstücks-entwässerung</li>
<li>Arbeitssicherheit, Unfallverhütungsvorschriften</li>
<li>praktische Durchführung von Dichtheitsprüfungen (Demonstrationen und Übungen von Prüfungen von Kanälen, Leitungen und Schächten)</li>
<li>Prüfbericht, Beurteilung, Darstellung</li>
<li>schriftliche Abschlussprüfung</li>
</ul>
<p>Seminargebühren inkl. Tagesverpflegung, Seminarunterlagen und Merkblatt DWA-M 149-6 sowie Kommentar DIN 1986-30 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - Teil 30: Instandhaltung, Prüfungsgebühr</p>
<p><strong>Ein Taschenrechner mit Logarithmus-Funktion ist mitzubringen. </strong></p>
<p>Der Schutz unserer Gewässer, auch des Grundwassers, ist wichtig, insbesondere zur Sicherung unserer Trinkwasserversorgung. Deshalb müssen alle Abwasserkanäle und -leitungen einschließlich sämtlicher Schächte, ggf. als einzelne Rohrverbindung, egal ob öffentlich oder als Hausanschluss/ Grundleitung privat betrieben, Pumpwerksschächte, Abwassersammelgruben, Kleinkläranlagen nach dem Einbau und später wiederkehrend auf Dichtheit geprüft werden.<br />
<br />
Die Anforderungen an die Dichtheit von Abwasseranlagen, und wie eine Dichtheitsprüfung zu erfolgen hat, sind in den einschlägigen Regelwerken umfassend geregelt.<br />
<br />
Die Personen, die Dichtheitsprüfungen durchführen, müssen die notwendige Sachkunde nachweisen, wie es das Regelwerk verlangt. Auch öffentliche Kanalbetreiber und zuständige Behörden verlangen einen entsprechenden Sachkundenachweis.<br />
<br />
Dieser viertägige Lehrgang vermittelt die geforderte Sachkunde. Wichtige theoretische Kenntnisse und die praktische Durchführung von Dichtheitsprüfungen werden in umfassender Weise vermittelt.</p>
<p> </p>
<p><strong>Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab und entspricht den Anforderungen an die Qualifikation gemäß Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 961 (Güteschutz Kanalbau, Gütezeichen D).</strong></p>
<p><strong>Bei Bestehen der Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat des Bau Bildung Sachsen e. V. und des VDRK e. V. (personengebundener Sachkundenachweis), der fünf Jahre gültig ist.<br />
Mit erfolgreich abgeschlossenem Seminar wird ein Qualifizierungspass des Bau Bildung Sachsen e. V. ausgestellt oder ein Eintrag in einen bereits erworbenen Pass vorgenommen. Jeder Teilnehmer erhält in jedem Fall eine Teilnahmebescheinigung. </strong></p>
Mär
18
2024
8428
Spezialkurs
Baumaschinen
8428
<p><strong>Theorie (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>rechtliche Grundlagen, DGUV Vorschrift 68, Unfallgeschehen</li>
<li>Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten</li>
<li>Antriebsarten</li>
<li>Standsicherheit</li>
<li>Betrieb allgemein</li>
<li>regelmäßige Prüfung</li>
<li>Umgang mit Last</li>
<li>Sondereinsätze</li>
<li>Verkehrsregelung / Verkehrswege</li>
<li>schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung an verschiedenen Gabelstaplern</li>
<li>tägliche Einsatzprüfung</li>
<li>Lastaufnahme, Gefahrenstellen am Flurförderzeug</li>
<li>Gewöhnung an die Gabelstapler</li>
<li>Fahrübungen, Stapelübungen</li>
<li>praktische Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
Mär
18
2024
8689
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8689
<p>Fortbildung für Verlegepersonen im Gussrohrleitungsbau zur Qualifizierung für die Werkstoffgruppe "ge" und "st" des DVGW-Arbeitsblattes GW 301</p>
<p> </p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln, Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de</strong></p>
<p> </p>
<p> </p>
Mär
25
2024
8564
Spezialkurs
Umwelttechnik
8564
<p>Vermitteln von Fertigkeiten zur optimalen Bearbeitung von Prüfungsaufgaben und effektives Anwenden bereits vorhandener Kenntnisse der Bereiche</p>
<ul>
<li>Werks-, Hilfs und Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe</li>
<li>Messen physikalischer Größen und Bestimmen von Stoffeigenschaften</li>
<li>Stoffgemische berechnen, herstellen und trennen</li>
<li>Qualitative und quantitative Bestimmungen durchführen und Ergebnisse bewerten</li>
<li>Probenahme und Probenvorbereitung</li>
</ul>
<p>Der Lehrgang findet an 3 Tagen unmittelbar vor den praktischen Zwischenprüfungen statt.</p>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden vier Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
<p>Auszubildende des 2. Ausbildungsjahres Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice werden auf die Fertigkeitsprüfung - Analytik- vorbereitet.</p>
Mär
25
2024
8565
Spezialkurs
Umwelttechnik
8565
<p>Vermitteln von Fertigkeiten zur optimalen Bearbeitung von Prüfungsaufgaben und effektives Anwenden bereits vorhandener Kenntnisse der Bereiche.</p>
<ul>
<li>Vorbereitung, Montage und Funktionsprüfung eines kompletten Prüfungsstücks entsprechend Aufgabenstellung und technischer Unterlagen</li>
</ul>
<p>Der Lehrgang findet an 3 Tagen unmittelbar vor den praktischen Zwischenprüfungen statt.</p>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden vier Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
<p>Auszubildende des 2. Ausbildungsjahres Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice werden auf die Fertigkeitsprüfung - Metall - vorbereitet.</p>
Mär
25
2024
8595
<p>Der Lehrgang setzt sich aus den Teilen:</p>
<ul>
<li>Theorie</li>
<li>Praxis Nassspritzverfahren</li>
<li>Praxis Trockenspritzverfahren</li>
</ul>
<p>zusammen. Neben der Theorie besteht die Möglichkeit, an beiden oder nur an einem Spritzverfahren in der Praxis teilzunehmen.</p>
<p> </p>
<p>Theorie</p>
<ul>
<li>allgemeine Grundlagen (Spritzmörtel- und Spritzbetontechnologie)</li>
<li>Ausführung (Allgemeine Grundlagen, Ausführungsgrundlagen, Geräteeinweisung)</li>
<li>Schutzmaßnahmen</li>
<li>Sonderspritzverfahren</li>
<li>Qualitätssicherung</li>
</ul>
<p>Praxis</p>
<ul>
<li>Einrichten der Geräte, Spritzübungen im Nass- und/oder Trockenspritzverfahren</li>
</ul>
<p>Kosten im Detail:</p>
<ul>
<li>Theorie 390,00 € inkl. Prüfung</li>
<li>Praxis Nassspritzverfahren 420,00 € inkl. Prüfung</li>
<li>Praxis Trockenspritzverfahren 420,00 € inkl. Prüfung</li>
</ul>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des Düsenführerscheines im Trocken- und/oder Nassspritzverfahren</p>
<p>Dieser Befähigungsnachweis (Düsenführerschein) ist gemäß ZTV-ING, Teil 3, Abschnitt 4 und ZTV-W, LB 219 Voraussetzung zum im Spritzverfahren zu verarbeitenden Betonersatz aus Zementmörtel bzw. Beton mit bekannter und unbekannter Zusammensetzung.</p>
<p> </p>
<p> </p>
Mär
25
2024
8681
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8681
<p>Für Nachumhüllungen stehen verschiedene Umhüllungsmaterialien zur Verfügung. Die Nachumhüllung auf der Baustelle erfordert vom Umhüller sowohl Sachkunde über die Umhüllungsmaterialien als auch die Fähigkeit zur fachgerechten Anwendung dieser Materialien.<br />
<br />
Dieser Lehrgang auf der Basis des DVGW-Arbeitsblattes GW 15 stellt sicher, dass die Qualifikation der Umhüller nach einheitlichen Verfahren und Inhalten durchgeführt wird und Umhüller nach bestandener Prüfung die für eine qualitätsgerechte Ausführung und Kontrolle der Arbeiten erforderliche Fachkenntnis<br />
und Handfertigkeit besitzen.<br />
<br />
Im Rahmen des 3-tägigen Lehrgangs werden die Inhalte des obligatorischen Grundmoduls A (Grundlagen inklusive Bänder (warm und kalt)) als auch das Ergänzungsmodul B (Wärmeschrumpfende Materialien) geschult und geprüft. </p>
<p><strong>Achtung ab dem 01.01.2024 gelten neue Preise: 990,00 € / 940,00 € ermäßigt</strong></p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln - Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de </strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang und zur Anmeldung finden Sie unter: </strong></p>
<p><strong><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+15">https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+15</a></strong></p>
<p> </p>
Mär
28
2024
8682
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8682
<p>Die Prüfung auf der Basis des DVGW-Arbeitsblattes GW 15 stellt sicher, dass die Qualifikation der Umhüller nach einheitlichen Verfahren und Inhalten durchgeführt wird und Umhüller nach bestandener Prüfung die für eine qualitätsgerechte Ausführung und Kontrolle der Arbeiten erforderliche Fachkenntnis und Handfertigkeit besitzen.<br />
<br />
Prüfungsbestandteile (Theorie und Praxis) sind die Inhalte des obligatorischen Grundmoduls A (Grundlagen inklusive Bänder (warm und kalt)) als auch des Ergänzungsmoduls B (Wärme-schrumpfende Materialien)</p>
<p><br />
<strong>Hinweis:</strong><br />
Innerhalb von 5 Jahren ist die Fachkenntnis erneut gemäß einer Prüfung (Theorie/Praxis) nachzuweisen.</p>
<p> </p>
<p><strong>Achtung ab dem 01.01.2024 gelten neue Preise: 695,00 € / 655,00 € ermäßigt</strong></p>
<p> </p>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV Köln - Ansprechpartner: Herr Kreft, Tel. 0221 3766821, E-Mail: kreft@brbv.de </strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang und zur Anmeldung finden Sie unter:</strong></p>
<p><strong><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+15+%28A%29+2021+Module+A%2BB+-+Verl%C3%A4ngerung+%2F+Pr%C3%BCfung">https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+15+%28A%29+2021+Module+A%2BB+-+Verl%C3%A4ngerung+%2F+Pr%C3%BCfung</a></strong></p>
<p> </p>
Mär
28
2024
8684
Spezialkurs
Rohrleitungsbau
8684
<p>Schulungsinhalt in Anlehnung an den DVGW Hinweis GW 129:</p>
<ul>
<li>Rechtliche Aspekte</li>
<li>Arbeitsvorbereitung & Arbeitsplanung</li>
<li>Planwerk & Lagepläne</li>
<li>Erkundungsmaßnahmen vor Ort</li>
<li>Arten verschiedener erdverlegter Versorgungsnetze</li>
<li>Kommunikationskabel, TV-Kabel, Stromkabel, Verkehrs- und Straßenbeleuchtung, Erdgasleitungen und Anlagen, Fernwärmeleitungen</li>
<li>Wasserleitungen, Abwasser- und Kanalanlagen etc.</li>
<li>Kritische Punkte im Netz</li>
<li>Leitungsmerkmale & Hinweise am Boden</li>
<li>Erd- und Freileitungen</li>
<li>Arbeitsschutz und Schutzausstattungen</li>
<li>Checkliste</li>
<li>Arbeitsauftrag</li>
<li>Schutzanweisungen und ihre Umsetzung</li>
<li>Schäden, Gefahren, Prävention</li>
<li>Allgemeine Verhaltensregeln</li>
<li>Praktische Übungen</li>
</ul>
<p><strong>Die Anmeldung erfolgt über den BRBV, Ansprechpartner: Frau Frühauf, Tel. 035027 62480, E-Mail: fruehauf@brbv.de</strong></p>
<p><strong>Weitere Informationen zu dem Lehrgang finden Sie unter: </strong></p>
<p><strong><a href="https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+129">https://www.brbv.de/schulungen.html?kt=0&zg=0&ort=Magdeburg&zp=0&textToSearch=gw+129</a></strong></p>
<p> </p>
<p>Förderung der Sicherheit und Verhütung von Unfällen und Schäden bei Baumaßnahmen in der Nähe von unterirdischen Leitungen und Anlagen.</p>
Apr
02
2024
8704
Spezialkurs
Umwelttechnik
8704
<p>Vermitteln von Fertigkeiten zur optimalen Bearbeitung von Prüfungsaufgaben und effektives Anwenden bereits vorhandener Kenntnisse der Bereiche</p>
<ul>
<li>Werks-, Hilfs und Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe</li>
<li>Messen physikalischer Größen und Bestimmen von Stoffeigenschaften</li>
<li>Stoffgemische berechnen, herstellen und trennen</li>
<li>Qualitative und quantitative Bestimmungen durchführen und Ergebnisse bewerten</li>
<li>Probenahme und Probenvorbereitung</li>
</ul>
<p>Der Lehrgang findet an 3 Tagen unmittelbar vor den praktischen Zwischenprüfungen statt.</p>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden vier Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
<p>Auszubildende des 2. Ausbildungsjahres Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice werden auf die Fertigkeitsprüfung - Analytik- vorbereitet.</p>
Apr
02
2024
8705
Spezialkurs
Umwelttechnik
8705
<p>Vermitteln von Fertigkeiten zur optimalen Bearbeitung von Prüfungsaufgaben und effektives Anwenden bereits vorhandener Kenntnisse der Bereiche.</p>
<ul>
<li>Vorbereitung, Montage und Funktionsprüfung eines kompletten Prüfungsstücks entsprechend Aufgabenstellung und technischer Unterlagen</li>
</ul>
<p>Der Lehrgang findet an 3 Tagen unmittelbar vor den praktischen Zwischenprüfungen statt.</p>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden vier Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
<p>Auszubildende des 2. Ausbildungsjahres Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice werden auf die Fertigkeitsprüfung - Metall - vorbereitet.</p>
Apr
02
2024
8389
Spezialkurs
Umwelttechnik
8389
<ul>
<li>Grundbegriffe kennenlernen</li>
<li>Statische Investitionsrechenverfahren (Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsvergleichsrechnung, Amortisationsrechnung)</li>
<li>Dynamische Investitionsrechenverfahren (Kapitalwertmethode, interne Zinsfußmethode, Annuitätenmethode)</li>
<li>Nutzwertanalyse</li>
<li>Auswertung und Interpretation der Ergebnisse</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer des Seminars erhalten das grundlegende Know-How, um Investitionsentscheidungen sicher treffen zu können. Dabei sollen u. a. quantitative, aber auch qualitative Kriterien unter Anwendung verschiedener Investitionsrechenverfahren besprochen werden. Sie lernen den Inhalt zu verstehen, Berechnungen selbstständig vorzunehmen und sich damit betriebswirtschaftlich aussagekräftige Instrumente anzueignen, um die gewonnenen Erkenntnisse in der täglichen Arbeit zielführend einzusetzen.</p>
Apr
03
2024
8592
<ul>
</ul>
<p>Der Inhalt dieses Weiterbildungsseminares wird durch die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Betoninstandsetzung geprägt. Schwerpunktmäßig kommen u. a. folgende Themen in Betracht:</p>
<p>Das praxisnah gestaltete Seminar beinhaltet neben der Behandlung theoretischer Grundlagen in der Regel auch Praxisvorführungen. Der Inhalt wird jährlich den aktuellen Entwicklungen in der Betonsanierung und im Betonbau angepasst bzw. aktualisiert.</p>
<ul>
<li>Neuerungen, Änderungen, Anpassungen in den Regelwerken</li>
<li>Wiederholungen</li>
<li>Erkenntnisse aus Schadensfällen</li>
<li>Vorstellung neuester Geräte der Betoninstandsetzung</li>
<li>neue Systeme der Betonbeschichtung in Ergänzung zu den bekannten Oberflächenschutzsystemen sowie deren Prüfung</li>
</ul>
<ul>
</ul>
<p class="Text">Im Seminar werden die SIVV-Schein-Inhaber gemäß den Vorgaben des Ausbildungsbeirates „Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnikverein e.V. weitergebildet. Diese SIVV-Weiterbildung ist gemäß der Regelwerke alle drei Jahre vorgeschrieben.</p>
Apr
08
2024
8569
Spezialkurs
Umwelttechnik
8569
<ul>
<li>Funktion und Funktionsüberprüfung von Leichtflüssigkeits- und Fettabscheidern</li>
<li>Aufbau und Funktion wichtiger Baugruppen z. B. Elektro- und Verbrennungsmotoren, Generatoren, Hydraulikkreisläufe, Kompressoeren, typische Pumpen, Filter, Behälter</li>
<li>Zusammenwirken der Hauptbaugruppen an Reinigungs- und Sanierungsfahrzeugen</li>
<li>Funktion von Sicherheitseinrichtungen</li>
<li>Leistungsdatenprüfen, z. B. Druck, Volumen, Durchflussmenge</li>
<li>Wartungs- und Pflegearbeiten an Baugruppen und Arbeitseinrichtungen: Fahrzeugbaugruppen, Druckluftwerkzeuge, Wasserstrahlgeräte, Werkzeuge</li>
<li>Umgang mit Arbeitsgeräten und Einrichtungen, Erkennen von Störungen</li>
<li>Arbeitsvorbereitung und Auftragsabwicklungunktion</li>
<li>Auswahlkriterien von Arbeitsgeräten</li>
<li>Pumpen: Arten von Pumpen, Funktionsprinzipien, Leistungsdaten u. a. Kennlinie, Wirkungsgrad, Volumen, Duchflussmenge, Druck</li>
<li>Kavitation, Haltehöhe u. v. m.</li>
<li>Wartung und Pflege von Vakuum- und Hochdruckpumpen</li>
</ul>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden vier Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
Apr
08
2024
8593
<ul>
</ul>
<p>Der Inhalt dieses Weiterbildungsseminares wird durch die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Betoninstandsetzung geprägt. Schwerpunktmäßig kommen u. a. folgende Themen in Betracht:</p>
<p>Das praxisnah gestaltete Seminar beinhaltet neben der Behandlung theoretischer Grundlagen in der Regel auch Praxisvorführungen. Der Inhalt wird jährlich den aktuellen Entwicklungen in der Betonsanierung und im Betonbau angepasst bzw. aktualisiert.</p>
<ul>
<li>Neuerungen, Änderungen, Anpassungen in den Regelwerken</li>
<li>Wiederholungen</li>
<li>Erkenntnisse aus Schadensfällen</li>
<li>Vorstellung neuester Geräte der Betoninstandsetzung</li>
<li>neue Systeme der Betonbeschichtung in Ergänzung zu den bekannten Oberflächenschutzsystemen sowie deren Prüfung</li>
</ul>
<ul>
</ul>
<p class="Text">Im Seminar werden die SIVV-Schein-Inhaber gemäß den Vorgaben des Ausbildungsbeirates „Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnikverein e.V. weitergebildet. Diese SIVV-Weiterbildung ist gemäß der Regelwerke alle drei Jahre vorgeschrieben.</p>
Apr
10
2024
8695
Spezialkurs
Energieeffizienz
8695
<p><strong>Anforderungen des GEG bei der Altbausanierung: </strong></p>
<ul>
<li>Regeln und Ausnahmen </li>
<li>Wärmedämmung: Wieviel bringt die Verbesserung der U-Werte? </li>
<li>Wirtschaftlichkeit von energetischen Maßnahmen im Bestand</li>
<li>Dampfsperre – empfehlenswert oder lieber doch nicht? </li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Luftdichtigkeit: </strong></p>
<ul>
<li>Was führt zu feuchtesicheren Konstruktionen? </li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Innendämmung: </strong></p>
<ul>
<li>Wärmebrücken </li>
<li>Schimmel</li>
<li>Tauwasser – wie ist dies vermeidbar?</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Beantwortung individueller Fragen</p>
<p> </p>
<p><strong>Koordiniert durch: </strong>Verband Sächsischer Bildungsinstitute e. V.</p>
<p> </p>
<p><strong>Gefördert durch:</strong> die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH den Freistaat Sachsen Mittel des Europäischen Sozialfond</p>
Apr
11
2024
8458
<ul>
<li>Ausgangsstoffe des Betons (Normzemente, Festigkeitsklassen, Gesteinskörnungen, Zusatzmittel und Zusatzstoffe)</li>
<li>Betoneigenschaften des Frischbetons (Wasserzementwert, Konsistenz, Frischbetonrohdichte, Temperatur) nach DIN EN 206 und DIN 1045-2</li>
<li>Betoneigenschaften des Festbetons (Expositionsklassen, Druckfestigkeit, Porosität, Nachbehandlung, besondere Eigenschaften, Last- und Verformungsverhalten, Karbonatisierung, Betondeckung) nach DIN EN 206 und DIN 1045-2</li>
<li>Qualitätssicherung und Konformitätsprüfung nach DIN 1045-2 und DIN 1045-3</li>
</ul>
<p>Im Seminar werden Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Betontechnolgie vermittelt, welche als Voraussetzung für die Teilnahme an einem SIVV-Lehrgang gelten.</p>
Apr
11
2024
8835
<ul>
<li>Grundlagen der Betoninstandhaltung u. Regelwerke</li>
<li>Grundlagen der Baustoffe - Beton, Stahl u. Kunststoffe</li>
<li>Grundlagen der Instandsetzungsprinzipien und -verfahren</li>
<li>Schadensmechanismen und Verfahren zur Untergrundvorbereitung und -prüfung</li>
<li>Betonersatz mit bekannter und unbekannter Zusammensetzung</li>
<li>Oberflächenschutzsysteme</li>
<li>Füllen von Rissen und Hohlräumen</li>
<li>Verstärkung des Betontragwerkes</li>
<li>Fugen in der Instandhaltung</li>
<li>Schutzmaßnahmen</li>
<li>Überwachung und Dokumentation</li>
</ul>
<p>Der Lehrgang bereitet den Teilnehmer auf die Prüfung zum Erwerb des SIVV-Scheines vor. Diese Bescheinigung wird vom Ausbildungsbeirat "Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e.V. als prüfendes Organ ausgegeben.</p>
Apr
11
2024
8628
Spezialkurs
Energieeffizienz
8628
<ul>
<li>Gebäude-Energie-Gesetz GEG (ehemals EnEV)</li>
<li>Wassertransportmechanismen</li>
<li>Ermittlung der Mindestdämmung nach DIN 4108-2:2003-07</li>
<li>Ermittlung von Wärmebrücken, feuchtetechnisch (f-Faktoren); Anwendung des f-Faktors als Planungsinstrument</li>
<li>Dachdämmung im Bestand – auf was ist zu achten?</li>
<li>Schadstoffe in Bestandsgebäuden</li>
<li>Schallschutz</li>
<li>Wasserdampfdiffusion vs. Konvektion</li>
<li>Luftdichtung bei der Dachsanierung unten oder oben – innen oder außen?</li>
<li>Brandschutz</li>
<li>Salze</li>
<li>Abbruch</li>
</ul>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Beantwortung individueller Fragen</p>
<p> </p>
<p><strong>Koordiniert durch: </strong>Verband Sächsischer Bildungsinstitute e. V.</p>
<p> </p>
<p><strong>Gefördert durch:</strong> die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH den Freistaat Sachsen Mittel des Europäischen Sozialfond</p>
Apr
15
2024
8462
<ul>
<li>Grundlagen der Betoninstandhaltung u. Regelwerke</li>
<li>Grundlagen der Baustoffe - Beton, Stahl u. Kunststoffe</li>
<li>Grundlagen der Instandsetzungsprinzipien und -verfahren</li>
<li>Schadensmechanismen und Verfahren zur Untergrundvorbereitung und -prüfung</li>
<li>Betonersatz mit bekannter und unbekannter Zusammensetzung</li>
<li>Oberflächenschutzsysteme</li>
<li>Füllen von Rissen und Hohlräumen</li>
<li>Verstärkung des Betontragwerkes</li>
<li>Fugen in der Instandhaltung</li>
<li>Schutzmaßnahmen</li>
<li>Überwachung und Dokumentation</li>
</ul>
<p>Der Lehrgang bereitet den Teilnehmer auf die Prüfung zum Erwerb des SIVV-Scheines vor. Diese Bescheinigung wird vom Ausbildungsbeirat "Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e.V. als prüfendes Organ ausgegeben.</p>
Apr
15
2024
8519
Aufstiegsfortbildung
Wasserbau
8519
<p>Grundlegende Qualifikationen</p>
<ul>
<li>Berücksichtigung der naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen des Wasserbaues</li>
<li>Rechtsbewußtes Handeln</li>
<li>Betriebswirtschaftliches Handeln</li>
<li>Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung</li>
</ul>
<p>Handlungsspezifische Qualifikationen</p>
<ul>
<li>Planung und Bau</li>
<li>Betrieb und Unterhaltung</li>
<li>Führung und Organisation</li>
</ul>
<p>Ziel des Lehrganges ist die Vorbereitung auf die Prüfung zum Geprüften Wasserbaumeister. Die Prüfung ist der Nachweis zur Befähigung, um die Aufgaben der Planung und des Baus sowie des Betriebs und der Unterhaltung schiffbarer und nicht schiffbarer Gewässer, im Insel- und Küstenschutz, an Talsperren, Speichern und Rückhaltebecken sowie im Hochwasserschutz und der Eisabwehr verantwortlich wahrzunehmen. Ziel der Prüfung ist der Nachweis der Qualifikationen zum Geprüften Wasserbaumeister und damit die Befähigung:</p>
<ol>
<li>in Verwaltungen, Verbänden und Unternehmen unterschiedlicher Branchenzugehörigkeit mit wasserbaulichen oder wasserwirtschaftlichen Aufgabenstellungen komplexe Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben unter Anwendung von Rechtsvorschriften verantwortungsvoll wahrzunehmen,</li>
<li>die Schnittstellenfunktion zwischen den technischen, betriebswirtschaftlichen und ökologischen Anforderungen wahrzunehmen,</li>
<li>ökonomische, ökologische und sozialverträgliche Aspekte der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen,</li>
<li>sich auf wandelnde Arbeitsmethoden, Anforderungen und Techniken in den unterschiedlichen Arbeitsgebieten einzustellen,</li>
<li>die technische und ökologische Weiterentwicklung im Wasserbau und in der Wasserwirtschaft mitzugestalten,</li>
<li>Entwicklungen in der Aufbau- und Arbeitsorganisation zu berücksichtigen und umzusetzen,</li>
<li>Maßnahmen zur Personalentwicklung zu fördern sowie die Mitarbeiter zu führen,</li>
</ol>
Apr
15
2024
8553
Spezialkurs
Umwelttechnik
8553
<ul>
<li>Umgang mit elektrischen Geräten</li>
<li>Sicherheitsvorschriften beim Arbeiten an elektrischen Systemen</li>
<li>Kenndaten elektrischer Geräte kennen und nach Anforderungen auswählen</li>
<li>Elektrische Bauteile sichtprüfen, Schaltpläne lesen und anwenden</li>
</ul>
<p>Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden vier Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.</p>
Apr
16
2024
8594
<ul>
</ul>
<p>Der Inhalt dieses Weiterbildungsseminares wird durch die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Betoninstandsetzung geprägt. Schwerpunktmäßig kommen u. a. folgende Themen in Betracht:</p>
<p>Das praxisnah gestaltete Seminar beinhaltet neben der Behandlung theoretischer Grundlagen in der Regel auch Praxisvorführungen. Der Inhalt wird jährlich den aktuellen Entwicklungen in der Betonsanierung und im Betonbau angepasst bzw. aktualisiert.</p>
<ul>
<li>Neuerungen, Änderungen, Anpassungen in den Regelwerken</li>
<li>Wiederholungen</li>
<li>Erkenntnisse aus Schadensfällen</li>
<li>Vorstellung neuester Geräte der Betoninstandsetzung</li>
<li>neue Systeme der Betonbeschichtung in Ergänzung zu den bekannten Oberflächenschutzsystemen sowie deren Prüfung</li>
</ul>
<ul>
</ul>
<p class="Text">Im Seminar werden die SIVV-Schein-Inhaber gemäß den Vorgaben des Ausbildungsbeirates „Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnikverein e.V. weitergebildet. Diese SIVV-Weiterbildung ist gemäß der Regelwerke alle drei Jahre vorgeschrieben.</p>
Apr
18
2024
8629
Spezialkurs
Energieeffizienz
8629
<ul>
<li>Rechtliche Rahmenbedingungen</li>
<li>Strukturen und Akteure im Energiemarkt</li>
<li>Aktuelle Marktentwicklung Strom/Gas</li>
<li>Strategien zur Beschaffung von Energie</li>
<li>Photovoltaik zur Erzeugung des benötigten Stroms</li>
<li>Mieterstrom</li>
<li>Ladeinfrastruktur für Elektromobilität</li>
<li>Heizungstechnologien</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Beantwortung individueller Fragen</p>
<p> </p>
<p><strong>Koordiniert durch: </strong>Verband Sächsischer Bildungsinstitute e. V.</p>
<p> </p>
<p><strong>Gefördert durch:</strong> die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH den Freistaat Sachsen Mittel des Europäischen Sozialfond</p>
<p>Vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Veränderungen in der Energiewirtschaft lernen die Seminarteilnehmer das komplexe Zusammenspiel entlang der Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft kennen und verstehen. Auf Basis aktueller Entwicklungen erhalten Sie Informationen über mögliche Beschaffungsstrategien sowie innovative, technische Konzepte für die zukünftige Deckung ihres Energiebedarfs.</p>
Apr
22
2024
8567
Spezialkurs
Umwelttechnik
8567
<ul>
<li>Wie muss ich vorgehen, um Prüfungsaufgaben zu lösen?</li>
<li>Was muss beachtet werden, bei Fragestellungen der Prüfungsaufgaben?</li>
<li>Simulation einer Prüfungssituation</li>
<li>Festigung von prüfungsrelevantem Lernstoff</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Auszubildende des 3. Ausbildungsjahres Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice werden auf die schrifltiche Abschlussprüfung vorbereitet.</p>
Apr
22
2024
8166
Spezialkurs
Umwelttechnik
8166
<p>Die Rezertifizierung der Weiterbildungsmaßnahme wird als Workshop durchgeführt.</p>
<ul>
<li>Übersicht zu aktuellen technischen Regeln</li>
<li>Anwendung der aktuellen technischen Regeln</li>
<li>Erfahrungsaustausch zu durchgeführten optischen Inspektionen</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Mit Ausstellung des Zertifikats wird der vorhandene Sachkundenachweis um weitere drei Jahre verlängert.</strong></p>
<p><strong>Für dieses Seminar erfolgt ein Eintrag in den Qualifizierungspass des Bau Bildung Sachsen e. V.</strong></p>
<ul>
</ul>
<p>Der Auffrischungskurs/Rezertifizierung hat das Ziel die Fachkenntnisse der Inspekteure durch die Vermittlung von neuen technischen Regeln aktuell zu halten. </p>
<p><strong>Grundlage:</strong><br />
Das Merkblatt DWA-M 149-5 „Zustandserfassung und –beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden, Teil 5 Optische Inspektion“ (12-2010) enthält folgende Formulierung:<br />
<em>„9 Qualitätssicherung<br />
9.1 Personal<br />
9.1.1 Allgemeines zu Personal<br />
Das mit der Vorbereitung, Durchführung, Überwachung und Auswertung der Inspektionsaufgaben betraute Personal auf Auftraggeber-, Ingenieurbüro- und Inspekteurseite muss über hinreichende Fachkenntnisse verfügen. Diese müssen durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen aktuell gehalten werden. Diese sollten nicht älter als drei Jahre sein.“</em></p>
<p><strong>Personen, die an einem Sachkunde-Lehrgang zur Kanalinspektion (KI-Schein) teilgenommen und die <ins>Sachkunde bereits erworben</ins> haben und <ins>innerhalb von 3 Jahren</ins> an diesem Seminar teilnehmen, wird das Zertifikat um weitere drei Jahre verlängert. Der vorhandene Sachkundenachweis muss nachgewiesen werden.</strong></p>
Apr
25
2024
8630
Spezialkurs
Energieeffizienz
8630
<ol>
<li>„Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene bei Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen</li>
<li>Problemzonen der Hygiene und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen</li>
<li>Messverfahren zur Überwachung von Trinkwasser-Installationen</li>
<li><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:"Arial",sans-serif">Energiesparender und sicherer Betrieb</span></span></li>
<li>Maßgebende Vorschriften und technische Regeln für das Betreiben von Trinkwasser-Installationen</li>
</ol>
<ul>
<li>TrinkwV und andere relevante Verordnungen</li>
<li>DIN 1988, DIN 50930-6 und DIN EN 806, DIN EN 1717 und DIN EN 12502-1 bis -4</li>
<li>DVGW-Arbeitsblätter und VDI-Richtlinien, insbesondere DVGW W 551, DVGW W 553 und DVGW W 557 und VDI/DVGW 6023“ [VDI/DVGW 6023:April 2013]</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Beantwortung individueller Fragen, Diskussion und Zusammenfassung</strong></p>
<p> </p>
<p><strong>Koordiniert durch: </strong></p>
<ul>
<li>Verband Sächsischer Bildungsinstitute e. V.</li>
</ul>
<p><strong>Gefördert durch:</strong></p>
<ul>
<li>die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH</li>
<li>den Freistaat Sachsen</li>
<li>Mittel des Europäischen Sozialfonds</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Hygiene in Trinkwasser-Installationen – Anforderungen an Planung, Ausführung, energiesparender und sicherer Betrieb und Instandhaltung</p>
<ul>
</ul>
Apr
26
2024
8357
<p><strong>Teilaufgaben und Kompetenzen (Beispiele):</strong></p>
<p>Verkehrswege herstellen</p>
<ul>
<li>Planum auf Höhenlage, Ebenheit und Verdichtung prüfen</li>
<li>Schüttgut auf Beschaffenheit und Verwendungsfähigkeit prüfen, einbauen und verdichten</li>
<li>Tragschichten unter Beachtung der Dicke, Ebenheit und der profilgerechten Lage einbauen und verdichten</li>
<li>Einfassungen und Befestigungen in Geraden und Kurven herstellen</li>
<li>Pflasterdecken und Plattenbeläge mit künstlichen und natürlichen Steinen in unterschiedlichen Verbänden herstellen</li>
</ul>
<p>Baukörper aus Steinen herstellen</p>
<ul>
<li>Wände mit mittel- und großformatigen Steinen herstellen</li>
<li>Fertigteile sowie Ein- und Anbauteile einsetzen bzw. anbringen</li>
<li>Kanal- und Schachtmauerwerke herstellen</li>
</ul>
<p>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</p>
<ul>
<li>Schalungen herstellen, aufbauen, versteifen und abspannen</li>
<li>Einbauteile einbauen, insbesondere Fugenbänder, Fugenbleche und Verankerungsschienen</li>
<li>Betonfestigkeitsklassen nach Verwendungszweck unterscheiden, Betonfestigkeitsklasse nach Konsistenz auswählen</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Dauer:</strong></p>
<p>4 Monate, inklusive 4 Wochen Betriebspraktikum</p>
<p> </p>
<p><strong>Termine:</strong></p>
<p>Der Einstieg ist laufend möglich.</p>
<p>Abschluss der TQ ist die Kompetenzfestellung durch die IHK, welche quartalsweise angeboten wird (Termine auf Nachfrage)</p>
<p>Ein Betrieb ist Spezialist für Straßenbauarbeiten. Zum überwiegenden Teil fallen dabei Arbeiten im Erd- und Straßenbau an, aber auch Betonier- und Maurerarbeiten. Der Bauwerker im Tiefbau führt einfache Arbeiten im Straßenbau auf den Baustellen des Betriebes selbständig aus.</p>
Mai
13
2024
8556
Spezialkurs
Umwelttechnik
8556
<ul>
<li>Erläuterung der Grundlagen der Buchführung</li>
<li>Kalkulationsschema</li>
<li>Erstellung einer Kalkulation</li>
<li>Kostenvergleichsrechnung</li>
<li>Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung</li>
<li>Berechnung der Liquidität</li>
</ul>
<p>In diesem Seminar werden Kenntnisse vermittelt, mit denen Sie Ihre Kosten und Leistungen genau ermitteln können.</p>
<p>Neben der Erläuterung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen werden Ordnungssysteme der Buchführung dargestellt.</p>
Mai
16
2024
8631
Spezialkurs
Energieeffizienz
8631
<p><strong>Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes für Legionellen – Teil I: Rechtlicher Rahmen</strong></p>
<ul>
<li>Was ist zu tun?</li>
<li>Rechtsprechung zum Thema – aus Sicht des Ingenieurs</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes für Legionellen – Teil II: Probenahme</strong></p>
<ul>
<li>Die häufigsten Fehler</li>
<li>Energiesparender und sicherer Betrieb</li>
<li>Bewertung der Befunde</li>
<li>Handlungsbedarf</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes für Legionellen – Teil III: Gefährdungsanalyse</strong></p>
<ul>
<li>Anforderungen</li>
<li>Energiesparender und sicherer Betrieb</li>
<li>Bewertungsvorgaben – Aussagen?</li>
<li>Empfehlung für die Auftragsvergabe</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes für Legionellen – Teil IV: Häufige Mängel</strong></p>
<ul>
<li>Praxisbeispiele</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes für Legionellen – Teil IV: Empfehlungen zur Mängelbeseitigung</strong></p>
<ul>
<li>Handlungsanleitung</li>
<li>Umgang mit Desinfektionsverfahren</li>
<li>Umgang mit Sterilfiltern</li>
<li>Energiesparender und sicherer Betrieb</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Beantwortung individueller Fragen, Diskussion und Zusammenfassung</strong></p>
<p> </p>
<p><strong>Koordiniert durch: </strong></p>
<ul>
<li>Verband Sächsischer Bildungsinstitute e. V.</li>
</ul>
<p><strong>Gefördert durch:</strong></p>
<ul>
<li>die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH</li>
<li>den Freistaat Sachsen</li>
<li>Mittel des Europäischen Sozialfonds</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Umgang mit Legionellenproblemen in Immobilien – Rechtlicher Rahmen, Probennahme, Gefährdungsanalyse, Mängelbeseitigung, energiesparender und sicherer Betrieb</p>
<ul>
</ul>
Mai
21
2024
8429
Spezialkurs
Baumaschinen
8429
<p><strong>Theorie (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>rechtliche Grundlagen, DGUV Vorschrift 68, Unfallgeschehen</li>
<li>Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten</li>
<li>Antriebsarten</li>
<li>Standsicherheit</li>
<li>Betrieb allgemein</li>
<li>regelmäßige Prüfung</li>
<li>Umgang mit Last</li>
<li>Sondereinsätze</li>
<li>Verkehrsregelung / Verkehrswege</li>
<li>schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis (1 Tag):</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung an verschiedenen Gabelstaplern</li>
<li>tägliche Einsatzprüfung</li>
<li>Lastaufnahme, Gefahrenstellen am Flurförderzeug</li>
<li>Gewöhnung an die Gabelstapler</li>
<li>Fahrübungen, Stapelübungen</li>
<li>praktische Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
Mai
30
2024
8632
Spezialkurs
Energieeffizienz
8632
<ul>
<li>Rechtliche Rahmenbedingungen</li>
<li>Strukturen und Akteure im Energiemarkt</li>
<li>Aktuelle Marktentwicklung Strom/Gas</li>
<li>Strategien zur Beschaffung von Energie</li>
<li>Photovoltaik zur Erzeugung des benötigten Stroms</li>
<li>Mieterstrom</li>
<li>Ladeinfrastruktur für Elektromobilität</li>
<li>Heizungstechnologien</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Beantwortung individueller Fragen</p>
<p> </p>
<p><strong>Koordiniert durch: </strong>Verband Sächsischer Bildungsinstitute e. V.</p>
<p> </p>
<p><strong>Gefördert durch:</strong> die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH den Freistaat Sachsen Mittel des Europäischen Sozialfond</p>
<p>Vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Veränderungen in der Energiewirtschaft lernen die Seminarteilnehmer das komplexe Zusammenspiel entlang der Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft kennen und verstehen. Auf Basis aktueller Entwicklungen erhalten Sie Informationen über mögliche Beschaffungsstrategien sowie innovative, technische Konzepte für die zukünftige Deckung ihres Energiebedarfs.</p>
Aug
19
2024
7737
<p>Im Rahmen des Grundkurses werden auf hydrologische, topografische, geologische und ökologisch Gegebenheiten, das Absperrbauwerk, der technische Entwicklungsstand zum Zeitpunkt der Errichtung, Stauvolumina etc. eingegangen.</p>
<p>Ferner werden diverse Nutzungen, die sicherzustellen sind, behandelt. Dazu gehören u.a. der Hochwasserschutz, die Trinkwasserversorgung, die Niedrigwasseraufhöhung, die Energieerzeugung oder die Freizeitnutzung. Neben bauwerksspezifischen Tätigkeitsfeldern ergeben sich für das Stauanlagenpersonal auch weitere Aufgaben planerischer, rechtlicher, kaufmännischer und fachspezifischer Natur. Daraus resultiert ein breites Anforderungsspektrum, welches das Personal an Stauanlagen erfüllen muss.</p>
<p>Eine ganztägige Exkursion rundet das Programm ab.</p>
<p><strong>Der gesamte Kurs besteht aus zwei Modulen.</strong></p>
<p>Das Ziel jeden Stauanlagenbetreibers ist es, sich hinsichtlich der Qualifikationsanforderungen an das Personal und der Organisation handlungs- und rechtssicher aufzustellen. Trotz der Einzigartigkeit jeder Stauanlage, der verschiedenen Organisationsstrukturen der Betreiber und den betreiberspezifischen Funktionsbezeichnungen für das Personal, sind die jeweiligen Qualifikationsniveaus und Hierarchieebenen vergleichbar.</p>
<p>Die derzeit für Stauanlagen gültige einschlägigen DIN und weitere Regelwerke benennen Personal mit konkreten Verantwortungsbereichen und deren stauanlagenspezifischen Aufgaben. </p>
<p>Daraus resultiert eine stauanlagenspezifische Qualifikation, also eine Zusatzqualifikation, die für technisches Fachpersonal an Stauanlagen unabdingbar ist. Anforderungsprofile, die die erforderliche Qualifikation des Personals für die einzelnen stauanlagenspezifischen Aufgaben aufzeigen, dienen dazu als Grundlage.</p>
<p> </p>
<p> </p>
Sep
01
2024
8800
<ul>
<li>Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzbauteilen</li>
<li>Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton</li>
<li>Herstellen von Baukörpern aus Steinen</li>
<li>Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz</li>
<li>Herstellen von Putzen und Stuck</li>
<li>Herstellen von Estrichen</li>
<li>Herstellen von Bauteilen im Trockenbau</li>
<li>Ansetzen und Verlegen von Fliesen, Platten und Mosaiken</li>
<li>Sanieren und Instandsetzen von Bekleidungen und Belägen aus Fliesen, Platten und Mosaiken</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
Sep
01
2024
8801
<ul>
<li>Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzbauteilen</li>
<li>Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton</li>
<li>Herstellen von Baukörpern aus Steinen</li>
<li>Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz</li>
<li>Herstellen von Putzen und Stuck</li>
<li>Herstellen von Estrichen</li>
<li>Herstellen von Bauteilen im Trockenbau</li>
<li>Ansetzen und Verlegen von Fliesen, Platten und Mosaiken</li>
<li>Sanieren und Instandsetzen von Bekleidungen und Belägen aus Fliesen, Platten und Mosaiken</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
Sep
01
2024
8805
<ul>
<li>Baugeräteführer und Baugeräteführerinnen sind in der Lage, die Arbeit in dem jeweiligen Tätigkeitsgebiet anhand von technischen Unterlagen und aufgrund von Anweisungen selbständig durchzuführen. Sie berücksichtigen dabei wirtschaftliche und ökologische Belange und bewerten das Arbeitsergebnis auf der Grundlage der Qualitätssicherung.</li>
<li>Dabei kommen folgende mit der Berufsausbildung erworbenen Qualifikationen zur Anwendung:
<ul>
<li>Arbeitsplanung</li>
<li>Einrichten und Sichern von Baustellen, Auf- und Abbau von Arbeits- und Schutzgerüsten</li>
<li>Verarbeiten von Bau- und Bauhilfsstoffen</li>
<li>Arbeiten in der Bautechnik</li>
<li>Handhaben von Vermessungsgeräten</li>
<li>Be- und Verarbeiten von Metallen und Kunststoffen</li>
<li>Handhaben von Bauteilen, Baugruppen und Systemen von Baugeräten</li>
<li>Inbetriebnahme, Führen und Außerbetriebnehmen von Baugeräten</li>
<li>Warten von Baugeräten nach Betriebsvorschriften</li>
<li>Feststellen von Störungen sowie Einleiten von Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung an Baugeräten</li>
<li>Instandsetzen von Bauteilen und Baugruppen an Baugeräten</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
Sep
01
2024
8806
<ul>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen / Schalung und Bewehrung</li>
<li>Herstellen von Holzkonstruktionen</li>
<li>Baukörper aus künstlichen Steinen herstellen</li>
<li>Ansetzen und Verlegen von Fliesen und Platten</li>
<li>Herstellen von Bauteilen im Trockenbau</li>
<li>Herstellen von Baugruben und Gräben</li>
<li>Herstellen von Verkehrswegen</li>
<li>Herstellen von Putz und Estrich</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
Sep
01
2024
8807
<ul>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen / Schalung und Bewehrung</li>
<li>Herstellen von Holzkonstruktionen</li>
<li>Baukörper aus künstlichen Steinen herstellen</li>
<li>Ansetzen und Verlegen von Fliesen und Platten</li>
<li>Herstellen von Bauteilen im Trockenbau</li>
<li>Herstellen von Baugruben und Gräben</li>
<li>Herstellen von Verkehrswegen</li>
<li>Herstellen von Putz und Estrich</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
Sep
01
2024
8808
<p><strong>Bausteine:</strong></p>
<ul>
<li>Holzverbindungen herstellen</li>
<li>Baukörper aus Steinen herstellen</li>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Dämmstoffe für Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz einbauen</li>
</ul>
<p><strong>zusätzlich für „Beton- und Stahlbetonbauer“ (m/w):</strong></p>
<ul>
<li>Beton- und Stahlbetonbauteile instandhalten und sanieren</li>
</ul>
<p>Vertiefungen zu:</p>
<ul>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen,</li>
<li>Dämmstoffe für Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz einbauen</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
Sep
01
2024
8809
<ul>
<li>Holzkonstruktionen herstellen</li>
<li>Baukörper aus künstlichen Steinen herstellen</li>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Erschließen von Bauwerken im Hochbau</li>
<li>Beschichten und Bekleiden sowie Herstellen von Bauteilen im Hochbau</li>
<li>mehrschalige Mauerwerke aus künstlichen Steinen herstellen</li>
<li>Baukörper aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Estriche, Putze und Bauteile im Trockenbau herstellen</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
Sep
01
2024
8810
<ul>
<li>Holzkonstruktionen herstellen</li>
<li>Baukörper aus künstlichen Steinen herstellen</li>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Erschließen von Bauwerken im Hochbau</li>
<li>Beschichten und Bekleiden sowie Herstellen von Bauteilen im Hochbau</li>
<li>mehrschalige Mauerwerke aus künstlichen Steinen herstellen</li>
<li>Baukörper aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Estriche, Putze und Bauteile im Trockenbau herstellen</li>
<li>Baukörper und Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen und sanieren</li>
<li>Baukörper aus künstlichen und natürlichen Steinen herstellen und sanieren</li>
<li>Putze und Dämmungen herstellen</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
Sep
01
2024
8811
<ul>
<li>Holzkonstruktionen herstellen</li>
<li>Baukörper aus künstlichen Steinen herstellen</li>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Erschließen von Bauwerken im Hochbau</li>
<li>Beschichten und Bekleiden sowie Herstellen von Bauteilen im Hochbau</li>
<li>mehrschalige Mauerwerke aus künstlichen Steinen herstellen</li>
<li>Baukörper aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Estriche, Putze und Bauteile im Trockenbau herstellen</li>
<li>Baukörper und Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen und sanieren</li>
<li>Baukörper aus künstlichen und natürlichen Steinen herstellen und sanieren</li>
<li>Putze und Dämmungen herstellen</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
Sep
01
2024
8812
<ul>
<li>Holzkonstruktionen herstellen</li>
<li>Baukörper aus Steinen herstellen</li>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Erschließen von Bauwerken im Tiefbau</li>
<li>Baukörper, Bauteile, Baugruben und Gräben herstellen</li>
<li>Verkehrswege aus künstlichen und natürlichen Steinen herstellen</li>
<li>Pflasterdecken und Plattenbeläge</li>
<li>Asphalt- und Betondecken herstellen</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
Sep
01
2024
8813
<ul>
<li>Holzkonstruktionen herstellen</li>
<li>Baukörper aus Steinen herstellen</li>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Erschließen von Bauwerken im Tiefbau</li>
<li>Baukörper, Bauteile, Baugruben und Gräben herstellen</li>
<li>Verkehrswege aus künstlichen und natürlichen Steinen herstellen</li>
<li>Pflasterdecken und Plattenbeläge</li>
<li>Asphalt- und Betondecken herstellen</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
Sep
01
2024
8814
<ul>
<li>Holzkonstruktionen herstellen</li>
<li>Baukörper aus Steinen herstellen</li>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Erschließen von Bauwerken im Tiefbau</li>
<li>Baukörper, Bauteile, Baugruben und Gräben herstellen</li>
<li>Verkehrswege aus künstlichen und natürlichen Steinen herstellen</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
Sep
01
2024
8815
<ul>
<li>Holzkonstruktionen herstellen</li>
<li>Baukörper aus künstlichen Steinen herstellen</li>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Herstellen von Putz, Stuck und Estrich</li>
<li>Ansetzen und Verlegen von Fliesen und Platten</li>
<li>Herstellen von Bauteilen im Trockenbau</li>
<li>Prüfen und Vorbereiten von Untergründen</li>
<li>Einbau von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz</li>
<li>Einbau von Fertigteilfußbodenkonstruktionen</li>
<li>Herstellen, Sanieren und Instandsetzen von Trockenbaukonstruktionen (Wände, Decken, Fußböden)</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
Sep
01
2024
8816
<ul>
<li>Holzkonstruktionen herstellen</li>
<li>Baukörper aus künstlichen Steinen herstellen</li>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Herstellen von Putz, Stuck und Estrich</li>
<li>Ansetzen und Verlegen von Fliesen und Platten</li>
<li>Herstellen von Bauteilen im Trockenbau</li>
<li>Prüfen und Vorbereiten von Untergründen</li>
<li>Einbau von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz</li>
<li>Einbau von Fertigteilfußbodenkonstruktionen</li>
<li>Herstellen, Sanieren und Instandsetzen von Trockenbaukonstruktionen (Wände, Decken, Fußböden)</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
Sep
01
2024
8817
<ul>
<li>Holzkonstruktionen herstellen</li>
<li>Baukörper aus künstlichen Steinen herstellen</li>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Beschichten und Bekleiden sowie Herstellen von Bauteilen im Ausbau</li>
<li>Herstellen von Einfachständerwänden und Holzbauteilen</li>
<li>Holzbalkendecken einbauen, gerade Treppen herstellen</li>
<li>Dachkonstruktionen mit gleicher Neigung herstellen</li>
<li>Herstellen und Einbauen sowie Erhalten von Dach-, Wand- und Deckenkonstruktionen</li>
<li>Einbauen von Dämmsystemen und Bauteilen</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
Sep
01
2024
8818
<ul>
<li>Holzkonstruktionen herstellen</li>
<li>Baukörper aus künstlichen Steinen herstellen</li>
<li>Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellen</li>
<li>Beschichten und Bekleiden sowie Herstellen von Bauteilen im Ausbau</li>
<li>Herstellen von Einfachständerwänden und Holzbauteilen</li>
<li>Holzbalkendecken einbauen, gerade Treppen herstellen</li>
<li>Dachkonstruktionen mit gleicher Neigung herstellen</li>
<li>Herstellen und Einbauen sowie Erhalten von Dach-, Wand- und Deckenkonstruktionen</li>
<li>Einbauen von Dämmsystemen und Bauteilen</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erlangen mit erfolgreich bestandener Umschulung einen Facharbeiterabschluss.</p>
Okt
24
2024
8634
Spezialkurs
Energieeffizienz
8634
<ul>
<li>Rechtliche Rahmenbedingungen</li>
<li>Strukturen und Akteure im Energiemarkt</li>
<li>Aktuelle Marktentwicklung Strom/Gas</li>
<li>Strategien zur Beschaffung von Energie</li>
<li>Photovoltaik zur Erzeugung des benötigten Stroms</li>
<li>Mieterstrom</li>
<li>Ladeinfrastruktur für Elektromobilität</li>
<li>Heizungstechnologien</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Beantwortung individueller Fragen</p>
<p> </p>
<p><strong>Koordiniert durch: </strong>Verband Sächsischer Bildungsinstitute e. V.</p>
<p> </p>
<p><strong>Gefördert durch:</strong> die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH den Freistaat Sachsen Mittel des Europäischen Sozialfond</p>
<p>Vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Veränderungen in der Energiewirtschaft lernen die Seminarteilnehmer das komplexe Zusammenspiel entlang der Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft kennen und verstehen. Auf Basis aktueller Entwicklungen erhalten Sie Informationen über mögliche Beschaffungsstrategien sowie innovative, technische Konzepte für die zukünftige Deckung ihres Energiebedarfs.</p>
Nov
04
2024
8840
Aufstiegsfortbildung
Umwelttechnik
8840
<p>Der Gesamtlehrgang gliedert sich in drei Teile. Diese werden innerhalb des Gesamtlehrgangszeitraums vermittelt.</p>
<p><br />
<strong>Teil 1: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen - Grundlegende Qualifikationen</strong> (ca. 320 UStd.)</p>
<ul>
<li>Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen</li>
<li>Naturwissenschaftliche/technische Gesetzmäßigkeiten</li>
<li>Betriebswirtschaftliches Handeln</li>
<li>Zusammenarbeit im Betrieb</li>
<li>Rechtsbewusstes Handeln</li>
<li>Information, Kommunikation und Planung</li>
</ul>
<p><strong>Teil 2: Handlungsspezifische Qualifikationen</strong> (ca. 455 UStd.)</p>
<ul>
<li>Handlungsbereich Technik (Reinigungs-Verfahrenstechnik, Wartung und Unterhalt, Inspektions- und Prüftechniken, Reparatur,</li>
<li>Renovation und Erneuerung)</li>
<li>Handlungsbereich Organisation (Recht, Arbeits-, Umwelt-, Gesundheitsschutz, Betriebsführung, Kundenorientierung, Kostenwesen)</li>
<li>Handlungsbereich Führung und Personal (Personalführung, Personalentwicklung, Managementsysteme)</li>
</ul>
<p><strong>Teil 3: Berufs- und arbeitspädagogischer Teil</strong> (90 UStd.)</p>
<ul>
<li>Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung</li>
</ul>
<p>Folgende <strong>zusätzliche Qualifikationen</strong> können innerhalb des Lehrgangs zu Sonderkonditionen erworben werden:</p>
<ul>
<li>Sachkunde für die Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden</li>
<li>Kanalinspektions-Grundkurs für Inspekteure Europa-Norm DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2 (KI-Schein)</li>
<li>Sachkunde Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen MVAS 1999 (RSA 21, ZTV-SA 1997, ASR A5.2)</li>
</ul>
<p>In diesem Lehrgang erfolgt die fachliche Vorbereitung auf die Prüfung zum anerkannten Abschluss als „Geprüfter Meister/-in für Rohr-,<br />
Kanal- und Industrieservice“ vor dem Prüfungsausschuss der IHK zu Leipzig.<br />
Die Aufstiegsfortbildung gliedert sich in drei Teile:</p>
<ul>
<li>Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen - Grundlegende Qualifikationen</li>
<li>Handlungsspezifische Qualifikationen</li>
<li>Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation</li>
</ul>
<p>Die Teile 1 und 2, <strong>Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen</strong> und <strong>Handlungsspezifische Qualifikationen</strong>, werden<br />
zusammenhängend angeboten und schließen jeweils mit einer separaten IHK-Prüfung ab.<br />
Der Teil 3, <strong>Berufs- und arbeitspädagogischer Teil</strong>, ist Bestandteil des Lehrgangs und schließt mit einer staatlich anerkannten Prüfung ab.<br />
Teilnehmer mit bereits vorhandener Ausbildereignung beginnen den Lehrgang später.</p>
Nov
04
2024
8841
Spezialkurs
Umwelttechnik
8841
<p>Der Gesamtlehrgang gliedert sich in drei Teile. Diese werden innerhalb des Gesamtlehrgangszeitraums vermittelt.</p>
<p> </p>
<p><strong>Teil 1: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen - Grundlegende Qualifikationen</strong> (ca. 320 UStd.)</p>
<ul>
<li>Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen</li>
<li>Naturwissenschaftliche/technische Gesetzmäßigkeiten</li>
<li>Betriebswirtschaftliches Handeln</li>
<li>Zusammenarbeit im Betrieb</li>
<li>Rechtsbewusstes Handeln</li>
<li>Information, Kommunikation und Planung</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Teil 2: Handlungsspezifische Qualifikationen </strong>(ca. 455 UStd.)</p>
<ul>
<li>Handlungsbereich Technik (Reinigungs-Verfahrenstechnik, Wartung und Unterhalt, Inspektions- und Prüftechniken, Reparatur, Renovation und Erneuerung)</li>
<li>Handlungsbereich Organisation (Recht, Arbeits-, Umwelt-, Gesundheitsschutz, Betriebsführung, Kundenorientierung, Kostenwesen)</li>
<li>Handlungsbereich Führung und Personal (Personalführung, Personalentwicklung, Managementsysteme)</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Teil 3: Berufs- und arbeitspädagogischer Teil </strong>(90 UStd.)</p>
<ul>
<li>Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Folgende <strong>zusätzliche Qualifikationen </strong>können innerhalb des Lehrgangs zu Sonderkonditionen erworben werden:</p>
<ul>
<li>Sachkunde für die Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden</li>
<li>Kanalinspektions-Grundkurs für Inspekteure Europa-Norm DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2 (KI-Schein)</li>
<li>Sachkunde Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen MVAS 1999 (RSA 21, ZTV-SA 1997, ASR A5.2)</li>
</ul>
<p> </p>
<p> </p>
<p>In diesem Lehrgang erfolgt die fachliche Vorbereitung auf die Prüfung zum anerkannten Abschluss als „Geprüfter Meister/-in für Rohr-, Kanal- und Industrieservice“ vor dem Prüfungsausschuss der IHK zu Leipzig.</p>
<p>Die Aufstiegsfortbildung gliedert sich in drei Teile:</p>
<ul>
<li>Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen - Grundlegende Qualifikationen</li>
<li>Handlungsspezifische Qualifikationen</li>
<li>Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation</li>
</ul>
<p>Die Teile 1 und 2, <strong>Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen</strong> und <strong>Handlungsspezifische Qualifikationen</strong>, werden zusammenhängend angeboten und schließen jeweils mit einer separaten IHK-Prüfung ab.</p>
<p>Der Teil 3, <strong>Berufs- und arbeitspädagogischer Teil</strong>, ist Bestandteil des Lehrgangs und schließt mit einer staatlich anerkannten Prüfung ab. Teilnehmer mit bereits vorhandener Ausbildereignung beginnen den Lehrgang später.</p>
Nov
05
2024
8633
Spezialkurs
Energieeffizienz
8633
<p><strong>Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes für Legionellen – Teil I: Rechtlicher Rahmen</strong></p>
<ul>
<li>Was ist zu tun?</li>
<li>Rechtsprechung zum Thema – aus Sicht des Ingenieurs</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes für Legionellen – Teil II: Probenahme</strong></p>
<ul>
<li>Die häufigsten Fehler</li>
<li>Energiesparender und sicherer Betrieb</li>
<li>Bewertung der Befunde</li>
<li>Handlungsbedarf</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes für Legionellen – Teil III: Gefährdungsanalyse</strong></p>
<ul>
<li>Anforderungen</li>
<li>Energiesparender und sicherer Betrieb</li>
<li>Bewertungsvorgaben – Aussagen?</li>
<li>Empfehlung für die Auftragsvergabe</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes für Legionellen – Teil IV: Häufige Mängel</strong></p>
<ul>
<li>Praxisbeispiele</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes für Legionellen – Teil IV: Empfehlungen zur Mängelbeseitigung</strong></p>
<ul>
<li>Handlungsanleitung</li>
<li>Umgang mit Desinfektionsverfahren</li>
<li>Umgang mit Sterilfiltern</li>
<li>Energiesparender und sicherer Betrieb</li>
</ul>
<p> </p>
<p><strong>Beantwortung individueller Fragen, Diskussion und Zusammenfassung</strong></p>
<p> </p>
<p><strong>Koordiniert durch: </strong></p>
<ul>
<li>Verband Sächsischer Bildungsinstitute e. V.</li>
</ul>
<p><strong>Gefördert durch:</strong></p>
<ul>
<li>die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH</li>
<li>den Freistaat Sachsen</li>
<li>Mittel des Europäischen Sozialfonds</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Umgang mit Legionellenproblemen in Immobilien – Rechtlicher Rahmen, Probennahme, Gefährdungsanalyse, Mängelbeseitigung, energiesparender und sicherer Betrieb</p>
<ul>
</ul>
Jan
06
2025
8798
Aufstiegsfortbildung
Bau
8798
<ul>
<li><strong>Bautechnik und Baubetrieb</strong> <strong>(Grundlagen 48 Ustd., Vertiefung 48 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Mitwirken beim Einrichten und Räumen einer Baustelle</li>
<li>Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung und Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Anwenden der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes und der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren der Arbeitsleistung</li>
<li>Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln in einer Spezialqualifikation entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Trennen von Abfällen</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen</li>
<li>Lesen von Bauzeichnungen in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln Gewerke übergreifend entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Einsetzen von Geräte- und Maschinentechnik in einer Spezialqualifikation</li>
<li>Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen in einer Spezialqualifikation</li>
</ul>
</li>
<li><strong>Mitarbeiterführung (24 Ustd.)</strong>
<ul>
<li>Führen von kleinen Arbeitsgruppen</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb der Arbeitsgruppe unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten</li>
<li>Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Berücksichtigen wesentlicher tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>Vorbereitung zur Prüfung zum Vorarbeiter. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Vorarbeiter unter der Anleitung übergeordneter Führungskräfte und unter Berücksichtigung insbesondere technischer Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ol>
<li>Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Organisieren, Durchführen und Überwachen von Teilen des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten im Hochbau, im Tiefbau oder in einem bauspezifischen Gewerk,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern einer Arbeitsgruppe,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung</li>
</ol>
Jan
08
2025
8824
Aufstiegsfortbildung
Bau
8824
<ol>
<li>Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,</li>
<li>Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,</li>
<li>Ausbildung durchführen und</li>
<li>Ausbildung abschließen</li>
</ol>
<p>Die Teilnehmer des Lehrgangs erwerben die grundlegenden berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten als Ausbilder und Ausbilderinnen für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz.</p>