Fachkurs Baumaschinentraining
634
<table border="0" cellspacing="10" width="100%">
<tbody>
<tr align="left" valign="top">
<td>
<p><strong>Modul 14.1</strong> <strong>Theorie und Praxis Bagger, Radlader für Anfänger</strong></p>
<p><strong>Theorie</strong></p>
<ul>
<li>Betreiben von Erdbaumaschinen BGR 500 Kapitel 2.12</li>
<li>Bauarbeiten BGV C22</li>
<li>allgemeine Arbeitssicherheit BGV A1</li>
<li>Baumaschinenkunde, Arbeitskunde Erdbau</li>
<li>In- / Außerbetriebnahme</li>
<li>schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis</strong></p>
<ul>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>einfache Bauaufgaben</li>
<li>Wartung, Gerätewechsel</li>
<li>praktische Prüfung</li>
</ul>
</td>
<td width="20%">10 Werktage</td>
</tr>
<tr align="left" valign="top">
<td>
<p><strong>Modul 14.2</strong><strong> Theorie und Praxis Turmdrehkran für Anfänger</strong></p>
<p><strong>Theorie</strong></p>
<ul>
<li>Technik Turmdrehkran, Baumaschinenkunde Hochbau</li>
<li>Arbeitskunde Hochbaumaschinen</li>
<li>Arbeitssicherheit (Allgemeine Arbeitssicherheit BGV A1, elektrische Anlagen und Betriebsmittel BGV A3, Lastaufnahmeeinrichtungen BGR 500, Hebezeuge BGV D6)</li>
<li>In- und Außerbetriebnahme</li>
<li>schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung in Krane und Bedienübungen</li>
<li>Befahren verschiedener Parcours, Punktabsetzung und Zielfahrten mit Last</li>
<li>Wartung an Kranen</li>
<li>praktische Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
</td>
<td>10 Werktage</td>
</tr>
<tr align="left" valign="top">
<td>
<p><strong>Modul 14.3</strong><strong> Theorie und Praxis Bagger, Radlader für Fortgeschrittene</strong></p>
<p><strong>Theorie</strong></p>
<ul>
<li>Betreiben von Erdbaumaschinen BGR 500 Kapitel 2.12</li>
<li>Bauarbeiten BGV C22</li>
<li>allgemeine Arbeitssicherheit BGV A1</li>
<li>Baumaschinenkunde, Arbeitskunde Erdbau</li>
<li>In- / Außerbetriebnahme</li>
<li>schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis</strong></p>
<ul>
<li>Fahr- und Bedienübungen</li>
<li>Bauaufgaben</li>
<li>Wartung, Gerätewechsel</li>
<li>praktische Prüfung</li>
</ul>
<p> </p>
</td>
<td>
<p>5 Werktage</p>
</td>
</tr>
<tr align="left" valign="top">
<td>
<p><strong>Modul 14.4 Theorie und Praxis Turmdrehkran für Fortgeschrittene</strong></p>
<p><strong>Theorie</strong></p>
<ul>
<li>Technik Turmdrehkran, Baumaschinenkunde Hochbau</li>
<li>Arbeitskunde Hochbaumaschinen</li>
<li>Arbeitssicherheit (Allgemeine Arbeitssicherheit BGV A1, Elektrische Anlagen und Betriebsmittel BGV A3, Lastaufnahmeeinrichtungen BGR 500, Hebezeuge BGV D6)</li>
<li>In- und Außerbetriebnahme</li>
<li>schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis</strong></p>
<ul>
<li>Einweisung in Krane und Bedienübungen</li>
<li>Befahren von Parcours, Zielfahrten mit Last</li>
<li>Wartung an Kranen</li>
<li>praktische Prüfung</li>
</ul>
</td>
<td>
<p>5 Werktage</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p><strong>Modul 14.5 Optimierungstraining mit Baumaschinen</strong></p>
<p><strong>Praxis</strong></p>
<ul>
<li>vertiefende Fahr- und Bedienübungen in der entsprechenden Maschinengruppe (Modul 14.1 bis 14.4)</li>
</ul>
</td>
<td>5 Werktage</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p><strong>Modul 14.6 Theorie und Praxis Gabelstapler</strong></p>
<p><strong>Theorie</strong></p>
<ul>
<li>Betreiben von Flurförderzeugen BGV D27</li>
<li>Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen sowie Anbaugeräten</li>
<li>In- / Außerbetriebnahme, Standsicherheit, Umgang mit Last</li>
<li>Sondereinsätze, Verkehrsregelung/Verkehrswege</li>
<li>schriftliche Prüfung</li>
</ul>
<p><strong>Praxis</strong></p>
<ul>
<li>Fahr- und Stapelübungen</li>
<li>Wartung, Anbaugerätewechsel</li>
<li>praktische Prüfungsfahrt</li>
</ul>
</td>
<td>5 Werktage</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p><strong>14.7 Maschinensteuerungssysteme</strong> </p>
<ul>
<li>Darstellung der Anwendungsgebiete von Maschinensteuerungssystemen in der Bauindustrie</li>
<li>Vorstellung der Systeme Ultraschall, Laser, tachymetrische und satellitengestützte Steuerung</li>
<li>Grundlagen der Koordinatensysteme</li>
<li>Unterschiede einer 2D zur 3D Steuerung</li>
<li>Auf- und Abbau der Maschinensteuerung durch den Bediener</li>
<li>Einstellung und Bedienung der Systemkomponenten an Baumaschinen (bspw. Bagger, Raupe, Walze)</li>
<li>Steuerbox für satellitengestützte Steuerung/Laser auf Bagger und Raupe</li>
<li>Erstellen von Erdbauwerken mit Bagger und Raupe mit Hilfe der Maschinensteuerung unter Baustellenbedingungen</li>
<li>Umsetzung und Anpassung entsprechend dem Geländeprofil</li>
<li>Fehlererkennung in Bezug auf die Einrichtung der Maschinensteuerung</li>
<li>Einweisung in Wartung und Pflege/tägliche Kontrollen</li>
<li>Beachtung der geltenden Sicherheitsbestimmungen beim täglichen Umgang mit Maschine und Steuerung</li>
</ul>
</td>
<td>5 Werktage</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p><strong>14.8 Fehleranalyse und -behebung</strong> </p>
<ul>
<li>Funktion und Arbeitsweise des Globalen Navigationssatellitensystems (GNSS)</li>
<li>Voraussetzungen zur Funktion und Betrieb der satellitengestützten Systeme</li>
<li>verschiedene Systemkonfigurationen von GNSS-Systemen</li>
<li>verschiedene Varianten, Datenaufbereitung und Modelldarstellungen</li>
<li>Toleranzmessungen und Kontrolle der Korrekturdaten (Basis und Korrekturdatendienst)</li>
<li>Darstellungen von Funktionen und Fehlern auf dem Maschinenbildschirm</li>
<li>Prüfung der Empfangsgüte von Funk-, und GNSS/GPS- basierten Daten</li>
<li>Erkennen von Fehlerquellen am Funkmodem und an der Basisstation</li>
<li>Fehleranalyse anhand von Darstellungen auf dem Bildschirm</li>
<li>Erkennen von Fehlerquellen durch defekte Bauteile (bspw. Sensoren oder Kabel)</li>
<li>Fehlersuche und Auswechseln defekter Bauteile</li>
<li>Neukalibrierung und Funktionskontrolle</li>
<li>Dokumentation und Speicherung von Veränderung der Baugruppen auf den Maschinen und der Maschinenkonfiguration</li>
<li>Führung des Maschinenbuches</li>
</ul>
</td>
<td>5 Werktage</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p><strong>14.9 Umgang mit Basisstation und Hyper</strong> </p>
<ul>
<li>Aufbau und Funktionsweise von Basisstation und Hyper</li>
<li>Umgang mit dem Hyper (Polierstab)</li>
<li>Einlesen und Ausgabe von Daten</li>
<li>Transformation einer Basisstation</li>
<li>Absteckung und Messung von Festpunkten</li>
<li>Aufbereitung und Export von Messdaten auf Maschinensteuerungssysteme</li>
<li>Anwendung der Messdaten auf Baumaschinen</li>
</ul>
</td>
<td>5 Werktage</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p><strong>14.10 Koordination von Baustellenabläufen </strong> </p>
<ul>
<li>Messpunkte für Eigenkontrollen auf der Baustelle</li>
<li>Dokumentation des erstellten Planums auf der Baumaschine</li>
<li>Eigenkontrolle mittels Hyper für die Genauigkeit der Maschine</li>
<li>Eigenkontrolle der Flächen mittels Hyper</li>
<li>Volumenberechnung und Dokumentation</li>
<li>Volumenplanum für die Koordinierung des jeweiligen Bauabschnittes</li>
<li>Erstellung von Hilfsmodellen auf der Maschine zur Unterstützung des Bauablaufes</li>
</ul>
</td>
<td>5 Werktage</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p> </p>
<p><strong>Ein Einstieg in die gesamte Maßnahme bzw. in einzelne Module ist jederzeit möglich! </strong></p>
Fachkurs Betonbau/Schalung
617
<table border="0" cellspacing="10" width="100%">
<tbody>
<tr align="left" valign="top">
<td>
<p><strong>Modul 1.1</strong></p>
<ul>
<li>Herstellung systemloser Schalung
<ul>
<li>Fundamentschalungen aus Brettschalung</li>
<li>Stützenschalung</li>
</ul>
</li>
<li>Bewehrungsbau
<ul>
<li>Schneiden, Biegen und Einbau von Fundament-, Stützen- und Balkenbewehrung</li>
</ul>
</li>
<li>Stellen von Systemschalung verschiedener Hersteller</li>
<li>Arbeiten im Betonlabor</li>
</ul>
</td>
<td width="20%">20 Werktage</td>
</tr>
<tr align="left" valign="top">
<td>
<p><strong> Modul 1.2</strong></p>
<ul>
<li>Schalen von Stützen, Balken und Decken im Zusammenhang, kombiniert systemlos und Systemschalung</li>
<li>Stellen von Systemschalung verschiedener Hersteller</li>
<li>Stellen von Wandschalung (Systemschalung)</li>
<li>Herstellen von Schalungen für verschiedene Stützwandarten (mit und ohne Fußbildung)</li>
</ul>
</td>
<td>20 Werktage</td>
</tr>
<tr align="left" valign="top">
<td>
<p><strong> Modul 1.3</strong></p>
<ul>
<li>Herstellen verschiedener Fundamentschalungen aus Mehrschichtfurniertafeln und Brettschalung mit und ohne Bogenholzeinbau</li>
<li>Herstellen verschiedener Stützenarten</li>
<li>konische Stützen mit verschiedenen Balkenanschlüssen</li>
<li>Schneiden, Biegen und Einbau von verschiedenen Fundament-, Stützen und Balkenbewehrungen</li>
</ul>
</td>
<td>20 Werktage</td>
</tr>
<tr align="left" valign="top">
<td>
<p><strong> Modul 1.4</strong></p>
<ul>
<li>Herstellen verschiedener Treppenschalungen
<ul>
<li>gerade Treppe</li>
<li>¼ gewendelte Treppe</li>
<li>½ gewendelte Treppe</li>
<li>geschwungene Treppe im Viertelkreis</li>
</ul>
</li>
</ul>
</td>
<td>20 Werktage</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>Für die Teilnehmer am Fachkurs ist ein Praktikum vorgesehen. Das Praktikum dient zur Vertiefung des vermittelten Fachwissens. Der Einsatz findet in Baufirmen statt, deren Tätigkeitsfeld analog der vom Teilnehmer belegten Module ist.</p>
<p> </p>
<p>Das Praktikum wird nach Abschluss des Moduls organisiert.</p>
</td>
<td>20 Werktage</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p><strong>Ein Einstieg in die gesamte Maßnahme bzw. in einzelne Module ist jederzeit möglich!</strong></p>
<p> </p>
Fachkurs Fliesenlegerarbeiten
619
<table border="0" cellspacing="10" width="100%">
<tbody>
<tr align="left" valign="top">
<td>
<p><strong>Modul 2.1 Verlegen im Dick- und Dünnbett</strong></p>
<ul>
<li>Ansetzen, Verlegen und Verfugen von Fliesen und Platten im Dick- oder Dünnbettverfahren</li>
<li>Untergrundbeurteilung und -vorbehandlung</li>
<li>Flächenaufteilung, Materialbedarfsberechnungen</li>
<li>Fliesen und Platten schneiden sowie Ausschnitte und Löcher herstellen</li>
<li>Anlegen, Vorbereiten und Schließen von Fugen an Bau- und Einbauteilen sowie an Rohrdurchführungen</li>
<li>maschinelle und manuelle Bearbeitung von Fliesen, Platten, Mosaike, Formstücke und Profile</li>
<li>Auswahl geeigneter Mörtelgruppen und Herstellen von Dick- und Dünnbettmörtel</li>
<li>Herstellung von Bekleidungen und Beläge für gegliederte, vertikale, horizontale und geneigte Flächen</li>
<li>Verfugen von Fliesen, Platten und Mosaike mit hydraulischen Mörteln und Harzen</li>
<li>Bekleidung schwieriger Baukörper in unterschiedlichen Verfahren und unter Berücksichtigung gestalterischer Gesichtspunkte (Säulen, Treppen, Bögen, gerundete Flächen)</li>
<li>Auswahl, Herstellung und Anwendung von Hilfsmitteln (Justierhilfen, Schablonen)</li>
<li>Materialbedarfsberechnung, Flächenaufteilung</li>
<li>konstruktive Ausbildung von Nischen, Vorsprüngen und Ecken</li>
<li>Auswahl, Bearbeitung von Platten sowie Bekleidung von Bauteilen</li>
</ul>
</td>
<td width="20%">20 Werktage</td>
</tr>
<tr align="left" valign="top">
<td>
<p><strong> Modul 2.2 Natursteinbeläge, Verlegung im Außenbereich</strong></p>
<ul>
<li>Herstellen von Bodenbelägen aus Natursteinbelägen im Innenbereich</li>
<li>Bestimmen der optischen und technischen Eigenschaften von Natursteinbelägen</li>
<li>manuelle und maschinelle Bearbeitung sowie zuschneiden, bohren, schleifen und polieren</li>
<li>schadenfreie Verlegung im Verband auf tragenden Betonunterkonstruktionen oder auf Trennlage</li>
<li>Herstellen von Dämmschichten an beheizten oder unbeheizten Unterkonstruktionen</li>
<li>Herstellen von Bodenbelägen aus Natursteinbelägen im Außenbereich</li>
<li>schadenfreie Verlegung im Außenbereich</li>
<li>Plattenbeläge auf Stelzlager</li>
<li>Plattenbeläge auf Kiesschüttung</li>
<li>Plattenbeläge im Mörtelbett</li>
<li>Einbau von Drainagesystemen</li>
<li>Verlegen auf alten funktionsfähigen Belägen</li>
</ul>
</td>
<td>20 Werktage</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>Für die Teilnehmer am Fachkurs ist ein Praktikum vorgesehen. Das Praktikum dient zur Vertiefung des vermittelten Fachwissens. Der Einsatz findet in Baufirmen statt, deren Tätigkeitsfeld analog der vom Teilnehmer belegten Module ist.</p>
<p> </p>
<p>Das Praktikum wird nach Abschluss des Moduls organisiert.</p>
</td>
<td>20 Werktage</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p><strong>Ein Einstieg in die gesamte Maßnahme bzw. in einzelne Module ist jederzeit möglich!</strong></p>
<p> </p>
632
<table border="0" cellspacing="10" style="width:100%">
<tbody>
<tr>
<td>
<p><strong>Modul 13.1 Kreative Wand- und Deckengestaltung</strong></p>
<ul>
<li>Wisch- und Wickeltechnik</li>
<li>kreative Wandgestaltung mit Calcere Stucco-Kalkspachtel in Verbindung mit Lasuren</li>
<li>Holzimitation</li>
<li>Säulengestaltung in Granit- und Lasurtechnik</li>
<li>Wand- und Deckengestaltung mit Tapeten und Bordüren</li>
</ul>
</td>
<td>20 Werktage</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p><strong>Modul 13.2 Wandgestaltung mit verschiedenen Strukturputzen</strong></p>
<ul>
<li>Quarderungen, Ziegelimitationen</li>
<li>Fensterfaschen gestalten</li>
<li>Sockelgestaltung mit verschiedenen Steinimitationen</li>
</ul>
</td>
<td>40 Werktage</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p><strong>Modul 13.3 Holzimitationsmalerei und Marmormalerei</strong></p>
<p><strong>Holzimitationsmalerei</strong></p>
<ul>
<li>theoretische und praktische Grundlagen</li>
<li>Anfertigung verschiedener Holzarten</li>
<li>Nachstellen verschiedener Holzlasuren</li>
<li>Vor- und Nachbereitung der Übungsstücke</li>
</ul>
<p><strong>Marmormalerei</strong></p>
<ul>
<li>Anfertigung verschiedener Marmorarten</li>
<li>theoretische und praktische Grundlagen</li>
<li>Herstellen verschiedener Muster</li>
</ul>
<p> </p>
</td>
<td>20 Werktage</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>Für die Teilnehmer am Fachkurs ist ein Praktikum vorgesehen. Das Praktikum dient zur Vertiefung des vermittelten Fachwissens.</p>
<p>Der Einsatz findet in Baufirmen statt, deren Tätigkeitsfeld analog der vom Teilnehmer belegten Module ist.</p>
<p> </p>
<p>Das Praktikum wird nach Abschluss des Moduls organisiert.</p>
</td>
<td>20 Werktage</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p><strong>Ein Einstieg in die gesamte Maßnahme bzw. in einzelne Module ist jederzeit möglich!</strong></p>
<p> </p>
622
<table border="0" cellspacing="10" width="100%">
<tbody>
<tr>
<td>
<p><strong>Modul 5.1 Mauerwerk aus künstlichen Steinen</strong></p>
<ul>
<li>Grundlagen des Mauerwerksbaus
<ul>
<li>Zeichnungen lesen und Skizzen anfertigen</li>
<li>notwendigen Materialbedarf berechnen</li>
<li>Messungen durchführen, Höhen übertragen, Bauteile anlegen/abstecken</li>
<li>Maßordnung im Hochbau, Mauerverbände</li>
<li>Baukörper gegen Feuchtigkeit abdichten</li>
</ul>
</li>
<li>Herstellen von einschaligem Mauerwerk
<ul>
<li>Mauern von Baukörpern aus kleinformatigen Steinen</li>
<li>Anwenden von verschiedenen Verbandsarten</li>
</ul>
</li>
<li>Herstellen von Mauerwerkskörpern mit Öffnungen
<ul>
<li>Überdecken von Öffnungen mit Stürzen aus kleinformatigen Steinen sowie aus Fertigteilen</li>
</ul>
</li>
<li>Herstellen von mehrschaligem Mauerwerk
<ul>
<li>Mauerwerkskörper mit Luftschicht</li>
<li>Mauerwerkskörper mit Kerndämmung</li>
</ul>
</li>
</ul>
</td>
<td width="20%">20 Werktage</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p><strong>Modul 5.2 Sichtmauerwerk</strong></p>
<ul>
<li>Einführung Klinkermauerwerk
<ul>
<li>Produktbeschreibung</li>
<li>Grundstoffe, Inhaltsstoffe</li>
<li>Herstellung und Anwendung der Klinker</li>
<li>Umwelteinflüsse auf Klinkermauerwerk</li>
<li>Vorschriften, DIN 18330</li>
<li>Maurermörtel, Mörtelgruppen, Fugenmörtel, Zuschlagstoffe, Zusatzmittel (Frostschutz), Baustellen- und Werksmörtel</li>
</ul>
</li>
<li>Herstellen von Klinkermauerwerk
<ul>
<li>Mauern mit Klinkern</li>
<li>Mauerwerksverbände</li>
<li>2-schaliges Mauerwerk herstellen, mit Luftschicht, mit Kerndämmung, mit Hinterlüftung und Wärmedämmung, mit Putzschicht</li>
<li>Ausfugen, Fugenglattstrich, Fugen mit Fugeisen</li>
<li>Reinigung des Mauerwerks</li>
<li>Beseitigung von Ausblühungen</li>
<li>Sperrungen und Feuchtigkeitsschutz</li>
</ul>
</li>
</ul>
</td>
<td width="20%">20 Werktage</td>
</tr>
<tr align="left" valign="top">
<td>
<p><strong>Modul 5.3 Putze</strong></p>
<ul>
<li>traditionelle Putze
<ul>
<li>Kennenlernen ausgewählter Putztechniken, Bindemittel, Zuschlagsstoffe, Putzapplikationen</li>
<li>Herstellen verschiedener Putzmörtel einschließlich praktischer Übungen</li>
<li>Sgraffitoputztechnik</li>
<li>Putzschnitt</li>
<li>Schablonen und Formenbau</li>
<li>Putzstuck</li>
</ul>
</li>
<li>Maschinenputze
<ul>
<li>Einführung in Putzmaschinentechniken</li>
<li>Arbeiten mit der Putzmaschine</li>
</ul>
</li>
</ul>
</td>
<td width="20%">20 Werktage</td>
</tr>
<tr align="left" valign="top">
<td>
<p><strong> Modul 5.4 Natursteinmauerwerk und Steinbearbeitung</strong></p>
<ul>
<li>Natursteinbearbeitung
<ul>
<li>Theorie über Entstehung und Verwendung von Natursteinen</li>
<li>Verbandsregeln, Bindemittel für Verarbeitung von Natursteinen</li>
<li>Werkzeuge und dessen Anwendung</li>
<li>Zuschlagen von unregelmäßigen Bruchsteinen nach Maß, Winkel und Ansicht</li>
</ul>
</li>
<li>Hartsteinbearbeitung
<ul>
<li>Zuschlagen von einhäuptigen Ecksteinen nach Winkel, Maß und Ansicht</li>
<li>Zuschlagen von zweihäuptigen Ecksteinen</li>
<li>Erstellen einer handlungsorientierten Komplexaufgabe für ein 4-AK-Team: „Herstellen einer hammergerechten, unregelmäßigen Bruchsteinmauer mit Hintermauerung und einer abdeckenden Rollschicht, die zu verfugen ist."</li>
</ul>
</li>
<li>Weichsteinbearbeitung (Sandstein, Porphyr)
<ul>
<li>Theorie über Bearbeitungsmöglichkeiten von Sandstein und Porphyr</li>
<li>Bindemittel, Anwendungsgebiete, Schadensbilder und deren Verhinderung</li>
<li>Herstellen eines rechtwinkligen Würfels aus Sandstein mit Werksteinbearbeitungswerkzeug nach vorgegebenem Maß</li>
</ul>
</li>
</ul>
</td>
<td>20 Werktage</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>Für die Teilnehmer am Fachkurs ist ein Praktikum vorgesehen. Das Praktikum dient zur Vertiefung des vermittelten Fachwissens. Der Einsatz findet in Baufirmen statt, deren Tätigkeitsfeld analog der vom Teilnehmer belegten Module ist.</p>
<p> </p>
<p>Das Praktikum wird nach Abschluss des Moduls organisiert.</p>
</td>
<td>20 Werktage</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p><strong>Ein Einstieg in die gesamte Maßnahme bzw. in einzelne Module ist jederzeit möglich!</strong></p>
629
<table border="0" cellspacing="10" width="100%">
<tbody>
<tr align="left" valign="top">
<td>
<p><strong>Modul 10.1 </strong><strong>Straßen und Wegebau</strong></p>
<p><strong>Grundkenntnisse Tiefbau/Straßenbau</strong></p>
<ul>
<li>Anforderungen an Straßen und Wege</li>
<li>Aufbau von Straßen und Wegen</li>
<li>Randeinfassungen und Borden </li>
<li>Herstellen von Fußwegen mit verschiedenen Belägen wie Gehwegplatten, Betonpflastersteinen und Klinkerpflaster</li>
<li>einfache Vermessungsarbeiten mit Wasserwaage und Nivelliergerät</li>
</ul>
<p><strong>Bau von Verkehrsinseln </strong></p>
<ul>
<li>Planung, Materialbedarfsermittlung und Bauausführung</li>
</ul>
<p><strong>Oberflächenentwässerung</strong></p>
<ul>
<li>Muldenrinnen aus Betongroßpflaster bzw. Betonfertigteilen</li>
<li>Muldenrinnen aus Natursteinpflaster</li>
<li>Kastenrinnen</li>
<li>Bordrinnen, Pendelrinnen, Spitzrinnen (gerade und gekrümmt)</li>
</ul>
<p><strong>Wiederherstellung der Oberfläche nach Ausgrabungen</strong></p>
<ul>
<li>Aufgrabung von Rohrleitungsgräben</li>
<li>Verbau von Gräben</li>
<li>Verfüllung der Leitungszone</li>
<li>Verfüllen von Frostschutz und Tragschichten</li>
<li>Verdichtungskontrolle mittels dynamischen Plattendruckversuchs oder „Leichter Rammsonde“</li>
</ul>
</td>
<td width="20%">10 Werktage</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p><strong>Modul 10.2 Maschinenkunde</strong></p>
<p><strong>Maschinenkunde im Straßenbau</strong></p>
<ul>
<li>Auswahl, Anforderung, Transport, Lagerung von Geräten und Maschinen für den Arbeitsablauf im Straßenbau</li>
<li>Vorbereitung von Geräten und Maschinen für den Einsatz</li>
<li>Bedienung, Überwachung und Wartung geeigneter Baumaschinen zum Lösen, Transport, Einbau und Verdichten des Bodens (bspw. Bagger, Radlader, Verdichter, Walze, Grader, Raupe)</li>
</ul>
<p><strong>Einsatz von Geräten und Maschinen im Straßenbau</strong></p>
<ul>
<li>Ausheben von Gräben</li>
<li>Aufschütten von Erdwällen</li>
<li>Bewegung von Erdmengen auf der Baustelle</li>
<li>Einebnen von Bauflächen</li>
<li>Fräsen von Beton und Asphalt</li>
</ul>
<p><strong>Effizienzsteigerung von und Kostensenkung im Straßenbau durch Aufrüstung von Baumaschinen mit GPS-Technologie</strong></p>
<ul>
<li>Anwendungsbeispiele</li>
<li>Auswahl und Kartierung geeigneter Bauflächen</li>
<li>Aufrüstung und Kalibrierung von GPS-Komponenten</li>
<li>Fehlersuche und -behebung</li>
</ul>
<p><strong>Qualitätssicherung und Berichtswesen</strong></p>
<ul>
<li>Sicherheitsunterweisungen</li>
<li>Dokumentation und Fahrtenbuch</li>
<li>Fehleranalyse und –behebung</li>
<li>Arbeits- und Gesundheitsschutz, Unfallverhütung</li>
</ul>
</td>
<td width="20%">10 Werktage</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p><strong>Modul 10.3 Verkehrsflächen</strong></p>
<p><strong>Grundkenntnisse Tiefbau/Straßenbau</strong></p>
<ul>
<li>Anforderungen an Verkehrsflächen</li>
<li>Aufbau von Verkehrsflächen aus Beton- und Naturstein</li>
</ul>
<p><strong>Bau von Verkehrsflächen </strong></p>
<ul>
<li>Planung, Materialbedarfsermittlung und Bauausführung</li>
<li>Oberflächenentwässerungen Beton- und Natursteinpflaster</li>
<li>Randeinfassungen von Verkehrsflächen</li>
<li>Bau von Verkehrsinseln</li>
<li>Anbindung an das Verkehrsnetz</li>
</ul>
<p><strong>Wiederherstellung von Verkehrsflächen</strong></p>
<ul>
<li>Verdichtungstechniken und –hilfsmittel</li>
<li>Aus- und Nachbesserungsarbeiten (bspw. Fahrspuren, Kuhlen)</li>
</ul>
</td>
<td width="20%">10 Werktage</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p><strong>Modul 10.4 Außenanlagen</strong></p>
<p><strong>Grundkenntnisse Tiefbau</strong></p>
<ul>
<li>Anforderungen an Außenanlagen</li>
<li>Aufbau von Außenanlagen (bspw. Gartenwege, Hauszugänge Parkplätze)</li>
</ul>
<p><strong>Herstellung von Außenanlagen</strong></p>
<ul>
<li>Garten- und Gehwege, Hauszugänge</li>
<li>Parkplätze</li>
<li>Treppen und Terrassen aus Natur- und Betonstein</li>
<li>Gestaltung von barrierefreien Zugängen</li>
<li>Randeinfassungen für Außenanlagen und Rasenflächen</li>
<li>Baumscheiben</li>
</ul>
<p><strong>Oberflächenentwässerung</strong></p>
<ul>
<li>Rinnen aus Beton- und Naturstein</li>
</ul>
<p><strong>Wiederherstellung von Außenanlagen</strong></p>
<ul>
<li>Wiederherstellung von Gehwegen und Parkplätzen</li>
<li>Aufnahme und Neuverlegung von Pflaster</li>
</ul>
</td>
<td width="20%">5 Werktage</td>
</tr>
<tr align="left" valign="top">
<td>
<p><strong>Modul 10.5 Pflasterbeläge</strong></p>
<p><strong>Beläge aus Natursteinpflaster</strong></p>
<ul>
<li>Großpflaster, Kleinpflaster und Mosaikpflasterbeläge im Reihenverband</li>
<li>Klein- und Mosaikpflasterbeläge im Polygonalverband</li>
<li>Klein- und Mosaikpflasterbeläge im Segmentbogenverband</li>
</ul>
<p><strong>Zierverbände aus Natursteinpflaster</strong></p>
<ul>
<li>Schuppenbogenpflaster aus Kleinpflaster</li>
<li>Halbschuppenbogenpflaster aus Mosaikpflaster</li>
<li>Schuppenbogenpflaster in Variationen (z. B. als Lilien)</li>
<li>Ornamentpflaster</li>
</ul>
<p><strong>Natursteinpflaster in der Gartengestaltung</strong></p>
<ul>
<li>Gartenwege aus Naturstein</li>
<li>Baumscheiben</li>
<li>Gestaltung von Terassenflächen</li>
<li>Podeste aus Naturstein</li>
</ul>
<p><strong>Pflasterflächen im Eigenheimbereich</strong></p>
<ul>
<li>Hauszufahrten</li>
<li>Garageneinfahrten</li>
<li>Garagenhöfe</li>
<li>Einstellflächen<span id="_plain_text_marker"> </span></li>
</ul>
</td>
<td>20 Werktage</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>Für die Teilnehmer am Fachkurs ist ein Praktikum vorgesehen. Das Praktikum dient zur Vertiefung des vermittelten Fachwissens.</p>
<p>Der Einsatz findet in Baufirmen statt, deren Tätigkeitsfeld analog der vom Teilnehmer belegten Module ist.</p>
<p>Das Praktikum wird nach Abschluss des Moduls organisiert.</p>
</td>
<td>20 Werktage</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p><strong>Ein Einstieg in die gesamte Maßnahme bzw. in einzelne Module ist jederzeit möglich!</strong></p>
<p> </p>
621
<table border="0" cellspacing="10" style="width:100%">
<tbody>
<tr>
<td>
<p><strong>Modul 4.1 Grundlagen im Trockenbau</strong></p>
<ul>
<li>Grundlagen im Trockenbau wie Systemelemente und Arbeitsmaterialien, Werkzeuge und Verarbeitungsrichtlinien, konstruktive und bauphysikalische Betrachtungen</li>
<li>Dachgeschossausbau unter Anwendung verschiedener Konstruktionsvarianten wie Ausbau von Gauben und liegenden Dachfenstern, Detailausbildungen, Dampfbremse, Dämmung, Verlegen von Trockenunterboden einschließlich Unterbau</li>
<li>Montage einfacher Unterdecken einschließlich Einbauteile, Brandschutzausführung, gleitender Wandanschluss, Deckensprünge</li>
</ul>
</td>
<td>21 Arbeitstage</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p><strong> Modul 4.2 Trennwandsysteme</strong></p>
<ul>
<li>Montage einfacher Trennwandsysteme einschließlich Öffnungen, Wandverjüngung, Eck- und Wandanschlussausbildung</li>
<li>Montage verschiedener Trennwand- und Deckensysteme unter Einbeziehung spezieller Details wie Bewegungsfugen, gleitender Decken- und Wandanschlüsse, Vorsatzschalen, Brandschutzausführungen, Installationselemente</li>
</ul>
</td>
<td>21 Arbeitstage</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p><strong> Modul 4.3 Sonderkonstruktionen im Trockenbau</strong></p>
<ul>
<li>Konstruktionsgrundlagen für geschwungene Trennwandsysteme, gewölbte Bauteile im Deckenbereich</li>
<li>Biegen und Falzen von Gipskartonbauplatten, Einbau gefräster Gipskartonbauplatten als Schmuckelemente im Decken- und Wandbereich, zur Bekleidung von Säulenkonstruktionen, bei der Gesimsausbildung im Innenbereich</li>
</ul>
</td>
<td>21 Arbeitstage</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>Für Teilnehmer der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters ist als Abschluss des Trainings ein Praktikum vorgesehen. Hierfür stehen zahlreiche Partnerunternehmen mit entsprechenden Tätigkeitsfeldern zur Verfügung. Die Organisation übernehmen wir gern für Sie.</p>
</td>
<td>20 Arbeitstage</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p><strong>Ein Einstieg in die gesamte Maßnahme bzw. in einzelne Module ist jederzeit möglich!</strong></p>
<p> </p>
Fachkurs Zimmererarbeiten
623
<table border="0" cellspacing="10" width="100%">
<tbody>
<tr align="left" valign="top">
<td>
<p><strong>Modul 6.1 Abbinden von Dachkonstruktionen (Sparren-, Pfettendächer)</strong></p>
<ul>
<li>Grundsätze für den Aufbau verschiedener Dachkonstruktionen</li>
<li>Abbinden verschiedener Dachkonstruktionen wie Sparrendach mit Aufschiebling, Pfettendach mit doppelt stehendem Stuhl, Pfettendach mit liegendem Stuhl</li>
<li>Abbinden von Grat- und Kehlsparren sowie Schiften bei gleicher Dachneigung</li>
</ul>
<p><strong> </strong></p>
</td>
<td width="20%">20 Werktage</td>
</tr>
<tr align="left" valign="top">
<td>
<p><strong>Modul 6.2 Abbinden von komplizierten Dachkonstruktionen</strong></p>
<ul>
<li>Abbinden von Grat- und Kehlsparren sowie Schiftern bei ungleich geneigten Dachflächen, unterschiedlichen Trauf- bzw. Firsthöhen, nicht rechtwinkligem Gebäudegrund</li>
<li>Abbinden gerader und schräger Wechsel, Abbinden von Klauenschiftern bei Grat und Kehle</li>
<li>Abbinden von Gauben in verschiedenen Konstruktionsarten</li>
</ul>
</td>
<td>20 Werktage</td>
</tr>
<tr align="left" valign="top">
<td>
<p><strong>Modul 6.3 Abbundprogramm</strong></p>
<ul>
<li>ausführliche Einführung in das Abbundprogramm, Profilerstellung verschiedener Dachkonstruktionen, Erstellen von kompletten Sparrenlagen bei einfacher Dachausmittlung (Walmdach mit Querdach und Krüppelwalm), Anreißen von Sparren aus dem Programm</li>
<li>Erstellen von kompletten Bauvorhaben bei aufwendiger Dachausmittlung mit Sparrenlage, Balkenlage, Fachwerkwand und Gauben</li>
<li>rechnerischer Abbund mit programmierbarem Taschenrechner (Abbundprogramm)</li>
</ul>
</td>
<td>20 Werktage</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p><strong>Modul 6.4 Holzbautechnik</strong></p>
<ul>
<li>Kennenlernen und Anwenden verschiedener traditioneller Holzbautechniken</li>
<li>Konstruktionsschwerpunkte der Holzrahmenbauweise mit Niedrigenergie- und Passivhausstandard</li>
<li>Treppenbau in traditioneller Ausführung</li>
</ul>
</td>
<td>20 Werktage</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p>Für die Teilnehmer am Fachkurs ist ein Praktikum vorgesehen. Das Praktikum dient zur Vertiefung des vermittelten Fachwissens. Der Einsatz findet in Baufirmen statt, deren Tätigkeitsfeld analog der vom Teilnehmer belegten Module ist.</p>
<p> </p>
<p>Das Praktikum wird nach Abschluss des Moduls organisiert.</p>
</td>
<td>20 Werktage</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p><strong>Ein Einstieg in die gesamte Maßnahme bzw. in einzelne Module ist jederzeit möglich!</strong></p>
<p> </p>