Betoninstandsetzung - "Betonkosmetik"
Spezialkurs
Betonbau
Betonsanierung
604
<ul>
<li><strong>Grundlagen der Betoninstandsetzung</strong></li>
<li>Überblick zu neuen Regelwerken - Technische Regel Instandhaltung (TR-IH)</li>
<li>Baustoffe für die Instandsetzung</li>
<li>Anwendung von Betoninstandsetzungssystemen</li>
<li><strong>Sichtbeton</strong></li>
<li>Planungs- und Ausschreibungsgrundlagen von Sichtbeton</li>
<li>Ausführung und Überwachung von Sichtbetonbauwerken</li>
<li>Fehler und deren Vermeidung</li>
<li>Betonkosmetische Behandlungen von Oberflächen</li>
</ul>
<p>Beim Ausschalen von Betonbauteilen werden oftmals Fehlstellen, Kiesnester, Farbunterschiede und Unebenheiten festgestellt. Wie diese im Rahmen der vertraglich geschuldeten Rohbau- bzw. Sichtbetonleistung vermieden oder fachgerecht beseitigt werden, erfährt der Teilnehmer im Seminar. Das Seminar ist gleichzeitig ein Einstieg in die Betonsanierungslehrgänge 1 bis 2.</p>
590
<ul>
<li>physikalische Grundlagen</li>
<li>betontechnologische Grundlagen</li>
<li>Ausgangsstoffe des Betons</li>
<li>Eigenschaften von Frisch- bzw. Festbeton</li>
<li>Grundlagen der Stoffraumrechnung</li>
<li>Bereiten, Fördern, Einbringen, Verdichten, Nachbehandeln und Entschalen von Beton</li>
<li>Betonieren bei Extremtemperaturen</li>
<li>Arten und Prüfungen an Betonfertigteilen, Betonwaren und Betonwerkstein</li>
<li>werkseigene Produktionskontrolle - Überwachung des Einbaus von Beton</li>
</ul>
<p>Mit der Durchführung von Prüfungen in der Betonprüfstelle E dürfen nur gelernte/angelernte Betonprüfer eingesetzt werden. Die Vermittlung der dafür notwendigen Kenntnisse nach Stoffplan und Prüfungsordnung des Ausbildungsbeirates "Beton" beim Deutschen Beton- und Bautechnikverein e. V. ist Zielstellung dieses Lehrganges.</p>
Betontechnologische Ausbildung im Betonstraßenbau (B-StB-Schein) - Befähigungsnachweis zum Einbau von Straßenbeton
592
<ul>
<li>Ausgangsstoffe des Betons</li>
<li>Beton – Frischbeton</li>
<li>erhärteter Beton</li>
<li>Einflüsse auf die Eigenschaften des frischen und erhärteten Betons</li>
<li>Entwerfen von Betonmischungen</li>
<li>statistische Auswertung von Prüfergebnissen</li>
<li>Herstellen, Fördern und Nachbehandeln des Betons</li>
<li>Fugen</li>
<li>Konformitätskriterien</li>
<li>Expositionsklassen</li>
<li>Betonieren bei extremen Temperaturen</li>
<li>Beton mit besonderen Eigenschaften</li>
<li>Standardisierung und rechnerische Dimensionierung von Betonfahrbahnen</li>
<li>Stadt- und Landstraßen</li>
<li>Schäden, Ursachen, Schadensbilder, Risse im Straßenbeton</li>
<li>bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen (M BEB)</li>
<li>besondere Verkehrsflächen aus Beton, Technische Vertragsbedingungen (TL, ZTV,TP, Beton-StB)</li>
<li>AKR-Schäden (Ursachen, Schadensbilder, Prüfverfahren, Schadensbehebung)</li>
<li>Maschinen- und Gerätetechnik für den Einbau</li>
<li>besondere innerstädtische Maßnahmen zur baulichen Erhaltung </li>
<li>Beton für den Umweltschutz</li>
<li>Sonderbetone</li>
</ul>
<p>Im Zuge der aktuellen Rohstoffsituation insbesondere im Bereich der Erdölgewinnung und damit steigenden Preisen wird der Betonstraßenbau nicht nur auf Autobahnen, sondern auch im innerstädtischen Bereich und auf Landstraßen zunehmend mehr Bedeutung gewinnen. Hohe Festigkeit und lange Haltbarkeit zeichnen den Straßenbeton bei fachgerechter Herstellung gegenüber der Bitumenfahrbahn aus. Umfassende Kenntnisse im Bereich der Betonherstellung und des Einbaus sind wichtig um die Qualität zu sichern. Der Lehrgang vermittelt dem Teilnehmer genau diese Kenntnisse und schließt mit dem BStB-Schein, dem Prüfungszeugnis des Bildungsbeirates Betonstraßenbau beim Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. ab. Dieser wird in den Regelwerken und Merkblättern gefordert.</p>
Düsenführerschein - Befähigungsnachweis zum Verarbeiten von im Spritzverfahren aufzubringenden Betonersatz aus Zementmörtel bzw. Beton mit bekannter und unbekannter Zusammensetzung
Spezialkurs
Betonbau
Betonsanierung
602
<p>Der Lehrgang setzt sich aus den Teilen:</p>
<ul>
<li>Theorie</li>
<li>Praxis Nassspritzverfahren</li>
<li>Praxis Trockenspritzverfahren</li>
</ul>
<p>zusammen. Neben der Theorie besteht die Möglichkeit, an beiden oder nur an einem Spritzverfahren in der Praxis teilzunehmen.</p>
<p> </p>
<p>Theorie</p>
<ul>
<li>allgemeine Grundlagen (Spritzmörtel- und Spritzbetontechnologie)</li>
<li>Ausführung (Allgemeine Grundlagen, Ausführungsgrundlagen, Geräteeinweisung)</li>
<li>Schutzmaßnahmen</li>
<li>Sonderspritzverfahren</li>
<li>Qualitätssicherung</li>
</ul>
<p>Praxis</p>
<ul>
<li>Einrichten der Geräte, Spritzübungen im Nass- und/oder Trockenspritzverfahren</li>
</ul>
<p>Kosten im Detail:</p>
<ul>
<li>Theorie 420,00 € inkl. Prüfung</li>
<li>Praxis Nassspritzverfahren 450,00 € inkl. Prüfung</li>
<li>Praxis Trockenspritzverfahren 450,00 € inkl. Prüfung</li>
</ul>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des Düsenführerscheines im Trocken- und/oder Nassspritzverfahren</p>
<p>Dieser Befähigungsnachweis (Düsenführerschein) ist gemäß ZTV-ING, Teil 3, Abschnitt 4 und ZTV-W, LB 219 Voraussetzung zum im Spritzverfahren zu verarbeitenden Betonersatz aus Zementmörtel bzw. Beton mit bekannter und unbekannter Zusammensetzung.</p>
<p> </p>
<p> </p>
Erweiterte betontechnologische Ausbildung (E-Schein)
588
<ul>
<li>Ausgangsstoffe des Betons</li>
<li>Beton – Frischbeton</li>
<li>erhärteter Beton</li>
<li>Einflüsse auf die Eigenschaften des frischen und erhärteten Betons</li>
<li>Entwerfen von Betonmischungen</li>
<li>statistische Auswertung von Prüfergebnissen</li>
<li>Herstellen, Fördern und Nachbehandeln des Betons</li>
<li>Fugen</li>
<li>Konformitätskriterien</li>
<li>Expositionsklassen</li>
<li>Betonieren bei extremen Temperaturen</li>
<li>Beton mit besonderen Eigenschaften</li>
<li>Vorfertigung von Bauteilen</li>
</ul>
<p>Die Erlangung<strong> „Erweiterter betontechnologischer Kenntnisse“ </strong>berechtigt den Teilnehmer als Leiter (Betoningenieur) eine ständige Betonprüfstelle zu leiten bzw. hochwertige Betonagen auf der Baustelle zu überwachen. In diesem Lehrgang werden die Teilnehmer in Theorie und Praxis auf die Prüfung zum Erwerb des "E-Scheines" vorbereitet.</p>
Fachgerechte Verwendung von Vergussmörtel und Vergussbeton - nach aktueller Richtline des DafStb
Spezialkurs
Betonbau
Betonsanierung
605
<ul>
<li>Grundlagen Betontechnologie</li>
<li>Unterschied von Normalbeton und Vergussbeton</li>
<li>Zusammensetzungen und Einsatzbereiche in der Betoninstandsetzung und des Hoch- und Ingenieurbaus</li>
<li>Inhalte der aktuellen Richtlinen</li>
<li>Applikationsmöglichkeiten mit und ohne Maschinentechnik</li>
<li>Eigenüberwachungsmassnahmen auf der Baustelle, Fremdüberwachung</li>
<li>werkseigene Produktionskontrollen des Herstellers</li>
</ul>
<p>Vergussmörtel und Vergussbetone sind seit 2006 eigenständig geregelte Baustoffe. Die Vielzahl der Einsatzmöglichkeiten setzt eine Grundkenntnis der aktuellen Regelwerke, Applikationsmöglichkeiten und der Produktvielfalt voraus. Ziel ist es, in diesem Seminar auf die aktuellen Richtlinien und Vergussprodukte aufmerksam zu machen wann ein Verguss in einer Hochbau- oder Instandsetzungsmassnahme eingesetzt werden kann. Des Weiteren werden entsprechende Verarbeitungshinweise gegeben bzw. praktisch vorgeführt.<br />
</p>
598
<ul>
<li>Einleitung und geschichtlicher Überblick</li>
<li>Einsatz von Fasern nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2</li>
<li>Grundlagen für den Einsatz von Faser- und Stahlfaserbetone </li>
<li>Normenregelungen für Fasern</li>
<li>Hinweise zur Bemessung nach den Regelwerken</li>
<li>Erläuterungen zur DAfStb - Richtlinie "Stahlfaserbeton"</li>
<li>Anwendungen von Stahlfaserbeton</li>
<li>Herstellung - Technische Voraussetzungen</li>
<li>Überwachung von Stahlfaserbetonen </li>
<li>Ermittlung der Leistungsklassen aus Prüfergebnissen</li>
<li>Prüfungen auf der Baustelle</li>
</ul>
<p>Im Seminar erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über den Einsatz von Fasern im Beton. Spezielle Kenntnisse über die Regelwerke und Normen sowie Hinweise für den Einbau und die Prüfung von Faserbeton vermitteln dem Teilnehmer Sicherheit auf diesem Einsatzgebiet.</p>
Herstellen von erdberührten Abdichtungen unter Beachtung des Radonschutzes mit flüssig zu verarbeitenden Produkten PMBC/MDS/FDP im Neubau
Spezialkurs
Betonbau
Bauwerksabdichtung
1656
<ul>
<li>Gesetzliche Regelungen zum Radongasschutz</li>
<li>Meßgeräte und deren Anwendung zur Ermittlung von Radongas</li>
<li>aktuelle Regelwerke Bauwerksabdichtung DIN 18533 Teil1 und 3, Richtlinie PMBC/FPD, praktische Anwendungen zur Verarbeitung von Abdichtungsprodukten</li>
<li>Untergrund prüfen und beurteilen</li>
<li>Entfernen von Zementleimschichten</li>
<li>Horizontalsperren</li>
<li>Fehlstellen mineralisch verschließen</li>
<li>Schutz Fußpunkt Mauerwerk vor Rückdurchfeuchtung</li>
<li>mineralische Verbundhohlkehle</li>
<li>Anschluss an die Spritzwasserzone (Sockelbereich)</li>
<li>Voranstriche</li>
<li>Durchdringungen, Anarbeitung mit Dickbeschichtung</li>
<li>Kratzspachtelung</li>
<li>Verarbeitung von Bauwerksabdichtungsprodukten mit Radongasschutzwirkung</li>
<li>Bitumen- und bitumenfreie Dickbeschichtung</li>
<li>Kaltselbstklebebahn</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erhalten im Seminar umfassende Kenntnisse über die DIN-Normen und Richtlinien bei der erdberührten Abdichtung. Dies erfolgt unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen rechtlichen und technischen Herausforderungen des baulichen Schutzes vor dem radioaktiven Bodengas „Radon“. An speziellen Praxisbeispielen werden die Konstruktionsdetails bzw. Ausführungstechnologien an (MDS/PMBC/FPD/KSK-Bahn) erläutert und vorgeführt.</p>
Herstellen von flüssig zu verarbeitenden erdseitigen Abdichtungen (PMBC/MDS/FDP) gemäß DIN 18533 - PMBC-Schein
Spezialkurs
Betonbau
Bauwerksabdichtung
898
<ul>
<li>Regelwerke</li>
<li>Baustelle /PSA</li>
<li>Anordnung und Ausführung der Abdichtung</li>
<li>Einwirkungen und Nutzungsklassen</li>
<li>Stoffe / Abdichtungsarten</li>
<li>Bauliche Erfordernisse ( Untergrund, allgemeine Vorarbeiten)</li>
<li>Abdichtungsbauweisen</li>
<li>Abdichtungsmaterialien</li>
<li>Schutzschichten und Schutzmaßnahmen</li>
<li>Kontrolle der Bauausführung</li>
<li>Schadensursachen und Schadensvermeidung</li>
</ul>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des PMBC-Scheines</p>
Instandsetzung von Trinkwasserbehältern mit mineralischem Instandsetzungssystem nach DVGW Datenblättern W270, W347, W300
Spezialkurs
Betonbau
Betonsanierung
1113
<ul>
<li>Grundlagen Beton, Spritzbeton, Spritzmörtel und Mörtelsysteme nach DVGW</li>
<li>Untergrundvorbereitung, Misch- und Fördertechnik</li>
<li>Applikation, Oberflächenstrukturen, Eigenüberwachungsmaßnahmen</li>
<li>Nachbehandlung, Reinigung und Desinfektion</li>
<li>praktische Vorführung am Modell mit maschinellem Verfahren und Handverarbeitung</li>
<li>Erfahrungswerte und Beispiele an Langzeitreferenzen</li>
</ul>
<p>Trinkwasser ist ein sehr wichtiges Lebensmittel und wird strengstens überwacht. Genau deshalb muss auch bei einer Betoninstandsetzung mit zementgebundenen Baustoffen äußerst genau und professionell gearbeitet werden um die hohe Qualitätsanforderung zu erfüllen. Die Auswahl der richtigen Baustoffe und die Anforderungen des DVGW an Materiallieferant, Verarbeiter und Planer machen diesen Bereich der Betoninstandsetzung zu einer anspruchsvollen Aufgabe. Dabei kommt es auch darauf an, die richtigen Verarbeitungsverfahren wie Nass- und Trockenspritzverfahren oder Auftrag per Hand sorgsam auszuwählen und den Fokus auf die erfolgreiche Applikation zu richten. Das Seminar dient zur Sensibilisierung im Zusammenspiel zwischen Material, Maschinentechnik, Planung und Einhaltung von Anforderungen ergebnisorientierter Ziele bei dieser Form der Sanierung.</p>
Lehrgang "Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken im Betonbau" (SIVV-Schein)
Spezialkurs
Betonbau
Betonsanierung
600
<ul>
<li>Grundlagen der Betoninstandhaltung u. Regelwerke</li>
<li>Grundlagen der Baustoffe - Beton, Stahl u. Kunststoffe</li>
<li>Grundlagen der Instandsetzungsprinzipien und -verfahren</li>
<li>Schadensmechanismen und Verfahren zur Untergrundvorbereitung und -prüfung</li>
<li>Betonersatz mit bekannter und unbekannter Zusammensetzung</li>
<li>Oberflächenschutzsysteme</li>
<li>Füllen von Rissen und Hohlräumen</li>
<li>Verstärkung des Betontragwerkes</li>
<li>Fugen in der Instandhaltung</li>
<li>Schutzmaßnahmen</li>
<li>Überwachung und Dokumentation</li>
</ul>
<p>Der Lehrgang bereitet den Teilnehmer auf die Prüfung zum Erwerb des SIVV-Scheines vor. Diese Bescheinigung wird vom Ausbildungsbeirat "Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e.V. als prüfendes Organ ausgegeben.</p>
SIVV-Vorbereitungsseminar
Spezialkurs
Betonbau
Betonsanierung
599
<ul>
<li>Ausgangsstoffe des Betons (Normzemente, Festigkeitsklassen, Gesteinskörnungen, Zusatzmittel und Zusatzstoffe)</li>
<li>Betoneigenschaften des Frischbetons (Wasserzementwert, Konsistenz, Frischbetonrohdichte, Temperatur) nach DIN EN 206 und DIN 1045-2</li>
<li>Betoneigenschaften des Festbetons (Expositionsklassen, Druckfestigkeit, Porosität, Nachbehandlung, besondere Eigenschaften, Last- und Verformungsverhalten, Karbonatisierung, Betondeckung) nach DIN EN 206 und DIN 1045-2</li>
<li>Qualitätssicherung und Konformitätsprüfung nach DIN 1045-2 und DIN 1045-3</li>
</ul>
<p>Im Seminar werden Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Betontechnolgie vermittelt, welche als Voraussetzung für die Teilnahme an einem SIVV-Lehrgang gelten.</p>
SIVV-Weiterbildung
Spezialkurs
Betonbau
Betonsanierung
601
<ul>
</ul>
<p>Der Inhalt dieses Weiterbildungsseminares wird durch die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Betoninstandsetzung geprägt. Schwerpunktmäßig kommen u. a. folgende Themen in Betracht:</p>
<p>Das praxisnah gestaltete Seminar beinhaltet neben der Behandlung theoretischer Grundlagen in der Regel auch Praxisvorführungen. Der Inhalt wird jährlich den aktuellen Entwicklungen in der Betonsanierung und im Betonbau angepasst bzw. aktualisiert.</p>
<ul>
<li>Neuerungen, Änderungen, Anpassungen in den Regelwerken</li>
<li>Wiederholungen</li>
<li>Erkenntnisse aus Schadensfällen</li>
<li>Vorstellung neuester Geräte der Betoninstandsetzung</li>
<li>neue Systeme der Betonbeschichtung in Ergänzung zu den bekannten Oberflächenschutzsystemen sowie deren Prüfung</li>
</ul>
<ul>
</ul>
<p class="Text">Im Seminar werden die SIVV-Schein-Inhaber gemäß den Vorgaben des Ausbildungsbeirates „Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnikverein e.V. weitergebildet. Diese SIVV-Weiterbildung ist gemäß der Regelwerke alle drei Jahre vorgeschrieben.</p>
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen im Wasserbau nach ZTV-W
Spezialkurs
Betonbau
Betonsanierung
603
<ul>
<li>Anwendungsbereich ZTV-W / LB 215 ; 219</li>
<li>Planungshinweise, Planungsgrundsätze</li>
<li>Expositionsklassen, Altbetonklassen</li>
<li>Instandsetzungsplan</li>
<li>zulässige Schutz- und Instandsetzungssysteme bzw. Instandsetzungsverfahren</li>
<li>Beton - Spritzbeton / Spritzmörtel</li>
<li>Mörtel mit Kunststoffzusatz (PCC)</li>
<li>Oberflächenschutzsysteme</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erhalten im Seminar Fachkenntnisse und Handlungshinweise zu den besonderen Anforderungen bei Schutz und Instandsetzungsarbeiten im Wasserbau. Dabei wird speziell auf das Regelwerk im Wasserbau die ZTV-W eingegangen.</p>
Schäden vermeiden bei Sichtbeton
595
<ul>
<li>Definition "Sichtbeton" in unterschiedlichen Vorschriften und Regelwerken</li>
<li>DBV-Merkblatt "Sichtbeton"</li>
<li>Grundlagen für die Ausschreibung von "Sichtbeton"</li>
<li>Zusammenspiel Architekt - Planer - Betonhersteller - Bauausführung</li>
<li>Schalungstechnik</li>
<li>Anforderungen an den Beton (Betoneinbau, Nachbehandlung)</li>
<li>Ausgangsstoffe</li>
<li>Philosophie des Sichtbetons "Gestern-Heute-Morgen"</li>
<li>betontechnologische Lösungen mit leichtverarbeitbaren und selbstverdichtenden Betonen</li>
<li>Wechselwirkung Trennmittel - Schalhaut</li>
<li>Oberflächenbearbeitung, Oberflächenschutzsysteme</li>
<li>Fehleranalyse anhand von Beispielen, Tipps zur Vermeidung von Fehlern</li>
</ul>
<p>Sichtbeton ist nicht erst seit Erscheinen des DBV - Merkblattes "Sichtbeton" ein aktuelles Thema, sondern wird auch sehr häufig als ein architektonisches Mittel eingesetzt. Das Seminar geht weit über das DBV Merkblatt "Sichtbeton" hinaus und gibt Personen, die in Planung und Ausführung von Sichtbeton tätig sind, Hinweise, um Fehler zu vermeiden und Schadensfälle zu reduzieren.</p>
Seminar - Beton nach Überwachungsklassen 1 und 2
1654
<p>• Festlegungen in der Betontechnik </p>
<p>• Regelungen für die Betonausgangsstoffe<br />
- Expositionsklassen / Festigkeitsklassen<br />
- Dauerhaftigkeit / Betonschäden</p>
<p>• Prüfung von Beton – Frischbetonprüfung / Festbetonprüfung</p>
<p>• Bauausführung Regelung der Überwachung von Baustellen<br />
der Überwachungsklassen 1 und 2</p>
<p>Im Seminar werden den Teilnehmern spezielle Fachkenntnisse vermittelt, die Sie berechtigen, Beton nach Überwachungsklassen 1 + 2 einzubauen. Laut Regelwerk müssen Fachkräfte, die mit diesen Betoneinbauten betraut werden, alle drei Jahre zum Thema geschult werden. Den Nachweis darüber erhalten die Teilnehmer nach dem Seminar.</p>
Typische Schäden an Industrieböden - Möglichkeiten der Sanierung
1306
<ul>
<li>Anforderungen an einen Industrieboden</li>
<li>Arten und Möglichkeiten zur Ausführung</li>
<li>Einzuhaltende Vorgaben</li>
<li>Fugenanordnung, Fugenausbildung</li>
<li>Informationen zur Bemessung (Was muss ich wissen?)</li>
<li>Oberflächengestaltung</li>
<li>Schadensvermeidung anhand von praktischen Beispielen</li>
</ul>
<p>Das Seminar übermittelt den Teilnehmern die Grundlagen zur Planung und Ausführung von Industrieböden.Es soll Hinweise zur Schadensvermeidung in der Praxis geben.</p>
Wasserundurchlässige Stahlbetonbauwerke („Weiße Wannen“) - Planung und Herstellung
596
<ul>
<li>Regelwerke (WU-Rili der DafStb, DIN 1045/EN 206, ZTV-ING/ZTV-W, Merkblätter DBV/VDZ)</li>
<li>Grundlagen Planung und Entwurf</li>
<li>Festlegen der Geometrie (Bauteildicke, Abschnittsgröße)</li>
<li>bautechnische Details (Fugenausbildung, Fugenanordnung, Durchdringungen)</li>
<li>Rissbreitenbeschränkung entsprechend dem Nutzungskonzept</li>
<li>Betontechnologie (Betonauswahl, Expositionsklassen, Betonfestigkeitsentwicklung, Druckfestigkeit)</li>
<li>Maßnahmen der Nachbehandlung (Simulation der temperaturbedingten Festigkeitsentwicklung und Ableitung von Maßnahmen für die Herstellung des Bauwerkes)</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmer erhalten im Seminar umfassende Kenntnisse für die fachgerechte Planung und Ausführung von wasserundurchlässigen Betonkonstruktionen.</p>
<p>An speziellen Beispielen werden die Konstruktions- bzw. Ausführungsdetails erläutert und auf Fehler sowie deren Vermeidung hingewiesen.</p>
Weiterbildung für B-StB-Schein-Inhaber
1307
<p>Der Inhalt dieses Weiterbildungsseminares wird durch die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des Betonstraßenbaus und der Normung geprägt.</p>
<p>Schwerpunktmäßig kommen u. a. folgende Themen in Betracht:</p>
<ul>
<li>Regelwerke</li>
<li>FGSV-Merkblatt M VaB, Teil 3, „Containerflächen“</li>
<li>Durchgehend bewehrte Betondecken</li>
<li>FGSV-Merkblatt M VaB, Teil 1</li>
<li>Grinding von Betondecken</li>
<li>Faserbetone im Betonstraßenbau</li>
</ul>
<p>Ziel des Seminares ist es, die B-StB-Schein-Inhaber über Änderungen in der Normung und der Regelwerke sowie die aktuellsten Entwicklungen im Betonstraßenbau zu informieren.</p>
Weiterbildung für Betonprüfer
591
<p> </p>
<ul>
<li>Wiederholung Frisch- und Festbetonprüfung</li>
<li>Prüfung an Gesteinskörnungen</li>
<li>Qualitätssicherung und Dokumentation</li>
<li>Nachbehandlung</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Ziel des Seminares ist es, den Betonprüfern einen aktuellen Wissensstand über die Änderungen in der Betonnormung sowie die aktuellsten Entwicklungen in der Betontechnologie zu vermitteln. Dabei wird besonders auf das Tätigkeitsgebiet des Betonprüfers im Bereich des Entwerfens, Herstellens, Verarbeitens und des Prüfens von Beton eingegangen.</p>
Weiterbildung für E-Schein-Inhaber
589
<ul>
<li>Nachhaltigkeit und Decarbonisierung von Zement und Beton</li>
<li>Wasserundurchlässige Bauteile aus Beton</li>
<li>Beton mit rezyklierten Gesteinskörnungen – R-Beton</li>
<li>Robuste Betone – Anforderungen und Möglichkeiten</li>
<li>Neues aus den Regelwerken</li>
<li>Schäden an Betonbauwerken und Estrichböden</li>
</ul>
<p> </p>
<p>Ziel des Seminares ist es, die E-Schein-Inhaber über die Änderungen in der Betonnormung sowie die aktuellsten Entwicklungen in der Betontechnologie zu informieren, um einen umfangreichen und aktuellen Wissenensstand im Bereich des Entwerfens, Herstellens, Verarbeitens und des Prüfens von Beton zu erreichen.</p>