Praxisseminar - Sanierung von Rohrleitungen und Kanälen mit werkseitig hergestellten Rohren
08:30 - 16:00 Uhr
Zielstellung
In diesem Seminar werden die Teilnehmer über moderne grabenlose Rohr- und Kanal-Sanierungsverfahren mit werkseitig hergestellten Rohren umfassend informiert.
Diese Verfahren zeichnen sich darin aus, dass die zur Anwendung kommenden Rohrmaterialien die höchste Qualität besitzen, die der Bausektor bietet. Daraus kann man ableiten, dass die mit diesen Verfahren sanierten Kanäle und Rohrleitungen lange Lebensdauern aufweisen.
Gleichzeitig werden durch gezielte Technologien und modifizierte Technik aufwendige Tiefbauarbeiten, die in das öffentliche Leben eingreifen, eingespart was Bauzeit-verkürzungen zur Folge hat. Mit diesen Technologien lassen sich Baukosten senken, unter Berücksichtigung langer Lebensdauern bei höchster Qualität.
Um diese Effekte auch wirkungsvoll zu erzielen, sind bereits in der Planungsphase Schwerpunkte darauf zu legen. Spezielle Grundlagen sind somit bekannt und erscheinen in den Planungsunterlagen. Eventuelles Nachtragspotential wird bei der Ausführung erheblich gesenkt und Kostenneutralität bei der Bauausführung gewährt.
Die Gestaltung des Seminars erfolgt praxisnah. Es erwarten Sie viele Informationen und praktische Hinweise.
Inhalt
Begrüßung der Seminarteilnehmer
Bau Bildung Sachsen e. V.
Erneuerung von Kanälen und Rohrleitungen mittels Berst- und TIP-Verfahren, technische Voraussetzungen sowie Grenzen dieser Verfahren - Vorstellung der verschiedenen Technologien für die Sanierung von Kanälen und Druckrohrleitungen mit dem Ziel der Einsparung von Baukosten und Umweltbelastungen
Dipl.-Ing. B. Richter | CSB GmbH, Flöha
Dimensionsgleiche Erneuerung mittels TOP-Verfahren (Tight Out Pipe) - Verbesserung der Hydraulik gegenüber Lining-Verfahren - Sanierung von Ei-Profilrohren mit neuen PE- Eiprofilen
Herr F. Horn | Simona AG, Kirn
Sanierung von Rohrleitungen mit dem Reduktionsverfahren - moderne und modifizierte Maschinentechnik für den effizienten Einbau von Neurohr in sanierungsbedürftige Rohrleitungen und Kanäle
Dipl.- Betriebswirt W. Engelbertz | RBS Spezialmaschinenbau GmbH, Attendorn
Einbau von Flexirohr in Altkanäle von Schacht zu Schacht - Anwendungsrichtlinien und Verfahrensgrenzen
Dipl.- Kfm. S. Levänen | Renos Oy, Nebra
Reliningverfahren in nichtbegehbaren Kanälen und Rohrleitungen mit unterschiedlichen Neurohren unter Berücksichtigung der Verdämmung des Ringraumes
Dipl.- Ing. B. Richter | CSB GmbH, Flöha
Rohre aus GFK speziell für das Reliningverfahren in Kanälen mit unterschiedlichen Profilen - Vermessung des Altrohres für einen sicheren Einbau
Dr.-Ing. R. Thiele | Amiblu, Döbeln
Zugfeste duktile Gussrohre mit einer BLS-Verbindung, geeignet für einen grabenlosen Einbau wie zum Beispiel Berst- und Reliningverfahren
Dipl.-Ing. S. Ertelt | vonRoll hydro gmbh & co. kg, Wetzlar
Stahlrohre mit einer äußeren GFK-Beschichtung für grabenlose Sanierungsverfahren - fachgerechte Nachisolierung der Schweißnähte
Herr S. Wittke | TDC International AG, Luzern
Ausschreibungshinweise für das Berst- und TIP- Verfahren sowie Vorstellung von Mustertexten
Dipl.- Ing. B. Richter | CSB GmbH, Flöha
Vorführung einer grabenlosen Anbindung von Seitenzuläufen an PP-HM-Rohre insbesondere beim TIP-Verfahren
M. Eng. E. Bauer | tubus GmbH, Leipzig
Demonstrationen von Maschinentechnik für die grabenlose Rohr- und Kanalsanierung
Dipl.-Betriebswirt W. Engelbertz | RBS Spezialmaschinenbau GmbH, Attendorn
Abschlussgespräch
Zielgruppe
Rohrnetzbetreiber, Kommunen, Stadtwerke, Planungsbüros, Deutsche Bahn, Industriebetriebe mit erdverlegten Rohrleitungssystemen wie zum Beispiel chemische Industrie
Zugangsvoraussetzungen
keine
9027
13.06.2024 LeipzigGebühren
- 320,00 €
- 288,00 € *
Ansprechpartner
Ute Jackowski
Projektleiterin Fachbereich Umwelttechnik
ÜAZ Leipzig
0341 24557-40
u.jackowski@bau-bildung.de