Aktuelles
20. Erdbaufachtagung der Bauakademie Sachsen widmete sich dem Wandel im Erdbau
Unter dem Thema „Wandel im Erdbau“ sind bei der 20. Erdbaufachtagung in Leipzig die vielfältigen Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte und die Trends und Tendenzen im Erdbau aufgezeigt und diskutiert worden. Gerade in der Region Leipzig wurden ausgesprochen ambitionierte Infrastrukturprojekte umgesetzt, bei denen komplexe Aufgabenstellungen zu bewältigen waren. So entstand infolge des Hochwassers im Jahr 2002 ein neues Hochwasserschutzkonzept für Sachsen. Dies führte auch zu zahlreichen Anpassungsmaßnahmen an den Flussläufen in Leipzig und der Region. Die Gewässerprofile der Weißen Elster, Pleiße und Parthe wurden ausgebaut, um mehr Wasser aufnehmen zu können; steuerbare Hoch- und Umflutsysteme entstanden.
Ein weiteres großes Thema war die Rekultivierung der Tagebaufolgelandschaften. Mit der Flutung der Tagebaulöcher wurde eine Industriebrache in ein Erholungsgebiet umgewandelt. Im Ergebnis ist Leipzig zu einer Wasserstadt geworden – große Gebiete sind mit dem Boot erreichbar, was die Attraktivität der Stadt deutlich gesteigert hat. Dies zeigt sich im Sommer am regen Treiben auf dem Karl-Heine Kanal und den neu entstandenen Leipziger Seen. Auch die Pleiße wurde in Teilbereichen wieder freigelegt und trägt zu einem angenehmeren Stadtklima bei.
Das Hochwasser war auch Ausgangspunkt der ersten Erdbaufachtagung im Jahr 2004 zum Thema „Erdbau, Deiche, Dämme“ und später immer wieder Gegenstand des fachlichen Austausches auf der Tagung – ebenso wie die komplexen Fragen der Tagebaurekultivierung. Ein nicht minder wichtiges Erdbauprojekt war der City-Tunnel. Unter den bebauten Grundstücken im Stadtzentrum wurde die Röhre für den Tunnel durch Vereisung errichtet, ohne dass es zu nennenswerten Schäden an der Randbebauung kam. All diese Großprojekte konnten umgesetzt werden, da die Region über eine hohe Fachkompetenz bei Bauherren, Planern und Unternehmen im Erdbau verfügt und sich zudem eine wissenschaftliche Kompetenz an der HTWK entwickelt hat.
Nun rücken die vielfältigen Aspekte der Nachhaltigkeit zunehmend in den Fokus. Ein Projekt ist die Schwammstadt. Und so beschäftigte sich auch diese Tagung mit der Frage, wie Wasser in der Stadt besser gehalten und genutzt werden kann. Außerdem ging es um die Wiederverwendung von Baumaterial und Böden als Baustoff.