Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Berufsausbildung in der Bauwirtschaft in gestreckter Form

Keine Berufsschule mehr in Dresden!

Die Berufsausbildung in der Bauwirtschaft ist auch für Jugendliche mit einem Reha-Status (Behinderung) umsetzbar. Der junge Mensch muss eine Bescheinigung des Reha-Status nach § 66 BBiG vorlegen, um die Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter, Tiefbaufacharbeiter oder Ausbaufacharbeiter auf 3 Jahre gestreckt zu absolvieren. In Kooperation mit uns als ÜAZ sichern wir die rehabilitationspädagogische Betreuung ab. Die Berufsschule ist bis dato die Adolph-Kolping-Schule in Dresden. Dort können bestehende Lehrverhältnisse im 2. und 3. Lehrjahr die Ausbildung beenden.

Für neue Auszubildende im Schuljahr 2025/2026 wird die Beschulung nur noch an folgenden BSZ angeboten:

Berufliches Schulzentrum Löbau - www.bszloebau.de

  • Hochbaufacharbeiter, Fachrichtung Mauerwerksbau, Betonbau und Tiefbaufacharbeiter, Fachrichtung Straßenbau
  • Beschulung nach Blockplan ÜAZ

Berufliches Schulzentrum Freiberg, Bergstiftgasse in Freiberg - www.bsz-freiberg-turnerstr.de

  • Hochbaufacharbeiter, Fachrichtung Mauerwerksbau, Betonbau und Tiefbaufacharbeiter, Fachrichtung Straßenbau (Antrag beim LaSuB zur Beschulung muss erfolgen, da anderer Regierungsbezirk)
  • Beschulung dienstags und mittwochs

Die überbetriebliche Ausbildung erfolgt weiterhin nach Blockplan für die gestreckte Berufsausbildung – je nach Beschulungsort angepasst.

Eine Alternative für Jugendliche mit Förderbedarf sehen wir in BerufsStart Bau – BSB. Hier handelt es sich um eine Einstiegsqualifizierung mit betrieblichen Phasen, dem Besuch der Berufsschule, sozialpädagogischer Begleitung, Förderunterricht und überbetrieblichen Lehrunterweisungen. Eine Förderung kann durch die Agentur für Arbeit erfolgen, wenn der Berufsberater dieser Maßnahme zustimmt.

Die Teilnehmer werden in mindestens 4 – maximal 12 Monaten auf eine Berufsausbildung vorbereitet und intensiv begleitet. Ziel ist der Ausbildungsvertrag für eine Ausbildung in der Bauwirtschaft.

Haben Sie Fragen oder Interesse an unseren Angeboten zur Akquise von Nachwuchskräften in der Bauwirtschaft, so wenden Sie sich bitte an unsere Beraterin in der passgenauen Besetzung: Frau Herzog.
Telefon: 0351 20272 – 28
E-Mail: j.herzog@bau-bildung.de