BERUFSLEISTUNGSVERGLEICH BAU Sachsen/Sachsen-Anhalt
- wo sich die besten Nachwuchstalente der Branche messen
Der BERUFSLEISTUNGSVERGLEICH BAU Sachsen/Sachsen-Anhalt ist ein jährlicher Höhepunkt in der überbetrieblichen Ausbildung. Bei diesem länderübergreifenden Wettbewerb treten die besten Auszubildenden aus den überbetrieblichen Ausbildungszentren beider Bundesländer gegeneinander an.
Das Format:
- zweitägige Veranstaltung mit realitätsnahen Prüfungsbedingungen
- teilnahmeberechtigt sind namentlich gemeldete Gewinner der regionalen Vorausscheide aus den sechs überbetrieblichen Ausbildungszentren des Bau Bildung Sachsen e. V. (ÜAZ Bautzen, ÜAZ Dresden, ÜAZ Glauchau, ÜAZ Leipzig) und des Bau Bildung Sachsen-Anhalt e. V. (ÜAZ Holleben, ÜAZ Magdeburg) sowie weiterer geladener Ausbildungszentren
- wechselnder Austragungsort in Sachsen oder Sachsen-Anhalt
- Repräsentation von rund 3.000 SOKA-BAU-geförderten Auszubildenden aus mehr als 1.000 Ausbildungsbetrieben aus Bauindustrie und Bauhandwerk
Wettbewerbsberufe:
- Beton- und Stahlbetonbauer/in
- Maurer/in
- Straßenbauer/in
- Zimmerer/in
Mehr als nur Wettbewerb: Der BERUFSLEISTUNGSVERGLEICH BAU vereint fachliche Exzellenz mit Gemeinschaftserlebnis. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, gemeinschaftliche Aktivitäten und eine feierliche Siegerehrung schaffen bleibende Erinnerungen für alle Teilnehmenden. Der länderübergreifende Charakter stärkt die regionale und überregionale Zusammenarbeit und fördert Ausbildungsqualität in der Fläche.
Starke Partnerschaften: Der Bauindustrieverband Ost e. V. und der Sächsische Baugewerbeverband e. V. rufen jährlich gemeinsam mit dem Bau Bildung Sachsen e. V. und dem Bau Bildung Sachsen-Anhalt e. V. zum BERUFSLEISTUNGSVERGLEICH BAU auf. Renommierte Institutionen aus dem Bundesgebiet, vor allem aber aus den jeweils austragenden Regionen unterstützen die Veranstaltung als Partner und Sponsoren. Sie tragen mit ihrer fachlichen Expertise sowie mit hochwertigen Preisen maßgeblich zur Qualität des Events bei.
Bedeutung für die Branche: Der BERUFSLEISTUNGSVERGLEICH BAU zeigt authentisch, praxisnah und in jedem Fall eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit, Qualität und das Engagement des Fachkräftenachwuchses in der Bauwirtschaft. Er ist ein wichtiges Schaufenster für die Qualität und Zukunft der Baubranche, zeigt deren Chancen und Perspektiven auf und stärkt das Ansehen der Bauberufe.
Ausrichtung: Die Veranstaltung wird jährlich von einem der teilnehmenden überbetrieblichen Ausbildungszentren (ÜAZ) in Sachsen oder Sachsen-Anhalt ausgerichtet.
- 2025 fand der BERUFSLEISTUNGSVERGLEICH BAU im ÜAZ Glauchau statt, Lungwitzer Straße 52, 08371 Glauchau.
Hier geht es zum virtuellen 3D-Rundgang durch das ÜAZ: https://view.3dimpuls.de/tour/ueaz-glauchau-verwaltung.
BERUFSLEISTUNGSVERGLEICH BAU voriger Jahre
Fachkräftenachwuchs überzeugt mit Spitzenleistungen im ÜAZ Glauchau
- Beim 2025er BLV BAU zeigten die Besten Azubis aus Sachsen / Sachsen-Anhalt ihr Können. Dank an Sponsoren
Am 18. und 19. August 2025 fand im ÜAZ Glauchau der Berufsleistungsvergleich Bau 2025 Sachsen/Sachsen-Anhalt statt. In vier Gewerken – Straßenbau, Mauerwerksbau,
Beton- und Stahlbetonbau sowie Zimmerer – traten die besten Auszubildenden des dritten Lehrjahres aus Sachsen und Sachsen-Anhalt gegeneinander an. Diese hatten sich in regionalen Vorausscheiden für den Wettbewerb qualifiziert und zeigten in Glauchau beeindruckende Leistungen, hohe Präzision und großes handwerkliches Können. Veranstaltet wurde der Wettbewerb vom Bau Bildung Sachsen e. V. und Bau Bildung Sachsen-Anhalt e. V in Zusammenarbeit mit dem Bauindustrieverband Ost e. V. und dem Sächsischen Baugewerbeverband e. V..
Teamgeist und Talent im Fokus
Neben dem fachlichen Leistungsvergleich erwartete die Auszubildenden ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Ein gemeinsames Abendessen, eine Exkursion
ins August Horch Museum Zwickau und die feierliche Siegerehrung rundeten das zweitägige Event ab. „Der Leistungsvergleich ist ein wichtiges Schaufenster für die Leistungsfähigkeit und Qualität der Bauausbildung. Er zeigt das Engagement junger Menschen und stärkt das Ansehen der Bauberufe“, so die Veranstalter.
Teilnehmende Ausbildungszentren:
• Bau Bildung Sachsen e. V. – ÜAZ Bautzen, ÜAZ Dresden, ÜAZ Glauchau, ÜAZ Leipzig
• Bau Bildung Sachsen-Anhalt e. V. – ÜAZ Holleben, ÜAZ Magdeburg
• Handwerkskammer Chemnitz – BTZ Chemnitz
Beruf | Name, Vorname | Ausbildungsbetrieb | Ausbildungszentren | ||
Maurer | |||||
1. Platz | Ginter, Eugen | HBN Hochbau Nerger GmbH, Mülsen | HWK Chemnitz | ||
2. Platz | Kern, Oskar | Klixer Bau GmbH, Bautzen | ÜAZ Bautzen | ||
3. Platz | Schicker, Jonas | O.H.T. Hoch- und Tiefbau GmbH, Jahnathal | ÜAZ Leipzig | ||
Beton- und Stahlbetonbauer | |||||
1. Platz | Kuske, Finn | STRABAG AG Niedersachsen/ Sachsen Anhalt, Magdeburg | ÜAZ Magdeburg | ||
2. Platz | Rammner, Franz | Otto Heil GmbH, Taucha | ÜAZ Leipzig | ||
3. Platz | Bellmann, Vitus | Gunter Hüttner + Co. GmbH, Chemnitz | ÜAZ Glauchau | ||
Zimmerer | |||||
1. Platz | Israel, Armin | Zimmerei Pohl UG, Oderwitz | ÜAZ Bautzen | ||
2. Platz | Franke, Moritz | WOLF SYSTEM GmbH, Stolpen | ÜAZ Dresden | ||
3. Platz | Graupner, Samira | Zimmerei Hannes Graupner, Schlettau | HWK Chemnitz | ||
Straßenbauer | |||||
1. Platz | Menzel, Max | Bau GmbH Franke, Hainewalde | ÜAZ Bautzen | ||
2. Platz | Sandig, Noah | Bauunternehmung Hartmann, Rechenberg-Bienmühle | HWK Chemnitz | ||
3. Platz | Arndt, Elias | LSTW GmbH, Freiberg | ÜAZ Dresden |
Die Tabelle zeigt die Ergebnisse des Berufsleistungsvergleichs BAU Sachsen/Sachsen-Anhalt 2025
Hochwertige Preise dank starker Partner
Die Erst-, Zweit- und Drittplatzierten wurden mit Urkunden und hochwertigen Werkzeugpreisen prämiert (gewerkespezifische Werkzeugkisten der Hornbach Baumarkt AG im Wert von je 500€/300€/150€). Auch die Folgeplatzierten erhielten Hornbach-Gutscheine.
Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren,
die den Wettbewerb und das Rahmenprogramm großzügig unterstützten und maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen:
• Hornbach Baumarkt AG: Werkzeugpreise und Gutscheine
• SOKA-BAU: Übernachtung, Wettbewerbsausstattung, Rahmenprogramm
• Lichtenauer Mineralquellen GmbH: Wettbewerbsgetränke
• Glückauf-Brauerei GmbH Gersdorf: Getränke für Abendveranstaltungen
Zusätzlich wurde der Preis für den besten Auszubildenden des gesamten Wettbewerbs gemeinsam vom Bauindustrieverband Ost e. V. und dem Sächsischen Baugewerbeverband e. V. gestiftet. Dabei handelte es sich um eine Powerstation mit Solarpanel von ANKER im Wert von 400 Euro. Finn Kuske erzielte im Beton- und Stahlbetonbau die höchste Gesamtpunktzahl aller Teilnehmenden und sicherte sich damit den Sonderpreis.
Spannender Wettstreit um die besten Bau-Talente im ÜAZ Dresden
Am 22. und 23. August 2024 wurde das ÜAZ Dresden zum Schauplatz eines packenden Wettbewerbs: Beim „Berufsleistungsvergleich Bau“ traten die talentiertesten Auszubildenden der Bauberufe gegeneinander an, um die Besten unter sich zu ermitteln. Die Disziplinen: Beton- und Stahlbetonbauer/-in, Maurer/-in, Straßenbauer/-in und Zimmerer/-in – Berufe, die nicht nur an den Ausbildungszentren in Sachsen und Sachsen-Anhalt stark vertreten sind, sondern auch den Puls der Baubranche bestimmen.
Teilnehmer aus den Ausbildungszentren Magdeburg, Holleben, Leipzig, Glauchau, Bautzen und Dresden, die sich in spannenden Vorausscheiden qualifiziert hatten, zeigten in Dresden, was sie im zweiten Lehrjahr schon draufhaben. Der Wettbewerb, der in diesem Jahr ausschließlich den internen Talenten vorbehalten war, verlangte den Auszubildenden alles ab.
Die Aufgaben waren:
- Beton- und Stahlbetonbauer/-innen mussten eine präzise bewehrte Schalung für ein Fertigteil erstellen.
- Maurer/-innen zeigten ihr Geschick beim Errichten eines zweischaligen Mauerwerks mit anspruchsvollen Klinkereinlagen und einer Klinkerrollschicht.
- Straßenbauer/-innen bewiesen ihr Können beim Pflastern einer komplexen Fläche mit verschiedenen Natur- und Kunststeinen.
- Zimmerer/-innen beeindruckten mit der Erstellung eines gleichgeneigten Krüppelwalmmodells.
Am ersten Tag arbeiteten die Auszubildenden unter Hochdruck 7,5 Stunden lang an ihren Projekten. Am nächsten Vormittag konnten sie bei einem gemeinsamen Ausflug zu den bauhistorischen Elbschlössern – Schloss Albrechtsberg, Lingnerschloss und Schloss Eckberg – kurz durchatmen, bevor es zur feierlichen Siegerehrung zurück ins ÜAZ ging. Hier wurden die Besten der Besten in den jeweiligen Berufen ausgezeichnet. Ein großer Applaus an alle Sieger, die mit ihrem Talent und Einsatz überzeugt haben!
Der Staffelstab für die Ausrichtung des nächsten Berufsleistungsvergleichs wurde an das ÜAZ Glauchau übergeben. Dort wird im Spätsommer 2025 erneut um die Spitzenplätze gekämpft werden. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten spannenden Wettstreit!
In diesem Jahr ergaben sich folgende Platzierungen:
Beton- und Stahlbetonbauer/-innen
- Platz: Richard Matthes, ÜAZ Leipzig
- Platz: Domenic Teichmann, ÜAZ Dresden
- Platz: Simon Schiweck, ÜAZ Leipzig
Maurer/-innen
- Platz: Kevin Zumkehr, ÜAZ Bautzen
- Platz: Johann Klotzsche, ÜAZ Dresden
- Platz: Michel Möbius, ÜAZ Holleben
Straßenbauer/-innen
- Platz: Lukas Menke, ÜAZ Dresden
- Platz: Lennard Liam Klamm, ÜAZ Glauchau
- Platz: Yanneck Thum, ÜAZ Dresden
Zimmerer/-innen
- Platz: Nico Wuschansky, ÜAZ Bautzen
- Platz: Nils Seifert, ÜAZ Dresden
- Platz: Pepe Schramm, ÜAZ Leipzig
Am 20. und 21.11.2023 veranstalteten der Bau Bildung Sachsen e. V. und der Bau Bildung Sachsen-Anhalt e. V. den zweiten gemeinsamen Berufsleistungsvergleich Bau der Auszubildenden des 3. Lehrjahres.
In den Berufen Maurer/-in, Straßenbauer/-in, Beton- und Stahlbetonbauer/-in und Zimmerer/-in stellten die teilnehmenden Azubis unter Beweis, welche Kenntnisse und Fertigkeiten sie sich im Verlauf der Ausbildung angeeignet haben. Dazu entsandten die Ausbildungszentren Bautzen, Dresden, Glauchau und Leipzig aus Sachsen sowie Magdeburg und Holleben aus Sachsen-Anhalt jeweils die Besten ihrer regionalen Leistungsausscheide.
Die berufsbildspezifischen Aufgaben bestanden im Herstellen eines Mauerwerkskörpers im Blockverband, einer Gehwegfläche aus künstlichen und natürlichen Steinen, eines Teilstücks einer Dachkonstruktion mit Kehlsparren sowie eines Stahlbetonstützenelements. Alle errichteten Bauteile wurden durch erfahrene Prüfer bewertet. Es herrschte eine gute Wettbewerbsatmosphäre und alle Azubis haben ihr Bestes gegeben. Nach der Punkteverteilung ergaben sich für 2023 folgende Platzierungen:
Maurer
- Platz: Max Hammer, ÜAZ Glauchau, HTB Rochlitz Hoch- und Tiefbau GmbH
- Platz: Tomes Mäthe, ÜAZ Holleben, Bauunternehmung Axien GmbH
- Platz: Ben Herfurth, ÜAZ Dresden, Karl Köhler Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Zimmerer
- Platz: Hans Malchin, ÜAZ Dresden, Börrnert Zimmerei + Holzbau GmbH & Co. KG
- Platz: Leon Billhardt, ÜAZ Bautzen, Holzbau Maik Seeliger
- Platz: Conrad Berger, ÜAZ Leipzig, Consass GmbH & Co. KG
Straßenbauer
- Platz: Laurin Jordanland, ÜAZ Holleben, Bickardt Bau SE NL Sangerhausen
- Platz: Simon Büst, ÜAZ Glauchau, TIW Tief- und Ingenieurbau GmbH
- Platz: Manuel Kosche, ÜAZ Bautzen, SKS Straßendienst- und Kommunalservice
Betonbauer
- Platz: Patrick Pflugradt, ÜAZ Dresden, VINCI Construction Shared Services GmbH NL DD
- Platz: Lukas Paproth, ÜAZ Magdeburg, Umwelttechnik & Wasserbau GmbH
- Platz: Kevin Escher, ÜAZ Glauchau, Phönix Bau GmbH
Am Folgetag nahmen die angereisten Auszubildenden, Prüfer und Bereichsleiter Ausbildung an der Exkursion in die Hammermühle teil. Dort hatten alle die Gelegenheit, ihren eigenen Bautzner Senf herzustellen und erhielten eine Führung durch die historische Hammermühle.
Die beteiligten ÜAZ gratulieren den oben genannten Siegern und Platzierten nochmals herzlich und wünschen allen im Wettbewerb gestarteten Auszubildenden für die bevorstehenden Prüfungen sowie den anschließenden Arbeitseintritt viel Erfolg und alles Gute.
Mit der Übergabe des Staffelstabs an das ÜAZ Dresden steht auch der Durchführungsort für den nächsten Berufsleistungsvergleich im Jahr 2024 fest.
Bild(er): Urheberrecht ÜAZ Bautzen
Mitte November 2022 veranstalteten der Bau Bildung Sachsen e. V. und der Bau Bildung Sachsen-Anhalt e. V. erstmalig gemeinsam den Berufsleistungsvergleich Bau der Auszubildenden des 3. Lehrjahres.
In den Berufen Maurer/-in, Straßenbauer/-in und Zimmerer/-in stellten die teilnehmenden Azubis unter Beweis, welche Kenntnisse und Fertigkeiten sie sich im Verlauf der Ausbildung angeeignet haben. Dazu entsandten die Ausbildungszentren Bautzen, Dresden, Glauchau und Leipzig aus Sachsen sowie Magdeburg und Holleben aus Sachsen-Anhalt jeweils die Sieger ihrer regionalen Leistungsausscheide.
Die berufsbildspezifischen Aufgaben bestanden im Herstellen eines Mauerwerksteils mit Ecke und Anschlägen, eines Gehwegabschnittes mit Schnittgerinne oder eines Ausschnittes einer Dachgaubenkonstruktion. Alle errichteten Bauteile wurden durch jeweils drei Prüfer bewertete. Anhand ein sehr eng beieinanderliegenden Punktewertung ergeben sich für 2022 folgende Platzierungen:
Maurer
- Platz: Tim Hein, ÜAZ Dresden, Bauunternehmen Morgenrot GmbH Großenhain
- Platz: Jonathan Kahl, ÜAZ Bautzen, Bau Gräfe GmbH
- Platz: Arno Thieme, ÜAZ Leipzig, Matthias Tröpgen Bauunternehmung GmbH
Zimmerer
- Platz: Liam Rimpler, ÜAZ Bautzen, Zimmerei Jens-Peter Vogt
- Platz: Karl Dybek, ÜAZ Dresden, Bauunternehmen Ortwin Trux
- Platz: Darios Wedekind, ÜAZ Leipzig, Hartmut Bohne Holzbau
Straßenbauer
- Platz: Steffen Schulze, ÜAZ Holleben, TEERBAU Ingenieurbau GmbH
- Platz: Magnus Asche, ÜAZ Dresden, TS BAU GmbH
- Platz: Jan Müller, ÜAZ Glauchau, EBG Bau GmbH Ehrenfriedersdorf
Am Folgetage nahmen die angereisten Auszubildenden und Ausbilder die Gelegenheit zu einer Führung durch die „Grüne Zitadelle Magdeburg“ war, dem letzten architektonischen Werk des Künstlers Friedensreich Hundertwasser.
Die beteiligten ÜAZ gratulieren den oben genannten Siegern und Platzierten nochmals herzlich und wünschen allen im Wettbewerb gestarteten Auszubildenden für die bevorstehenden Prüfungen sowie den anschließenden Arbeitseintritt viel Erfolg und alles Gute.
Der Austragungsort für den nächsten Berufsleistungsvergleich Bau ist das ÜAZ Bautzen. Die Veranstaltung wird voraussichtlich im November 2023 stattfinden.

Christian Hiemann
Bereichsleiter Ausbildung
ÜAZ Bautzen
03591 3742-50
c.hiemann@bau-bildung.de

Torsten Nicolai
Bereichsleiter Ausbildung
ÜAZ Dresden
0351 20272-41
t.nicolai@bau-bildung.de

Holger Oerter
Bereichsleiter Ausbildung, Bereichsleiter BO/NG (kommissarisch)
ÜAZ Glauchau
03763 5005-19
h.oerter@bau-bildung.de

Michael Kretzschmar
Bereichsleiter Ausbildung
ÜAZ Leipzig
0341 24557-83
m.kretzschmar@bau-bildung.de