Baugeräteführer/-in

Dauer/Ablauf der Ausbildung
Die Berufsausbildung zum Baugeräteführer dauert 36 Monate. Im ersten Ausbildungsjahr liegt der Schwerpunkt auf den bauhandwerklichen Inhalten und der Metallbearbeitung. Der Umgang mit dem Gerät - die Wartung, das Umrüsten und Führen unter Anleitung - wird im zweiten Jahr der Ausbildung erlernt. Nach einer Zwischenprüfung am Ende der zweiten Stufe erfolgt im dritten Ausbildungsjahr die Spezialisierung. Für den Baugeräteführerabschluss muss die Abschlussprüfung bestanden werden. Nach Abschluss in diesem Ausbildungsberuf und entsprechender Praxiserfahrung kannst Du Dich zum Baumaschinenmeister oder zum Techniker der Fachrichtung Maschinentechnik qualifizieren.
Die wichtigsten Aufgaben
Der Baugeräteführer bestimmt mit seinem Gerät den Bauablauf. Mit Baggern, Raupen und Ladegeräten werden Baugruben ausgehoben, Gräben und Böschungen gelegt und Gelände planiert. Der Baugeräteführer muss seine Arbeit auf dem Gerät eigenständig verrichten, trotzdem ist auch Teamwork angesagt.
Baugeräteführer haben große Verantwortung für Mensch und Maschine.
Technisches Verständnis, gute Kondition und Koordination, Schwindelfreiheit und ein gutes Augenmaß zeichnen den Baugeräteführer aus.
Ausbildungsvergütung
Die aktuelle Ausbildungsvergütung ist auf der Website der SOKA-BAU ersichtlich:
http://www.soka-bau.de/soka-bau_2011/desktop/de/Arbeitgeber/Berufsausbildung/Ausbildungsverguetung/