Ausbaufacharbeiter/-in

Dauer/Ablauf der Ausbildung
Die Berufsausbildung zum/r Ausbaubaufacharbeiter/-in dauert 24 Monate. Die Ausbildung erfolgt in den Schwerpunkten Estrich-, Fliesen-, Stuckateur-, Trockenbau-, Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten, Zimmerarbeiten. Zum Abschluss legst du die Prüfung zum Ausbaufacharbeiter ab.
Die wichtigsten Aufgaben
Ausbaufacharbeiter/innen bauen Gebäude aus und übernehmen dabei je nach Schwerpunkt Zimmerarbeiten oder Stuckarbeiten, bauen Estrich ein, verlegen Fliesen und Platten, dämmen und isolieren oder montieren Trockenbauelemente. Um die Innenräume in Neubauten und Gebäuden, die modernisiert oder instand gesetzt werden sollen, auszubauen, kommen Ausbaufacharbeiter/innen mit ihrer Kolonne auf die Baustelle, wenn der Gebäuderohbau fertig gestellt ist, entnehmen die Maße und andere technische Angaben aus Entwürfen und Bauplänen und wählen die Materialien und Baustoffe aus. Je nach beruflichem Schwerpunkt übernehmen sie dann verschiedene Aufgaben. Eine robuste Konstitution muss man haben, denn in den Rohbauten ist es meist zugig. Üblicherweise tragen Ausbaufacharbeiter/innen Schutzkleidung, z.B. Arbeitshandschuhe und Schutzhelm. Moderne Maschinen erleichtern ihnen die Arbeit, aber anstrengend ist es dennoch, wenn es beispielsweise gilt, Zementsäcke oder Fertigbauteile an ihren Bestimmungsort zu tragen.
Ausbildungsvergütung
Die aktuelle Ausbildungsvergütung ist auf der Website der SOKA-BAU ersichtlich:
http://www.soka-bau.de/soka-bau_2011/desktop/de/Arbeitgeber/Berufsausbildung/Ausbildungsverguetung/