Grundlagen des Kanalbetriebes, Unterhaltung und Wartung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden
Zielstellung
Inhalt
Kanalisationen verursachen den Großteil der Investitionen für die Abwasserbeseitigung. Der Erhalt der Funktionsfähigkeit ist daher eine verantwortungsvolle Aufgabe für den Netzbetreiber, sowohl für den praktischen Umweltschutz wie auch für den sorgsamen Umgang mit dem eingesetzten Kapital. Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen aus dem Bereich des Kanalbetriebes. Neben den Anlagen und Einrichtungen eines Kanalisationsnetzes werden auf der Grundlage der rechtlichen und technischen Anforderungen die verschiedenen Aufgaben des Kanalbetriebes vorgestellt und erläutert. Die Arbeitsabläufe sowie die Vor- und Nachteile der zur Auswahl stehenden Verfahren zur Feststellung des Istzustandes (Inspektion), zum Erhalt des Sollzustandes (Wartung) und die daraus resultierenden Folgerungen zur Wiedergewinnung des Sollzustandes (Sanierung) werden anhand von zahlreichen Beispielen erörtert und diskutiert.
Rechtsgrundlagen
- Bundes-/Landesgesetze, Kommunalrecht
- technische Regeln
- Arbeitsblätter der DWA
- Selbstüberwachungsverordnung Kanal
- Anweisungswesen
- Überwachungs-/Betriebsrecht
Anlagen der Kanalisation
- Kanäle und Leitungen
- Schächte und Bauwerke
- Regenüberläufe
- Retentionsanlagen
- Niederschlagswasserbehandlungsanlagen
Zustandsbestimmung
- optische Inspektion
- Dichtheitsprüfungen
- Zustandsbewertung
- Zustandsklassifizierung
- Überwachung von Entwässerungsanlagen
- Einleiterüberwachung
Wartung
- Reinigung und Wartung des Kanalisationsnetzes und der Anlagen
- Entsorgung der Reinigungsrückstände
- Rattenbekämpfung
- Personal- und Fahrzeugbemessung
Sanierung
- Reparaturverfahren
- Renovationsverfahren
- Erneuerungsverfahren
Arbeitssicherheit, Unfallverhütung, Hygiene
- Verantwortung für die Arbeitssicherheit
- Unfallverhütungsvorschriften
- mögliche Gefährdungen
- Schutz- und Rettungsausrüstung
- Einstieg in die Abwasseranlagen
- Verhalten bei einem Gasunfall
- Schutz vor Infektionen
Termin/e
23.01.2023 - 24.01.2023ÜAZ Leipzig
Dauer in Tagen
- 2 Tag/e
Dauer in USt.
- 16 USt.
Gebühren
- 440,00 €
- 400,00 € *
Ansprechpartner

Ute Jackowski
ÜAZ Leipzig
0341 24557-40
u.jackowski@bau-bildung.de