Fachgerechte Verarbeitung von Bauwerksabdichtungsprodukten unter Beachtung des Radonschutzes bei der Errichtung von Wohnneubauten
8:00 - 16:30 Uhr
Zielstellung
Die Teilnehmer erhalten im Seminar umfassende Kenntnisse über die DIN-Normen und Richtlinien bei der erdberührten Abdichtung sowie über die Normen und Richtlinien der nachträglichen Bauwerksabdichtung. Dies erfolgt unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen rechtlichen und technischen Herausforderungen des baulichen Schutzes vor dem radioaktiven Bodengas „Radon“. An speziellen Praxisbeispielen werden die Konstruktionsdetails bzw. Ausführungstechnologien an (MDS/PMBC/FPD/KSK-Bahn) erläutert und vorgeführt.
Inhalt
- Gesetzliche Regelungen zum Radongasschutz
- Meßgeräte und deren Anwendung zur Ermittlung von Radongas
- aktuelle Regelwerke Bauwerksabdichtung DIN 18533 Teil1 und 3, Richtlinie PMBC praktische Anwendungen zur Verarbeitung von Abdichtungsprodukten
- Untergrund prüfen und beurteilen
- Entfernen von Zementleimschichten
- Horizontalsperren
- Fehlstellen mineralisch verschließen
- Schutz Fußpunkt Mauerwerk vor Rückdurchfeuchtung
- mineralische Verbundhohlkehle
- Anschluss an die Spritzwasserzone (Sockelbereich)
- Voranstriche
- Durchdringungen, Anarbeitung mit Dickbeschichtung
- Kratzspachtelung
- Verarbeitung von Bauwerksabdichtungsprodukten mit Radongasschutzwirkung
- Bitumen- und Bitumenfreiedickbeschichtung
- Kaltselbstklebebahn
Zielgruppe
staatl. geprüfte Techniker, Bautenschützer, Geprüfte Poliere, Vorarbeiter, Werkpoliere, Handwerksmeister, Bauingenieure, Facharbeiter und Gesellen
Zugangsvoraussetzungen
keine
7527
08.06.2023 DresdenGebühren
inkl. Seminarunterlagen, Getränke
- 210,00 €
Ansprechpartner

Mario Sachse
Bereichsleiter Weiterbildung
ÜAZ Dresden
0351 20272-35
m.sachse@bau-bildung.de