Aktuelles
BIM-basierte Bauausbildung: wir wissen wie
Wie können zukünftige Fachkräfte auf die Veränderungen in den Vorgängen auf der Baustelle, durch den Einzug BIM-basierter Arbeitsmittel besser vorbereitet werden? Dieser Frage ging das Projekt nach. Erfahrungen sowie Knowhow flossen in einen Handlungsleitfaden sowie in exemplarische Anwendungsaufgaben ein, die bei interessierten Baubildungszentren auf großes Interesse stoßen.
Das Projektteam des bundesweiten Förderprojektes „BIM basierte Bauausbildung“, kurz B³AUS, bildeten die sechs Verbundpartner: abc Bau Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern GmbH, Berufsförderungswerk der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e. V., Bauindustrie Nordrhein-Westfalen gGmbH, Bildungsakademie der Bauwirtschaft Baden-Württemberg gGmbH, Bau Bildung Sachsen-Anhalt e. V. sowie Bau Bildung Sachsen e. V.
Seit September 2020 befassten sie sich intensiv mit der niedrigschwelligen Einführung der ganzheitlichen und kooperativen Arbeitsmethode des Building Informationen Modeling (BIM) in die überbetriebliche Ausbildung der 19 Bauhauptberufe, durch die Entwicklung und Anwendung von BIM basierten Lern-, Arbeits- und Gestaltungsaufgaben (LAGA). Mit dem Ziel, ausgewählte BIM-basierte Arbeitsmittel wie beispielsweise Common Data Environment (CDE), Bauwerksinformationsmodell (BIM-Modell), 3D-Viewer und Robotik Totalstation (RTS) lernhaltig für Auszubildende begreifbar zu machen.
Das Projekt wurde im Juni 2023 erfolgreich zu Ende geführt und seine Projektergebnisse zeigen bereits ihre nachhaltige Wirkung an den Standorten der Verbundpartner: Denn einerseits wurde ein Verbundnetzwerk geschaffen, das die Idee und Nutzungsmöglichkeiten BIM basierter LAGA an den beteiligten überbetrieblichen Lernorten in Rostock, Brandenburg an der Havel, Hamm, Mannheim, Holleben und Dresden fortführt, und andererseits helfen die freizugänglichen Projektergebnisse, bestehend aus:
- Handlungsleitfaden mit Arbeitsmaterialien
- 77 BIM-Modelle und
- exemplarische LAGA für verschieden Bauhauptberufe
dem Ausbildungspersonal anderer überbetrieblicher Baubildungsstätten eigene Schritte bei der Entwicklung und Etablierung BIM basierter LAGA zu gehen.
Der Handlungsleitfaden erläutert schrittweise das zugrunde gelegte Lehr-Lern-Konzept zur lernhaltigen Einführung BIM-basierte Arbeitsmittel in die Lehrgänge der überbetrieblichen Bauausbildung. An Leitaufgaben werden dafür das methodisch-didaktische Vorgehen sowie die inhaltliche Aufbereitung bei der Aufgabenentwicklung und -durchführung nachvollziehbar erläutert. Der Handlungsleitfaden unterteilt das Vorgehen dabei in Stufen und leitet das Ausbildungspersonal als Zielgruppe mit aktivierenden Fragestellungen an, die Leitaufgaben sowie die exemplarischen LAGA zu adaptieren und ggf. eigene Aufgaben neu zu entwickeln.
Die BIM-Modelle verteilen sich thematisch auf die 3 Bereiche Tiefbau, Hochbau und Ausbau sowie den darin assoziierten Bauhauptberufen. Somit stehen für jeden Bauhauptberuf mindestens 3 BIM-Modelle zur Verfügung.
Die exemplarischen LAGA greifen jeweils für verschiedene Bauhauptberufe den lernhaltigen Einsatz von mindestens 2 BIM-basierten Arbeitsmitteln auf und gleichzeitig werden die zielführende Verwendung peripherer digitaler Endgeräte (interaktive Tafel und Tablet) sowie die Anwendung von Webbrowser und Dokumentenbearbeitung im Kontext gewerkspezifischer Arbeitsaufträge erschlossen.
Im Tiefbau werden die BIM-Modelle einer Straßenführung mit Gehweg bspw. mit dem 3D-Viewer ausgewertet. Die enthaltenen Informationen bezüglich der Materialien und Mengen fließen in die Arbeitsplanung für das Setzen der Borde und die Herstellung der Pflasterflächen ein. Bei der Kontrolle des Arbeitsergebnisses werden die Informationen vom BIM-Modell bzgl. Maßhaltigkeit und Materialeinsatz einbezogen.
Im Hochbau werden die konstruktiven Besonderheiten (Anschläge und Aussparungen) einer Stütze ausgewertet sowie deren Positionsinformationen aus dem BIM-Modell auf eine RTS übertragen. Anschließend erfolgt die Absteckung der Schalungselementen im Baufeld (Werkhalle) mit der RTS.
Im Ausbau werden BIM-Modelle von Trockenbau- und/oder Holzbaukonstruktionen im 3D-Viewer visuell analysiert, Herstellungsprobleme antizipiert und Konstruktionsdetails vor der Umsetzung besprochen. Unterstützt wird der Erkenntnisprozess von Dokumenten und Fotos, welche aus dem CDE heraus geöffnet und gezielt einbezogen werden.
Das Projekt wurde gefördert im Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Sonderprogramm wurde durchgeführt vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).